AT232108B - Elektromechanischer Wandler - Google Patents

Elektromechanischer Wandler

Info

Publication number
AT232108B
AT232108B AT725060A AT725060A AT232108B AT 232108 B AT232108 B AT 232108B AT 725060 A AT725060 A AT 725060A AT 725060 A AT725060 A AT 725060A AT 232108 B AT232108 B AT 232108B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
differential
electromechanical converter
electromechanical
spring
switch
Prior art date
Application number
AT725060A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dipl Ing Dr Spaelti
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT232108B publication Critical patent/AT232108B/de

Links

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektromechanischer Wandler 
Die Erfindung betrifft einen elektromechanischen Wandler, bei welchem der mit Differenz-Strom be- aufschlagte Ausgang eines Differenztransformators an ein auf einen Auslösehebel einwirkendes Tauch- spulsystem angeschaltet ist ; mit derartigen Anordnungen kann ein Schaltermechanismus bereits mit einer bestimmten, sehr geringen elektrischen Leistung ausgelöst werden. 



   Bei bisher bekannten elektromechanischen Wandlern wird die von ihnen hervorgerufene mechanische
Wirkung mittelbar oder unmittelbar auf ein mechanisches System-z. B. auf einen Schalter-übertragen ; hiefür kommen insbesondere   Installationsselbstschalter   in Betracht, die ausser einem elektromagnetischen
Momentan-Auslöser zur Ausschaltung eines Schalters bei Leitungskurzschluss und einem thermischen Auslöser, der bei andauernder kleiner Überlastung einen Schalter betätigt, auch ein Differentialrelais enthalten, das bei   asymmetrischem Stromfluss   gegen Erde - also entweder im Falle von Stromdiebstahl oder bei   Isolationsdefekten-die   Auslösung eines Schalters bewirkt ;

   bei allen diesen Einrichtungen liegt das
Kriterium gegenüber andern Schaltelementen vor allem in der für den auszulösenden Schaltvorgang notwendigen Stromstärke. Die Auslösung des dem   Momentan-Auslöser   bzw. dem thermischen Auslöser zugeordneten Schalters geht zwar ohne Schwierigkeiten vor sich, der sicheren Auslösung eines Schalters durch das Differentialrelais stehen jedoch Hindernisse - sowohl mechanischer als auch elektrischer   Art - entge-   gen :

   so vor allem bei Installationsselbstschaltern für verhältnismässig grosse   Nennstromotärken,   da die Aus-   lösung des Schalters durch das   Differentialrelais bereits bei einer   Stromstärke von höchstens 10'% des   Nennstromes erfolgen soll und daher das   Relu2   elektrisch sowie auch mechanisch ausserordentlich empfindlich   , ein mUss ;

     da nun eine Steigerung der elektrischen Fmpfilldlichkeit - die nur durch Vergrösserung der für den Nennstrom bemessenen   Differentialwicklungen   erreichbar   wäre - wegen   des beschränkten Raumes praktisch nicht in Betracht kommt, wurde das Relais zur Steigerung seiner mechanischen Empfindlichkeit als Tauchspulrelais ausgebildet, dessen Tauchspule dem Feld eines Permanentmagneten derart ausgesetzt ist, dass sie bei Auftreten eines Differenz-Stromes auf einen Auslösehebel einwirkt und so die Kontakte eines Schalters öffnet. Durch das Differentialrelais sollen auch Personen vor Berührung stromführender Teile geschützt werden, wofür jedoch eine Steigerung seiner Ansprechempfindlichkeit auf eine Stromstärke von 10 bis 40 mA erforderlich ist, bei der es bereits den Schaltvorgang auslöst. 



