AT222490B - Photographic camera with an automatic exposure control device comprising a moving coil instrument - Google Patents

Photographic camera with an automatic exposure control device comprising a moving coil instrument

Info

Publication number
AT222490B
AT222490B AT562060A AT562060A AT222490B AT 222490 B AT222490 B AT 222490B AT 562060 A AT562060 A AT 562060A AT 562060 A AT562060 A AT 562060A AT 222490 B AT222490 B AT 222490B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
camera according
transmission levers
transmission
coil instrument
moving coil
Prior art date
Application number
AT562060A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Agfa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Ag filed Critical Agfa Ag
Priority to AT562060A priority Critical patent/AT222490B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT222490B publication Critical patent/AT222490B/en

Links

Landscapes

  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Photographische Kamera mit einer selbsttätigen, ein Drehspulinstrument umfassenden Belichtungsregelvorrichtung 
Die Erfindung betrifft eine photographische Kamera mit einer selbsttätigen, ein Drehspulinstrument umfassenden Belichtungsregelvorrichtung, mit der die Belichtungswerteinsteller für Blende und Verschluss- zeit nach mindestens zwei Steuerprogrammen einstellbar sind. 



   Es ist ein Ziel der Erfindung, den Aufbau einer derartigen Kamera zu vereinfachen. 



   Erfindungsgemäss sind hiezu mehrere, unabhängig voneinander schwenkbar gelagerte, je einem
Steuerprogramm zugeordnete, doppelarmige Übertragungshebel vorgesehen, deren einer Arm mit einem beweglichen, vom Drehspulinstrument gesteuerten Anschlag und deren anderer Arm mit einem Steller jedes   Belichtungswenelnstellers   zusammenwirkt; hiebei ist weiterhin eine Umschaltvorrichtung zur Vor- wahl des Steuerprogramms vorhanden, die zur Festlegung der dem nicht vorgewählten Steuerprogramm zugeordneten Übertragungshebel mindestens eine Feststellfläche umfasst. 



   Vorteilhaft liegen die Übertragungshebel an der oder den mittels einer Handhabe   verstellbarenFest-   stellfläche der Umschaltvorrichtung an und sind   1J1   die Feststellfläche bzw. -flachen eine der Zahl der Übertragungshebel entsprechende Anzahl von gegeneinander versetzten, eine freie Verstellung des zuge- ordneten Übertragungshebels zulassenden Ausnehmungen eingeschnitten. Zweckmässig ist ein Umschalt- ring vorgesehen, dessen Aussenumfang Feststellflächen bildet ; in den Ring sind dann schlitzförmige, etwa radial angeordnete, vorzugsweise kreisbogenförmig gekrümmte Ausnehmungen für je einen Feststellan- satz jedes Übertragungshebels eingeschnitten. 



   Bei einer bevorzugten Ausführung trägt jeder der das Objektiv umgreifenden und exzentrisch zur optischen Achse schwenkbar angeordneten Übertragungshebel eine eigene Abtastkurve für den beweglichen
Anschlag des Drehspulinstrumentes. Bei einer andern Ausführung sind die   Übertragungshebel   mittels eines gemeinsamen, den beweglichen Anschlag des Drehspulinstrumentes abtastenden Schiebers gesteuert. 



   Weiterhin trägt vorteilhaft jeder Übertragungshebel eine Steuerkurve für einen gemeinsamen, fest mit dem Blendeneinsteller verbundenen Stellstift und eine weitere Steuerkurve für einen gemeinsamen Stellstift eines Zeitregelwerkes des Verschlusses. 



   Dabei können erfindungsgemäss die Übertragungshebel zur Einstellung der Belichtungswerteinsteller in gleicher Richtung um eine gemeinsame Achse schwenkbar gelagert sein und ihre übereinander etwa parallel verstellbar angeordneten Abtastkurven mit einem einzigen beweglichen Anschlag des Drehspulinstrumentes zusammenwirken. Die Anordnung kann jedoch erfindungsgemäss auch so getroffen sein, dass zwei Übertragungshebel zur Einstellung in entgegengesetzten Richtungen verschwenkbar gelagert sind und mit zwei um etwa 1800 gegeneinander versetzten beweglichen Anschlägen des Drehspulinstrumentes zusammenwirken. 



   Vorteilhaft greift an jedem Übertragungshebel eine Einstellfeder an, die stärker als eine an jedem der Belichtungswerteinsteller angeschlossene, diesen in einer Endstellung haltende Rückholfeder bemessen ist. Zweckmässig ist weiterhin zur Freigabe der Übertragungshebel eine gemeinsame von Hand betätigbare   Messtaste   vorgesehen, die unter Wirkung einer den Einstellfedern entgegenarbeitenden Rückstellfeder steht. 



   Erfindungsgemäss ergibt sich ein besonders einfacher Aufbau, da die bisher verwendeten komplizierten Übertragungsgetriebe durch billig, beispielsweise als Stanzteile, herstellbare Übertragungshebel   enetzt   werden. Hiebei übernimmt zusätzlich jeder Übertragungshebel mehrere Funktionen, beispielsweise Ab- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 tastung, Übertragung der Steuerbewegung und Steuerung der beiden Belichtungswerteinsteller. Durch die
Verringerung der Anzahl der bewegten Teile wird gleichzeitig die Störempfindlichkeit der Anordnung vermindert und somit ihre Funktionssicherheit erhöht. 



