AT227737B - Verfahren zum Agglomerieren von Feinerz - Google Patents

Verfahren zum Agglomerieren von Feinerz

Info

Publication number
AT227737B
AT227737B AT164360A AT164360A AT227737B AT 227737 B AT227737 B AT 227737B AT 164360 A AT164360 A AT 164360A AT 164360 A AT164360 A AT 164360A AT 227737 B AT227737 B AT 227737B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sieve
mixture
subjected
residue
substances
Prior art date
Application number
AT164360A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Eugene Marie Burstlein
Longwy Acieries
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugene Marie Burstlein, Longwy Acieries filed Critical Eugene Marie Burstlein
Application granted granted Critical
Publication of AT227737B publication Critical patent/AT227737B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/24Binding; Briquetting ; Granulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/22Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by pressing in moulds or between rollers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Agglomerieren von Feinerz 
Bei den bekannten Verfahren zum Agglomerieren von feinkörnigen bzw. pulverförmigen metallhaltigen Stoffen, z. B. Feinerz,   Hochofengicht- oder   Konverterstaub, Rückgut der Agglomerieranlagen, werden die pulverförmigen Ausgangsstoffe, welcher Art sie auch seien, auf eine Temperatur leicht oberhalb 
 EMI1.1 
 



   Die Agglomerieranlage liefert dabei ein nur teilweise agglomeriertes Gut, das einer granulometrischenFraktionierung auf einem Sieb mit einerMaschenweite von etwa 7 mm unterworfen wird. Der Siebrückstand geht zum Hochofen, und das unzureichend agglomerierte, vom Sieb durchgelassene Feinkorn geht im Kreislauf in die Agglomerieranlage zurück. Diese feine Fraktion wird deshalb auch vielfach   "Rückgut" genannt.    



   Diese bekannten Agglomerierverfahren weisen zwei wesentliche Mängel auf :
Erstens erfordern sie sehr hohe Anlagekosten, da die zu ihrer Durchführung erforderlichen Apparaturen grossen Umfang haben und sehr teuer sind. 



   Zweitens sind auch die Betriebskosten hoch, da die gesamte zu agglomerierende   feinkörnige   Masse, zuzüglich des Rückgutes, das häufig   500/0   des Ausgangserzes ausmacht, auf ungefähr 10000 erhitzt werden muss, was einem Wärmeverbrauch in der Grössenordnung von 500000 cal/t Agglomerat entspricht. 



   Wegen dieser Nachteile der Agglomerierung durch Frittung oder Sinterung sind bereits zahlreiche Versuche unternommen worden, um metallhaltiges Feinkorn durch eine einfache Brikettierung unter Anwendung eines Brikettierdruckes von 50,100 oder sogar 150   kg/cm   zu agglomerieren. Jedoch sind alle diese Versuche erfolglos geblieben,   u. zw.   aus folgenden Gründen :
1. Die bei diesen Verfahren anfallenden Briketts haben nur eine unzureichende Dichte und mechanische Widerstandsfähigkeit, so dass sie der Beanspruchung auf Bruch und Abrieb durch den erheblichen Druck der ofencharge beim Abwärtsgang durch einen Schachtofen nicht gewachsen sind. 



   2. Die Briketts haben nur eine ungenügende Standfestigkeit im Feuer, platzen und zerfallen im Schachtofen bei plötzlichen Temperaturänderungen und der Entwicklung von Wasserdampf und Gas bei der Zersetzung der Hydrate und Carbonate sowie der Reduktion der Oxyde zu Staub. 



   3. Schliesslich weisen die Briketts eine ungenügende Porosität auf, so dass sie nicht die wünschenswerte, möglichst weitgehende und schnelle direkte oder indirekte Reduktion im Schachtofen hervorrufen können. 



   Der technische Misserfolg der bekanntgewordenen Brikettierversuche erklärt sich im Grunde dadurch, dass man dabei zwei sich völlig   widersprechende Voraussetzungen   gleichzeitig zu erfüllen   hätte, nämlich :  
Die Agglomerate bzw. Brikette sollen gleichzeitig aussergewöhnlich dicht und genügend porös sein, so dass sie auf der einen Seite den beträchtlichen mechanischen Belastungen gewachsen sind, denen sie ausgesetzt werden, und auf der andern Seite die sehr erheblichen Gasmengen, die bei der Zersetzung oder Reduktion der Hydrate, Carbonate und Oxyde entstehen, entweichen lassen,

   ohne zu platzen und in dem in Betracht kommenden Schachtofen zu Staub zu zerfallen.'
Das den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende neue Verfahren zur Agglomerierung von pul- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verförmigen metallhaltigen Stoffen vermeidet die geschilderten Nachteile der bekannten Agglomerierverfahren   durchBrikettierung odersinterung   bzw. Frittung. Es gestattet, in der Kälte aus pulverförmigen, metallhaltigen Stoffen Agglomerate von sehr hoher mechanischer Widerstandsfähigkeit herzustellen, die im Feuer nicht platzen und doch leicht reduzierbar sind, wobei die Herstellungskosten einschliesslich Amortisation auf ungefähr   70ufo   derjenigen gesenkt werden, die in den bekannten Sinteranlagen erreicht werden. 



