AT231271B - Photographischer Objektivverschluß, insbesondere für einäugige Spiegelreflexkameras, mit zwei drehbaren, dem Antrieb sowie der Lagerung der Verschlußblätter dienenden Ringen - Google Patents

Photographischer Objektivverschluß, insbesondere für einäugige Spiegelreflexkameras, mit zwei drehbaren, dem Antrieb sowie der Lagerung der Verschlußblätter dienenden Ringen

Info

Publication number
AT231271B
AT231271B AT718462A AT718462A AT231271B AT 231271 B AT231271 B AT 231271B AT 718462 A AT718462 A AT 718462A AT 718462 A AT718462 A AT 718462A AT 231271 B AT231271 B AT 231271B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring
stop
shutter
drive
shutter blades
Prior art date
Application number
AT718462A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gauthier Gmbh A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gauthier Gmbh A filed Critical Gauthier Gmbh A
Priority to AT718462A priority Critical patent/AT231271B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT231271B publication Critical patent/AT231271B/de

Links

Landscapes

  • Shutters For Cameras (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Photographischer Objektivverschluss, insbesondere für einäugige
Spiegelreflexkameras, mit zwei drehbaren, dem Antrieb sowie der Lagerung der Verschlussblätter dienenden Ringen 
Die Erfindung bezieht sich auf einen photographischen Objektivverschluss, insbesondere für einäugige Spiegelreflexkameras, mit zwei   d ehbaren,   dem Antrieb sowie der Lagerung der Verschlussblätter dienenden Ringen, von denen der eine Ring mit der Antriebsvorrichtung des Verschlusses in Wirkungsverbindung 
 EMI1.1 
 
Lagerung der Verschlussblätter vorgesehen und zum Zwecke der Durchführung einer unabhängigen Öffnung- bewegung der Verschlussblatter mit Hilfe einer Betätigungsvorrichtung aus seiner Ausgangslage herausbewegbar ist. 



   Bei photographischen Objektivverschlüssen, deren Verschlussblätter auf ortsfest angeordneten Zapfen gelagert und beim Verschlussablauf durch einen hin- und hergehenden Ring antreibbar sind, ist es bekannt, zwecks Erzielung sehr kurzer Belichtungszeiten am Antriebsring einen Anschlag anzuordnen, derart, dass der Ring im Augenblick seiner Bewegungsumkehr auf einen ortsfesten Prellanschlag auftrifft, wodurch der Ring mit der ihm innewohnenden kinetischen Energie in der entgegengesetzten Bewegungsrichtung wieder beschleunigt wird. Dieser Rückpralleffekt ist bei jenen Objektivverschlüssen, deren Verschlussblätter auf ortsfesten Zapfen lagern, vollauf gewährleistet. Anders verhält es sich hingegen bei solchen Objektivver-   schlüssen, wie sie beispielsweise bei   einäugigen Spiegelreflexkameras Anwendung finden.

   Dort sind nämlich die Lagerzapfen für die Verschlussblätter bekanntlich nicht ortsfest, sondern auf einem drehbar gelagerten Ring angeordnet. Dies zu dem Zweck, die Verschlussblätter zur Beobachtung und Scharfeinstellung des Aufnahmegegenstandes auf der Mattscheibemit Hilfe einer zusätzlichen Betätigungsvorrichtung unabhängig vom Belichtungsvorgang   in Offenstellung überführen   zu können. Der der Lagerung der Verschlussblätter dienende Ring wird beim Verschlussablauf zwar d-irch eine Sperre in seiner Ausgangslage festgehalten, doch räumt ihm diese Sperre zumindest noch so viel Bewegungsfreiheit ein, dass von einer absolut starren Lagerbasis   für die Verschlussblätter nicht   mehr die Rede sein kann.

