AT228244B - Wärmeaustauschvorrichtung - Google Patents

Wärmeaustauschvorrichtung

Info

Publication number
AT228244B
AT228244B AT258960A AT258960A AT228244B AT 228244 B AT228244 B AT 228244B AT 258960 A AT258960 A AT 258960A AT 258960 A AT258960 A AT 258960A AT 228244 B AT228244 B AT 228244B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tunnel
tunnels
chamber
inlet opening
opening
Prior art date
Application number
AT258960A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Lothan Forster
Mervin Hubert Trower
Original Assignee
Unilever Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever Nv filed Critical Unilever Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT228244B publication Critical patent/AT228244B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D13/00Stationary devices, e.g. cold-rooms
    • F25D13/06Stationary devices, e.g. cold-rooms with conveyors carrying articles to be cooled through the cooling space
    • F25D13/067Stationary devices, e.g. cold-rooms with conveyors carrying articles to be cooled through the cooling space with circulation of gaseous cooling fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/22Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
    • A23G9/225Ice-cream freezing and storing cabinets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/767Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material with forced gas circulation; Reheating thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/10Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material
    • F28C3/12Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid
    • F28C3/16Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid the particulate material forming a bed, e.g. fluidised, on vibratory sieves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Freezing, Cooling And Drying Of Foods (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Wärmeaustauschvorrichtung   
Die Erfindung bezieht sich auf Wärmeaustauschvorrichtungen und ähnliche Apparaturen, bei welchen Gas in einem oder durch einen Tunnel zirkulieren gelassen wird. 



   Bei einem kontinuierlichen Verfahren zum Wärmeaustausch zwischen Gegenständen und einem Gas, beispielsweise für Kühlzwecke, kann ein Förderband, welches die Gegenstände trägt, durch einen Windtunnel geführt und Gas über die Gegenstände, während sie sich im Tunnel befinden, geblasen werden. Bei derartigen Tunnels ergibt sich jedoch ein Problem, nämlich das Ausströmen von Gas durch die Öffnungen, durch die das Förderband in den Tunnel tritt und den Tunnel wieder verlässt, zu vermeiden. Die Verminderung der Zahl der scharfen Ablenkungen, welchen das Gas unterworfen wird, stellt ein weiteres zu berücksichtigendes Problem dar. Dies deshalb, da scharfe Ablenkungen Turbulenz verursachen, die ein Ausströmen des Gases bewirken können, und da sie weiterhin den Kraftbedarf zum Betrieb des Tunnels erhöhen. 



   Die Erfindung beschäftigt sich mit diesen Problemen. 



   In der USA-Patentschrift   Nr.2,643,526   wird ein   Kühlwindtunnel   zum Gefrieren von   Eiscremestücken   beschrieben, bei   welchem Luftströme   vom Zentrum nach den Tunnelenden, wo sich die Öffnungen zum Ein- bzw. Ausbringen der   Eiscremestücke   befinden, zirkulieren gelassen werden. 



   Die USA-Patentschrift Nr.   2. 494, 027   offenbart einen Windtunnel, bei welchem   Luftströme   in entgegengesetzte Enden des Tunnels gerichtet werden. wobei diese so geführt werden, dass jeder Luftstrom ungefähr rechtwinkelig abgelenkt wird, wenn er in den Tunnel tritt. 



   Gemäss der Erfindung wird eine Wärmeaustauschvorrichtung vorgesehen, bei welcher ein Förderband durch einen Tunnel läuft und Ventilatoren vorgesehen sind, um Gasströme in entgegengesetzten Richtungen entlang verschiedener Teile des Tunnels zu blasen, welche Gasströme durch Gaseintrittsöffnungen an den Enden des Tunnels in diesen eintreten und gegen die Mitte des Tunnels zu strömen, und welche dadurch gekennzeichnet ist, dass jeder Ventilator über eine Leitung, die bei der Eintrittsöffnung im wesentlichen parallel zum Tunnel verläuft, mit der entsprechenden Gaseintrittsöffnung verbunden ist, so dass jeder Gasstrom in den Tunnel in paralleler Richtung zum Förderband eintritt, und dass in der Mitte des Tunnels 
 EMI1.1 
 trittsöffnung und die andere Auslassöffnung über Leitungen mit der   ändern   Eintrittsöffnung verbunden ist,