   Die vorliegende Erfindung geht von einem bindemittellosen, unter Pressdruck erfolgenden Agglnmerieren einer befeuchteten Mischung von weitgehend pulverisierten, metallhaltigen Stoffen mit einem feinkörnigen, reduzierenden Brennstoff, umfassend eine zu einer konstanten granulometrischen Kornverteilung führenden Mahlung dieser Stoffe aus.

   Bei diesem Verfahren kennzeichnet sich die Erfindung dadurch, dass man einerseits die metallhaltigen Stoffe und anderseits den reduzierenden Brennstoff einer ersten Siebung unterwirft, der sich für den Siebrückstand eine schonende, progressive, von einem zweiten Sieb   kontrollierte Mahlung mit Wiederaufgabe des Rückstandes dieses Siebes   in den Arbeitsgang anschliesst, um dem Mahlgut die Kornklassen genügender Feinheit zu entziehen und ein Gemenge einer gleichbleibenden granulometrischenKornverteilung zu erhalten, dessen Siebkurve die Form eines seitenverkehrten S aufweist und das, unabhängig von Härteschwankungen, dem granulometrischen Aufbau der Ausgangsstoffe und der Abnutzung der verwendeten   Mahlemrichtungen,

     im wesentlichen aus Feinanteilen und Grobanteilen bei einem sehr verminderten Prozentsatz an Mittelkorn besteht und wobei das Mahlprodukt eine sehr dichte, zeitunveränderliche Schüttung aufweist, wogegen dem Brennstoff eine granulometrische Verteilung gegeben wird, welche feiner ist als jene der metallhaltigen Stoffe, und schliesslich aus diesen gemahlenen Stoffen eine Mischung bereitet wird, die 2-12   Gew.-   an reduzierendem Brennstoff sowie, wie 
 EMI2.1 
 ssig ist es, so vorzugehen, dass man die metallhaltigen Stoffe zuerst einer Siebung mit einer Maschenweite zwischen etwa 0, 5 und 5 mm unterwirft, um einen Rückstand Al und eine durch das Sieb durchgehende Feinfraktion   A2   zu erhalten, worauf man den Rückstand    Al   einer progressiven,

   geregelten Mahlung mit Wiederaufgabe unterwirft und den   gemahlenenRückstand A.   mit der Feinfraktion A2 mischt und die Mahlweise   derMahleinrichtung   so einregelt, dass man für diese Mischung eine Siebkurve in Form eines seitenverkehrten S erhält, dieser Mischung das feingemahlene Reduktionsmittel zusetzt und nach Befeuchtung des Gemenges dieses bei erhöhtem Druck agglomeriert. 



   Es wurde gefunden, dass die Kornzusammensetzung des Gemisches von überragendem Einfluss bei einem Agglomerierverfahren ist, das ein dichtes Erzeugnis liefern soll. Dabei kommt es darauf an, dass dieMenge an Feinstkom im Gemisch nicht zu gross ist. Um die maximale Dichte zu erreichen, bedarf es eines Korngemisches, in dem sich die gröberen Anteile gegenseitig berühren, und einer gewissen Menge   Fein- und Feinstkorn,   das die Zwischenräume zwischen den gröberen Körnern ausfüllt. Ein solches Gemisch liefert nicht. nur ein dichteres, sondern auch widerstandsfähigeres Erzeugnis, weil die Berührungsstellen zwischen den Kornanteilen des Gemisches erheblich zahlreicher sind. 



   Diese vorteilhafte Kornzusammensetzung ergibt sich im allgemeinen nicht in natürlichem Feinerz oder den sonstigen hier betrachteten metallhaltigen Stoffen. Auch erzielt man in den klassischen Zerkleinerungsverfahren eine derartige Kornverteilung nicht. Diese liefern vielmehr meist einen Überschuss an Feinkorn bzw. Feinstaub, der eine gute Agglomerierung erschwert. Die in Betracht kommenden me- tallhaltigen Stoffe bzw. Erze sind selten homogen und weisen infolgedessen Anteile von verschiedener Härte auf.

   Wenn man sie in einem einzigen Durchgang zerkleinert, wie es in der Regel geschieht, um die härtesten Anteile bis unter die gewählte   Korngrösse   zu zerkleinern, muss man einen Zerkleinerungseffekt anwenden, der für die weiteren Bestandteile des Ausgangsmaterials zu gross ist, so dass diese zu stark zerkleinert werden und einen Überschuss von Feinststaub ergeben. 



   Die progressive Zerkleinerung mit gesteuertem Rücklauf des Grobkorns, die erfindungsgemäss angewandt wird, beseitigt diesen Mangel, da sie gestattet, nur einen Teil der zu behandelnden Masse dem Mahlwerk zuzuführen. Dies kann dadurch geschehen, dass man das zu zerkleinernde Gut zunächst über ein Sieb laufen lässt, so dass ein Teil des Gutes, der schon die gewünschte Korngrösse hat und der häufig sehr bedeutend ist (bis zu etwa 2/3 des gesamten Ausgangsgutes), der Mahlung entzogen wird.

