AT228053B - Photographische Kamera mit einem Blitzlichtgerät - Google Patents

Photographische Kamera mit einem Blitzlichtgerät

Info

Publication number
AT228053B
AT228053B AT809861A AT809861A AT228053B AT 228053 B AT228053 B AT 228053B AT 809861 A AT809861 A AT 809861A AT 809861 A AT809861 A AT 809861A AT 228053 B AT228053 B AT 228053B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
camera
area
gear
shutter
open position
Prior art date
Application number
AT809861A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Voigtlaender Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigtlaender Ag filed Critical Voigtlaender Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT228053B publication Critical patent/AT228053B/de

Links

Landscapes

  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Photographische Kamera mit einem Blitzlichtgerät 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wenn die Objektentfernungwird ; Fig. 3 zeigt die Anordnung nach Fig. 2, wobei im Stromkreis des Blitzlichtgerätes ein besonderer Kontakt vorgesehen ist, der durch den Belichtungsmesserzeiger oder damit verbundene Getriebeteile im Bereich nicht ausreichender Lichtverhältnisse schliessbar ist ; Fig. 4 zeigt die Anordnung nach Fig. 1 in ihrer Anwendung auf die Abtasteinrichtung einer automatischen Kamera ; Fig. 5 zeigt die Anordnung nach Fig. 3 in ihrer Anwendung auf die Abtasteinrichtung einer automatischen Kamera. 



   In Fig. 1 ist eine Blitzlampe 1 mit einer Stromquelle 2 zu einem Stromkreis zusammengeschaltet, wobei sich im Stromkreis ein Kontakt 3 befindet, der in üblicher Weise vom Verschluss 4 der Kamera gesteuert wird und beim Verschlussablauf geschlossen wird, um das Blitzlichtgerät in Funktion zu bringen. 



  Ferner ist im Stromkreis ein besonderer Kontakt 5 vorgesehen, der bei zu grosser Entfernung des Objektes, das vom Blitzlichtgerät nicht mehr ausreichend beleuchtet werden würde, geöffnet werden soll. 



   In   Fig. l   ist weiter ein Objektiv 6 dargestellt, dessen Entfernungseinstellring 7 über eine Kupplung 8, die zur Leitzahleinstellung dient ; und weitere Getriebeglieder 9 mit dem Blendeneinstellring 10 verbunden ist. Am Blendeneinstellring 10 sitzt ein Zapfen 11, ein Hebel od. dgl.. der jenseits des Bereiches der Offenstellung der Blende 12 in Verbindung mit einem Getriebeglied 13 kommt, welches seinerseits mit dem besonderen Kontakt 5 im Stromkreis des Blitzlichtgerätes in Verbindung steht. Der Zapfen 11 kann also über den Bereich der Offenstellung der Blende hinaus einen Überweg ausführen, der maximal etwa einer Blendenstufe entspricht und an dessen Ende er auf das Getriebeglied 13 trifft und dadurch den Kontakt 5 öffnet.

   Das bedeutet, dass bei zu grosser, ein Blitzen nicht zulassender Entfernung, die am Einstellring 7 des Objektivs 6 eingestellt ist. das Blitzlichtgerät nicht in Funktion kommen kann. Der Zapfen 11 braucht nicht unbedingt am Blendeneinstellring 10 zu sitzen, sondern er kann auch mit den Getriebegliedern 9 oder dem einen Kupplungsteil 8a der Leitzahlkupplung verbunden sein. 
 EMI2.1 
 angeordnet ist, bei welcher aber kein weiterer besonderer Kontakt zur Unterbrechung des Stromkreises bei   zu grosser,   ein Blitzen nicht zulassender Entfernung vorgesehen ist.

   Der Entfernungseinstellring 7 am Objektiv 6 steht wieder über   eineLeitzahlkupplung8   mit dem Blendeneinstellring 10 in Verbindung, der seinerseits einen Zapfen 11 trägt, welcher in den Verschiebebereich einer Verschlussauslösetaste 14 hineinragt und einen   Überweg   über den Bereich der Offenstellung der Blende hinaus ausführen kann. Am Ende dieses Überweges tritt der Zapfen 11 in   denverschiebebereich   der Verschlussauslösetaste 14 oder kommt in Verbindung mit einer ortsfest gelagerten Klinke 18, die dadurch in diesen Verschiebebereich eingreift, wodurch   derVerschlussauslöser   gesperrt wird. Die Klinke 18 untergreift dabei   eine Nase 14a   der Verschlussauslösetaste 14 und sperrt damit den Verschlussauslöser.

