AT230920B - Flüssigkeitsgekühlte Sauerstoffblaseinrichtung zum Stahlfrischen, insbesondere in Siemens-Martin-Öfen - Google Patents

Flüssigkeitsgekühlte Sauerstoffblaseinrichtung zum Stahlfrischen, insbesondere in Siemens-Martin-Öfen

Info

Publication number
AT230920B
AT230920B AT331161A AT331161A AT230920B AT 230920 B AT230920 B AT 230920B AT 331161 A AT331161 A AT 331161A AT 331161 A AT331161 A AT 331161A AT 230920 B AT230920 B AT 230920B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid
cooling
siemens
blowing device
pipe
Prior art date
Application number
AT331161A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Steel Co Of Wales Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steel Co Of Wales Ltd filed Critical Steel Co Of Wales Ltd
Priority to AT331161A priority Critical patent/AT230920B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT230920B publication Critical patent/AT230920B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung bezieht sich auf eine flüssigkeitsgekühlte Sauerstoffblaseinrichtung zum Stahlfrischen, insbesondere in Siemens-Martin-Öfen, bestehend aus einem langen Blasrohr, in welchem ein zentrales Sauerstoffzuführungsrohr angeordnet ist, das im Austrittsbereich der Düse in eine Anzahl sich winkelig von dem Sauerstoffzuführungsrohr nach aussen zu entsprechenden Düsenoffnungen erstreckende Kanäle mündet und die Kühlflüssigkeit im Ringraum zwischen dem zentralen Sauerstoffzuführungsrohr und dem Kühlmantel durch ein im Düsenbereich endendes Rohr zu- und durch den Ringraum abgeführt wird. 



   Die Lebensdauer solcher in Verwendung stehender Blasrohre bei diesen Sauerstoffblaseinrichtungen wird zum grössten Teil einerseits durch die hohen Temperaturen und anderseits durch das Aufspritzen flüssiger Metallteilchen oder Schlacke beim Blasvorgang beeinflusst, wobei insbesondere das Ende des Blasrohres mit dem Düsenkopf äusserst hohen Beanspruchungen unterworfen wird. Um das Aufspritzen des flüssigen Metalls oder der Schlacke am Blasrohr zu verhindern oder zumindest wesentlich herabzusetzen, aber auch um eine wirkungsvollere Beaufschlagung des Stahlbades mit Sauerstoff zu erzielen, wurden die Mehrdüsenblasrohre mit mehreren sich im Winkel von dem zentralen Sauerstoffzuführungsrohr zu den Austrittsdüsen erstreckenden Kanälen geschaffen.

   Zur Kühlung solcher Blasrohre dagegen wurde bereits eine Flüssigkeitskühlung vorgeschlagen, bei welcher das Kühlmittel bis in den Bereich des Düsenkopfes mittels eines Rohres geleitet wird. Eine auf die Dauer ausreichende Kühlung ist mit dieser Konstruktion jedoch nicht erreichbar. 



   Das Ziel der Erfindung besteht nun darin, eine einwandfreie und auch auf die Dauer befriedigende 
 EMI1.2 
 verbundenen Nachteile zu vermeiden. Dies wird dadurch erreicht, dass bei einer flüssigkeitsgekühlten Sauerstoffblaseinrichtung der eingangs beschriebenen Art um das Sauerstoffzuführungsrohr mehrere die Kühlflüssigkeit bis in den Düsenkopfbereich leitende Rohre vorgesehen sind, wobei mindestens ein Kühlrohr zwischen zwei im Abstand voneinander angeordneten Kanälen endet, die den Sauerstoff vom zentralen Zuführungsrohr zu den entsprechenden Austrittsdüsen leiten. Durch diese Kühlanordnung wird eine wirkungsvolle Kühlung des Blasrohres und insbesondere des Blasrohrendes gewährleistet, da das Kühlmittel unmittelbar in den Raum zwischen den Kanälen am Ende des Blasrohres geleitet wird. 



