AT233117B - Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
AT233117B
AT233117B AT768862A AT768862A AT233117B AT 233117 B AT233117 B AT 233117B AT 768862 A AT768862 A AT 768862A AT 768862 A AT768862 A AT 768862A AT 233117 B AT233117 B AT 233117B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reflector
high beam
partial high
light
headlight
Prior art date
Application number
AT768862A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Application granted granted Critical
Publication of AT233117B publication Critical patent/AT233117B/de

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge, in dessen durch eine Lichtaus- trittsscheibe abgedecktem Gehäuse je eine Glühlampe für Nebellicht und für Teilfernlicht sowie je ein
Reflektor für jede dieser beiden Lampen untergebracht sind. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, Scheinwerfer der genannten Art hinsichtlich ihrer Optik und ausser- dem hinsichtlich ihres konstruktiven Aufbaues, der die Herstellung des Scheinwerfers verbilligt sowie sei- ne Bedienung vereinfacht, zu verbessern. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass sich die mindestens annähernd im Brennpunkt des zugehörigen Reflektors angeordnete Glühwendel für das Nebellicht hori- zontal sowie senkrecht zur optischen Achse dieses Reflektros erstreckt, während die Glühwendel für das
Teilfernlicht etwa in gleicher Höhe, jedoch vertikal verläuft, und dass wenigstens einer der beiden Re- flektoren eine den Teilfernlichtteil vom Nebellichtteil trennende, die seitliche Streuung des Teilfernlichtes begrenzende, vorzugsweise vertikale Wand trägt, die den Helligkeitsunterschied an der HellDunkel-Grenze des Teilfernlichtes vergrössert. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen :
Fig. l einen Vertikalschnitt durch den Scheinwerfer, Fig. 2 einen Teil der Vorderansicht des Scheinwerfers mit dem Teilfernlicht, Fig. 3 etwa denselben Teil des Scheinwerfers gegen die Rückseite des Reflektros gesehen, Fig. 4 einen Horizontalschnitt durch den Scheinwerfer mit einem Querschnitt durch den Teilfernlichtreflektor längs der Linie   IV-IV in Fig. 3, Fig. 5   einen Längsschnitt durch den Teilfernlichtreflektor längs der Linie V-V in Fig. 3. 



   Die Zeichnung zeigt einen Nebelscheinwerfer moderner Bauart mit einem flachen Gehäuse   1,   auf dessen Rand ein Deckelring 2 einrastend aufgesetzt ist, der den Reflektor 3 und die Abdeckscheibe 4 mit Hilfe von Drahtfedern 5 zusammenhält. In dem Nebellichtreflektor 3 ist eine Glühlampe 6 mit horizontal verlaufender Glühwendel 7 und mit in der vertikalen Längsmittelebene des Scheinwerfers, aber schräg zur Scheinwerfer-Längsachse verlaufender Längsachse eingesetzt. In einem Teil des Nebellichtreflektors 3 ist eine Aussparung vorgesehen, in die ein zweiter Reflektor 8 für das Teilfernlicht eingesetzt ist. Der Reflektor 8 ist an der Stelle angeordnet, an der das Nebellicht durch den Einbau der Teilfernlichtquelle am wenigsten beeinträchtigt wird. 



   Diese Stelle liegt seitlich etwa in gleicher Höhe wie der Glühfaden 7 der Nebellampe 6. An dieser Stelle wäre die Helligkeit des von der horizontal verlaufenden Glühwendel 7 dieser Lampe ausgehenden Lichts in Richtung der Längsachse des Glühfadens 7 am geringsten, so dass hier die Unterbringung der Teilfernlichtbeleuchtung am wenigsten stört. 



   In den Reflektor für das Teilfernlicht ist eine Glühlampe 9 mit vertikal verlaufender Längsachse eingesetzt, deren Glühwendel 10 in dieser Längsachse,   d. h.   ebenfalls vertikal verläuft, so dass eine Lichtverteilung mit vorzugsweise vertikaler Ausdehnung bei genügender Schärfe der seitlichen Begrenzung entsteht, wie sie für das Teilfernlicht mit scharfer vertikaler Hell-Dunkel-Grenze benötigt wird. Auch die seitlichen Wände 11 und 12 des Teilfernlichtreflektors 8 verlaufen dementsprechend wenigstens etwa vertikal und begrenzen damit die seitliche Streuung des Teilfernlichts, wodurch sich der Helligkeitsunterschied an der Hell-Dunkel-Grenze erhöht. Die übrigen spiegelnden Flächen des Reflektors 8 sind als Teil eines Paraboloids ausgebildet ; etwa in dessen Brennpunkt ist die Glühwendel 10 angeordnet. 



   Die aus den beiden Scheinwerferteilen austretenden Lichtbündel müssen ihrem verschiedenartigen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Verwendungszweck entsprechend eine bestimmte Neigung zueinander haben. Diese Neigung wird durch die besondere Bauart des Scheinwerfers, insbesondere durch die Art des Einbaues der Reflektoren erreicht. 



  Der Nebellicht-Reflektor 3 ist deshalb so eingebaut, dass seine optische Achse mit der Gehäuselängsachse 14 einen Winkel von etwa 20 bildet. Dadurch tritt das Nebellicht bei horizontal ausgerichteter Gehäuselängsachse 14 nach unten geneigt aus. Anderseits ist der Teilfernlichtreflektor so eingebaut, dass seine optische Achse 15 mit der Gehäuselängsachse einen Winkel von etwa 50 bildet. Durch diese Massnahme ist das Teilfernlicht der Längsmittelachse des Scheinwerfers zu-und von der Seite des Gegenverkehrs abgewendet. 