   Ferner werden die Mahlwerke, die an sich üblicher Bauart sein können, auf einen ausreichend niedrigen Zerkleinerungseffekt eingeregelt, der unschädlich für die brüchigsten Kornanteile ist, die infolgedessen durch eine Absiebung am Ausgang des Mahlwerkes abgetrennt werden, sobald sie die gewünschte Feinheit aufweisen, während der Rückstand dieser Absiebung zum Mahlwerk zurückgeführt wird. Auf diese Weise 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 werden die   brüchigsten Anteile des Gutes   nicht zu stark zerkleinert, während die härteren Bestandteile, die zum Mahlwerk zurückgehen, der Zerkleinerung wiederholt unterworfen werden, bis sie die gewünschte
Korngrösse haben. 



   Wenn man den granulometrischen Bereich des Mahlgutes in drei Abschnitte gleicher Erstreckung teilt, die man als Grob-,   Mittel- und Feinkornbereich   bezeichnen könnte, so erhält man auf diese Weise ein Mahlgut, das zu   50-650/0   aus Grobkorn, zu 45-25% aus Feinkorn und zu nicht mehr als   iclo   aus Mittelkorn besteht. Diese granulometrische Verteilung des Mahlgutes lässt sich graphisch durch eine seitenverkehrte (spiegelbildliche) S-Linie darstellen. Eine solche Mahlkurve lässt sich durch Anwendung herkömmlicher Mahlverfahren nicht erzielen. Sie führt zu einem sehr widerstandsfähigen Agglomerat, weil die Gesamtoberfläche der das Mahlgut vorstellenden Körner mindestens viermal kleiner ist als die eines Mahlgutes des gleichen, jedoch durch eine gebräuchliche Mahlung erhaltenen granulometrischen Bereiches. 



   Die Feuchtigkeit des Gemisches ist notwendig, um einerseits eine gute Agglomeration herbeizuführen, und anderseits, um chemische Reaktionen zwischen den Bestandteilen des Gemisches und zwischen diesen und gewissen Anteilen der umgebenden Atmosphäre zu gestatten. Der Feuchtigkeitsanteil des Gemisches hängt von den Eigenschaften der zu agglomerierenden Stoffe ab. Ein Material, das Ton oder tonige Bestandteile enthält, verlangt weniger Wasser zu einer guten Agglomerierung als solche Ausgangsmaterialien, die diese Anteile nicht aufweisen oder die bereits einer Erhitzung auf erhöhte Temperaturen unterworfen worden sind. Die vorteilhafte Menge Feuchtigkeit ist zweckmässig für jeden Fall vorher durch Versuche zu ermitteln. 



   Ein anderer wichtiger Faktor zur Gewinnung von Agglomeraten, die gleichzeitig eine genügende mechanische und thermische Widerstandsfähigkeit bei plötzlichen Temperaturänderungen im Schachtofen aufweisen, ist die Grösse und Form der hergestellten Brikette oder Agglomerate. Bei den bisherigen Versuchen zur Agglomerierung von Feinerz bzw. metallhaltigen Substanzen zielte man darauf ab, Brikette von vergleichsweise grossem Volumen,   z. B.   in der Grössenordnung von 500 cm3, herzustellen,   u. zw.   hauptsächlich, um die Betriebskosten zu senken. Erfindungsgemäss stellt man jedoch Brikette von verhältnismässig kleinem Volumen her, u. zw. vorzugsweise in der Form von abgeplatteten Ellipsoiden.

   Dadurch erhält man bei der Agglomerierung eine bedeutend gleichmässigere Verdichtung, die sich homogen durch die ganze Masse erstreckt und die Gefahr der Rissbildung in den Briketten bei ihrer Herstellung und bei dem Transport bzw. durch   den Druck der Ofencharge und plötzliche   Temperaturänderungen im Schachtofen vermindert. 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die eigenartige Wirkung des erfindungsgemässen Verfahrens auf die Eigenschaften und das Verhalten der Agglomerate bzw. Brikette gegenüber mechanischen Beanspruchungen und plötzlichen Temperatur- änderungen ist wahrscheinlich folgendermassen zu erklären, ohne durch diese Erläuterung die Erfindung beschränken zu wollen :
Das erfindungsgemässe Verfahren gestattet die Erfüllung der beiden Bedingungen, sehr hoher Dichte einerseits und sehr hoher Porosität anderseits, deshalb, weil die Presslinge sich bei dem Abwärtsgang durch den Hochofen nach und nach in dem Masse umwandeln, in dem ihre Erwärmung von der Peripherie zum Mittelpunkt vordringt. 