   Würde man nun bei einer derartigen Anordnung von dem Antrieb sowie der Lagerung der Verschlussblätter dienenden Ringen den Antriebsring zur Erzielung des vorerwähnten Rückpralleffektes bzw. Impulsumkehr auf einen ortsfesten Prellanschlag auflaufen lassen, so   würde sich die   erwartete Wirkung nicht einstellen, da ein wesentlicher Teil der beim Aufprall auftretenden Prellenergie infolge der nachgiebigen Halterung des der Lagerung der Verschlussblätter dienenden Ringes vernichtet würde. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen   Objektivverschluss der eingangs   erwähnten Gattung so auszubilden, dass unter Ausnutzung der im Antriebsring der Verschlussblätter beim Verschlussablauf gespeicherten kinetischen Energie ein voller Rückpralleffekt und damit Belichtungszeiten von sehr kurzer Dauer erzielbar sind. 



   Dieses Problem wird gemäss der Erfindung durch die Anordnung eines ortsfesten Prellanschlages gelöst, an dem der der Lagerung der Verschlussblätter dienende Ring unter dem Einfluss einer ihn stets in seine Ausgangslage rückführenden Feder mittels eines Gegenanschlages spielfrei anliegt, während der mit der An-   triebsvorrichtung verbundene Ring   mit einem Anschlag versehen ist, der beim Ablauf des Antriebsringes im 
 EMI1.2 
 infolgedessen die im Antriebsring gespeicherte kinetische Energie reflektiert.

   Auf diese Weise ist eine Prellvorrichtung für photographische Objektivverschlüsse mit zwei drehbaren, dem Antrieb sowie der Lagerung der Verschlussblätter dienenden Ringen geschaffen worden, die den gleichen wirkungsvollen Rückpralleffekt, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
    er bei Verschlüssen mit aufmässenEinrichtunglässtsichdadurch erzielen,   dass der mit dem ortsfesten Prellanschlag zusammenarbeitende Gegenanschlag des Lagerringes dem Antriebsring zugleich als Rückprallanschlag dient. 



   Einzelheitender Erfindungsind aus der nachstehenden Beschreibung und der Zeichnung ersichtlich, die ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen : Fig. 1 die dem Antrieb und der Lagerung der Verschlussblätter dienenden Ringe eines photographischen Objektivverschlusses in Draufsicht sowie in Verbindung mit der in Spannlage befindlichen Antriebsvorrichtung, wobei die Ver- 
 EMI2.2 
 laufender Antriebsvorrichtung, u. zw. im Augenblick der Bewegungsumkehr des Antriebsringes bei voll ge- öffneten Verschlussblättern, Fig. 3 dieselbe Anordnung, wobei die Antriebsvorrichtung wieder in Spannlage überführt, die Verschlussblätter hingegen zwecks Sucherdurchsicht durch   entsprechendeDrehung des ihrer   Lagerung dienenden Ringes voll geöffnet sind. 



   Mit 1 ist in der Zeichnung der dem Antrieb und mit 2 der der Lagerung der Verschlussblätter 3 dienende Ring des Objektivverschlusses bezeichnet. Die beiden Ringe 1 und 2 wieder sind in an sich bekannter Weise auf einem Rohrstutzen 4 des in der Zeichnung nicht weiter veranschaulichten Verschlussgehäuses drehbar gelagert. Zum Zwecke der wirkungsmässigen Verbindung der Ringe 1 und 2 mit den Verschlussblättern 3, von denen in der Zeichnung jeweils nur eines dargestellt ist, tragen die Ringe Zapfen 5 und 6, die in entsprechend ausgebildete, relative Drehbewegungen der Ringe ermöglichende Ausnehmungen der Ver schlussblätter eingreifen. 



     Von den beiden Ringen   steht der mit 1 bezeichnete Ring mit einer Antriebsvorrichtung des Verschlusses in Wirkungsverbindung. Als Antriebsvorrichtung kann, wie im Ausführungsbeispiel gezeigt, beispielsweise eine exzentrisch zur Objektivachse angeordnete Scheibe 7 dienen, die auf einer in der Grundplatte des Verschlusses drehbar gelagerten Welle 8 drehfest angeordnet ist. Auf die Scheibe 7 wirkt eine Feder 9 ein, die sich einenends an einem ortsfesten Stift 10 und andernends an einer vorspringenden Kante 7a der Scheibe abstützt.