  Demgemäss wird der Scheinwerfer horizontal nach dem Teilfernlicht und vertikal nachdem Nebellicht eingestellt. 



  Die einfache Herstellung und die leichte Handhabung des Scheinwerfers lässt sich dadurch erreichen, dass der Teilfernlichtreflektor 8 mit seinem Rand 16 auf einer entsprechend ausgebildeten Randzone an der Ausnehmung im Nebellichtreflektor 3 aufliegt. Gegen diese Randzone ist der Teilfernlichtreflektor durch eine auf seiner Rückseite anliegende, am Nebellichtreflektor 3 schwenkbar befestigte Federklammer 17 angedrückt. Nach Verschwenken der Federklammer 17 kann der Teilfernlichtreflektor zum Auswechseln der in ihm sitzenden Lampe 9 leicht nach rückwärts herausgenommen werden. 



  Die Abdeckscheibe 4 hat in dem Bereich 18, aus dem das Nebellicht austritt, vertikal angeordnete Riffeln, während im Bereich 19, aus dem das Teilfernlicht austritt, weniger tief eingeprägte, horizontal verlaufende Riffeln vorgesehen sind. 



  PATENTANSPRÜCHE : 1. Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge, in dessen durch eine Lichtaustrittsscheibe abgedecktem Gehäuse je eine Glühlampe für Nebellicht und für Teilfemlicht sowie je ein Reflektor für jede dieser beiden Lampen untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich die mindestens annähernd im Brennpunkt des zugehörigen Reflektors (3) angeordnete Glühwendel (7) für das Nebellicht horizontal sowie senkrecht zur optischen Achse (14) dieses Reflektors (3) erstreckt, während die Glühwendel (10) für das Teilfernlicht etwa in gleicher Höhe, jedoch vertikal verläuft, und dass wenigstens einer der beiden Reflektoren (3 oder 8) eine den Teilfernlichtteil vom Nebellichtteil trennende, die seitliche Streuung des Teilfernlichts begrenzende, vorzugsweise vertikale Wand (11) trägt, die den Helligkeitsunterschied an der Hell-DunkelGrenze.

   des Teilfernlichts vergrössert.

Claims (1)

  1. 2. Scheinwerfer nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilfernlichtreflektor (8) von der Rückseite des Nebellichtreflektors (3) her in eine, vorzugsweise auf der dem Gegenverkehr zugewandten Seite des Scheinwerfers befindlichen Öffnung dieses Reflektors (3) eingesetzt ist und mit seinem Rand auf der Randzone jener Öffnung aufliegt und in dieser Lage durch eine schwenkbar an der Rückseite des Nebellichtreflektors (3) angelenkte Blattfeder (17) festgehalten ist.
    3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Achse (13) des Nebellichtreflektors in der Austrittsrichtung des Lichtes zur Gehäuselängsachse (14) um etwa 20 nach unten und die optische Achse (15) des Teilfernlichtreflektors (8) zur genannten Längsachse etwa um 50 von der Seite des Gegenverkehrs weg geneigt ist.
    4. Scheinwerfer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die das Teilfernlicht liefernde Glühlampe (9) so angeordnet ist, dass ihre Längsachse vertikal verläuft.
    5. Scheinwerfer nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass derjenige Teil (18) der Lichtaustrittsscheibe (4), durch den das Nebellicht austritt, vertikal angeordnete Streurippen und der der Teilfernlichtlampe zugeordnete, wesentlich kleinere Teil (19) der Lichtaustrittsscheibe horizontal angeordnete Streurippenaufweist.
AT768862A 1961-11-25 1962-09-28 Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge AT233117B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE233117X 1961-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233117B true AT233117B (de) 1964-04-25

Family

ID=5884444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT768862A AT233117B (de) 1961-11-25 1962-09-28 Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT233117B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819539C2 (de) Reflektor für Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeugleuchten
EP0485818B1 (de) Scheinwerfer
DE102008002238A1 (de) Torische Linse
DE2726951C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE2720956A1 (de) Kraftfahrzeug-scheinwerfer fuer abblend- und fernlicht
DE1772256A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
AT233117B (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19856281B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE2731000B2 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE1147545B (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE1472524A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit profilierter Abschlussscheibe
DE615274C (de) Scheinwerfer mit parabolischem Reflektor fuer Fahrzeuge
DE1911163A1 (de) Mehrfachrueckleuchte fuer Kraftfahrzeuge
DE19921511A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE864836C (de) Blendschutzkoerper fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE1869709U (de) Abblendbarer scheinwerfer fuer fahrzeugbeleuchtung und zweifadengluehlampe dazu.
AT279739B (de) Aus mehreren Einzelscheinwerfern bestehende Scheinwerfereinheit für Kraftfahrzeuge
DE547286C (de) Elektrische Scheinwerfergluehlampe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem geradlinigen Gluehkoerper
DE1497320A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE6602004U (de) Abblendbarer scheinwerfer fuer fahrzeuge
DE1655810C (de) Aus mehreren Einzelscheinwerfern bestehende Scheinwerfereinheit für Kraftfahrzeuge
AT134508B (de) Blendenanordnung für Fahrzeugscheinwerfer oder deren Lichtquellen, z. B. Glühlampen.
DE1597981B2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE682182C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer mit zwei einen gemeinsamen Brennpunkt aufweisenden Parabolspiegeln
DE102021131425A1 (de) Leuchte für ein fahrzeug