DE469372C - Verfahren zur Gewinnung von reinem Zellstoff - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von reinem Zellstoff

Info

Publication number
DE469372C
DE469372C DEH81741D DEH0081741D DE469372C DE 469372 C DE469372 C DE 469372C DE H81741 D DEH81741 D DE H81741D DE H0081741 D DEH0081741 D DE H0081741D DE 469372 C DE469372 C DE 469372C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substances
acid
raw materials
ammonia
liquor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH81741D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHARLES HARNIST DR
Original Assignee
CHARLES HARNIST DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHARLES HARNIST DR filed Critical CHARLES HARNIST DR
Priority claimed from GB2886423A external-priority patent/GB229002A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE469372C publication Critical patent/DE469372C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C3/00Pulping cellulose-containing materials
    • D21C3/22Other features of pulping processes
    • D21C3/26Multistage processes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C11/00Regeneration of pulp liquors or effluent waste waters
    • D21C11/0007Recovery of by-products, i.e. compounds other than those necessary for pulping, for multiple uses or not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C3/00Pulping cellulose-containing materials
    • D21C3/04Pulping cellulose-containing materials with acids, acid salts or acid anhydrides
    • D21C3/06Pulping cellulose-containing materials with acids, acid salts or acid anhydrides sulfur dioxide; sulfurous acid; bisulfites sulfites
    • D21C3/14Pulping cellulose-containing materials with acids, acid salts or acid anhydrides sulfur dioxide; sulfurous acid; bisulfites sulfites ammonium bisulfite