   In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben. Es zeigen Fig. 1 die erfindungsgemäss wesentlichen Teile einer Kamera in einer perspektivischen auseinandergezogenen Darstellung, Fig. 2 einen parallel zur Kameravorderwand gelegten Schnitt durch die Anordnung gemäss Fig.   l,   Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel, ebenfalls in einer perspektivischen auseinandergezoge- nen Darstellung der wesentlichen Teile und Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel in einer der Fig. 1 ent- sprechenden Wiedergabe. 



   In Fig. 1 ist das einen Zentralverschluss, eine Irisblende und Linsen des Objektivs aufnehmende Ver- schlussgehäuse mit 1 sowie dessen Rückwand mit 2 bezeichnet. In die Rückwand 2 sind zwei Schlitze 3,4 eingeschnitten. Durch den Schlitz 3 ragt ein Stellstift 5 hindurch, der fest auf den zur Einstellung der Blende verdrehbar gelagerten, nicht dargestellten Blendeneinsteller aufgesetzt ist. Der Schlitz 4 wird von einem weiteren Stellstift 6 durchsetzt, der das Zeitregelwerk des Zentralverschlusses steuert. Die Stellstifte 5, 6 sind dabei mittels nicht dargestellter, bekannter, am Blendeneinsteller und im Zeitregelwerk vorgesehener Rückholfedern in den in Fig. 1 gezeigten Stellungen gehalten. 



   An der Rückwand 2 ist weiterhin eine sich in Richtung der optischen Achse   A - A   erstreckende Achse
7 fest angeschlossen. Um die Achse 7 sind unabhängig voneinander zwei zweiarmige Übertragungshebel
8, 9 drehbar gelagert. Jeder der beiden Übertragungshebel 8, 9 trägt an seinem einen Arm eine Steuerkurve 10 bzw. 11 für den Stellstift 5 der Blende sowie eine weitere Steuerkurve 12 bzw. 13 für den Stellstift 6 des Zeitregelwerkes des Verschlusses. Der jeweils freie Arm jedes Übertragungshebels 8, 9 ist rechtwinklig abgewinkelt und trägt eine verzahnte Abtastkurve 14 bzw. 15. Die Anordnung ist dabei-wie insbesondere Fig. 2 zeigt-so getroffen, dass die Abtastkurve 15 in der Ruhestellung unmittelbar über der Abtastkurve 14 steht. 



   Die beiden Abtastkurven 14,15 wirken mit einem fest auf die nicht dargestellte Drehspule des Drehspulinstrumentes 16 aufgesetzten zeigerförmigen Anschlag 17 zusammen. In der Ruhestellung der Abtastkurven 14, 15 kann der Anschlag 17 frei über einem aus zwei Stegen 18 bestehenden Gegenlager spielen. 



   Jeder der beiden Übertragungshebel 8, 9 steht unter der Wirkung einer Einstellfeder 19 bzw.   20,   deren eines Ende jeweils an einem der beiden   Übertragungshebel   angreift und deren anderes Ende an einem kamerafesten Stift 21 angeschlossen ist. Die Einstellfedern 19,20 haben dabei das Bestreben, die Übertragungshebel 8, 9 in Richtung des Pfeiles a um die Achse 7 zu verschwenken und dabei die unter der Wirkung von nicht dargestellten bekannten Rückholfedern stehenden   Einsteller   für Verschlusszeit und Blende von ihrer einen Endlage entgegen der Wirkung dieser Rückholfedern in ihre andere Endlage zu überführen sowie gleichzeitig die Abtastkurven 14 bzw. 15 gegen den zeigerförmigen Anschlag 17 zu schwenken. 



   Um die Übertragungshebel   8, 9 in   der in Fig. 1 und 2 wiedergegebenen Ruhestellung zu halten, ist eine Messtaste 22 vorgesehen. Die Messtaste 22 ist mittels Schlitzen 23, in die kamerafeste Stifte 24 eingreifen, geradlinig verschiebbar geführt und trägt eine vor der Kameravorderwand von aussen zugänglich angeordnete Handhabe 25. An der Messtaste 22 sind weiterhin zwei rechtwinklig abgebogene Lappen 26, 27 vorgesehen. Am Lappen 26 liegt dabei ein Stift 28 des Übertragungshebels 8 unter der Wirkung der Feder 19 an. In gleicher Weise stützt sich ein Stift    29. des   Übertragungshebels 9 unter der Wirkung der Feder 20 am Lappen 27 ab. An der Messtaste 22 greift ferner das eine Ende einer Rückstellfeder 30 an, deren anderes Ende kamerafest angeschlossen ist.

   Die Rückstellfeder 30 ist stärker als die Einstellfeder 19 bzw. dimensioniert und kann somit jeden Übertragungshebel 8, 9 entgegen der Wirkung seiner Einstellfeder in der Ruhestellung halten. 



   Die Übertragungshebel 8, 9 tragen weiterhin Feststellstifte 31, 32, die an dem eine Feststellfläche 33 bildenden Aussenumfang eines in geringem Abstand hinter der   Verschlussrftckwand   drehbar angeordneten Umschaltringes 34 anliegen. Der Umschaltring 34 trägt einen abgewinkelten Arm 35 mit einer Handhabe   36, die   einen Schlitz 37 im Aussenumfang des Verschlussgehäuses 1 durchsetzt und die weiterhin mit einer Einstellmarke 38 versehen ist. Die Einstellmarke 38 wirkt mit einer Skala 39 zusammen, auf die Bezeichnungen für die einstellbaren Steuerprogramme aufgetragen sind. In die   Feststellfläche   33 sind weiterhin zwei etwa radial angeordnete, kreisbogenförmig gekrümmte, schlitzförmige Ausnehmungen 40,41 eingeschnitten.

