AT227849B - Elektrischer Durchlauferhitzer mit mehreren Heizkanälen - Google Patents

Elektrischer Durchlauferhitzer mit mehreren Heizkanälen

Info

Publication number
AT227849B
AT227849B AT684861A AT684861A AT227849B AT 227849 B AT227849 B AT 227849B AT 684861 A AT684861 A AT 684861A AT 684861 A AT684861 A AT 684861A AT 227849 B AT227849 B AT 227849B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating
phase
heating coil
water heater
channels
Prior art date
Application number
AT684861A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Eckerfeld
Original Assignee
Alfred Eckerfeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Eckerfeld filed Critical Alfred Eckerfeld
Application granted granted Critical
Publication of AT227849B publication Critical patent/AT227849B/de

Links

Landscapes

  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Durchlauferhitzer mit mehreren Heizkanälen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das   durchfliessende   Wasser erwärmt sich in den einlaufseitigen Heizkanälen 2,3 und tritt mit erhöhter Temperatur in die auslaufseitigen Heizkanäle 4, 4'ein. Dort wird es durch die Heizwendel 12 bis 
 EMI2.1 
 dritten Drehstromphase R nur die gleiche Heizkanallänge zur Verfügung stehen wie bei der Phase T, so würde dieR-Heizwendel wegen der   höheren Wassertemperaturweniger   stark gekühlt als die T-Heizwendel, so dass an der R-Heizwendel erheblich   höhere Oberflächentemperaturen auftreten   würden, die eine stärkere
Verkalkung und eine allmähliche Zerstörung der R-Heizwendel infolge einer progressiv fortschreitenden
Verschlechterung der Kühlung zur Folge hätten.

   Um diese Erscheinung zu vermeiden, Ist für die Lei- stungsaufnahme aus der R-Heizwendel die doppelte Heizkanallänge 4,4' vorgesehen, so dass für die Küh- lung der R-Heizwendel jetzt die doppelte Wassermenge zur Verfügung steht. Dadurch wird die Kühlung der R-Heizwendel trotz der erhöhten Wassertemperatur so verbessert, dass keine unzuträglichen Oberflä- chentemperaturen auftreten. 



   Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Heizwendel 10, 11,12 in gleicher Wei- se in Sternschaltung geschaltet, nur sind die Heizwendel 10 und 11 in bereits   vorgeschlagene   Weise in axialer Richtung hintereinanderliegend in einem gemeinsamen Heizkanal 13 angeordnet, während die
Heizwendel 12 in einem zweiten Heizkanal 14 allein untergebracht ist. Es steht also auch hier der aus- laufseitigen Heizwendel 12 eine doppelt so grosse Heizkanallänge 14 zur Verfügung. Eine solche Ausfüh- rungsform wird für Geräte mit geringerer Leistung wegen des verminderten Strömungswiderstandes vorge- zogen. 



   Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anordnung der   Heiz-, Verbin aungs-und  
Widerstandskanäle die gleiche wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Es sind jedoch in den einlaufseitigen
Heizkanälen 2,3 je zwei in axialer Richtung hintereinanderliegende   Heizwendel15a, 15b und 16a,   16b oder je eine Heizwendel mit Mittenanzapfung untergebracht. Die inneren Anschlussenden bzw. die Mit- tenanzapfung sind an je eine Phase ST des Drehstromnetzes angeschlossen, während die   äusseren   Anschlussenden beiderseits zu je einem Sternpunkt 19,20 zusammengeschaltet sind.

   In den auslaufseitigen Heizkanälen 4,   4'ist   je eine Heizwendel 17, 18 untergebracht, die gemeinsam an die dritte Phase R des Drehstromnetzes angeschlossen sind, während das andere Ende jeder Wendel 17, 18 zu einem der Sternpunkte 19,20 geführt ist. Wird durch einen nicht dargestellten Schalter die Sternpunktverbindung 19 aufgetrennt, dann bleiben die Wendel 15a, 16a, 18 in Betrieb. Beim Auftrennen der Sternpunktverbindung 20 dagegen, bleiben die Wendel 15b, 16b und 17 eingeschaltet. Man kann also das Gerät mit voller oder halber Leistung betreiben. In jedem Falle aber steht für die auslaufseitige, an die R-Phase angeschlossene Wendel 17,18 ein doppelt so langer   Heizkanal 4, 4'zur Verfügung.   



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Elektrischer Durchlauferhitzer mit mehreren in Heizkanälen eines Isolierstoffkörpers untergebrachten, unmittelbar vom Wasser umspülten Heizwendeln, bei dem die Heizkanäle nacheinander vom Wasser durchströmt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Längeneinheit der Heizkanäle bezogene Wärmeleistung der Heizwendeln in den auslaufseitigen Heizkanälen gegenüber der in den einlaufseitigen Heizkanälen vermindert ist.