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung bezweckt die Herstellung von reinem Zellstoff unter Nutzbarmachung der Ablaugen als Düngemittel u. dgl.
Diese Nutzbarmachung wird dadurch erstrebt, daß einerseits die düngeschädlichen Stoffe, wie Harze und Gerbstoffe, aus der Lauge möglichst ausgeschieden werden, andererseits Chemikalien in die Lauge gebracht werden, welche den an sich geringen Dünge-
to wert derselben erhöhen.
Die Darstellung von reinem Zellstoff geschieht durch stufenweise, alkalische und saure Behandlung der zellstoffhaltigen Rohstoffe.
Chemikalien, welche den beiden Anforderungen der Nutzbarmachung der Ablaugen und der Zellstoffdarstellung genügen, sind schweflige Säure und lösliche Basen, wie Ammoniak, Alkalihydroxyde oder deren Salze mit schwachen Säuren, wie Carbonate, Sulfide o. dgl. oder einem Gemisch derselben.
Die stufenweise Aufschließung wird durch die damit verbundene Nutzbarmachung der Ablaugen wirtschaftlich wesentlich verbessert.
Zweckmäßig verwendet man bei diesen aufeinanderfolgenden Behandlungen des Rohstoffs dieselbe Lauge, denn dadurch wird einerseits ein Eindampfen großer Flüssigkeitsmengen zum Nutzbarmachen der Ablaugen erspart; andrerseits üben, wie festgestellt wurde, in dem Falle, wo die saure Behandlung auf die alkalische Behandlung folgt, die durch die alkalische Behandlung gelösten Stoffe eine sehr günstige Wirkung auf die schweflige Säure aus, indem sie deren Einwirkung auf den Zellstoff wesentlich mildern. Es ist deshalb vorteilhaft, falls die saure Behandlung zuerst einsetzt, solche Stoffe, wie Gummi oder Zuckerstoffe, wie sie z. B. in Melasse oder Brennerei rückständen enthalten
der Frischlauge zuzusetzen.
Von den Basen ist Kalium dem Natrium vorzuziehen, weil Natriumsalze höchstens beim Rübenbau als Düngemittel nützlich sind. Noch besser aber verwendet man Ammoniak, weil dasselbe den Zellstoff weniger angreift und als Düngemittel die organischen Substanzen der Ablauge als Nährboden für die zu seiner Assimilation nötigen Bakterien nutzbar zu machen vermag. Außerdem hat die Anwendung von Ammoniak viele technische Vorteile.
Diese Vorteile liegen in seinen physikalischen Eigenschaften begründet und in seiner Ähnlichkeit in dieser Beziehung mit dem anderen chemischen Agens, der schwefligen Säure. Die Gasform des Ammoniaks und seine große Löslichkeit in Wasser ermöglichen eine konzentrierte Einwirkung unter An-
wendung verhältnismäßig geringer Mengen, indem wenig Wasser, z. B. nur die Feuchtigkeit der zellstoff haltigen Rohstoffe, zur Behandlung genügt, worauf der größte Teil des Ammoniaks wiedergewonnen werden kann, während der übrige "Teil unter der Einwirkung von erhöhtem Druck in das Molekül der Zellstoffbegleitstoffe dringt, mit welchen das Ammoniak die für Düngezwecke wertvollen organischen Stickstoffverbindungen bildet. Die leichte Zusammendrückbarkeit er-. laubt die Einführung von NH3 in das Reaktionsgefäß unter Druck, z. B. während der Behandlung, und somit eine allmähliche Zu-IS fuhr. Die vollkommene Ähnlichkeit in diesen Eigenschaften mit der schwefligen Säure erlaubt eine abwechselnde und nach Belieben wiederholte aufeinanderfolgende alkalische Und saure Behandlung ohne Druckunterbrechung.
Zweckmäßig erfolgt die Einleitung der Gase außerhalb des Behandlungsgefäßes in die Leitung der in an sich bekannter Weise im Kreislauf durch den Kocher bewegten Lauge. -Die Neutralisierung der Lauge und die Entfernung der dabei gefällten Stoffe kann ebenfalls außerhalb des Gefäßes in dieser Leitung vorgenommen werden.
Es wurde gefunden, daß durch Neutralisierung unter Druck ein weit größerer Teil der gelösten Substanzen gefällt wird als ohne Druckanwendung.
Zur Ausführung des Verfahrens wird beispielsweise das zellstoffhaltige Material, wenn es reichlich Gerbstoffe enthält, zuerst mit SO2 und dann mit NH3, und wenn es Harze oder sonstige ammoniaklösliche Stoffe enthält, zuerst mit NH3 und dann mit SO2 behandelt.
Liegt harzreiches Koniferenholz vor, so wird beispielsweise in das mit den Hackspänen gefüllte Gefäß zweckmäßig von unten Ammoniakgas eingeleitet, bis dasselbe am oberen Ende des Gefäßes wahrnehmbar wird. Die Gasmenge richtet sich nach dem Feuchtigkeitsgehalt und nach der Art des Rohstoffes und kann daher in weiten Grenzen variieren (z. B. von 2 bis 20 °/0). Enthält das Holz nicht genug Feuchtigkeit, so kann dem Einleiten ein kurzes Dämpfen vorangehen. Alsdann wird das Gefäß geschlossen, gegebenenfalls noch komprimiertes oder verflüssigtes Ammoniak durch seinen eigenen Druck eingepreßt und der Rohstoff eine Zeitlang, wenn nötig in der Wärme oder mit durch Ein- j pressen von Ammoniak gesteigertem Druck, : behandelt, bis keine sauren Bestandteile mehr j in Lösung gehen. Starkes Erhitzen mit NHS \ wirkt schädlich auf den Zellstoff. ;