   Wie bereits erwähnt, sitzt. die Scheibe 7 auf einer Welle 8, die in an sich bekannter Weise aus der Rückseite des Verschlussgehäuses herausgeführt und mit einer   dm   Filmtransport dienenden Vorrichtung der Kamera gekuppelt sein kann, derart, dass gleichzeitig mit dem Weitertransport des in die Kamera eingelegten Filmsdie Scheibe in die in Fig. 1 und 3 gezeigte. Spannlage überführt wird. Um diese, sowohl 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ner Ruhelage verbleibt, in der ihn ohnehin eine auf einem ortsfesten Zapfen 20 sitzende   Windungsfeder   21 zu halten sucht. Die Windungsfeder 21 stützt sich hiebei einenends an einen Stift 22 des Antriebsringes 1 und andernends an einen Stift 23 des Lagerringes 2 ab. 



   Der Lagerring 2 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eines Objektivverschlusses dazu vorgesehen,   die Vetschlussblätter 3 unabhängig vom eigentlichen Belichtungsvorgang   in Offenstellung überführen zu kön- nen, wie dies beispielsweise bei einäugigen Spiegelreflexkameras zur Betrachtung bzw. Scharfeinstellung des Aufnahmeobjektes auf der Mattscheibe erforderlich ist. Zu diesem Zweck ist dem der Lagerung der Ver- schlussblätter 3 dienenden Ring 2 eine Betätigungsvorrichtung zugeordnet. Der Einfachheit halber ist von dieser Einrichtung lediglich das beispielsweise als Winkelhebel 24 ausgebildete Endglied gezeigt. Der Win- kelhebel 24 sitzt auf einer drehbar gelagerten Welle 25 und steht unter der Wirkung einer Windungsfeder 26, die ihn in der in Fig. 1 und 2 veranschaulichten Sperrlage zu halten sucht.

   In dieser Lage hakt der einen- ends mit einem Riegel 24b versehene Arm 24a des Hebels 24 an einer Kante 2a des Ringes 2 ein, um den Ring in seiner der Geschlossenstellung der Verschlussblätter 3 entsprechenden Ausgangslage festzuhalten. Der andere Arm 24c des Hebels 24 arbeitet mit einem am Ring 2 befindlichen Stift 27 zusammen,   u. zw.   der- art, dass im Falle einer Drehung des Hebels der Ring 2 entgegen der Wirkung der an ihm angreifenden Feder 21 in die in Fig. 3 gezeigte Einstellage überführt und in dieser so lange gehalten werden kann, bis der Hebel 24 der Betätigungsvorrichtung wieder freigegeben wird. 



   Wie aus der Zeichnung weiter ersichtlich, ist dem der Lagerung der Verschlussblätter 3 dienenden Ring 2 ein ortsfester Anschlag 28 zugeordnet. Dieser zweckmässig aus federhartem Material gebildete Anschlag 28 kann beispielsweise mittels zweier Schrauben 29 auf der Grundplatte des Verschlusses befestigt sein. Als Gegenstück zu diesem Anschlag trägt der Ring 2 einen ebenfalls federhart ausgebildeten Gegenanschlag 30, der sich in Ausgangslage des Ringes 2 spielfrei an die Anschlagkante 28a des Anschlages 28 anlegt. Auf einfache Weise kann die spielfreie Anlage der beiden   vorerwähnten   Teile durch entsprechende Ausbildung der Verriegelungseinrichtung des Ringes 2 erfolgen.

   Dadurch   beispielsweise,   dass die   Kan'e   2a oder der an dieser angreifende Riegel 24b des Hebels 24 mit einer kleinen Neigung versehen wird, derart, dass beim Einhaken des Riegels stets ein den Gegenanschlag 30 an den ortsfesten Anschlag 28 andrückende Anzugsmoment auf den Ring 2 ausgeübt wird. 