   Indem man den pulverförmigen metallhaltigen Ausgangsstoffen und auch den zu ihrer Reduktion er-   forderlichen Brennstoff eine Kornverteilung gibt, die   die Form eines seitenverkehrten S besitzt, und indem man verminderte Mengen dieses Gemisches sehr hohen Drücken in der Grössenordnung von 250,500 oder sogar 1000   kg/cm   unterwirft, erhält man Presslinge von einer ausserordentlichen Dichte, die ohne Bruch oder Abrieb den Beanspruchungen gewachsen sind, denen sie während der Lagerung, ihrer Handhabung, beim Kippen bzw. Fall und den besonderen Belastungen beim Abwärtsgang durch den Hochofen ausgesetzt sind. 



   NachMassgabe des Eindringens der Hitze in die Presslinge von der Peripherie zu ihrem Zentrum beim Abwärtsgang durch den Hochofen kommt der feste Brennstoff zur Reaktion und verflüchtigt sich ebenfalls fortschreitend von der Peripherie der Presslinge zu ihrer Mitte hin. Die Presslinge wandeln sich also nach und nach, wobei die Umwandlung an der Peripherie beginnt, in einen ausserordentlich porösen Körper um. 



  Diese hohe Porosität tritt gerade dann und an derjenigen Stelle auf, an der sie entsprechend den Bedingungen der Reaktion besonders wünschenswert ist. Dadurch ist es möglich, dass die entwickelten Reaktionsgase aus den Presslingen ohne die geringste Druckerhöhung entweichen, sobald sie sich bilden. Diese Erklärung wird durch Proben, die in verschiedener Höhe des Hochofens genommen wurden, mehr oder weniger bestätigt. Man hat tatsächlich an den Formen Presslinge entnehmen können, die vollständig reduziert waren bis in ihre Mitte, ohne die geringste Änderung ihrer Form, und die sich durch eine aussergewöhnliche Porosität auszeichneten, da das Reduktionsmittel in den Presslingen in Form von CO und   CO,   progressiv im Kontakt mit Wasserdampf und Oxyden verflüchtigt worden war. 



   Das neue Agglomerierverfahren kann vorteilhaft mit einem Sinterverfahren kombiniert werden, das an sich bekannt ist. Diese Kombination ergibt eine beträchtliche Erhöhung der Leistung der Sinteranlageum   dz   oder sogar mehr - ohne die Anlagekosten wesentlich zu erhöhen. 



   Zu diesem Zweck teilt man die zu agglomerierenden Materialien in zwei Gruppen A und B ein. Die Gruppe A enthält die metallhaltigen Rohstoffe,   d. h.   solche, deren Hydrate, Carbonate oder Oxyde noch keiner Zersetzung oder Reduktion unterworfen worden sind. Die Gruppe B enthält die metallhaltigen Stoffe, die bereits eine Wärmebehandlung erfahren haben, bei der Hydrate, Carbonate oder Oxyde schon eine Zersetzung oder eine partielle oder totale Reduktion durch Erhitzung erfahren haben.

   Man unterwirft die zur Gruppe A   gehörenden Stoffe   einer Siebung auf einem Sieb mit einer Maschenweite zwischen 0, 5 und 5 mm, wobei man ein entstaubtes Produkt Al erhält und als Siebdurchfall Feinstaubanteile   A,,   
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 kann und dessen Geschwindigkeit vorteilhaft regelbar ist, so dass der Rückstand    A   einer milden Zerklei- nerung unterworfen wird. Das zerkleinerte Gut aus dieser Mahlung wird durch den Transporteur 43 auf das
Sieb 13 zurückgeführt. Der Siebdurchgang A2 des Siebes 13 kommt durch den Transporteur 44 auf den
Transporteur 32. 



   Auf dem Transporteur 32, der zu dem Mischer 33 führt, sind die auf den Behandlungswegen I und   n   anfallenden Produkte gesammelt. Im Mischer 33 setzt man diejenige Menge Wasser zu, die erforderlich ist, um eine Masse mit einer Feuchtigkeit von etwa 7 bis   160/0   zu erhalten. Gegebenenfalls korrigiert man   denÜberschuss vonAcidität-oderBasizität   des Gemisches durch Zugabe von etwa 1 bis   3%   Kalk oder Salz- oder Schwefelsäure, vorzugsweise von an Eisen reicher, verdünnter Salz- oder Schwefelsäure, wie man sie zum Beizen von Stahlblech verwendet.

   Das den Mischer 33 verlassende Produkt wird durch den Transporteur 34   einer Walzenpresse   35 zugeführt, die mit einem Pressdruck von etwa 250   kg/cm2   oder mehr arbeitet und die eiförmige Presslinge von etwa 0 bis 20 oder bis 40   cms   liefert. Die Presslinge 0 gelangen dann durch den Transporteur 36 zu einem Härteapparat   37,   der aus einem bandförmigen Rost besteht, unter den Luft oder Abgas von einer Temperatur unterhalb 1000 geblasen wird. An den Härteapparat 37 schliesst sich der Transporteur 38 an, der das Gut dem Hochofen oder Lagerplatz zuführt. 