Claims (1)

  1. 2. Elektrischer Durchlauferhitzer nach Anspruch l, bei dem Heizwendel gleicher Leistungsaufnahme parallelgeschaltet oder an je eine Phase eines Drehstromnetzes angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die auslaufseitig angeordnete Heizwendel auf eine Heizkanallänge verteilt ist, die doppelt so gross ist wie die für die einlaufseitig liegenden Heizwendel vorgesehene Heizkanallänge.
    3. Elektrischer Durchlauferhitzer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass vier in Reihe geschaltete Heizkanäle (2,3, 4,4') gleicher Länge vorgesehen sind, von denen die beiden auslaufseitigen Heizkanäle (4,4'), die in der einen Drehstromphase (R) liegende (12) und die beiden andern Heizkanäle (2,3) je eine an die beiden andern Drehstromphasen (St) angeschlossene Heizwendel (10, 11) aufnimmt.
    4. Elektrischer Durchlauferhitzer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in Reihe geschaltete Heizkanäle (13,14) gleicher Länge vorgesehen sind, von denen der einlaufseitige (13) zwei in axialer Richtung hintereinanderliegende, je an eine Drehstromphase (ST) angeschlossene kürzere Heizwendel. (10,11) und der auslaufseitige Heizkanal (14) eine längere, an die dritte Drehstromphase (R) angeschlossene Heizwendel (12) enthält.
    5. Elektrischer Durchlauferhitzer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass vier in Reihe geschaltete Heizkanäle (2, 3, 4, 4') gleicher Länge vorgesehen sind, von denen die beiden eingangsseiti- gen (2, 3) je zwei in axialer Richtung hintereinanderliegende Heizwendel (15a, 15b, 16a, 16b) aufneh- <Desc/Clms Page number 3> men, deren innere Anschlussenden in der Mitte der Heizkanäle (2, 3) an je eine Drehstromphase (ST) angeschlossen und deren äussere Anschlussenden beiderseits zu je einem Sternpunkt (19, 20) zusammengeschaltet sind und dass in den beiden auslaufseitigen Heizkanälen (4, 4') je eine gemeinsam an die dritte Drehstromphase (R) angeschlossene längere Heizwendel (17, 18) untergebracht ist, von denen die eine (17) mit dem einen (19) und die andere (18) mit dem andern Sternpunkt (20) verbunden ist.
    6. Elektrischer Durchlauferhitzer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden in Sternschaltung geschalteten Heizwendelsysteme einzeln durch Herstellung oder Trennung der Sternpunktverbindung ein-oder ausschaltbar sind.
AT684861A 1960-09-09 1961-09-08 Elektrischer Durchlauferhitzer mit mehreren Heizkanälen AT227849B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE227849T 1960-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227849B true AT227849B (de) 1963-06-10

Family

ID=29593857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT684861A AT227849B (de) 1960-09-09 1961-09-08 Elektrischer Durchlauferhitzer mit mehreren Heizkanälen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227849B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1232674B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
AT227849B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer mit mehreren Heizkanälen
DE1238591B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer mit mehreren Heizkanaelen
DE737656C (de) In Form eines Kreises, einer Spirale oder einer Wendel gebogener Rundstabheizkoerper, der aus einer in gepresstem Isolierpulver eingebetteten Heizdrahtwendel innerhalb eines Metallmantels besteht, mit einer Einrichtung zur Temperaturregelung
DE7916927U1 (de) Durchlauferhitzer
DE1951487A1 (de) Zentralheizungsanlage mit elektrischem Durchlauferhitzer
AT229985B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE2333947C2 (de) Elektrischer Hochleistungs-Flüssigkeits-Dampferhitzer
WO1998006296A1 (de) Elektrische schaltung für die stromversorgung
DE942465C (de) Elektro-Durchlauferhitzer mit schraubenfoermig angeordneten Heizleitern
DE904924C (de) Elektrischer Schnellerhitzer fuer stroemende Medien
AT343320B (de) Warmetauscher fur flussigkeiten
DE1254781B (de) Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer fuer Drehstromanschluss
DE1844075U (de) Elektrischer durchlauferhitzer mit heizwiderstand aus keramik.
DE1613001A1 (de) Direktgekuehlte elektrische Maschine
DE682207C (de) Ein- oder mehrphasiger frequenzabhaengiger Widerstand
DE538105C (de) Vorrichtung zum Erhitzen von in sie einsetzbaren Haus- oder Kuechengeraeten
DE661541C (de) Mehrphasentransformator in Sparschaltung zum Kuppeln von Netzen
DE1845563U (de) Elektrischer durchlauferhitzer.
DE488115C (de) Kuehleinrichtung fuer elektrische Maschinen mit Wasser- und Luftkuehlung, bei denen wassergekuehlte Koerper zwischen die Blechstapel des Staendereisens eingebaut sind
DE2451736C3 (de) Speicherheizgerät
AT157078B (de) Stromversorgungsanlage zur gleichzeitigen Speisung mehrerer Lichtbögen, insbesondere Schweißlichtbögen aus demselben Kollektor.
DE761372C (de) Anordnung fuer Kontaktumformer
DE1191901B (de) Anordnung zur Kuehlung geschlossener elektrischer Maschinen mittels Peltierelementen
AT280647B (de) Verfahren zum betreiben einer mehrstufigen thermoelektrischen vorrichtung