   Durch die vorbeschriebene Massnahme,   d. h.   die Anordnung eines ortsfesten Anschlages 28 sowie eines diesem zugeordneten, am Ring 2 vorgesehenen   Gegenanschlages 30, ist zunächst eine federharte Abstiltzung   des Ringes 2 in seiner Ausgangslage erreicht. Zweck dieser Massnahme wieder ist es, eine starre Basis für einen Anschlag zu schaffen, dessen Aufgabe darin besteht, die dem Antriebsring 1 sowie dem Verschlussblättersystem beim Öffnungsvorgang durch die Antriebsvorrichtung vermittelte kinetische Energie im Augenblick der Bewegungsumkehr des Ringes in Prellenergie umzuwandeln, d. h. den Antriebsring nach erfolgter Umkehr mit der bei diesem Vorgang freiwerdenden Prellenergie in der neuen Bewegungsrichtung wieder zu beschleunigen.

   Hiezu kann der mit der Antriebsvorrichtung in Treibverbindung stehende Ring 1 mit einem Anschlag 31 versehen werden, der beim Ablauf des Antriebsringes,   u. zw.   im Augenblick seiner Bewegungumkehr, auf einen überstehenden Teil, beispielsweise einen Zapfen oder einen sonstigen Vorsprung des Lagerringes 2, auftrifft. Eine besonders einfache bauliche Ausführungsform lässt sich hiebei dadurch erzielen, dass der sich an den ortsfesten Prellanschlag 28 anlegende Gegenanschlag 30 des Lagerringes 2 gleichzeitig die Funktion des mit dem Anschlag 31 des   Antriebsringes l   zusammenwirkenden Zapfens oder Vorsprunges des Lagerringes übernimmt, wozu der Prellanschlag 28 sowie der   Gegen- bzw.

   Rlickprallanschlag   30 des Lagerringes 2 so anzuordnen ist, dass der als Anschlag ausgebildete radiale Vorsprung 31 des Antriebsringes 
 EMI3.1 
 trifft. 



   Der gleiche Effekt kann auch erreicht werden, wenn dem Gegenanschlag 30 des Lagerringes 2 ein zu-   sätzlicher Rückprallanschlag   zugeordnet und dieser mit etwas Abstand von letzterem auf dem Lagerring befestigt wird. Auch in diesem Falle wäre die Anordnung so zu treffen, dass der Anschlag 31 des Antriebsringes 1 im Augenblick seiner Bewegungsumkehr auf den besonderen, in der Zeichnung   nicht weiler dargestell-   ten Rückprallanschlag des Lagerringes 2 aufschlägt. Der Anordnung eines weiteren Rückprallanschlages neben dem Gegenanschlag 30 am Lagerring 2 ist an sich immer dann der Vorzug zu geben, wenn gewisse Anforderungen an die Freizügigkeit hinsichtlich der Anordnung der Antriebsvorrichtung bzw. des mit ihr zusammenarbeitenden Antriebsringes 1 gestellt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Photographischer Objektivverschluss, insbesondere für einäugige Spiegelreflexkameras, mit zwei <Desc/Clms Page number 4> drehbaren, dem Antrieb sowie der Lagerung der Verschlussblätter dienenden Ringen, von denen der eine Ring mit der Antriebsvorrichtung des Verschlusses in Wirkungsverbindung steht und beim Verschlussablauf eine hin-undhergehende Bewegung ausführt, während der andere Ring zur Lagerung der Verschlussblätter vorgesehen und zum Zwecke einer unabhängigen Öffnungsbewegung der Verschlussblätter mit Hilfe einer Betätigungsvorrichtung aus seiner Ausgangslage herausbewegbar ist, gekennzeichnet durch die Anordnung eines ortsfesten Prellanschlages (28), an dem der der Lagerung der Verschlussblätter (3) dienende Ring (2)
    unter dem Einfluss einer ihn stets in seine Ausgangslage rückführenden Feder (21) mittels eines Gegenanschlages (30) spielfrei anliegt, während der mit der Antriebsvorrichtung verbundene Ring (1) mit einem Anschlag (31) versehen ist, der beim Ablauf des Antriebsringes im Augenblick seiner Bewegungsumkehr auf einen, am Lagerring vorgesehenen Rückprallanschlag auftrifft und infolgedessen die im Antriebsring gespeicherte kinetische Energie reflektiert. EMI4.1 ortsfesten Prellanschlag (28) anlegende Gegenanschlag (30) des Lagerringes (2) dem Antriebsring (l) als Rückprallanschlag dient.
AT718462A 1962-09-10 1962-09-10 Photographischer Objektivverschluß, insbesondere für einäugige Spiegelreflexkameras, mit zwei drehbaren, dem Antrieb sowie der Lagerung der Verschlußblätter dienenden Ringen AT231271B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT718462A AT231271B (de) 1962-09-10 1962-09-10 Photographischer Objektivverschluß, insbesondere für einäugige Spiegelreflexkameras, mit zwei drehbaren, dem Antrieb sowie der Lagerung der Verschlußblätter dienenden Ringen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT718462A AT231271B (de) 1962-09-10 1962-09-10 Photographischer Objektivverschluß, insbesondere für einäugige Spiegelreflexkameras, mit zwei drehbaren, dem Antrieb sowie der Lagerung der Verschlußblätter dienenden Ringen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT231271B true AT231271B (de) 1964-01-27