   Wenn man als metallhaltigen Ausgangsstoff sehr feine Materialien, wie Hochofengicht oder Konverterstaub verwendet, deren Korngrösse vollständig unterhalb der Maschenweite des Siebes 13 liegt, ist es vorteilhaft, die Anordnung gemäss Fig. 2 anzuwenden, bei welcher dieses Feinstgut in einem besonderen Silo 30 in Vorrat gehalten wird, der auf einem Behandlungsweg   ni   vorgesehen ist, der parallel zu den beiden Wegen I und II geht. In diesem Falle wird das Feinststaubgut aus dem Silo 30 durch einen Dosierapparat 31 abgezogen. Es geht dann durch den Transporteur 50 auf den Transporteur 32 über, der es zum Mischer 33 bringt. 



   Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, die sich von Fig. 2 nur in folgenden Punkten unterscheidet :
Auf dem Wege I ist das Sieb 4, das bei der Ausführungsform nach Fig.   l   nur eine einzige Etage hat, durch ein Sieb 40 mit zwei Etagen oder Decks ersetzt. Die obere Etage ist mit einem Sieb von einer Maschenweite von   z. B.   4 mm bespannt und die untere Etage mit einem Sieb von einer Maschenweite von z. B. 1 mm. 



   Auf der Linie n sind das Mahlwerk 42 und die Transporteure 41 und 43 der Fig. 1 fortgelassen und ersetzt durch den Mischer 15, eine Sintereinrichtung 16, das Sieb 18 und die Transporteure   8,   14, 51, 17, 19, 20, 46 und 48. 



   Im Weg I ist für den Brennstoff C eine progressive geregelte Zerkleinerung mit Rücklauf des Grobkorns vorgesehen derart, dass man ein zerkleinertes Gut erhält, dessen mittlere Korngrösse konstant bei 0-4 mm liegt. Das Produkt dieser Zerkleinerung wird auf einem Sieb mit etwa 1 mm Maschenweite entstaubt derart, dass man Produkt C erhält, dessen mittlere   Korngrösse   konstant 1-4 mm beträgt und das zur Sinterung der Fraktion    A   bestimmt ist. Ferner fällt aus dem Weg I ein Produkt C2 mit einer konstanten mittleren Korngrösse von 0 bis 1 mm an, das zur Brikettierung der Fraktionen A2 und B (in der Kälte) dient. Der Rückstand oberhalb 4 mm von der oberen Etage des Siebes 40 wird durcn den Transporteur 5 dem Mahlwerk 6 zugeführt. Das Ergebnis dieser Mahlung wird durch den Transporteur 7 auf die obere Etage des Siebes 4 gefördert.

   Der Rückstand    Cl   der unteren Etage des Siebes 4 wird durch den Transporteur 8 auf den Behandlungsweg II gebracht. Der Durchgang C2 durch die gleiche Etage des Siebes 4 wird durch den Transporteur 9 auf den Behandlungsweg III gebracht. 



   Auf dem Behandlungsweg n wird das metallhaltige pulverförmige Gut A entstaubt in der Weise, dass ein entstaubtes Produkt   A.   anfällt, das einer Sinterung mittels des entstaubten Brennstoffs   C   unterworfen wird. Zu diesem Zweck wird der pulverförmige Stoff A aus dem Vorratsbehälter C mittels eines Dosierapparates 11 entnommen und durch den Transporteur 12 dem Sieb 13 zugeführt, das mit'Siebgewebe von einer Maschenweite z. B. 3 mm bespannt ist. Der Durchgang   A   durch dieses Sieb wird mittels des Transporteurs 44 auf den Weg III gebracht. Der Rückstand   A.   des Siebes 13 wird durch den Transporteur 14 zu gleicher Zeit wie der Brennstoff C, in den Mischer 15 gefördert. Die Mischung, die diesen Apparat verlässt, gelangt durch den Transporteur 50 in die Sinteranlage 16.

   Das Ausgangsprodukt der Sinterung wird durch den Transporteur 17 auf das Sieb 18 mit zwei Etagen gefördert. Dieses Sieb 18 ist   z. B.   mit Sieben von 3   mm Maschenweite bespannt. Der Rückstand   F der oberen Etage dieses Siebes wird dem Hochofen durch den Transporteur 18   zugeführt. Der Rückstand   der unteren Etage des Siebes wird durch den Transporteur 46 einem Mahlwerk 47 zwecks progressiv geregelter Zerkleinerung zugeführt. Der Transporteur 48 fördert das Mahlgut wieder auf das Sieb 18. Der Durchgang F2 der unteren Etage wird durch den Transporteur 20 auf den Behandlungsweg III gefördert. 



     Auf dem Behandlungsweg III   sind somit die aus denWegen I und II   abgeschiedenen stäube   gesammelt, 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 ebenfalls auch andere pulverförmige Anteile, die zur Gruppe B gehören, wie z. B. Hochofen-und Gichtstaub P ebenso wie die rücklaufenden feinen Anteile   F,. Alle   diese Stoffe werden der Verdichtung in der Kälte bei hohem Druck unterworfen. Zu diesem Zweck zieht man aus dem Vorratsbehälter 30 den Staub P mit Hilfe eines Dosierapparates 31 ab, der den Staub auf den Transporteur 50 abgibt und von diesem auf den Transporteur 32. Der Transporteur 32 sammelt unter anderem die Produkte A, und   F2, die   aus der Entstaubung des Behandlungsweges II stammen, sowie den Brennstoff    cider   aus der Entstaubung des Weges I stammt.