   Die Ausnehmung 40 kann dabei mit dem Feststellstift 31 des Übertragungshebels 8 zusammenwirken. Die beiden Ausnehmungen 40,41 sind ferner so gegeneinander versetzt, dass in der einen Einstellage des Umschaltringes 34 die eine Ausnehmung dem zugeordneten   Feststellst1ft gegenübersteht,   während in der andern Einstellage des Umschaltringes 34 die andere Ausnehmung dem Feststellstift des zweiten Übertragungshebels gegenübersteht. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Steuerkurven 11, 13 des Übertragungshebels 9 so ausgebildet, dass zunächst über den zur Einstellung wirksamen Bereich   lla   der Steuerkurve 11 die Blende von ihrer einen Endstellung, in der beispielsweise die grösste Blendenöffnung freigegeben ist, in ihre andere Endstellung geführt wird,   una   anschliessend die Verschlusszeit von ihrer längsten einstellbaren Öffnungszeit, beispielsweise 1/30 sec, bis zu ihrer kürzesten Öffnungszeit, beispielsweise 1/500 sec, geregelt wird. Hiebei hält der zur Einstellung unwirksame Bereich llb den Stellstift 5 in der erreichten Endlage. 



  Die Steuerkurven 10,12 des Übertragungshebels 8 sind dagegen so ausgebildet, dass zunächst die Verschlusszeit über den Bereich 12a der Steuerkurve 12 beginnend mit der längsten einstellbaren Öffnungszeit bis auf die kürzeste Öffnungszeit geregelt und anschliessend die Blende ausgehend von der grössten Öffnung über den Bereich 10a der Steuerkurve 10 geschlossen wird, während über den Bereich 12b der Steuerkurve der Stellstift 6 ohne weitere Verstellung in der Endlage gehalten ist. Das über den Übertragungshebel 8 gesteuerte Programm ist somit zur Aufnahme schnellbewegter Motive besonders geeignet, während das über den Übertragungshebel 9 gesteuerte Programm bei solchen Aufnahmen anzuwenden ist, bei denen Wert auf eine grosse Tiefenschärfe gelegt werden muss. 



   Zur Berücksichtigung der   Filmemptindlichkeit   ist weiterhin das Urehspulinstrument 16 mittels eines Filmempfindlichkeitseinstellrades 42 verdrehbar angeordnet. Zur Einstellung dient dabei in an sich bekannter Weise eine Marke 43 auf dem Filmempfindlichkeitseinstellrad sowie eine entsprechende Skala mit Filmempfindlichkeitswerten, die auf der Oberseite des Kameragehäuses aufgetragen sein kann. 



   Wird ausgehend von der in Fig. 1 und 2 wiedergegebenen Einstellage die Messtaste 22 mittels der
Handhabe 25 in Richtung des Pfeiles b eingedrückt, so geben die Lappen 26,27 die Stifte 28,29 frei.
Beide Übertragungshebel 8,9 suchen sich nunmehr unter der Wirkung ihrer Einstellfedern 19 bzw. 20 in
Richtung des Pfeiles a zu verdrehen. Der Übertragungshebel 8 kann sich jedoch in der dargestellten Ein- stellung nicht verschwenken, da sein Feststellstift 31 an der Feststellfläche 33 des Umschaltringes 34 an- liegt. Dagegen schwenkt der Übertragungshebel 9, da dessen Feststellstift 32 in die Ausnehmung 41 des
Umschaltringes 34 eintreten kann. Die Verschwenkung des Übertragungshebels 9 dauert so lange an, bis dessen Abtastkurve 15 gegen den Anschlag 17 des Drehspulinstrumentes 16 anläuft und diesen dabei am
Gegenlager 18 festlegt.

   Der Übertragungshebel 9 nimmt nun eine Stellung ein, die der gemessenen Hel- ligkeit entspricht. Bei aer Verstellung des Übertragungshebels 9 hat zunächst die Steuerkurve 11 den Stellstift 5 bewegt und hiebei die Blende geschlossen. Bei grösserer Helligkeit wird anschliessend, nachdem die Blende bis auf ihre kleinste Öffnung geschlossen ist, über die Steuerkurve 13 der Stellstift 6 des Zeitregelwerkes verstellt, so dass nunmehr die Verschlusszeit beeinflusst wird. 



   Nach Freigabe der Messtaste, über die zusätzlich in an sich bekannter Weise der Verschluss ausgelöst werden kann, geht die Taste 22 unter der Wirkung der Rückstellfeder 30 entgegen der Richtung des Pfeiles b in die in Fig. 1 wiedergegebene Ausgangsstellung zurück. Hiebei wird der Übertragungshebel 9 über den Stift 29 mitgenommen, während der Blenden-und der Verschlusszeiteinsteller unter der Wirkung ihrer eigenen Rückholfedern in ihre Ausgangslage zurückkehren. 



