AT229184B - Anordnung von Schnürhaken an Schuhen - Google Patents

Anordnung von Schnürhaken an Schuhen

Info

Publication number
AT229184B
AT229184B AT355860A AT355860A AT229184B AT 229184 B AT229184 B AT 229184B AT 355860 A AT355860 A AT 355860A AT 355860 A AT355860 A AT 355860A AT 229184 B AT229184 B AT 229184B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hooks
shaft
edge
hook
arrangement
Prior art date
Application number
AT355860A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Stadler
Original Assignee
Ferdinand Stadler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferdinand Stadler filed Critical Ferdinand Stadler
Priority to AT355860A priority Critical patent/AT229184B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT229184B publication Critical patent/AT229184B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/008Combined fastenings, e.g. to accelerate undoing or fastening

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung von Schnürhaken an Schuhen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 führten Anordnung von Haken die angeführten Mängel in einfacher Weise dadurch, dass die Schnürhaken innerhalb der Schnürschlitze vor den Schaftkanten derselben angeordnet sind, wobei die Höhe der Schaft- kanten gleich der lichten Weite der Höhe der Haken ist. Als lichte Weite der Hakenhöhe wird der innere senkrechte Abstand zwischen Befestigungsteil des Hakens und aufgebogenem Hakenteil verstan- den. Je nachdem, ob der Haken seine Funktion als Einhängehaken oder als Durchfädelöse erfüllen soll, weisen die freien Enden der einzelnen Haken entlang einer Schaftkante von dieser verschiedenen Ab- stand auf. Vorzugsweise berühren sich die freien Enden der Haken im Bereiche des unteren Teiles des
Schnürschlitzes mit den Schaftkanten, so dass mit diesen die Haken geschlossene Ösen bilden.

   Im üb- rigen Bereiche des Schnürschlitzes sind die freien Enden der Haken mit Abstand von der Schaftkante angeordnet, um ein Einhängen des Schnürorganes in die Haken zu ermöglichen. Der untere Teil des vom oberen Schaftrand in Richtung zur Schuhspitze geführten Schnürschlitzes ist jener Teil, der in der Nähe der Schuhspitze liegt. 



   Die Anordnung von Schnürhaken gemäss der Erfindung verfolgt den Zweck, dass der Hakenteil annähernd in seiner Höhe der Höhe der Schaftkante gleicht und der Haken im wesentlichen im Raum zwischen der   Aussen- und   der   Innenfläche des Schuhschaftes liegt, so dass insbesondere   die Haken der Innenverschnürung von Sportschuhen mit einer Doppelschnürung nicht auf den Fuss drücken können und eine einfache Einhängeverschnürung ermöglichen. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. 



   Die Fig.   lzeigt   in Draufsicht einen Skischuh, die Fig. 2 und 3 einen Haken für die erfindungsgemä- sse Anordnung in Ansicht in Draufsicht, die Fig. 4 die erfindungsgemässe Anordnung der Haken längs einer Schaftschlitzkante in Draufsicht und die Fig. 5 und 6 Schnitte nach den Linien   V - V   und   VI-VI der   Fig. 4. 



   Der Schuh 1 weist eine Doppelschnürung auf, zu welchem Zweck der Innenschaft 2 entlang sei- ner   Schlitz kanten 3, 4 Schnürhaken   5 aufweist. Der Aussenschaft 6 weist auf seiner Schlitzrandzone 7 eine Reihe normaler Schnürhaken 8 und entlang seiner andern Schlitzkante 9 die gleichen Haken 5 wie die Innenverschnürung auf. 



   Die Haken 5 gemäss den Fig. 2 und 3 weisen einen Befestigungsteil 5a auf, der mindestens doppelt so lang als der eigentliche Hakenteil 5c ist. Vorzugsweise ist der Befestigungsteil 5a T-förmig ausgebildet und weist zwei Löcher 5d für seine Befestigung am Schaftleder auf. 



   Die Befestigung der Haken 5 entlang der Schlitzränder, von welchen der Schlitzrand 3indenFig. 4 bis 6 in annähernd natürlicher Grösse dargestellt ist, erfolgt in der Weise, dass der Befestigungsteil 5a an der Unterseite des Schaftes 2 liegt und mit Nieten 10 am Schaftrand befestigt ist, wobei der gebo gene Teil des Hakens 5 vor der Schaftkante 3 im   RaumzwischenderOber-und Unterfläche   des Schaftmaterials angeordnet ist. 



   Durch diese Anordnung der Haken an der Kante des Schaftschlitzes kann je nach der Befestigung der Haken von der Schaftkante der Abstand des freien Hakenendes von der Kante 3 verschieden gewählt werden,   so dass gemäss Fig. 5 offene Haken oder gemäss Fig. 6 geschlossene Ösen entstehen. DieSchlitzkan -   te 4 des Schaftes 2 ist in gleicher Weise mit Haken 5 versehen. 



   Wie die Fig. 4 zeigt, liegen durch das versetzte Befestigen der Haken 5 die Nieten   10 nichtin einer   Reihe. Um die Befestigungsorgane 10 auch in einer Reihe anordnen zu   können, werden   Haken von verschiedener Länge des Teiles 5a verwendet. 



