AT232423B - Tunnelofen zum Brennen keramischer Formkörper - Google Patents

Tunnelofen zum Brennen keramischer Formkörper

Info

Publication number
AT232423B
AT232423B AT980262A AT980262A AT232423B AT 232423 B AT232423 B AT 232423B AT 980262 A AT980262 A AT 980262A AT 980262 A AT980262 A AT 980262A AT 232423 B AT232423 B AT 232423B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tunnel
combustion
wall
tunnel furnace
fuel
Prior art date
Application number
AT980262A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Ing Rieger
Original Assignee
Walter Ing Rieger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Ing Rieger filed Critical Walter Ing Rieger
Priority to AT980262A priority Critical patent/AT232423B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT232423B publication Critical patent/AT232423B/de

Links

Landscapes

  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Tunnelofen zum Brennen keramischer Formkörper 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Tunnelofen zum Brennen keramischer Formkörper. In derartigen Öfen wird das zu brennende Gut, auf Herdwagen gesetzt, periodisch oder kontinuierlich durch den Ofen- tunnel geschoben, wobei die Rauchgase von der in Ofenmitte liegenden Feuerzone aus entgegen der Vor- schubrichtung der Herdwagen strömen und das Einsatzgut auf Brenntemperatur vorwärmen. Vom Ofenaus- lass her dringt Frischluft in die Feuerzone vor, die den nötigen Sauerstoff für die Verbrennung liefert und zugleich das von der Feuerzone kommende Gut bis auf die Ausfahrtemperatur abkühlt. In der Feuerzone wird bisher der Brennstoff meist durch in der Ofendecke vorgesehene Öffnungen unmittelbar in den Ofen- tunnel eingebracht, wo er sich zufolge der dort herrschenden hohen Temperatur entzündet.

   Als Brennstoff   wird Kohlengriess,   Öl oder Gas verwendet, wobei Dosiergeräte für eine geregelte Brennstoffzufuhr von oben nach unten sorgen. Da bei dieser Art der Feuerung der Brennstoff mit dem Einsatzgut in unmittelbare Be- rührung kommt, kommt es häufig zu Verfärbungen der zu brennenden Formkörper und zu Verkokungser- scheinungen des Brennstoffes. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass, insbesondere bei schnellerem Wa- gendurchstoss, die erforderlichen Entzündungstemperaturen für den jeweiligen Brennstoff in der Vorfeuer- zone nicht immer erreicht werden, was oft nur zu einer Vergasung des Brennstoffes führt, wodurch die
Rauchgase stark verunreinigt werden und sich der Brennstoffbedarf erhöht. 



   Es ist auch schon bekannt, beidseitig des Ofentunnels eine gegen diesen zu offene Brennkammer vor- zusehen, an deren beiden Stirnseiten zwei gegeneinander gerichtete Brenner waagrecht angeordnet sind. 



   Da die beiden Brenner also im Abstand der Feuerzonenlänge gegeneinander arbeiten, ergibt sich ein un- günstig grosser Brennkammerraum, der sich nachteilig in bezug auf die Beherrschung der erforderlichen Brenntemperaturverteilung innerhalb der Feuerzone auswirkt. Ferner   habendiegrossenBrennkammern   eine verhältnismässig geringe Wärmespeicherfähigkeit, woraus sich eine für die vollkommene Verbrennung des
Brennstoffes ungünstige grosse Schalthäufigkeit der Brenner ergibt. Ausserdem sind grosse Feuerraumkühlflächen an der Ofenaussenwand und Decke vorhanden und schliesslich wirkt sich der Ausfall auch nur eines Brenners bereits sehr nachteilig für die Erhaltung der Feuerraumtemperatur aus. 



   Die Erfindung bezweckt die Beseitigung aller dieser Mängel und die Schaffung eines Tunnelofens, der eine vollständige Verbrennung des Brennstoffes ohne   Brennstoffrückstände   im Einsatzgut bei genauer Einhaltung eines auf das Einsatzgut abgestimmten Temperaturverlaufes gewährleistet. 