   Soll eine Aufnahme eines schnellbewegten Objektes durchgeführt werden, so wird der Umschaltring 34 mittels der Handhabe 36 unter Verwendung der Marke 38 und der Skala 39 entsprechend gedreht. Nunmehr steht die Feststellfläche 33 dem Feststellstift 32 des Übertragungshebels 9 gegenüber, während sich die Ausnehmung 40 vor dem Feststellstift 31 befindet. Bei Betätigung der Messtaste 22 kann daher der   Übertragungshebel 8 in gleicherweise   wie vorstehend für den   Übertragungshebel 9   beschrieben verschwenkt werden und dadurch die Belichtungswerteinsteller beeinflussen. 



   Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3 ist wiederum an der Rückwand 2 des Verschlussgehäuses 1 eine Achse 50 angeschlossen. Um die Achse 50 sind zwei Übertragungshebel 51,   52   unabhängig voneinander drehbar gelagert. Die Übertragungshebel 51,52 umgreifen dabei das in das Verschlussgehäuse 1 eingesetzte Objektiv in entgegengesetzten Richtungen je um etwa 1800. 



   An einem parallel zur optischen Achse   A - A   abgewinkelten Ende jedes Übertragungshebels 51 bzw. 



  52 ist je eine Abtastkurve 53 bzw. 54 angeordnet. Jede der Abtastkurven 53,54 kann mit einem beweglichen Anschlag 55 bzw. 56, die gemeinsam fest auf die Drehspule des Drehspulinstrumentes 57 aufgesetzt sind, zusammenwirken. Die Anschläge 55,56 sind dabei parallel zur Drehachse der Drehspule abgewinkelt und durchsetzen Aussparungen 58a, 58b bzw. 59a, 59b zweier mit Abstand voneinander parallel angeordneter kamerafester Platinen 58,59. Zur Berücksichtigung der Empfindlichkeit des eingelegten Filmes ist das Drehspulinstrument 57 wiederum mittels eines   Filmempfindlichkeitseinstellknopfes   60 verdrehbar angeordnet. 



   Die Enden der das Objektiv umgreifenden Arme der Übertragungshebel 51,52 sind je mit einer Steuerkurve 61, 62 zur Einstellung der Blende und einer weiteren Steuerkurve 63 bzw. 64 zur Einstellung der 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Verschlusszeit versehen. Die Steuerkurven 61,62 wirken dabei mit einem Stellstift 65 eines an der Wand 2 drehbar gelagerten Hebels 66 zusammen, der mit einem gabelförmigen Ansatz 66a einen Stellstift67 eines drehbar gelagerten Blendeneinstellers 68 übergreift. Am Blendeneinsteller greift dabei eine Rückholfeder 83 an. Die Steuerkurven 63,64 können auf einen weiteren Stellstift 69 des Zeitregelwerkes, das an der Rückseite der Wand 2 angeordnet ist, zusammenwirken. 



   An jedem der Übertragungshebel 51,52 greift wiederum je das eine Ende einer Einstellfeder 70 bzw. 



  71 an, deren anderes Ende kamerafest angeschlossen ist. Die Einstellfeder 70 hat dabei das Bestreben, den Übertragungshebel 51 in Richtung des Pfeiles d zu verschwenken, während die Einstellfeder 71 den Übertragungshebel 52 in Richtung des Pfeiles e zu verstellen sucht. In der in Fig. 3 wiedergegebenen Ruhestellung sind die Übertragungshebel 51. 52 jedoch mittels eines Armes 72 einer Messtaste 73, an der eine Rückstellfeder 74 angreift, die stärker als jede der Einstellfedern 70,71 bemessen ist, in der Ruhestellung gehalten. Die Übertragungshebel 51,52 stützen sich dabei am Arm 72 mittels Stifte 75,76 ab, die gleichzeitig mit einem Umschaltring 78 zusammenwirken können, dessen Umfangfläche eine Feststellfläche 78 bildet. Die Feststellfläche ist mit Ausnehmungen 79,80 versehen, in die wahlweise einer der Stifte 75, 76 eintreten kann.

   Der Umschaltring 77 weist weiterhin wiederum einen abgewinkelten Arm 81 zur Einstellung auf, der einen Schlitz 82 des Verschlussgehäuses 1 durchsetzt und zur Einstellung des gewünschten Steuerprogrammes von aussen zugänglich ist. 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



    Eine Einstellung des Armes 112 auf die mit III bezeichnete Marke der Skala 113 ruft dagegen eine Blockierung der Übertragungshebel91 und 92 hervor, während nunmehr bei Durchdrücken der Messtaste 133 der Übertragungshebel 93 in Richtung des Pfeiles h schwenken kann. Diese Verschwenkung ruft zunächst über die Steuerkurve 96 eine Verstellung des Stellstiftes 5 für die Blende hervor. Sobald die einstellbaren i Blendenwerte durchgeregelt sind, erreicht die Steuerkurve 99 den Stellstift 6 und kann diesen bei einer weiteren Verschwenkung des Übertragungshebels 93 verstellen, während der Stellstift 5 in seiner eingestellten Lage verbleibt. 



  Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere können auch andere als die dargestellten Abtasteinrichtungen Verwendung finden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, durch entsprechende Gestaltung der Steuerkurven der Übertragungshebel die Steuerprogramme auch für andere Zeit-Blenden-Paarungen auszulegen, beispielsweise derart, dass von Lichtwert zu Lichtwert abwechselnd die Verschlusszeit und die Blende geregelt werden. 