   so dass die Gasströme beim Eintritt in den Tunnel oder beim Verlassen des Tunnels keinen scharfen   Richtungsänderun-   
 EMI1.2 
 unterworfen werden. Vorzugsweise ist jeder Venlilator unmittelbar neben der entsprechenden Eintrittsöff-richtung vorgesehen, wobei eine Vorrichtung, wie sie oben beschrieben wird, mit einer zweiten ähnlichen Vorrichtung gekoppelt ist, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass   die Förderbänder,   die sich durch die Tunnel dieser Apparaturen erstrecken. durch die gegenüberliegenden geraden Strecken eines endlosen Bandes gebildet werden, wobei ein gekrümmtes Endstück des Förderbandes in einer Kammer eingeschlossen ist, die die Tunnel verbindet, und wobei die Wärmeaustauscher zwischen den Tunnels angeordnetsind und jeder Wärmeaustauscher mit den Leitungen beider Tunnel verbunden ist. 



   Die Erfindung wird nachstehend ausführlicher an Hand der schematischen Zeichnungen beschrieben. 



  Darin zeigen Fig.   l   in einer Seitenansicht eine Wärmeaustauschvorrichtung, Fig. 2 in einer Draufsicht die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Vorrichtung nach Fig.   l,   Fig. 3 im Schaubild und in einem andern Massstab einen Teil der in Fig. 1 und 2 gezeigten Vorrichtung und Fig. 4 ebenfalls schaubildlich in grösserem Massstab einen Teil der in Fig. 3 ge- zeigten Vorrichtung. 



   In   Fig. 1, 2   und 4 wurden Teile der Wände der Einrichtung zur Freilegung von innen angeordneten
Teilen entfernt. 



     Die Wärmeaustauschvorrichtung weist   zwei parallele Tunnel 1, 2 auf. Durch jeden dieser Tunnel läuft eine gerade Seitenstrecke 3 bzw. 4 eines aus rostfreiem Stahl bestehenden endlosen Förderbandes. An den gekrümmten Endstrecken läuft das endlose Band um Scheiben   5, 6   herum, von denen die Scheibe 6 ange-   trieben wird.   Das endlose Band tritt in dem Tunnel 1 am einen Ende durch eine schmale Eintrittsöffnung 7 ein, läuft in der Nähe des Bodens des Tunnels 1 parallel zu diesem und geht in der Längsmitte des Tunnels unter einer Plattform 8 hinweg. Das Band verlässt den Tunnel 1 durch eine Austrittsöffnung 9 und gelangt dann in eine Verbindungskammer   10,   welche die Scheibe 6 vollständig einschliesst.

   Um diese Scheibe 6 läuft das Band herum und tritt dann durch eine Eintrittsöffnung 11 in den unteren Tunnel   2   ein. Dann läuft es parallel zur Decke des Tunnels 2 in der Nähe derselben und geht in der Längsmitte des Tunnels 2 über eine Plattform 12 hinweg. Das Band verlässt den Tunnel 2 durch eine schmale Austrittsöffnung 13 und läuft dann um die Riemenscheibe 5 herum, worauf es wieder durch die Öffnung 7 eintritt. Das Band ist daher von seinem Eintritt durch die Öffnung 7 bis zum Austritt aus der Öffnung 13 umschlossen. 



   Zwischen der Plattform 8 und der Decke des Tunnels 1 ist eine schräge Trennwand 14 vorgesehen, die sich quer durch den Tunnel erstreckt   (s. besonders Fig. 4).   In den Seitenwänden des Tunnels 1 sind auf   beiden Seiten der Trennwand 14 Gasaustrittsöffnungen 15, 16   vorgesehen. Im Bereich jedes Endes des Tunnels 1 ist eine Gaseintrittsöffnung 17 bzw. 18 vorgesehen. In Fig. l ist ein Teil des Tunnels weggebrochen, damit die Eintrittsöffnung 17 sichtbar wird, während die Anordnung der Eintrittsöffnung 18 nur angedeutet ist. Durch Leitungen ist die Austrittsöffnung 15 mit der Eintrittsöffnung 18 und die Austrittsöffnung 16 mit   der Eintrittsöffnung   17 verbunden. Die Plattform 8, die Trennwand 14, die Austrittsöffnung 15 und die Austrittsöffnung 16 bilden den Gasaustritt des Tunnels 1. 