Family

ID=3593522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT718462A AT231271B (de) 1962-09-10 1962-09-10 Photographischer Objektivverschluß, insbesondere für einäugige Spiegelreflexkameras, mit zwei drehbaren, dem Antrieb sowie der Lagerung der Verschlußblätter dienenden Ringen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT231271B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2010370B2 (de) Vorrichtung zum Spannen und Auslösen eines elektrischen Verschlusses
AT231271B (de) Photographischer Objektivverschluß, insbesondere für einäugige Spiegelreflexkameras, mit zwei drehbaren, dem Antrieb sowie der Lagerung der Verschlußblätter dienenden Ringen
DE1597171B1 (de) Verschluss fuer photographische Zwecke
DE1182056B (de) Photographischer Objektivverschluss, insbesondere fuer einaeugige Spiegelreflexkameras, mit zwei drehbaren, dem Antrieb sowie der Lagerung der Verschlussblaetter dienenden Ringen
DE3039689C2 (de)
DE2735693A1 (de) Lamellen-schlitzverschluss
DE2005635A1 (de) Elektronischer Verschluß für eine photographische Kamera
DE1935571A1 (de) Photographische Kamera mit einem Filmtransportgetriebe
DE661546C (de) Ausloesevorrichtung fuer kinematographische Apparate
AT237436B (de) Selbstspannverschluß
DE1263490B (de) Photographischer Verschluss mit einem elektronischen Hemmwerk
AT252728B (de) Photographischer Automatverschluß
DE877988C (de) Verschlusseinrichtung fuer photographische Kameras
DE1910324C3 (de) KameraverschluB
AT243073B (de) Photographischer Verschluß mit elektronisch gesteuerter Zeitbildungseinrichtung
DE2236052A1 (de) Verschlussausloesevorrichtung fuer kameras
AT221934B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Schlitzverschluß
AT210254B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
AT233375B (de) An eine photographische Kamera ansetzbares Gerät zur selbsttätigen Steuerung besonders langer Belichtungszeiten
AT228628B (de) Vorlaufwerk für photographische Zentralverschlüsse
AT223025B (de) Photographischer Objektivverschluß
AT203363B (de) Photographischer Objektivverschluß
AT269638B (de) Photographische Kamera mit einer Einrichtung zur Verzögerung der Auslösung
DE3016640C2 (de) Spiegelreflexkamera mit Schlitzverschluß und ansetzbarem Objektiv-Wechselverschluß
AT230733B (de) Photographischer Verschluß