  PATENTANSPRÜCHE : 1. Photographische Kamera mit einer selbsttätigen, ein Drehspulinstrument umfassenden Belichtungsregelvorrichtung, mit der die Belichtungswerteinsteller für Blende und Verschlusszeit nach mindestens zwei Steuerprogrammen einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere unabhängig voneinander schwenkbar gelagerte, je einem Steuerprogramm zugeordnete, doppelarmige Übertragungshebel (8, 9 ; 51, 52 ; 91, 92, 93) vorgesehen sind, deren einer Arm mit einem beweglichen, vom Drehspulinstrument (16 ; 57 : 124) gesteuerten Anschlag (17 : 55, 56 : 123) und deren anderer Arm mit einem Steller (5, 6 ; 65,69) jedes Belichtungswerteinstellers zusammenwirkt, und dass eine Umschaltvorrichtung zur Vorwahl des Steuerprogrammes vorhanden ist, die zur Festlegung der dem nicht vorgewählten Steuerprogramm zugeordneten Übertragungshebel (8, 9 ; 51, 52 :

   91, 92, 93) mindestens eine Feststellfläche (33 : 78 ; 106, 107, 108) umfasst.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   Photographic camera with an automatic exposure control device comprising a moving coil instrument
The invention relates to a photographic camera with an automatic exposure control device comprising a moving-coil instrument, with which the exposure value adjusters for aperture and shutter time can be set according to at least two control programs.



   It is an object of the invention to simplify the construction of such a camera.



   According to the invention, there are several, independently of one another, pivotably mounted, one each
Two-armed transmission levers assigned to the control program are provided, one arm of which cooperates with a movable stop controlled by the moving-coil instrument and the other arm of which cooperates with an actuator of each exposure lever actuator; In this case, there is also a switching device for preselecting the control program, which comprises at least one locking surface in order to determine the transmission lever assigned to the non-preselected control program.



   Advantageously, the transmission levers rest on the locking surface (s) of the switching device that can be adjusted by means of a handle, and the locking surface or surfaces are cut into a number of recesses that correspond to the number of transmission levers and allow free adjustment of the assigned transmission lever. A changeover ring is expediently provided, the outer circumference of which forms locking surfaces; Slit-shaped, approximately radially arranged, preferably circular arc-shaped, recesses are then cut into the ring for one locking attachment of each transmission lever.



   In a preferred embodiment, each of the transmission levers which encompass the objective and are arranged so as to be pivotable eccentrically with respect to the optical axis carries its own scanning curve for the movable one
Stop of the moving coil instrument. In another embodiment, the transmission levers are controlled by means of a common slide which scans the movable stop of the moving-coil instrument.



   Furthermore, each transmission lever advantageously carries a control cam for a common adjusting pin firmly connected to the diaphragm adjuster and a further control cam for a common adjusting pin of a timing system of the shutter.



   According to the invention, the transmission levers for setting the exposure value adjusters can be pivotably mounted in the same direction about a common axis and their scanning curves, arranged approximately parallel to one another, interact with a single movable stop of the moving coil instrument. According to the invention, however, the arrangement can also be such that two transmission levers for adjustment are pivotably mounted in opposite directions and interact with two movable stops of the moving-coil instrument which are offset by about 1800 relative to one another.



   Advantageously, an adjusting spring acts on each transmission lever, which spring is larger than a return spring connected to each of the exposure value adjusters and holding them in an end position. To release the transmission lever, a common, manually operable measuring button is also expediently provided, which is under the action of a return spring which counteracts the setting springs.



   According to the invention, a particularly simple structure results, since the complicated transmission gears used hitherto are networked by transmission levers that can be produced cheaply, for example as stamped parts. Each transmission lever also takes on several functions, for example

 <Desc / Clms Page number 2>

 scanning, transmission of the control movement and control of the two exposure value adjusters. Through the
Reducing the number of moving parts also reduces the susceptibility of the arrangement to interference and thus increases its functional reliability.



   Several exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing. 1 shows the essential parts of a camera according to the invention in a perspective exploded view, FIG. 2 shows a section parallel to the camera front wall through the arrangement according to FIG. 1, FIG. 3 shows another exemplary embodiment, also in a perspective exploded view of FIG essential parts and FIG. 4 shows a third exemplary embodiment in a representation corresponding to FIG.



   In FIG. 1, the lock housing accommodating a central shutter, an iris diaphragm and lenses of the objective is denoted by 1 and its rear wall by 2. Two slots 3, 4 are cut into the rear wall 2. An adjusting pin 5 protrudes through the slot 3 and is firmly attached to the diaphragm adjuster, not shown, which is rotatably mounted to adjust the diaphragm. The slot 4 is penetrated by a further adjusting pin 6, which controls the timing of the central lock. The adjusting pins 5, 6 are held in the positions shown in FIG. 1 by means of known return springs, not shown, provided on the diaphragm adjuster and in the timing mechanism.



   On the rear wall 2 there is also an axis extending in the direction of the optical axis A - A
7 firmly connected. Around the axis 7, two two-armed transmission levers are independent of one another
8, 9 rotatably mounted. Each of the two transmission levers 8, 9 carries on its one arm a control cam 10 or 11 for the adjusting pin 5 of the diaphragm and a further control cam 12 or 13 for the adjusting pin 6 of the timing mechanism of the shutter. The respective free arm of each transmission lever 8, 9 is angled at right angles and carries a toothed scanning curve 14 or 15. The arrangement here - as FIG. 2 in particular shows - is such that the scanning curve 15 is directly above the scanning curve 14 in the rest position .