   Die Erfindung wird nun an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben, wobei sich weitere Vorteile und Merkmale ergeben. Die Fig. 1 der Zeichnung zeigt einen Querschnitt durch das erfindungsgemässe Blasrohr und Fig. 2 stellt einen Schnitt nach der Linie II-II in der Fig. 1 dar, der das untere Blasrohrende mit dem Düsenkopf zeigt. 



   Das vorzugsweise aus Kupfer bestehende Blasrohr 1 weist an seinem unteren Ende einen Düsenkopf 2 auf, der an dem Blasrohr 1 beispielsweise durch Schweissen befestigt ist. Ein zentrales sauerstoffzuführendes Rohr 3 ist mit einem rohrförmigen Fortsatz 4 des Düsenkopfes 2 verbunden. Der Fortsatz 4 ist an seinem unteren Ende, wie in der Zeichnung mit 5 bezeichnet, geschlossen, so dass zwischen diesem Rohrende 5 und dem Boden des Düsenkopfes 2 ein Zwischen- oder Ringraum 6 gebildet wird. Vom rohrförmigen Fortsatz 4 erstrecken sich eine Anzahl Kanäle 7, bei diesem Ausführungsbeispiel fünf Kanäle 7, im Winkel zu dem Fortsatz 4 bzw. dem sauerstoffzuführenden Rohr 3 nach aussen und enden in einer Anzahl Austritts- öffnungen 8. 



   Alle diese Kanäle 7 sind in einem Winkel von etwa 20   zur Längsachse des Rohres 3 geneigt, so dass der Sauerstoffstrom in fünf Teilströme, die nach aussen gerichtet sind, das Blasrohr verlässt. Wenn sich der Düsenkopf 2 beispielsweise etwa 10-13 cm über der Stahlbadoberfläche befindet, wird gegenüber nur einer einzigen Austrittsöffnung das Spritzen des Metalls beträchtlich vermindert. 



   Um das   sauerstonzuführende Rohr. ?   sind nun drei Kühlrohre angeordnet, u. zw. zwei Kühlrohre 9 und ein Kühlrohr 9 A, die im Winkel von   1200 zueinander   liegen. Die Kanäle 7 sind dagegen zueinander im Winkel von   600 angeordnet,   wobei jedoch zwei dieser Kanäle 7 A und 7 B einen Winkelabstand von   1200   einnehmen und das Kühlrohr 9   A   bis zwischen diese beiden Kanäle 7 A und 7 B reicht. Das Ende 10 des Kühlrohres 9   A   ist schräg ausgebildet, so dass das aus diesem Rohr austretende Wasser in den Raum 6, wie mit den Pfeilen   11,   angedeutet strömt.

   Durch die besonders zweckmässige Anordnung, bei welcher das 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 7 B endet, ergibt sich nicht nur eine symmetrische Anordnung zum Zuführungsrohr   3,   sondern auch ein günstiger Kühlwasserrückfluss, wodurch Druckstauungen   u.   dgl. vermieden werden. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Flüssigkeitsgekühlte Sauerstoffblaseinrichtung zum Stahlfrischen, insbesondere in Siemens-Martin-   Öfen,   bestehend aus einem langen Blasrohr, in welchem ein zentrales Sauerstoffzuführungsrohr angeordnet ist, das im Austrittsbereich der Düse in eine Anzahl sich winkelig von dem Sauerstoffzuführungsrohr nach aussen zu entsprechenden Düsenöffnungen erstreckende Kanäle mündet und die Kühlflüssigkeit im Ringraum zwischen dem zentralen Sauerstoffzuführungsrohr und dem Kühlmantel durch ein im Düsenbereich endendes Rohr zu- und durch den Ringraum abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass um das Sauerstoffzuführungsrohr   (3)   mehrere die Kühlflüssigkeit bis in den Düsenkopfbereich leitende Rohre   (9)   vorgesehen sind, wobei mindestens ein Kühlrohr   (9   A)