   Die Leitung zwischen der   Austrittsöffnung   15 und der Eintrittsöffnung 18 besteht aus einem Leitungsstück 19, einer Kammer 20, einem Leitungsstück 21 und dem Gehäuse eines Radialventilators 22. 



   Die Leitung zwischen der Austrittsöffnung 16 und der Eintrittsöffnung 17 besteht ebenfalls aus einem Leitungsstück 23, einer Kammer 24, einem Leitungsstück 25 und dem Gehäuse eines Radialventilators 26. 



   In dem unteren Tunnel 2 ist eine schräge Trennwand 27 angeordnet, die sich zwischen der Plattform 12 und dem Boden des Tunnels quer durch den Tunnel 2 erstreckt. Die Trennwand ist vertikal unterhalb der Trennwand 14 des Tunnels 1 und parallel zu ihr angeordnet. Auf entgegengesetzten Seiten der Trennwand 27 sind Gasaustrittsöffnungen in den Wänden des Tunnels 2 vorgesehen. Die Anordnung ist ähnlich wie in Fig. 4 für den Tunnel   1   dargestellt. Die Austrittsöffnung auf der in Fig. 1 näherliegenden Seite der Trennwand 27 ist über ein Leitungsstück 28 mit der Kammer 20 verbunden. Die Austrittsöffnung auf der in Fig. 1 entfernt liegenden Seite der Trennwand 27 ist über ein Leitungsstück 29 mit der Kammer 24 verbunden. 



     ImBereich   jedes der Enden des Tunnels 2 ist eine Gaseintrittsöffnung 30 bzw. 31 vorgesehen. In Fig. l ist ein Teil der Wand weggenommen, um   die Eintrittsöffnung 30   sichtbar zu machen, während die Anordnung der Eintrittsöffnung 31 nur angedeutet ist. Die Eintrittsöffnung 30 ist über das Gehäuse eines Radialventilators 32 und ein Leitungsstück 33 mit der Kammer 24 verbunden. Die Eintrittsöffnung 31 ist auf ähnliche Weise über das Gehäuse eines Radialventilators 34 und ein Leitungsstück 35 mit der Kammer 20 verbunden. Somit sind die Austrittsöffnungen des Tunnels 2 über Leitungen mit den Eintrittsöffnungen   30, 31   auf eine ähnliche Weise verbunden wie die Austritts- und Eintrittsöffnungen des Tunnels 1. 



   Die Kammern 20 und 24 enthalten je ein Kühlaggregat mit einer   Ammoniakschlange.   



   Die beiden Tunnel 1 und 2 und alle Leitungen sind in einem isolierten Gehäuse eingeschlossen, von dem nur die Öffnungen 7 und 13 vorstehen. 



   Die vier Ventilatoren 26, 22, 34 und 32 haben die gleiche Liefermenge und arbeiten mit gleichen Drehzahlen. Jetzt wird die Luftströmung beschrieben, die erhalten wird, wenn diese Ventilatoren arbeiten. 



   Der Ventilator 26 saugt Luft über das Leitungsstück 25 aus der Kammer 24 an und gibt einen Luftstrom ab, der durch die Eintrittsöffnung 17 und längs des Teils la des Tunnels 1 in der von diesem Ende des Tunnels   wegführenden Richtung strömt.   Dieser Luftstrom geht über einen Teil der Plattform 8 hinweg und wird von der Trennwand 14 durch die Austrittsöffnung 15 in das Leitungsstück 19 gelenkt, aus dem es in die Kammer 20 gelangt. 



   Der Ventilator 22 saugt über das Leitungsstück 21 Luft aus der Kammer 20 an und gibt einen Luftstrom ab, der durch die Eintrittsöffnung 18 und längs des Teils   1b   des Tunnels in der von diesem Ende des Tunnels 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wegführenden, dem Luftstrom in dem Teil la des Tunnels entgegengesetzten Richtung strömt. Der Luftstrom geht über einen Teil der Plattform 8 hinweg und wird von der Trennwand 14 durch die Austrittsöffnung 16 und das Leitungsstück 23 in die Kammer 24 gelenkt. 



   Der Ventilator 32 saugt Luft aus der Kammer 24 an und bläst sie durch den Teil 2a des Tunnels 2, bis sie vor der Trennwand 27 über das Leitungsstück 28 in die Kammer 20 abgelenkt wird. Der Ventilator 34 saugt Luft aus dieser Kammer 20 an und bläst sie durch den Teil 2b des Tunnels 2, aus dem sie von der Trennwand 27 über das Leitungsstück 29 in die Kammer 24 abgelenkt wird. 