   Alle diese Produkte gelangen in den Mischer 33. In diesem Apparat fügt man diejenige Wassermenge zu, die notwendig ist, um ein Gemisch mit einer Feuchtigkeit von etwa 7 bis   160/0   zu erhalten. 



  Gegebenenfalls korrigiert man einen Überschuss von Acidität oder Basizität des Gemisches durch Zugabe von etwa 1 bis   30/0   Kalk oder Säure. Das den Mischer 33 verlassende Produkt wird durch den Transporteur 34 in eine Walzenpresse 35 gebracht, die mit einer Verdichtung oberhalb etwa 250   kg/cm2   arbeitet und eiförmige Presslinge von 0 bis 20 oder bis 40 cm3 ergibt. 



   Diese Presslinge 0 werden durch den Transporteur 36 einem Härteapparat 37 zugeführt, der aus einem bandförmigen Rost besteht, unter den Luft oder Abgas von einer Temperatur unterhalb etwa 1000 geblasen wird. Der Transporteur 38 bringt die gehärteten Presslinge 0, die den Härteapparat verlassen, zum Hochofen (nicht dargestellt). 



   Bei der praktischen Verwirklichung der Erfindung sind selbstverständlich verschiedenartige Ausführungen der Anlagen möglich, insbesondere auch andere Anordnungen als die, die in den Zeichnungen dargestellt sind. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Angaben über die   Maschenweiten   der Siebe nur als Beispiele anzusehen sind. Im praktischen Betriebe müssen die Maschenweiten entsprechend den physikalischen und chemischen Eigenschaften der zu agglomerierenden Stoffe passend gewählt werden, wobei auch ihre Eignung zur Sinterung oder zur Agglomerierung durch Brikettierung in der Kälte berücksichtigt werden muss. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum bindemittellosen, unter Pressdruck erfolgenden Agglomerieren einer befeuchteten Mischung von weitgehend pulverisierten, metallhaltigen Stoffen mit einem feinkörnigen, reduzierenden Brennstoff, umfassend eine zu einer konstanten granulometrischen Kornverteilung führenden Mahlung dieser Stoffe, dadurch gekennzeichnet, dass man einerseits die metallhaltigen Stoffe und anderseits den reduzierenden Brennstoff einer ersten Siebung unterwirft, der sich für den Siebrückstand eine schonende, progressive, von einem zweiten Sieb kontrollierte Mahlung mit Wiederaufgabe des Rückstandes dieses Siebes in   den Arbeitsgang anschliesst, um dem Mahlgut die Kornklassen genügender   Feinheit zu entziehen und ein Gemenge einer gleichbleibenden granulometrischen Kornverteilung zu erhalten,

   dessen Siebkurve die Form eines seitenverkehrten S aufweist und das, unabhängig von Härteschwankungen, dem granulometrischen Aufbau der Ausgangsstoffe und derAbnutzung der verwendeten Mahleinrichtungen, im wesentlichen aus Feinanteilen und Grobanteilen bei einem sehr verminderten Prozentsatz an Mittelkorn besteht, und wobei das Mahlprodukt eine sehr   dichte, zeitunveränderliche Schüttung aufweist, wogegen   dem Brennstoff eine granulometrische Verteilung gegeben wird, welche feiner ist als jene der metallhaltigen Stoffe, 
 EMI7.1 
 