Hierauf wird das Ammoniak mit den an- ' dem flüchtigen Substanzen, z. B. durch direk- j , ten Dampf, vertrieben und wiedergewonnen, ! indem man zweckmäßig den übergehenden ! Dampf in ein zweites, mit Rohstoff und gegebenenfalls mit Wasser gefülltes Gefäß ! leitet. Der zurückbleibende Stoff wird mit nassem Dampf behandelt, um ihn von den durch Ammoniak gelösten Substanzen zu befreien, oder mit Wasser gekocht. In das noch heiße Waschwasser wird schweflige Säure eingeleitet, die ausfallenden Stoffe abgeschieden. Etwa in der Lösung vorhandene Gerbstoffe können in bekannter Weise durch Colloidstoffe, wie Leim o. dgl., oder durch Aluminiumsulfit 0. dgl. gefällt werden. Die Lauge wird nach erneutem Einleiten von schwefliger Säure zur zweiten Behandlung benutzt, die ebenso, wie bei .der Ammoniakbehandlung beschrieben, erfolgen kann. Die schweflige Säure kann auch in die Leitung des an sich bekannten zwangläufigen Umlaufs eingeführt werden, wodurch eine allmähliche gesteigerte Wirkung der schwefligen Säure erreicht wird, die namentlich bei Anwendung von Hitze vorteilhaft ist. Beim Erhitzen soll die Temperatur, falls die in der Lauge und im Rohstoff zurückgebliebene Menge von freiem oder chemisch gebundenem Ammoniak sehr gering ist, 90 bis ioo° nicht übersteigen.
Diese zweite Behandlung kann jedoch ebenfalls ohne weiteren Zusatz von Wasser und auch ohne Vertreiben des Ammoniaks nach bloßem Einleiten von SO2 ausgeführt werden, wobei infolge des Bestrebens der schwefligen Säure, sich mit zurückgebliebenem Ammoniak zu verbinden, ein ebenso leichtes Durchdringen des Rohstoffes mit der Säure erfolgt wie vorher durch das Bestreben des Ammoniaks, sich in der Holzfeuchtigkeit zu lösen.
Zum besseren Herauslösen der Stoffe ist iqq es jedoch von Vorteil, wenigstens gegen Ende der zAveiten Behandlung die Masse mit Wasser zu bedecken. Selbstverständlich kann dieses Wasser in jedem Stadium der Behandlung zugefügt werden, z. B. schon am Ende oder selbst am Anfang der ersten Behandlung zur Lösung der Reaktionsmittel.
Wendet man die schweflige Säure und das. Ammoniak in komprimiertem oder verflüssigtem Zustande an, so hat man es in der Hand, die alkalische und saure Behandlung ohne Druckunterbrechung (mit oder ohne Wasserzusatz) auszuführen und nach Belieben zu wiederholen unter Einleitung beider Gase in die genannte Leitung außerhalb des Gefäßes.
Das Verfahren kann auf alle zellstoffhaltigen Materialien, Hölzer sowohl als Gräser, angewendet werden.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Herstellung von reinem Zellstoff durch Erhitzen der zell-
    stoffhaltigen Rohstoffe mit löslichen basischen Stoffen und schwefliger Säure unter Verwertung der dabei. abfallenden, technisch wertvollen Stoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man die Rohstoffe aufeinanderfolgend; und zwar ein- oder mehrfach und in beliebiger Reihenfolge abwechselnd mit schwefliger Säure und mit löslichen basischen Stoffen, wie Aramr,-niak, Alkalien, Alkalicarbonate!! oder Alkalisulfiden oder einem Gemisch derselben bei erhöhtem Druck, behandelt, wobei die bei der vorhergehenden Behandlung erhaltene Kochlauge, gegebenenfalls nach Reinigung und Zuleitung von basischen Stoffen oder schwefliger Säure, zur weiteren Kochung ein und desselben Ausgangsstoffes stets wieder benutzt werden kann.
  2. 2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Anwendung von Ammoniak dieses sowie die schweflige Säure in Gasform unter Druck und unter allmählicher Zugabe während der verschiedenen Behandlungsstufen auf ■ die Ausgangsstoffe zur Einwirkung : bringt.
  3. 3. Verfahren nach Patentanspruch 1 I mit im Kreislauf durch den Kocher bewegter Lauge, dadurch gekennzeichnet, : daß die komprimierten Gase außerhalb des Gefäßes unter ihrem eigenen Druck in die L'mlaufleitung eingeführt werden, in welcher auch die Xeutralisierung der Lauge und die Trennung der dabei gefällten Stoffe von der Lauge vorgenommen werden kann.
  4. 4. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste oder auch die nachfolgenden Behandlungen der zellstoffhaltigen Rohstoffe mit den Gasen ohne weitere Wasserzufuhr nur in Gegenwart der in denselben enthaltenen Feuchtigkeit oder nach vorhergehendem
    Dämpfen vorgenommen wird.
  5. 5. Verfahren nach Patentanspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß zur Milderung der Wirkung der schwefligen Säure oder ihrer sauren Salze auf die zellstoffhaltigen Rohstoffe der wäßrigen Lösung organische Stoffe, insbesondere Gummioder Zuckerstoffe, wie sie z. B. in Melasse, Brennereirückständen o. dgl. enthalten sind, oder Zellstoffablauge, ζ. B. die bei der vorausgehenden Behandlung mit den lösliehen basischen Stoffen, insbesondere mit Ammoniak entstandene Zwischenlauge, zugesetzt werden.
  6. 6. Verfahren nach Patentanspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die jedesmalige Neutralisierung der Lauge unter Druck vorgenommen wird.
DEH81741D 1914-07-06 1920-07-09 Verfahren zur Gewinnung von reinem Zellstoff Expired DE469372C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR156777X 1914-07-06
GB2886423A GB229002A (en) 1923-11-15 1923-11-15 Improvements in the manufacture of wood pulp and by-products