   Die vier Ventilatoren sind so angeordnet, dass die von den Kammern 20. 24 abgesaugte Luft in den Ventilatoren umgelenkt und mit hoher Geschwindigkeit im wesentlichen geradlinig und in der richtigen Strömungsrichtung in die Tunnel abgegeben wird. 



   Beim Durchtritt durch die Kammern 20 und 24 wird die Luft durch die Kühlaggregate gekühlt. Die Ventilatoren 26, 32 saugen daher gekühlte Luft aus der Kammer 24 an und blasen sie durch eine Hälfte jedes Tunnels, worauf diese Luft aus den Tunneln durch die Kammer 20 gelangt, in der sie erneut gekühlt wird. Diese erneut gekühlte Luft wird dann von den Ventilatoren 22, 34 aus der Kammer 20 abgesaugt und in der entgegengesetzten Richtung durch die andere Hälfte der Tunnel geblasen, worauf sie wieder durch die Kammer 24 geführt wird. 



     Der Querschnitt der Eintrittsöffnungen 17, 30   wird   durch Schwenklappen 37, 38 (Fig. I) geregelt.   Diese Klappen werden so eingestellt, dass   Åan   den Eintrittsöffnungen 17, 30 ein solcher   Venturieffekt.   erzielt wird, dass an der Förderbandeintrittsöffnung 7 und an der   Förderbandaustrittsöffnung   13 ein atmosphärischer Druck vorhanden ist, so dass im wesentlichen keine gekühlte Luft aus diesen Öffnungen austritt. 



   Man erkennt, dass in der in den Zeichnungen dargestellten Vorrichtung die allgemeine Bahn jedes Luftstroms nur an den Ventilatoren an den Enden des Tunnels scharf umgelenkt wird. 



     Diese Wärmeaustauschvorrichtung kann zum Härten vonEiscreme-Formlingen verwendet werden.   Die Eiscreme-Formlinge werden zwischen der Scheibe 5 und der Eintrittsöffnung 7 auf die Oberseite des Förderbandes gelegt. Sie werden dann durch die Öffnung 7, und den Teil la des Tunnels   I,   unterhalb der Plattform 8, dann durch   den Teil1b des Tunnels I   und um die Scheibe 6 in der Kammer 10 gefördert, wobei die Presslinge an dem Band angefroren werden. Dann gehen sie durch den Tunnel 2, wobei sie über die Plattform 12 hinweggehen, und treten dann aus der Austrittsöffnung 13 heraus. Die gehärteten Presslinge werden von dem Band heruntergeschlagen, bevor sie um die Scheibe 5 herumwandern. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Wärmeaustauschvorrichtung, bei welcher ein Förderband durch einen Tunnel läuft und Ventilatoren vorgesehen sind, um Gasströme in entgegengesetzten Richtungen entlang verschiedener Teile des Tunnels zu blasen, welche Gasströme durch Gaseintrittsöffnungen an den Enden des Tunnels in diesen eintreten und gegen die Mitte des Tunnels zu strömen, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ventilator   (26, 22) über   eine Leitung (17a, 18a), die bei der Eintrittsöffnung (17, 18) im wesentlichen parallel zum Tunnel   (1)   verläuft, mit der entsprechenden Gaseintrittsöffnung (17, 18) verbunden ist, so dass jeder Gasstrom in den Tunnel in paralleler Richtung zum Förderband eintritt, und dass in der Mitte des Tunnels zwei Gasauslass- öffnungen (15, 16) angeordnet sind, wobei die eine Auslassöffnung (15) über Leitungen (19,