 EMI7.2 
 verdichtet wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die metallhaltigen Stoffe zuerst einer Siebung mit einer Maschenweite zwischen etwa 0,5 und 5 mm unterwirft, um einen Rückstand A und eine durch das Sieb durchgehende Feinfraktion A2 zu erhalten, worauf man den Rückstand A einer progressiven, geregelten Mahlung mit Wiederaufgabe unterwirft und den gemahlenen Rückstand A mit der Feinfraktion A2 mischt, und die Mahlweise der Mahleinrichtung so einregelt, dass man für diese Mischung eine Siebkurve in Form eines seitenverkehrten S erhält, dieser Mischung das feingemahlene Reduktionsmittel zusetzt und nach Befeuchtung des Gemenges dieses bei erhöhtem Druck agglomeriert.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Verdichtung des Gemenges dessen Azidität oder Basizität durch Zugabe von ungefähr 1 bis 30/0 Kalk bzw. verdünnter Schwefelsäure (beispielsweise von gebrauchter Blechbeizflüssigkeit) berichtigt wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Härtung der erhaltenen Agglomerate beschleunigt, indem man sie in einer Luft- oder Rauchgasumgebung einer Temperatur zwischen etwa 0 und 1000 aussetzt. <Desc/Clms Page number 8>
    5. Verfahren nach Anspruch 1, das mit einem bekannten Sinterungsverfahren kombiniert ist, welches Feinanteile liefert und/oder verwertet, die bereits einer Umwandlung oder Zerlegung durch Hitzeeinwirkung unterworfen wurden, dadurch gekennzeichnet, dass man die zu agglomerierenden Stoffe in zwei Gruppen, A und B, klassiert, von denen die Gruppe A die metallhaltigen Rohstoffe enthält, d. h. jene, deren Hydrate, Karbonate oderOxyde nochnicht einer Zerlegung oder Reduktion unterworfenwurden, wogegen die Gruppe B die metallhaltigen, wärmebehandelten Stoffe enthält, d.
    h. jene Stoffe, deren Hydrate, Karbonate oder Oxyde bereits einer gänzlichen oder teilweisen Zerlegung oder Oxydation durch Erhitzung unterworfen wurden, dass man ferner die Stoffe der Gruppe A einer Siebung unter Anwendung einer Maschenweite zwischen 0,5 und 5 mm unterwirft, um so einen Rückstand Al und einen staubförmi- gen.
    das gewählte Sieb durchsetzenden Femanteil An zu erhalten, anschliessend die Komponenten A, und B mischt und dieser Mischung eine granulometrische Verteilung gibt, die eine Siebkurve in Form eines seitenverkehrten S besitzt, indem man sie aufeinanderfolgenden, kontrollierten Sieb- und Mahlvorgängen unterwirft, wobei der Siebrückstand dem Mahlgut jeweils wieder aufgegeben wird, dass man diesem Gemenge 2-12ça eines festen, feingemahlenen Reduktionsmittels zufügt und der erhaltenen Mischung so viel EMI8.1 haltes zwischen etwa 20 und 40 cm3 zu bilden, wogegen man das Erzeugnis A allein einem bekannten Sinterungsvorgang aussetzt, das gesinterte Erzeugnis AL sodann mit einem Sieb einer Maschenweite von etwa 5 bis 10 mm siebt und das Material, welches durch dieses Sieb hindurchgeht,
    den Stoffen der abschliessend zu behandelnden Stoffklasse B zusetzt.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man für die Zwecke der Sinterung sowie als festes Reduktionsmittel einen Brennstoff verwendet, dessen Körner mit einem Durchmesser von mehr als 3 bis 7 mm einem fortschreitenden kontrollierten Mahlvorgang mit Wiederaufgabe und Nachsiebung mit einem Sieb einer Maschenweite von etwa 3 bis 7 mm unterworfen werden, und dass man den so erhaltenen Brennstoff einer Entstaubung auf einem Sieb einer Maschenweite von etwa 1 bis 3 mm aussetzt, dass man für die Sinterung des Rohmaterials Al den Rückstand dieser Entstaubung verwendet und dass man die aus diesem Entstaubungsvorgang stammende feine Fraktion als festes Reduktionsmittel als Zusatz zur Mischung As + B benutzt, u. zw. vor deren unter hohem Druck erfolgender Agglomeration.
AT164360A 1959-03-03 1960-03-02 Verfahren zum Agglomerieren von Feinerz AT227737B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR788416A FR1228176A (fr) 1959-03-03 1959-03-03 Procédé d'agglomération de matières pulvérulentes métallifères

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227737B true AT227737B (de) 1963-06-10

Family

ID=8712047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164360A AT227737B (de) 1959-03-03 1960-03-02 Verfahren zum Agglomerieren von Feinerz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3189436A (de)
AT (1) AT227737B (de)
BE (1) BE587769A (de)
DE (1) DE1189573B (de)
ES (1) ES255765A1 (de)
FR (1) FR1228176A (de)
GB (1) GB908854A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3338705A (en) * 1967-03-23 1967-08-29 Metallgesellschaft Ag Process for the production of hard burnt pellets having good abrasive strength
JPS559045B2 (de) * 1973-10-02 1980-03-07
US4168966A (en) * 1975-06-14 1979-09-25 Nippon Steel Corporation Agglomerates for use in a blast furnace and method of making the same
US4099964A (en) * 1976-03-01 1978-07-11 Marblehead Lime Company Recycling of iron values
JPS52119403A (en) * 1976-03-03 1977-10-06 Kobe Steel Ltd Sintered pellets of iron ore and its production method
DE2743282A1 (de) * 1977-09-27 1979-04-05 Metallgesellschaft Ag Waelzverfahren zur verfluechtigung von zink und blei aus eisenoxydhaltigen materialien
US4350523A (en) * 1979-04-12 1982-09-21 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Porous iron ore pellets
US4585475A (en) * 1980-06-25 1986-04-29 Inland Steel Company Method for recycling oily mill scale
DE3152617A1 (de) * 1980-12-08 1983-07-28 Olle Bostroem Saugsinterverfahren und vorrichtung zu dessen ausuebung
SE434958B (sv) * 1980-12-08 1984-08-27 Bostroem Olle Forfarande och anordning for att pa en rorlig sugsintringsrost eller i en stationer eller rorlig sugsintringspanna astadkomma en charge med hog permeabilitet och stabil struktur
DE4324343C2 (de) * 1993-07-20 1996-09-12 Koeppern & Co Kg Maschf Verfahren zum Herstellen von Briketts aus Hüttenreststoffen
US6786941B2 (en) * 2000-06-30 2004-09-07 Hazen Research, Inc. Methods of controlling the density and thermal properties of bulk materials
KR101171455B1 (ko) * 2007-05-28 2012-08-06 가부시키가이샤 고베 세이코쇼 탄재 내장 산화금속 브리켓의 제조 방법