   Das bedeutet, dass der Blitzlichtkontakt3 im Stromkreis des Blitzlichtgerätes 1 nicht geschlossen werden kann und mithin weder eine Aufnahme zustande kommt, noch das Blitzlichtgerät ausgelöst werden kann. 



   In Fig. 3 ist ein Drehspulmessinstrument 19 eines Belichtungsmessers dargestellt, dessen Zeiger 20 einen Anzeigebereich 21 hat, der bei gegebener Umgebungshelligkeit ausreichenden Lichtverhältnissen entspricht, und einen an diesen anschliessenden Anzeigebereich 22, der bei ständiger Umgebungshelligkeit nicht ausreichenden Lichtverhältnissen entspricht. Im Anzeigebereich 22 ist ein besonderer Kontakt oder eine Schaltvorrichtung   od. dgl. 23   angeordnet, der im Stromkreis des Blitzlichtgerätes der photographschen Kamera liegt. In diesem Stromkreis liegt wieder eine Blitzlichtlampe 1. eine Stromquelle 2 sowie der durch den Verschluss 4 der photographischen Kamera gesteuerte Blitzlichtkontakt 3.

   Die Schaltvorrichtung23 ist also bei Stellung des Belichtungsmesserzeigers 20 im Bereich nicht ausreichender Lichtverhältnisse 24 durch den Belichtungsmesserzeiger 20 direkt oder durch mit ihm verbundene oder durch ihn gesteuerte Getriebeteile, wie beispielsweise eine Abtastvorrichtung, schliessbar. 



   Die übrige Anordnung, nämlich die Kupplung der Entfernungseinstellung 7 am Objektiv 6 über eine Leitzahlkupplung 8, Getriebeglieder 9 mit dem Blendeneinstellring 10, die Blende 12 sowie die Ver-   schlussauslösesperre   durch den Zapfen 11 gegenüber einer Klinke 18, die in eine Nase 14a der Verschlussauslösetaste 14 eingreift, entspricht derjenigen, die in Fig. 2 dargestellt ist. Das Blitzlichtgerät kommt also bei dieser Anordnung erst dann in Funktion, wenn die Lichtverhältnisse der ständigen Umgebungshelligkeit eine Aufnahme nicht mehr zulassen. Anderseits wird bei dieser Anordnung die Sperre des Verschlussauslösers nur bewirkt, wenn der Blendeneinsteller 10 über die Leitzahlkupplung 8 mit der Entfernungseinstellung 7 am Objektiv 6 verbunden ist.

   Es können auch weitere Getriebe vorgesehen sein, die bei Stellung des Belichtungsmesserzeigers 20 im Bereich ausreichender Lichtverhältnisse 21 eine Weiterverstellung des Zapfens 11 über den Bereich der Offenstellung der'Blende hinaus verhindern und damit bei   Anzeige des Belichtungsmessers in diesem Bereich eine Verschlussauslösesperre nicht zulassen. 



  In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei welcher im Stromkreis des Blitzlichtgerätes   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ein besonderer Kontakt vorgesehen ist. der bei zu grosser Objektentfernung, die vom Blitzlichtgerät nicht mehr ausgeleuchtet wurde, den Stromkreis des Blitzlichtgerätes unterbricht. 



   Es ist hier mit   demVerschlussauslöser   ein Klemmbügel 24 verbunden, der eine im Bereich nicht aus- reichender   Lichtverhältnisse 22 (Fig. 3) befindliche Nase   24a aufweist, die den Belichtungsmesserzeiger 20 des Drehspulmessinstrumentes 19 gegenüber einer Klemmfläche 25 in diesem Bereich nicht ausreichen- der Lichtverhältnisse 22 festklemmt. Der Blendeneinsteller 10 der Blende 12 wird über Getriebeglieder
26 durch einen unmittelbar vor der   Verschlussauslösung   ablaufenden Abtastzeiger 27 betätigt. Dieser Ab- tastzeiger hat eine Nase 27a, die in den Bewegungsbereich eines Klappenringes 28 und einer Nase 28a dieses Klappenringes in. der Ausgangslage hineinragt.