   Nach der Erfindung wird nun bei elektromechanischen Wandlern der eingangs beschriebenen Art die   geforderte Ansprechempfindlichkeit dadurch erreicht, dass   der bewegliche Teil des   Tauchspulsystemh   zwischen einstellbaren   Grenzen   frei schwingend ausgebildet ist, wobei der diesem System-Teil zugeordnete Anschlag des Auslösehebels in dessen Bewegungsbahn in einem wählbaren, dem Mindestwert seiner Ampli-   tude   entsprechenden Abstand liegt. Die vom Differenz-Strom durchflossene Tauchspule ist dabei zweck-   mässig   im Feld eines Permanentmagneten angeordnet. 



   Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des elektromechanischen Wandlers ist die vom Differenz-Strom durchflossene Tauchspule im Feld eines Permanentmagneten angeordnet. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen elektromechanischen Wandlers mit Tauchspulsvstem veranschaulicht. 



   Im magnetischen Feld eines Permanentmagneten 1 bewegt sich eine Tauchspule 2, auf deren Spu-   lenkorper : 3   eine   Blattleder   4 befestigt   ist ; die Tauchspule Z wird   von einer Tertiarwicklung 5 eines Differenz- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 transformators 6 gespeist.

   Die Masse der Tauchspule 2 und die Blattfederkonstante sind auf die Frequenz der Speisespannung abgestimmt ; damit lassen sich entsprechend der Güte des Resonanzsystems wesentlich grössere Amplituden der bewegbaren Teile - also von Tauchspule 2 und Blattfeder 4 - erzielen, als bei nicht abgestimmten Systemen, wodurch aber in weiterer Folge die elektrische Energie über eine bestimm- te Zeit integriert wird, um zu einem bestimmten Zeitpunkt als mechanische Energie verfügbar zu sein, so dass eine derart aufgebaute Anordnung bei Aufwendung nur sehr geringer elektrischer Leistung eine me-   chanische Leistung erzeugen und diese mittelbar   oder unmittelbar auf einen Mechanismus übertragen kann, beispielsweise zur Auslösung eines Schaltvorganges.

   Beim dargestellten Gerät besteht das mechanische
System aus einem auf der Achse 7 gelagerten doppelarmigen Auslösehebel 8, dessen linker Hebelarm eine um eine Achse 9 drehbar gelagerte und unter der Wirkung einer Zugfeder 10 stehende Nase 11 eines nicht dargestellten Schaltermechanismus am Ausschwenken in Pfeilrichtung A hindert ; das freie Ende des rech- ten Hebelarmes des Auslösehebels 8 ist als Anschlag 12 ausgebildet, der in geringem Abstand über der
Blattfeder 4 in einer durch die Stellschraube 13 zusammen mit der Feder 14 bestimmten Lage liegt ; die
Zugkraft der Feder 14 ist dabei so schwach, dass sie die bei Anliegen der Nase 11 am Hebelende entste- hendeReibung nicht überwinden kann, so dass sie funktionsmässig nur zur Rückführung des Auslösehebels 8 nach erfolgter Auslösung des Schaltermechanismus dient. 



   Die Wirkungsweise des erfindungsgemässen elektromechanischen Wandlers ist folgende : Wird der Tauch- spule 2 von der Tertiärwicklung 5 des Differenztransformators 6 ein Strom zugeführt, beginnt die Tauch- spule 2 zu schwingen ; die Schwingungen des auf die Frequenz der Speisespannung abgestimmten Systems sind sehr stark, so dass die Feder 4 alsbald kräftig an den Anschlag 12 schlägt, wodurch der Auslösehebel
8 angehoben und über seinen Drehpunkt 7 geschwenkt wird, so dass sich sein als Sperre für die Nase 11 wirkendes Ende nach abwärts bewegt und die Nase 11 freigibt, die nun durch die Federkraft der Feder 10 in Pfeilrichtung A bewegt wird, wobei ein Schaltvorgang ausgelöst wird.

   Durch diese Anordnung kann also mit sehr geringer elektrischer Leistung ein Schaltvorgang mechanisch ausgelöst werden, wobei der hiefür vorgesehene Schaltermechanismus zur Vermeidung einer etwaigen Selbstauslösung bei Erschütterungen nur mit einem bestimmten Kraftaufwand betätigt werden kann. 