   Die Erfindung geht von einem Tunnelofen mit seitlichen, zum Brenntunnel offenen Brennkammern in der Feuerzone aus und besteht im wesentlichen darin, dass beiderseits des Brenntunnels zwei oder mehrere Brennkammern mit je einem von der Decke abwärts gerichteten, für sich mit Verbrennungsluft versorgten Brenner vorgesehen sind. Da die Brennstoffaufgabe also nicht mehr unmittelbar in   den Brenntunnel erfolgt,   sondern in eigenen Kammern angeordnete Brenner verwendet werden, sind Verfärbungen des Einsatzgutes bzw. Brennstoffrückstände in diesen nicht zu befürchten.

   Im Gegensatz zu den bekannten Tunnelöfen mit seitlichen Brennkammern sind die Brenner aber nicht waagrecht, sondern von oben nach unten gerichtet, so dass nur verhältnismässig kleine Brennkammern erforderlich sind und vor allem die Möglichkeit besteht, . zwei oder mehrere Brennkammern nebeneinander anzuordnen. Schon allein durch diese Anordnung ist eine Anpassung an die verschiedenen Betriebsverhältnisse gewährleistet. Da ausserdem jede einzelne Brennkammer bezüglich der Heizgasaustrittstemperatur regelbar ist, kann ein für das jeweilige Einsatzgut gewünschter Temperaturverlauf genau eingehalten   werden. Die kleinenBrennkammern besitzen keine   grossen Kühlflächen, haben aber in ihrer Wandung genügende Wärmespeicherfähigkeit, um zu grosse Schalthäu-   ftgkeit   der Brenner zu vermeiden.

   In den Brennkammern herrscht konstante Temperatur, so dass eine   rascheEntzündung des Brennstoffes   und seine   vollständige Verbrennung   gewährleistet sind. Da dem Brenner 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 selbst   die Verbrennungsluft'zugeführt   wird, kann ansonsten mit geringem Luftüberschuss gearbeitet werden, und es braucht im Brenntunnel selbst nur ein leichter Saugzug zu herrschen. 



   In. weiterer Ausbildung der Erfindung sind die Brennkammern als vom Brenntunnel aus gegen die Herdwagenvorschubrichtung schräg zurückspringende Taschen ausgebildet. Die Heizgase treten daher mit einer Umkehrwirbelung aus den Brennkammern in den Brenntunnel ein, wodurch ein besseres Eindringen in das Einsatzgut erzielt wird. Dabei ist es zweckmässig, wenn jeweils die Brennkammerwand einen zur Brennerachse konzentrischen Teilzylinder bildet, der sich innen in eine mit der Tunnelinnenwand fluchtende Flammschutzwand und aussen in eine an die Tunnelinnenwand anschliessende Schrägwand fortsetzt.

   Auf diese Weise wird eine   im Horizontalschnitt düsenartige Brennkammerausbildung erreicht,   die für das Strömen der Heizgase vorteilhaft ist, wobei durch die Flammschutzwand   örtliche Überhitzungen und damit   Schmelzdeformierungen im Einsatzgut vermieden werden. Der Brennkammerboden kann von aussen nach innen abfallend konkav gekrümmt sein und so eine günstige Umlenkfläche für die Heizgase bilden. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise und rein schematisch dargestellt, u. zw. zeigen Fig. 1 und 2 die Feuerzone eines Tunnelofens im waagrechten Schnitt nach der Linie I-I der Fig. 2 und im Querschnitt nach der Linie   li-Il   der   Fig. 1.   
 EMI2.1 
 der durch den Pfeil 4 angegebenen Richtung durchlaufen, Brennkammern 5 vorgesehen. Jede Brennkam- mer 5 ist mit einem Brenner (nicht dargestellt) versehen, der durch eine Deckenöffnung 6 von oben nach unten arbeitet und für sich mit Luft versorgt wird.   Als Brenner kommenKohlenstaubdüsen,   Ölzerstäubungs- brenner. Gaslanzen od. dgl. inFrage..

   Die Brennkammern 5 sind, wie   Fig. l   erkennen lässt, als vom Brenn- tunnel l aus gegen   die Herdwagenvorschubrichtung   4   schräg zurückspringende Taschen ausgebildet,   wobei jeweils die Brennkammerwand einen   zur Brennerachse konzentrischenTeilzylinder 7   bildet, der sich innen in eine mit der Tunnelinnenwand fluchtende Flammschutzwand 8 und aussen in eine an die Tunnelinnen- wand   anschliessende Schrägwand   9 fortsetzt.   DerBrennkammerboden   10 istvon aussen nach innen abfallend konkav gekrümmt.