   Der Klappenring 28 ist in Richtung des Pfeiles 29 schwenkbar auf einem Einstellring 30 gelagert, wobei eine Feder 31 bestrebt ist, den Klappenring 28 in Richtung des Pfeiles 29 nach oben zu verschwenken. Der Einstellring 30 ist über ein Ritzel 32 mit einer
Leitzahlkupplung 8 verbunden, die aus einem oberen. mit einem Ritzel 34 verbundenen Klauenkupplungs- teil35 und einem unteren, mit einem Ritzel 36 verbundenen Klauenkupplungsteil 37 besteht. Ein Einstell- knopf 38 gestattet es, das Klauenkupplungsoberteil 35 in Richtung des Pfeiles 39 entgegen der Kraft der Feder 40 nach oben zu ziehen und somit die beiden Klauenkupplungsteile ausser Eingriff zu bringen, wobei in dieser Lage an Hand einer Skala 41 gegenüber einem am Klauenkupplungsoberteil 37 befestigten und durch ein Fenster 42 beobachtbaren Zeiger 43 die Leitzahl des Blitzlichtgerätes einstellbar ist.

   Der Klauenkupplungsunterteil 37 ist über ein Getriebe 44 mit der Entfernungseinstellung 7 am Objektiv 6 verbunden. 



   Die Blitzlichtlampe 1 liegt im Stromkreis mit einer Stromquelle 2 und einem Kontakt 5, welcher über ein Schaltgetriebe 13 durch den mit dem Blendeneinsteller 10 verbundenen Zapfen   11 - wie im   Zusammenhang mit den   vorangegangenenFigureÌ1 beschrieben - im Bereich über dieOffenstellung der Bien -   de hinaus betätigt wird und den Stromkreis des Blitzlichtgerätes unterbricht. Weiter ist im Stromkreis des Blitzlichtgerätes der   vom Verschluss   4 gesteuerte eigentliche Blitzlichtkontakt 3 vorgesehen. Der Stromkreis des Blitzlichtgerätes ist ferner durch zwei Anschlüsse 23a und 23b mit dem Belichtungsmesserzeiger 20 einerseits und der Klemmfläche 25 anderseits verbunden. 



   Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist folgende :
Bei der Betätigung des Verschlussauslösers wird der Klemmbügel 24 in Richtung des Pfeiles 45 nach unten bewegt, wo er. wenn der Belichtungsmesserzeiger 20 im Bereich nicht ausreichender Lichtverhältnisse 22 steht, auf diesen Zeiger mit seiner Nase 24a trifft und den Zeiger gegenüber der Klemmfläche 25 festklemmt. Gleichzeitig wird damit der Kontakt 23. der ja durch Belichtungsmesserzeiger 20 und Klemm fläche 25 gebildet wird, in diesem Bereich geschlossen.

   Damit bleibt die in Fig. 4 dargestellte Lage des Klappenringes 28 erhalten, und der nun unmittelbar vor der Verschlussauslösung ablaufende Abtastzeiger 27 trifft mit seinem Zapfen 27a auf dieNase 28a des Klappenringes, so dass die durch den Abtastzeiger gesteuerte Blende 12 entsprechend der Relativlage des Klappenringes 28, d. h. der Relativlage des Einstellringes 30, eingestellt wird. 



   Dieser Einstellring 30 ist nun über die Leitzahlkupplung8 entsprechend der Entfernungseinstellung am Objektiv 6 eingestellt. Das bedeutet, dass die Blende 12 entsprechend dieser   Entfemungseinstellung   eingestellt wird. Ist nun die am Objektiv eingestellte Entfernung zu gross, als dass das Blitzlichtgerät das zu weit entfernte Objekt noch ausreichend beleuchten würde, dann will sich in Abhängigkeit von der leitzahlgerechten Einstellung eine grössere Blende einstellen als dies möglich ist. Zur Vermeidung unnützen Blitzlichtbimenverbrauches wird nun über den Zapfen 11 der Kontakt 5 geöffnet, so dass ein Blitzen bei der eigentlichen Auslösung des Verschlusses 4 nicht zustandekommen kann, wie dies bereits im Zusammenhang mit der Fig. l beschrieben wurde. 