   Der elektromechanische Wandler zeichnet sich also von den bisher bekannten Ausführungsformen durch besonders einfachen Aufbau sowie durch hohe Ansprechempfindlichkeit und sein Leistungsvermögen aus und bringt ausserdem eine wesentliche Verbesserung von Berührungsschutzeinrichtungen mit sich. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Elektromechanischer Wandler, bei welchem der mit Differenz-Strom beaufschlagte Ausgang eines Differenztransformators an ein auf einen Auslösehebel einwirkendes Tauchspulsystem angeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Teil (2-3-4) des Tauchspulsystems (1-4) zwischen einstellbaren Grenzen frei schwingend ausgebildet ist, wobei der diesem System-Teil zugeordnete Anschlag des Auslösehebels (8) in dessen Bewegungsbahn in einem wählbaren, dem Mindestwert seiner Amplitude entsprechenden Abstand liegt.

Claims (1)

  1. 2. Elektromechanischer Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vom DifferenzStrom durchflossene Tauchspule (2) im Feld eines Permanentmagneten (1) angeordnet ist.
    3. Elektromechanischer Wandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Resonanzfrequenz des schwingungsfähigen Teiles des Tauchspulsystems auf die Frequenz des Differenz-Stromes des Differenztransformators (6) abgestimmt ist.
    4. Elektromechanischer Wandler nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösehebel (8) mit einer unter Reibung bis zur Überschreitung einer vorbestimmten Ausschwenkung an ihn mittels einer Feder (10) angedrückten Nase (11) festgehalten und ferner mit einer Rückstellfeder (14) verbunden ist, wobei die Reibung um ein geringes grösser ist als diejenige der Rückstellfeder.
AT725060A 1960-09-08 1960-09-23 Elektromechanischer Wandler AT232108B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH232108X 1960-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT232108B true AT232108B (de) 1964-03-10

Family

ID=4457431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT725060A AT232108B (de) 1960-09-08 1960-09-23 Elektromechanischer Wandler

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT232108B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3785202T2 (de) Ausschalter mit solenoidspulenausloesung.
AT232108B (de) Elektromechanischer Wandler
DE1563660C (de)
DE2444836B2 (de) Schutzschalter
DE1563660B2 (de) Elektrischer selbstschalter mit einem temperaturabhaengigen magnetischen ausloeser
AT233100B (de) Elektromechanischer Wandler
AT205098B (de) Elektromagnetisches Relais zur Betätigung des Auslösers von Schaltervorrichtungen
DE437698C (de) Polarisierter elektromagnetischer Schalter
DE2060990A1 (de) Elektrisches Schaltgeraet mit Schnellausloesung
DE757251C (de) Ausloesegeraet zum synchronen Abschalten eines Leistungsschalters
AT125461B (de) Schalteinrichtung für elektrische Stromkreise.
DE2122815B2 (de) Anordnung zum durchschalten des sich gerade aus der ruhelage bewegenden ankers eines elektromagnetischen schaltgeraetes, insbesondere eines schuetzes
DE2656877A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung, insbesondere ueberstrom-ausloesevorrichtung
DE958488C (de) Antrieb fuer elektromagnetische Schaltgeraete mit am Anker angelenktem Kniegelenk
AT320059B (de) Astabile elektronische Multivibratorschaltung mit einem Relais
DE360814C (de) Ruhestrommagnetschalter
DE1128007B (de) Leitungsschutzschalter
AT158774B (de) Auslösegerät zum synchronen Abschalten eines Leistungsschalters.
DE1589819C (de) Relaisanordnung
DE1129235B (de) Elektromagnetisches Relais
AT206039B (de) Elektrisches Relais mit einer Schnappfeder
DE1195359B (de) Kontaktfederleiste mit ueber ein gemeinsames Andrueckelement betaetigbaren Kontaktfedern fuer Steckverbindungen
DE734178C (de) Elektromagnetisches Schuetz
DE1513504C (de) Magnetisch arbeitender Schnell ausloser
AT209408B (de) Relais