   The two scanning curves 14, 15 interact with a pointer-shaped stop 17 that is firmly attached to the moving coil (not shown) of the moving-coil instrument 16. In the rest position of the scanning curves 14, 15, the stop 17 can play freely over a counter bearing consisting of two webs 18.



   Each of the two transmission levers 8, 9 is under the action of an adjusting spring 19 or 20, one end of which engages one of the two transmission levers and the other end of which is connected to a pin 21 fixed to the camera. The adjustment springs 19, 20 tend to pivot the transmission levers 8, 9 in the direction of the arrow a about the axis 7 and thereby counteract the action of the known return springs, not shown, adjusters for shutter speed and aperture from their one end position to transfer these return springs to their other end position and at the same time to pivot the scanning curves 14 and 15 against the pointer-shaped stop 17.



   In order to hold the transmission levers 8, 9 in the rest position shown in FIGS. 1 and 2, a measuring button 22 is provided. The measuring button 22 is guided in a straight-line displaceable manner by means of slots 23 in which the camera-fixed pins 24 engage and carries a handle 25 arranged in front of the front wall of the camera accessible from the outside. Two lugs 26, 27 bent at right angles are also provided on the measuring button 22. A pin 28 of the transmission lever 8 rests on the tab 26 under the action of the spring 19. In the same way, a pin 29 of the transmission lever 9 is supported on the tab 27 under the action of the spring 20. One end of a return spring 30, the other end of which is connected fixedly to the camera, also engages the measuring button 22.

   The restoring spring 30 is stronger than the setting spring 19 or dimensioned and can thus hold each transmission lever 8, 9 against the action of its setting spring in the rest position.



   The transmission levers 8, 9 also carry locking pins 31, 32, which rest on the outer circumference, which forms a locking surface 33, of a switching ring 34 that is rotatably arranged at a small distance behind the rear wall of the lock. The switching ring 34 carries an angled arm 35 with a handle 36 which penetrates a slot 37 in the outer circumference of the closure housing 1 and which is also provided with an adjustment mark 38. The setting mark 38 interacts with a scale 39 on which the designations for the adjustable control programs are applied. Two approximately radially arranged, circular arc-shaped, slot-shaped recesses 40, 41 are cut into the locking surface 33.

   The recess 40 can interact with the locking pin 31 of the transmission lever 8. The two recesses 40, 41 are also offset from one another in such a way that in one setting position of the switching ring 34 one recess is opposite the associated locking pin, while in the other setting position of the switching ring 34 the other recess is opposite the locking pin of the second transmission lever.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   In the illustrated embodiment, the control cams 11, 13 of the transmission lever 9 are designed so that the diaphragm is initially guided from its one end position, in which, for example, the largest diaphragm opening is released, into its other end position via the area 11a of the control cam 11 that is effective for setting, and then the shutter speed is regulated from its longest adjustable opening time, for example 1/30 sec, to its shortest opening time, for example 1/500 sec. The area 11b, which is ineffective for setting, holds the adjusting pin 5 in the end position reached.



  The control cams 10, 12 of the transmission lever 8, on the other hand, are designed in such a way that initially the shutter speed is regulated over the area 12a of the control cam 12, starting with the longest adjustable opening time down to the shortest opening time, and then the aperture is controlled starting from the largest opening over the area 10a of the Control cam 10 is closed, while the adjusting pin 6 is held in the end position without further adjustment via the area 12b of the control cam. The program controlled by the transfer lever 8 is therefore particularly suitable for recording fast-moving subjects, while the program controlled by the transfer lever 9 is to be used for those recordings in which a great depth of field is important.



   To take film sensitivity into account, the winding reel instrument 16 is also arranged to be rotatable by means of a film sensitivity setting wheel 42. A mark 43 on the film sensitivity setting wheel and a corresponding scale with film sensitivity values, which can be applied to the top of the camera housing, are used for setting in a manner known per se.



   If, based on the setting position shown in FIGS. 1 and 2, the measuring button 22 is activated by means of the
If the handle 25 is pressed in in the direction of arrow b, the tabs 26, 27 release the pins 28, 29.
Both transmission levers 8, 9 are now looking for each other under the action of their adjusting springs 19 and 20 in
To twist direction of arrow a. The transmission lever 8, however, cannot pivot in the setting shown, since its locking pin 31 rests against the locking surface 33 of the switchover ring 34. In contrast, the transmission lever 9 pivots, since its locking pin 32 in the recess 41 of the
Switching ring 34 can occur. The pivoting of the transmission lever 9 continues until its scanning curve 15 runs against the stop 17 of the moving coil instrument 16 and this at the same time
Counter bearing 18 defines.

   The transmission lever 9 now assumes a position which corresponds to the measured brightness. When the transmission lever 9 is adjusted, the control cam 11 has initially moved the adjusting pin 5 and has closed the diaphragm. With greater brightness, after the diaphragm is closed to its smallest opening, the adjusting pin 6 of the timing mechanism is adjusted via the control cam 13, so that the shutter speed is now influenced.



   After releasing the measuring button, via which the lock can also be triggered in a manner known per se, the button 22 returns to the starting position shown in FIG. 1 counter to the direction of the arrow b under the action of the return spring 30. The transmission lever 9 is taken along via the pin 29, while the diaphragm and shutter speed adjusters return to their original position under the action of their own return springs.