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE469372C true DE469372C (de) 1928-12-11

Family

ID=26213812

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH81741D Expired DE469372C (de) 1914-07-06 1920-07-09 Verfahren zur Gewinnung von reinem Zellstoff
DEC35576D Expired DE495146C (de) 1914-07-06 1924-10-23 Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff durch Aufschluss von Holz mittels waessriger schwefliger Saeure unter Zusatz von Ammoniak

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC35576D Expired DE495146C (de) 1914-07-06 1924-10-23 Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff durch Aufschluss von Holz mittels waessriger schwefliger Saeure unter Zusatz von Ammoniak

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1547907A (de)
DE (2) DE469372C (de)
FR (5) FR477895A (de)
GB (1) GB156777A (de)
NL (1) NL16847C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749201C (de) * 1942-10-28 1952-11-10 Kurmaerkische Zellwolle Und Ze Mehrstufiges Sulfitverfahren zur Herstellung eines zur chemischen Weiterverarbeitunggeeigneten Zellstoffes
DE746873C (de) * 1942-10-28 1952-11-10 Kurmaerkische Zellwolle Und Ze Verfahren zur Herstellung eines zur chemischen Weiterverarbeitung geeigneten Zellstoffes nach dem Sulfitverfahren
DE1099837B (de) * 1954-03-30 1961-02-16 Stora Kopparbergs Bergslags Ab Verfahren zur Herstellung von Halbzellstoff oder Zellstoff aus harzreichem Holz
DE975359C (de) * 1951-01-18 1961-11-09 Yrjoe Dipl-Ing Sivola Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff aus cellulosehaltigen Rohstoffen
DE1133234B (de) * 1959-08-12 1962-07-12 Montedison Spa Verfahren zur Herstellung von Halbzellstoffen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964560C (de) * 1953-04-02 1957-05-23 Zentrales Projektierungsbuero Verfahren zur Vorbehandlung von Hackschnitzeln mit Ammoniak beim Bisulfitzellstoffaufschluss
BE530746A (de) * 1953-08-14
DE102010009309A1 (de) 2009-02-20 2011-02-03 Technische Universität Dresden Verfahren zur dreidimensionalen Umformung und Formfixierung von Furnieren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749201C (de) * 1942-10-28 1952-11-10 Kurmaerkische Zellwolle Und Ze Mehrstufiges Sulfitverfahren zur Herstellung eines zur chemischen Weiterverarbeitunggeeigneten Zellstoffes
DE746873C (de) * 1942-10-28 1952-11-10 Kurmaerkische Zellwolle Und Ze Verfahren zur Herstellung eines zur chemischen Weiterverarbeitung geeigneten Zellstoffes nach dem Sulfitverfahren
DE975359C (de) * 1951-01-18 1961-11-09 Yrjoe Dipl-Ing Sivola Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff aus cellulosehaltigen Rohstoffen
DE1099837B (de) * 1954-03-30 1961-02-16 Stora Kopparbergs Bergslags Ab Verfahren zur Herstellung von Halbzellstoff oder Zellstoff aus harzreichem Holz
DE1133234B (de) * 1959-08-12 1962-07-12 Montedison Spa Verfahren zur Herstellung von Halbzellstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
US1547907A (en) 1925-07-28
FR22049E (fr) 1921-04-21
FR24034E (fr) 1922-02-20
FR477895A (fr) 1915-11-12
NL16847C (de)
DE495146C (de) 1930-04-02
FR588071A (fr) 1925-04-29
GB156777A (en) 1922-06-07
FR24174E (fr) 1922-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE469372C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Zellstoff
DE2545110C3 (de) Verfahren zum zweistufigen Aufschließen der Hemicellulosen von xylanhaltigen Naturprodukten zwecks Gewinnung von Xylose
DE3445132C2 (de)
DE2644155C2 (de) Kontinuierliches Aufschluß- und Ruckgewinnungsverfahren für pflanzliche Faserrohstoffe zur Herstellung von Zellstoff im organischen Lösungsmittel
DE2046944A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosepulpe
DE331907C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff aus Holz und aehnlichen zellstoffhaltigen Stoffen
DE593890C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Zellstoff
DE675866C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Duengemittel aus Obstrueckstaenden
DE527950C (de) Verfahren zur Gewinnung von Sulfitzellstoff
DE890633C (de) Verfahren zum Auswaschen von Verunreinigungen aus Gasen, insbesondere aus Gärungskohlensäure
DE490384C (de) Verfahren zum Erweichen pflanzlicher Fasern durch Natriumsulfid
DE642246C (de) Verfahren zur Darstellung von Furfurol
DE574921C (de) Verfahren zur Behandlung von pentosanreichen Pflanzen, wie Buchenholz, Stroh, Bambus, zwecks Gewinnung von Hydrolyseprodukten
DE1049220B (de) Verfahren zum Durchtraenken von Holzschnitzeln fuer die Sulfitzellstoffkochung
DE742225C (de) Verfahren zur Herstellung von Futtermitteln
DE520438C (de) Verfahren zum Entnikotinisieren von Tabak
AT118863B (de) Verfahren zur Herstellung von Hefe.
DE128213C (de)
DE689045C (de) auge in hochviscose oder feste Form
DE357305C (de) Verfahren zur Gewinnung von hochwertigen Spinnfasern aus Kartoffelkraut
AT119113B (de) Verfahren zur Verwertung von organischen Abfallstoffen.
AT60090B (de) Herstellung von Zellstoff.
DE588159C (de) Verfahren zur Darstellung von Oxalsaeure
DE1089256B (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung von Zellstoff durch Kochen von Holz mit Bisulfitlauge
DE366701C (de) Verfahren zur Vorbehandlung des zellulosehaltigen Rohstoffes bei der Herstellung vonZellulose