   Die heissen Rauchgase treten nach erfolgter Verbrennung entlang der Flammschutz- wand 8 in den Brenntunnel ein, wo sie durch den dort herrschenden leichten Saugzug entgegen der Herd- wagenvorschubrichtung 4 zum Ofeneingang hin mitgenommen werden, so dass an der Austrittsstelle aus den Brennkammern eine Umkehrwirbelung entsteht, die zu einem besseren Durchdringen des Einsatzgu- tes 3 führt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Tunnelofen   zum Brennen keramischer Formkörper   mit seitlichen, zum Brenntunnel offenen Brenn- kammern in der Feuerzone, dadurch gekennzeichnet, dass beiderseits des Brenntunnels   (1)   zwei oder mehrere Brennkammern (5) mit je einem von der Decke abwärts gerichteten, für sich mit Verbrennungsluft versorgten Brenner vorgesehen sind.

Claims (1)

  1. 2. Tunnelofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammern (5) als vom Brenn- tunnel (1) aus gegen die Herdwagenvorschubrichtung (4) schräg zurückspringende Taschenausgebildetsind.
    3. Tunnelofen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die. Brennkam- merwand einen zur Brennerachse konzentrischen Teilzylinder (7) bildet, der sich innenin eine mit der Tunnelinnenwand fluchtende Flammschutzwand (8) und aussen in eine an die Tunnelinnenwand anschlie- ssende Schrägwand (9) fortsetzt.
    4. Tunnelofen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennkammerboden (10) von aussen nach innen abfallend konkav gekrümmt ist.
AT980262A 1962-12-15 1962-12-15 Tunnelofen zum Brennen keramischer Formkörper AT232423B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT980262A AT232423B (de) 1962-12-15 1962-12-15 Tunnelofen zum Brennen keramischer Formkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT980262A AT232423B (de) 1962-12-15 1962-12-15 Tunnelofen zum Brennen keramischer Formkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT232423B true AT232423B (de) 1964-03-25

Family

ID=3617401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT980262A AT232423B (de) 1962-12-15 1962-12-15 Tunnelofen zum Brennen keramischer Formkörper

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT232423B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1401853C3 (de) Gasbrenner für Tieföfen
DE2927862C2 (de) Verfahren zum Brennen von Kalkstein oder ähnlichen mineralischen Rohstoffen mittels staubförmiger und/oder feinkörniger Brennstoffe sowie dementsprechender Regenerativschachtofen
EP2054688B1 (de) Ringschachtofen
DE2364650A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von koernigem und/oder stueckigem gut, insbesondere zum brennen von kalk, dolomit, magnesit oder dergleichen und schachtofen zur durchfuehrung des verfahrens
AT232423B (de) Tunnelofen zum Brennen keramischer Formkörper
DE2258245C3 (de) Tunnelofen
DE3136321C2 (de) Kalzinierofen zum Brennen von Kalkstein und ähnlichen mineralischen Rohstoffen
DE1913446A1 (de) Tunnelofen zum Brennen von feuerfesten und sonstigen keramischen Produkten
DE1907494C3 (de) Hubbalkenofen
DE2029840A1 (de) Einkammerofen mit Rauchgasumwälzung
DE2034864B2 (de) Glasschmelzofen
DE596261C (de) Gasbeheizter Ofen zum Gluehen o. dgl.
DE2420758A1 (de) Direkt beheizter ofen
DE383761C (de) Verfahren zum Betriebe von Tunneloefen
DE613777C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zement
DE969653C (de) Als Schachtofen ausgebildeter Waermofen mit Gas- oder OElheizung
AT307300B (de) Lepolofen zum Erhitzen von festem Gut
DE974527C (de) Verfahren zum Brennen von Kalkstein
AT89917B (de) Kanalofen zum Brennen oder Emaillieren von Töpferwaren u. dgl.
DE968746C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung von Tunneloefen
DE312015C (de)
AT202917B (de) Keramischer Kammerbrennofen
AT334810B (de) Vertikaler schachtofen zum brennen von kleinstuckigem material
AT270479B (de) Muffeltunnelofen
DE1199175B (de) Verfahren zum Betrieb eines Doppelschraegofens