   If a fast moving object is to be recorded, the switching ring 34 is rotated accordingly by means of the handle 36 using the mark 38 and the scale 39. The locking surface 33 is now opposite the locking pin 32 of the transmission lever 9, while the recess 40 is located in front of the locking pin 31. When the measurement button 22 is actuated, the transfer lever 8 can therefore be pivoted in the same way as described above for the transfer lever 9 and thereby influence the exposure value adjusters.



   In the exemplary embodiment according to FIG. 3, an axle 50 is in turn connected to the rear wall 2 of the closure housing 1. Two transmission levers 51, 52 are rotatably mounted about the axis 50 independently of one another. The transmission levers 51, 52 encompass the objective inserted into the shutter housing 1 in opposite directions by about 1800 each.



   At one end of each transmission lever 51 or angled parallel to the optical axis A - A



  52, a scanning curve 53 or 54 is arranged. Each of the scanning curves 53, 54 can interact with a movable stop 55 or 56, which are jointly firmly attached to the moving coil of the moving-coil instrument 57. The stops 55, 56 are angled parallel to the axis of rotation of the moving coil and pass through recesses 58a, 58b or 59a, 59b of two camera-fixed plates 58, 59 arranged parallel to one another at a distance from one another. To take into account the sensitivity of the inserted film, the moving-coil instrument 57 is again arranged to be rotatable by means of a film sensitivity adjustment knob 60.



   The ends of the arms of the transmission levers 51, 52 encompassing the lens are each provided with a control cam 61, 62 for setting the diaphragm and a further control cam 63 and 64 for setting the

 <Desc / Clms Page number 4>

 Shutter speed provided. The control cams 61, 62 cooperate with an adjusting pin 65 of a lever 66 which is rotatably mounted on the wall 2 and which, with a fork-shaped projection 66a, engages over an adjusting pin 67 of a rotatably mounted diaphragm adjuster 68. A return spring 83 acts on the diaphragm adjuster. The control cams 63, 64 can interact on a further adjusting pin 69 of the time control mechanism, which is arranged on the rear side of the wall 2.



   On each of the transmission levers 51,52, one end of an adjusting spring 70 or



  71 whose other end is connected to the camera. The setting spring 70 tends to pivot the transmission lever 51 in the direction of arrow d, while the setting spring 71 seeks to adjust the transmission lever 52 in the direction of arrow e. In the rest position shown in FIG. 3, however, the transmission levers 51, 52 are held in the rest position by means of an arm 72 of a measuring button 73 on which a return spring 74 acts, which is larger than each of the setting springs 70, 71. The transmission levers 51, 52 are supported on the arm 72 by means of pins 75, 76 which can simultaneously interact with a switching ring 78, the peripheral surface of which forms a locking surface 78. The locking surface is provided with recesses 79, 80 into which one of the pins 75, 76 can optionally enter.

   The changeover ring 77 also has an angled arm 81 for adjustment, which passes through a slot 82 in the lock housing 1 and is accessible from the outside for adjustment of the desired control program.
 EMI4.1
 

 <Desc / Clms Page number 5>

 
 EMI5.1
 

 <Desc / Clms Page number 6>

 



    Setting the arm 112 to the mark marked III on the scale 113, on the other hand, causes the transmission levers 91 and 92 to be blocked, while the transmission lever 93 can now pivot in the direction of the arrow h when the measuring button 133 is depressed. This pivoting initially causes an adjustment of the adjusting pin 5 for the diaphragm via the control cam 96. As soon as the adjustable diaphragm values have been regulated, the control cam 99 reaches the adjusting pin 6 and can adjust this when the transmission lever 93 is pivoted further, while the adjusting pin 5 remains in its set position.



  The invention is not restricted to the exemplary embodiments shown. In particular, scanning devices other than those shown can also be used. In addition, there is the possibility of designing the control programs for other time-aperture pairings by appropriately designing the control curves of the transmission levers, for example in such a way that the shutter speed and the aperture are regulated alternately from light value to light value.



  PATENT CLAIMS: 1. A photographic camera with an automatic exposure control device comprising a moving-coil instrument, with which the exposure value adjusters for aperture and shutter speed can be adjusted according to at least two control programs, characterized in that several double-armed transmission levers (8, 9; 51, 52; 91, 92, 93) are provided, one arm of which has a movable stop (17: 55, 56: 123) controlled by the moving coil instrument (16; 57: 124) and the other arm of which has an actuator ( 5, 6; 65,69) of each exposure value adjuster interacts, and that a switching device for preselecting the control program is provided, which is used to determine the transfer lever (8, 9; 51, 52:

   91, 92, 93) comprises at least one locking surface (33: 78; 106, 107, 108).