   zwischen zwei im Abstand voneinander angeordneten Kanälen (7 A, 7 B) endet, die den Sauerstoff vom zentralen Zuführungsrohr   (3)   zu den entsprechenden Austrittsdüsen leiten.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anordnung von fünf Kanälen (7) zwei Kühlrohre (9) und ein Kühlrohr (9 A) im Winkel von je 1200 zueinander angeordnet sind, wobei das Kühlrohr (9A) zwischen zwei einen Winkel von 1200 zueinander einschliessenden Kanälen (7A, 7 endet und die restlichen drei Kanäle (7) im Winkel von je -600 zueinander angeordnet sind.
AT331161A 1961-04-27 1961-04-27 Flüssigkeitsgekühlte Sauerstoffblaseinrichtung zum Stahlfrischen, insbesondere in Siemens-Martin-Öfen AT230920B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT331161A AT230920B (de) 1961-04-27 1961-04-27 Flüssigkeitsgekühlte Sauerstoffblaseinrichtung zum Stahlfrischen, insbesondere in Siemens-Martin-Öfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT331161A AT230920B (de) 1961-04-27 1961-04-27 Flüssigkeitsgekühlte Sauerstoffblaseinrichtung zum Stahlfrischen, insbesondere in Siemens-Martin-Öfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230920B true AT230920B (de) 1964-01-10

Family

ID=3548581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT331161A AT230920B (de) 1961-04-27 1961-04-27 Flüssigkeitsgekühlte Sauerstoffblaseinrichtung zum Stahlfrischen, insbesondere in Siemens-Martin-Öfen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230920B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1508115B1 (de) * 1965-04-02 1971-04-01 Berry Metal Co Blaslanze zum Windfrischen von Metallschmelzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1508115B1 (de) * 1965-04-02 1971-04-01 Berry Metal Co Blaslanze zum Windfrischen von Metallschmelzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2034575C3 (de) Mit einer wassergekühlten Blaslanze verbindbarer Düsenkopf
EP0429942A2 (de) Vorrichtung für den Stoffaustausch zwischen einem heissen Gasstrom und einer Flüssigkeit
DE2112180C3 (de) Gekühlte Lanze
AT230920B (de) Flüssigkeitsgekühlte Sauerstoffblaseinrichtung zum Stahlfrischen, insbesondere in Siemens-Martin-Öfen
CH640630A5 (de) Abgaskruemmer fuer industrieoefen.
DE3607676C2 (de)
DE1508271A1 (de) Hochleistungsfaehige Mehrstrahl-Sauerstofflanze
DE1902637B2 (de) Sauerstoff-blaslanze fuer in schraeglage rotierende konverter
DE1221654B (de) Verfahren zur Reduktion von Eisenerzen in Drehoefen mit gasfoermigen oder fluessigenReduktionsmitteln
AT201250B (de) Stranggußkokille
DE2459281A1 (de) Wirbelbett-feuerung
DE2103050C3 (de) Sauerstoff Blaslanze fur ein Stahlschmelzaggregat
DE3010022A1 (de) Hochofenblasform
DE7127156U (de) Sauerstoff- aufblaslanze
DE350920C (de) Sonderbewetterungseinrichtung fuer Bergwerke
DE739469C (de) Mischvorwaermer
AT247391B (de) Vorrichtung zum Aufblasen von gas- und/oder dampfförmigen Medien auf das Bad und die Schlacke eines Martin-Ofens
DE648255C (de) Leuchtsprudel mit roehrenfoermigem Duesentraeger
DE714102C (de) Rohrfoermiger Koerper aus isolierendem Werkstoff fuer die Zuleitung von Luft oder Gas zur Schaltstelle von Druckluftschaltern
AT225163B (de) Waschturmartige Vorrichtung zur Reinigung von staubbeladenen Gasen
DE943111C (de) Zweiflamrohr-Rauchrohrkessel mit Umkehrkammer
DE2747766C2 (de) Kühler eines Hüttenofens, insbesondere Hochofens
DE968891C (de) Heissdampfkuehler
AT323777B (de) Sauerstoff-blaslanze für stahlschmeizkonverter
DE3423192A1 (de) Tauchlanze