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE158472C (de) *
US1002453A (en) * 1909-07-21 1911-09-05 Allg Briketierungs Ges M B H Process of briqueting and pressing material.
US1168401A (en) * 1914-11-19 1916-01-18 Gen Briquetting Company Process of making briquets from zinc ores and material containing zinc.
US1205944A (en) * 1916-08-30 1916-11-21 Carl Giesecke Process for sintering fine ores, flue-dust, purple ore, and the like.
US2072063A (en) * 1933-09-30 1937-02-23 Vanderbilt Co R T Manufacture of pyrophyllite
DE735026C (de) * 1938-08-03 1943-05-05 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zum Brikettieren von bituminoesem Feinschiefer ohne Zusatz von Bindemitteln
US2343270A (en) * 1941-08-23 1944-03-07 Charles E Agnew Preparation of return material
US2684897A (en) * 1948-09-08 1954-07-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Smelting of ore, particularly iron ore
DE823442C (de) * 1950-03-19 1951-12-03 Dr Phil Heinrich Hock Verfahren zum Brikettieren fester Stoffe, insbesondere Brennstoffe, ohne Anwendung eines Bindemittels
DE1013872B (de) * 1954-05-11 1957-08-14 Dominion Magnesium Ltd Formlinge zur Gewinnung von Metall

Also Published As

Publication number Publication date
BE587769A (fr) 1960-06-16
ES255765A1 (es) 1960-04-16
US3189436A (en) 1965-06-15
FR1228176A (fr) 1960-08-26
GB908854A (en) 1962-10-24
DE1189573B (de) 1965-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT227737B (de) Verfahren zum Agglomerieren von Feinerz
DE2605215A1 (de) Verfahren zur herstellung von briketts und mit einem solchen verfahren hergestellte briketts
DE1963127C3 (de) Verfahren zum Agglomerieren von feinteiligem metallhaltigem Ausgangsmaterial
DE3016642A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von in heissen gasen enthaltenen chemischen, teils fluechtigen stoffen oder stoffverbindungen
DE2314637B1 (de) Verfahren zur Pressgranulation von in Entstaubungsanlagen abgeschiedenen Industriestaeuben
DE2461921C3 (de) 31.12.73 Japan 3871-74 24.01.74 Japan 9770-74 25.01.74 Japan 10209-74 Pelletmaterial mit einer geringeren Stickstoffoxidemission zum Herstellen von Sintererz für die Eisenerzeugung
DE2743282A1 (de) Waelzverfahren zur verfluechtigung von zink und blei aus eisenoxydhaltigen materialien
EP0232246B1 (de) Verfahren zur Herstellung von für die Pulvermetallurgie geeigneten Eisenpulvern aus feinem Eisenoxidpulver durch Reduktion mit heissen Gasen
DE1696509B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Brennstoffbriketts
EP0621800A1 (de) Verfahren zum brikettieren und kompaktieren von feinkörnigen stoffen.
DE3940328C2 (de) Verfahren zur Herstellung kalkgebundener Koksformlinge für metallurgische Zwecke, insbesondere für die Eisen- und Stahlerzeugung
DE2151911A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kaltgebundenen Agglomeraten aus partikelfoermigem Eisenerzkonzentrat
DE962750C (de) Verfahren zum Sinterroesten von Feinerzen auf Verblase- oder Saugrosten
DE2154955C3 (de) Verwendung von Braunkohlenkokspellets für die Sinterung und Verfahren zur Herstellung dieser Pellets
AT208900B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Eisenerz und Kohlenstoff enthaltenden festen Formlingen
DE60215398T2 (de) Kaltbrikettierung und pelletierung von mineralischen feinteilchen unter verwendung eines eisenhaltigen hydraulischen bindemittels
EP3395457B1 (de) Verfahren zur behandlung und dekontamination von flugasche
DE572523C (de) Aluminothermisches Gemisch
DE2360346C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines brikettierten oxidhalUgen Beschickungsmaterials für einen Schachtofen
DE1542584C (de) Verfahren zur Herstellung von Agglo meraten aus Wasser und/oder andere Flussig keiten und gegebenenfalls Additive enthal tendem Ausgangsmaterial
AT247383B (de) Verfahren zum Verarbeiten des als wasserreicher Filterkuchen bei der Hüttenabgasentstaubung anfallenden eisenhaltigen Schlammes auf der Sintermaschine
DE1209132B (de) Verfahren zum Agglomerieren von feinteiligen Eisenerzen
DE19815968C1 (de) Verfahren zum Herstellen von brikettiertem Eisenschwamm
DE1123351B (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenerzbriketts
DE1174076B (de) Verfahren zur Leistungssteigerung von Sinteranlagen