   Das   Schnürorgan, wie   ein   Schuhband, Lederriemchen od. dgl., wird   in den Haken entlang der Schlitzkante 3,4 geführt, so dass sowohl die Haken 5 als auch das Schnürorganim Bereiche der Dicke des Schaftmaterials zwischen dessen Kanten 3 und 4 zu liegen kommen und dadurch keinen Druck auf den Fuss aus- üben   können. Bei   den ersten Hakenpaaren vom offenen Schlitzende sind die Hakenenden von den Schaftkanten distanziert angeordnet, so dass das Schnürorgan eingehakt werden kann, wogegen die restlichen Haken geschlossene Ösen zum Durchfädeln des Schnürorganes mit der Schlitzkante bilden. 



   Die Haken können statt mit Löchern schon mit Nieten verbunden sein, so dass bei der Schuhherstellung nur mehr Löcher in den Schaftrand für das Durchstecken der Hakennieten zu machen sind. Es können z. B.   auch Hohlnieten unmittelbar aus dem Material des Befestigungsteiles 5a durch Prägen und Stanzen ge-   bildet werden, wie dies in Fig. 2 strichliert angedeutet ist. 



   Wie Fig. 1 zeigt, kann auch die Kante 9 des Aussenschaftes 6 mit Haken 5 versehen werden, wobei diese Kante den Teil 7 des Aussenschaftes für einen guten Schuhverschluss überlappt. 



   Die erfindungsgemässe Anordnung kann selbstverständlich auch bei andern Schuhen und zum Verschliessen anderer Schuhschlitze als des Ristverschlusses verwendet werden. Insbesondere können auch Eislaufstiefel, Berg-, Kletter-,   Fussball- od. dgl. Schuhe   die erfindungsgemässe Hakenanordnung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 für ihre Verschnürung aufweisen. 



    PATENTANSPRÜCHE   
1. Anordnung von Schnürhaken an Schuhen, insbesondere Sportschuhen mit Doppelschnürung, wobei jeder Haken aus einem U-förmig gebogenen Blechteil besteht und der Haken mit seinem Befestigungsteil an der Schuhinnenseite befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnürhaken (5) innerhalb der Schnürschlitze vor den Schaftkanten (3 bzw. 4) derselben angeordnet sind, wobei die Höhe   derSchaftkan-   ten gleich der lichten Weite der Höhe der Haken ist.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (5c) der einzelnen Haken (5) entlang einer Schaftkante (3 bzw. 4) von dieser verschiedenen Abstand aufweisen.
    3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die freien Enden (5c) der Haken (5) im Bereiche des unteren Teiles des Schnürschlitzes mit den Schaftkanten (3,4) berühren, so dass mit diesen die Haken (5) geschlossene Ösen bilden, und dass im übrigen Bereiche des Schnürschlitzes die freien Enden der Haken mit Abstand von den Schaftkanten (3,4) angeordnet sind.
AT355860A 1960-05-10 1960-05-10 Anordnung von Schnürhaken an Schuhen AT229184B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT355860A AT229184B (de) 1960-05-10 1960-05-10 Anordnung von Schnürhaken an Schuhen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT355860A AT229184B (de) 1960-05-10 1960-05-10 Anordnung von Schnürhaken an Schuhen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229184B true AT229184B (de) 1963-08-26

Family

ID=3552165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT355860A AT229184B (de) 1960-05-10 1960-05-10 Anordnung von Schnürhaken an Schuhen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229184B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT246605B (de) Schnürhaken für Schuhe
CH436034A (de) Einschäftiger Sportschuh
DD275808A5 (de) Sportschuh, insbesondere einen langlaufskischuh
DE890918C (de) Sportschuh, insbesondere fuer Skifahrer
DE102008028882A1 (de) Schuh, beispielsweise hochschäftiger Schuh
DE9206162U1 (de) Stiefel
DE2231221A1 (de) Halterungen einer verschlusseinrichtung fuer eine skischuhschale aus kunststoff
AT229184B (de) Anordnung von Schnürhaken an Schuhen
DE3323170A1 (de) Schnuerverschluss, vornehmlich fuer schuhe
DE605287C (de) Einlage zum wasserdichten Abschluss der Schlitzoeffnung von Sportschuhen
AT250829B (de) Strammerverschluß für Schuhe, insbesondere Sportschuhe
CH181518A (de) Schnürverschluss für Schuhe und dergleichen.
CH134594A (de) Verschlussorgan für Schuhverschlüsse.
AT136136B (de) Sohle für Schuhe für Rasen-, insbesondere Fußballsport.
AT103773B (de) Schnürverschluß für Schuhwerk.
AT238067B (de) Klemme für die Schnürung eines Schuhes
DE513335C (de) Elastisches Band zum Halten der Senkelenden bei Schnuerschuhen
DE449857C (de) Hygienisch-orthopaedisches Schuhwerk
AT149469B (de) Stiefel, insbesondere für den Skisport.
DE816510C (de) Sportschuh, insbesondere fuer Eishockey- und Fussballsport
DE318791C (de) In Schnueroesen einhaengbarer Schnuerhaken
CH208937A (de) Vorrichtung zur Befestigung der Schuhnestel an Schnürschuhen.
AT145630B (de) Skibindung.
DE522133C (de) Schnuersenkelhalter fuer Schuhwerk
DE1207238B (de) Sportschuh