   Steht jedoch der Zeiger 20 des   Drehspulmessinstrumentes   19 im Bereich ausreichender Lichtverhältnisse 21 (Fig. 3), so geht dieNase 24a des Klemmbügels 24 an dem Belichtungsmesserzeiger 20 vorbei und trifft auf das äusserste Ende des Klappenringes 28, um diesen entgegen der Richtung des Pfeiles 29 und entgegen der Kraft der Feder 31 nach unten zu bewegen. Damit kommt die Nase 28a aus dem Bewegungsbereich des Zapfens 27a des Abtastzeigers 27 heraus, und die Fläche 24b des Klemmbügels 24 trifft auf den Belichtungsmesserzeiger 20, um diesen gegenüber der Klemmfläche 25, die im Bereich ausreichender Lichtverhältnisse 21 isoliert ausgeführt ist, festzuklemmen. Der Kontakt 23 nach Fig. 3 wird also in diesem Fall nicht geschlossen.

   Der unmittelbar vor der   Verschlussauslösung   ablaufende Abtastzeiger 27 trifft jetzt auf den festgeklemmten Belichtungsmesserzeiger 20 und stellt die Blende 12 entsprechend der Stellung des Belichtungsmesserzeigers 20 ein. 



   In Fig. 5 ist eine Darstellung wiedergegeben, die eine praktische Ausführung für die in Fig. 3 schematisch dargestellte Ausführungsform wiedergibt. Es handelt sich hiebei um die gleiche Abtasteinrichtung, 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 die bereits im Zusammenhang mit Fig. 4 erläutert wurde. Die Erläuterung dieser Abtasteinrichtung kann deshalb hier entfallen. Im Unterschied zu Fig. 4 wird bei dieser Ausführungsform bei zu grosser Objektentfernung die   Verschlussauslösetaste     14,   wie im Zusammenhang mit Fig. 2 und 3 beschrieben, gesperrt. 



  Der zusätzliche Kontakt 23 nach Fig. 3 ist wieder durch die Anschlüsse 23a und 23b am Belichtungsmesserzeiger 20 bzw. an der im Bereich nicht ausreichender Lichtverhältnisse 22 leitend ausgeführten Klemmfläche 25 verwirklicht. Die Verschlussauslösetaste 14 betätigt über eine in der Zeichnung schematisch angedeutete Getriebeverbindung 14b den Klemmbügel 24, während der Zapfen 11 bei zu   grosser Objekt-   entfernung eine Klinke 18 betätigt, die in eine Nase 14a der Verschlussauslösetaste eingreift. Eine Nase 14c der   Verschlussauslösetaste   trifft auf ein Getriebemittel 4a des   Verschlussauslösers,   um diesen auszulösen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Photographische Kamera mit einem Blitzlichtgerät, das mit der Kamera fest oder lösbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Stromkreis des Blitzlichtgerätes eine besondere Schaltvorrichtung (5) vorgesehen ist, die dann, wenn dieObjektentfernung zu gross ist, als dass sie vom Blitzlichtgerät noch ausgeleuchtet werden könnte, durch mit   der Entfernungseinstellung am Objektiv verbundene getriebliche Ver-   bindungen geöffnet wird und damit den Stromkreis des Blitzlichtgerätes unterbricht.