   20, 21) mit der einen Eintrittsöffnung (18) und die andere Auslassöffnung (16) über Leitungen (23, 24, 25) mit der andern Eintrittsöffnung (17) verbunden sind, so dass die Gasströme beim Eintritt in den Tunnel oder beim Verlassen des Tunnels keinen scharfen   Richtungsänderungen   unterworfen werden.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ventilator (26, 22) unmittelbar neben der entsprechenden Eintrittsöffnung (17, 18) angeordnet ist und deren Leitungen (17 a, 18a) geradlinig verlaufen.
    3. Vorrichtung aus der Kombination von zwei Vorrichtungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderbänder, die sich durch die Tunnel (1, 2) dieser Apparaturen erstrecken, durch die gegenüberliegenden geraden Strecken (3, 4) eines endlosen Bandes gebildet werden, wobei ein gekrümmtes Endstück des Förderbandes in einer Kammer (10) eingeschlossen ist, die die Tunnel (1, 2) verbindet, und wobei die Wärmeaustauscher (20, 24) zwischen den Tunnel (1, 2) angeordnet sind und jeder Wärmeaustauscher (20, 24) mit den Leitungen (19, 20, 21 ; 28, 20, 35) beider Tunnel verbunden ist. <Desc/Clms Page number 4> 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ventilator ein Zentrifugalventilator ist.
AT258960A 1959-04-06 1960-04-05 Wärmeaustauschvorrichtung AT228244B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1163559A GB903899A (en) 1959-04-06 1959-04-06 Blast tunnels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT228244B true AT228244B (de) 1963-07-10

Family

ID=9989908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT258960A AT228244B (de) 1959-04-06 1960-04-05 Wärmeaustauschvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT228244B (de)
BE (1) BE589457A (de)
CH (1) CH385898A (de)
DE (1) DE1151007B (de)
DK (1) DK107233C (de)
ES (1) ES257446A1 (de)
GB (1) GB903899A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE410765B (sv) * 1978-09-06 1979-10-29 Frigoscandia Contracting Ab Infrysningsanleggning for livsmedelsprodukter
NL2001142C2 (nl) * 2007-12-28 2009-06-30 Stork Titan Bv Behandelingsinrichting, in het bijzonder oven.
CN114322415B (zh) * 2022-01-10 2023-01-13 郑州凯雪冷链股份有限公司 智能化节能环保高效的速冻隧道制冷设备***

Also Published As

Publication number Publication date
CH385898A (de) 1964-12-31
DE1151007B (de) 1963-07-04
ES257446A1 (es) 1960-07-01
BE589457A (fr) 1960-10-06
GB903899A (en) 1962-08-22
DK107233C (da) 1967-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245960C3 (de) Durchlauftrockner für Bahnmaterialien
DE3446468A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von waesche
AT228244B (de) Wärmeaustauschvorrichtung
DE2320480B2 (de) Textilwärmebehandlungsvorrichtung, insbesondere Spannrahmen
DE1469263B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausrüsten von strang- oder bahnförmigem Textilgut
CH418620A (de) Verfahren zur Erhitzung oder Kühlung von pulverförmigen, körnigen oder zersprühfähigen Werkstoffen
DE957179C (de) Vorrichtung zur Behandlung brei- oder pastenfoermiger Stoffe, insbesondere von Wurstmasse, im elektrischen, insbesondere hoch- bzw. ultrahochfrequenten Wechselfeld
DE1064464B (de) Vorrichtung zum Trocknen von bandfoermigem Gut, insbesondere von Gewebebahnen
DE2260293C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gefrorenem Hackfleisch
DE942685C (de) Kuehlvorrichtung an Metallstrangpressen
DE3315274A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum volumenvergroessern von tabak
DE925722C (de) Durchgangsofen zur Waermebehandlung von Werkstuecken
DE2357459C2 (de) Textilwärmebehandlungsvorrichtung insbesondere Spannrahmen
DE402550C (de) Einrichtung an Schleuderverdichtern mit aussen liegenden Kuehlern
DE950450C (de) Trocken- oder Gluehofen
DE2307887A1 (de) Stroemungsmaschine
DE616051C (de) Foerdergeblaese fuer empfindliche Schuettgueter mit zwei auf einer Welle befindlichen Fluegelscheiben und seitlicher Zufuehrung fuer das Foerdergut
DE3935929C2 (de) Vorrichtung zur Schnellkühlung von zylindrischem Halbzeug
DE517715C (de) Trockenanlage
DE838120C (de) Kühlen von Zement od. dgl
DE567820C (de) Umlenkhaube zum UEberfuehren eines stroemenden Mittels in die seiner Stroemungsrichtung entgegengesetzte Richtung
DE869493C (de) Als Trommelofen ausgebildeter Durchlaufofen
DE1199193B (de) Verfahren und Drehtrommel zum Trocknen und anschliessenden Kuehlen von rieselfaehigem Schuettgut
DE365983C (de) Kuehlvorrichtung, insbesondere fuer Schokolade
DE565138C (de) Trockenanlage fuer Pappen u. dgl.