Claims (1)

  1. 2. Kamera nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Entfernungseinstellung am Objektiv Getriebeteile verbunden sind, die den Verschlussauslöser der Kamera bei zu grosser Objektentfernung, die vom Blitzlichtgerät nicht mehr ausgeleuchtet würde, sperren.
    3. Kamera nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Entfernungseinstellring (7) am Objektiv (6) der Kamera über eine Leitzahlkupplung (8) und ein Getriebe (9) mit dem Blendeneinstellring (10) in Verbindung steht, wobei der Blendeneinstellring (10) oder das Getriebe (9) weitere Getriebeglieder tragen, die jenseits des Bereiches der Offenstellung der Blende (12) der Kamera in Verbindung mit der Schaltvorrichtung (5) kommen und dort den Blitzlichtstromkreis unterbrechen.
    4. Kamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen den Getriebegliedern (11) am Blendeneinsteller mit derSchaltvorrichtung (5) etwa eine Blendenstufe jenseits der Offenstellung der Blende erfolgt. EMI4.1 der photographischen Kamera im Bereich jenseits der Offenstellung der Blende kommen und dort den Verschlussauslöser sperren.
    6. Kamera nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung mit der Verschlussauslösesperre und den Getriebegliedern (11) etwa eine Blendenstufe jenseits der Offenstellung der Blende zustan - de kommt.
    7. Kamera nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera in an sich bekannter Weise einen Belichtungsmesser aufweist, der einen Anzeigegebereich hat, der den bei den möglichen Zeit-Blenden-Kombinationen und ständiger Umgebungshelligkeit ausreichenden Lichtverhältnissen und einen weiteren an diesen anschliessenden Bereich hat, der nicht ausreichenden Lichtverhältnissen entspricht, und dass im Stromkreis des Blitzlichtgerätes ein weiterer zusätzlicher Kontakt (15) vorgesehen ist, der im Bereich nicht ausreichender Lichtverhältnisse durch den Belichtungsmesserzeiger direkt oder durch ihn abtastende oder mit ihm verbundene Getriebeteile schliessbar ist.
AT809861A 1961-09-30 1961-10-27 Photographische Kamera mit einem Blitzlichtgerät AT228053B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE228053T 1961-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT228053B true AT228053B (de) 1963-06-25

Family

ID=29593889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT809861A AT228053B (de) 1961-09-30 1961-10-27 Photographische Kamera mit einem Blitzlichtgerät

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT228053B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE887906C (de) Photokamera mit Lichtwerteinstellung
DE3145431C2 (de) Blendensteuervorrichtung in einer einäugigen Spiegelreflexkamera mit einem Wechselobjektiv
AT228053B (de) Photographische Kamera mit einem Blitzlichtgerät
DE3126338C2 (de) Elektromagnetisch gesteuerter Kameraverschluß
DE586844C (de) Anzeigevorrichtung fuer die Blende und die Belichtungszeit
DE1214536B (de) Geraet zur Ausloesung einer photographischen Kamera und Bestimmung der Belichtungsdauer
AT234505B (de) Photographische Kamera
AT277750B (de) Kamera mit einer Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Objektivblendenöffnung
AT200435B (de) Photographischer Verschluß
AT220944B (de) Photoelektrischer Blendenregler für Kameras
AT252029B (de) Auslösegerät für photographische Kameras
AT221938B (de) Photographische Kamera
AT232850B (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmesser und einer zusätzlichen Lichtquelle
AT203848B (de) Kamera mit gekuppelter elektrischer Belichtungsmeßeinrichtung
AT220945B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Blendeneinstellung
AT201988B (de) Mittels eines Einstellers auf verschiedene Belichtungszeiten einstellbarer photographischer Verschluß mit einer wahlweise an- und abschaltbaren Vorrichtung zur automatischen Belichtungsregelung
AT218857B (de) Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung
AT228052B (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmesser und einer zusätzlichen Lichtquelle
CH405923A (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmesser und einem Blitzlichtgerät
DE2351324C3 (de) Photographische Kamera mit einem Blendenverschluß und einer Blitzlichteinrichtung
DE1095109B (de) Photographisches Objektiv
AT205855B (de) Schlitzverschluß für photographische Kameras
DE974095C (de) Kupplung der Kameraverschluss-Ausloesung mit der Spiegelverschwenkung bei Zusatzobjektiven mit Spiegelreflex-Sucher
AT205853B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Auswechselobjektiven und einer Blendenvorwahlvorrichtung
DE1124806B (de) Blendenregelvorrichtung fuer photographische Kameras mit Wechselobjektiven