 

Claims (1)

2. Kamera nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungshebel (8, 9 ; 51, 52 ; 91, 92, 93) an der oder den mittels einer Handhabe (z. B. 36) verstellbaren Feststellflächen (33 : 78 ; 106,107, 108) der Umschaltvorrichtung anliegen und in die Feststellfläche bzw. -flächen (33; 78; 106,107,108)eine der Zahl der Übertragungshebel (8, 9 ; 51, 52 ; 91, 92, 93) entsprechende Anzahl von gegeneinander versetzten, eine freie Verstellung des zugeordneten Übertragungshebels (8, 9 ; 51, 52 ; 91, 92, 93) zulassende Ausnehmungen te40, 41 : 79, 80 ; 114, 115, 116) eingeschnitten sind, 3. 2. Camera according to claim l, characterized in that the transmission levers (8, 9; 51, 52; 91, 92, 93) on the or by means of a handle (z. B. 36) adjustable locking surfaces (33: 78; 106,107 , 108) of the switching device and in the locking surface or surfaces (33; 78; 106,107,108) one of the number of transmission levers (8, 9; 51, 52; 91, 92, 93) corresponding number of mutually offset, a free adjustment of the associated transmission lever (8, 9; 51, 52; 91, 92, 93) permitting recesses te40, 41: 79, 80; 114, 115, 116) are incised, 3. Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umschaltring (34 : 77 ; 109, 110, 111) vorgesehen ist, dessen Aussenumfang Feststellflächen (133 ; 78 : 106, 107, 108) bildet und in den Ring schlitzförmige, etwa radial angeordnete, vorzugsweise kreisbogenförmig gekrümmte Ausnehmungen (40, EMI6.1 bels (89 : 51, 52 ; 91, 92, 93) eingeschnitten sind. Camera according to claim 2, characterized in that a switch ring (34: 77; 109, 110, 111) is provided, the outer circumference of which forms locking surfaces (133; 78: 106, 107, 108) and which are slit-shaped, approximately radially arranged, in the ring. preferably circularly curved recesses (40, EMI6.1 bels (89: 51, 52; 91, 92, 93) are incised. 4. Kamera nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,'dass jeder der das Objektiv umgreifenden und exzentrisch zur optischen Achse schwenkbar angeordneten Übertragungshebel (8, 9 ; 51,52) eine eigene Abtastkurve (14, 15 ; 53,54) für den beweglichen Anschlag (17 : 55, 56) des Drehspulinstrumentes (16 ; 57) trägt. 4. Camera according to at least one of the preceding claims, characterized in that each of the transmission levers (8, 9; 51, 52) which encompass the lens and are pivotably arranged eccentrically to the optical axis has its own scanning curve (14, 15; 53, 54) for the movable stop (17: 55, 56) of the moving coil instrument (16; 57) carries. 5. Kamera nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungshebel (91, 92, 93) mittels eines gemeinsamen, den beweglichen Anschlag (123) des Drehspulinstrumentes (124) abtastenden Schiebers (121) gesteuert sind. 5. Camera according to at least one of claims 1 to 3, characterized in that the transmission levers (91, 92, 93) are controlled by means of a common slide (121) which scans the movable stop (123) of the moving coil instrument (124). 6. Kamera nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass je- EMI6.2 gemeinsamen, fest mit dem Blendeneinsteller (z. B. 68) verbundenen Stellstift (5 ; 65) und eine weitere Steuerkurve (12, 13 : 63, 64 : 97, 98, 99) für einen gemeinsamen Stellstift (6 ; 69) eines Zeitregelwerkes des Verschlusses trägt. 6. Camera according to at least one of the preceding claims, characterized in that each EMI6.2 common setting pin (5; 65) firmly connected to the diaphragm adjuster (e.g. 68) and a further control cam (12, 13: 63, 64: 97, 98, 99) for a common setting pin (6; 69) of a timing system of the clasp. 7. Kamera nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungshebel (8, 9) zur Einstellung der Belichtungswerteinsteller in gleicher Richtung um eine gemeinsame Achse (7) schwenkbar gelagert sind und dass ihre übereinander etwa parallel verstellbar angeordneten Abtastkurven (14,15) mit einem einzigen beweglichen Anschlag (17) des Drehspulinstrumentes (16) zusammenwirken. 7. Camera according to at least one of the preceding claims, characterized in that the transmission levers (8, 9) for setting the exposure value adjusters are pivotably mounted in the same direction about a common axis (7) and that their scanning curves (14, 14, 15) interact with a single movable stop (17) of the moving-coil instrument (16). 8. Kamera nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Übertragungshebel (51, 52) zur Einstellung in entgegengesetzten Richtungen verschwenkbar gelagert sind und mit zwei um etwa 1800 gegeneinander versetzten beweglichen Anschlägen (55,56) des Drehspulinstrumentes (57) zusammenwirken. <Desc/Clms Page number 7> 9. Kamera nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an EMI7.1 die stärker als eine an jedem der Belichtungswerteinsteller angeschlossene, diesen in einer Endstellung haltende Rückholfeder (z. B. 831 bemessen ist. 8. Camera according to at least one of claims 1 to 4, characterized in that two transmission levers (51, 52) are pivotably mounted in opposite directions for adjustment and with two movable stops (55, 56) of the moving coil instrument (57) offset from one another by about 1800 ) work together. <Desc / Clms Page number 7> 9. Camera according to at least one of the preceding claims, characterized in that on EMI7.1 which is larger than a return spring (e.g. 831) that is connected to each of the exposure value adjusters and holds them in an end position. 10. Kamera nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Freigabe der Übertragungshebel (8, 9 ; 51, 52 : 91, 92, 93) eine gemeinsame von Hand betätigbare Mess- EMI7.2 10. Camera according to at least one of the preceding claims, characterized in that to release the transmission lever (8, 9; 51, 52: 91, 92, 93) a common manually operable measuring EMI7.2
AT562060A 1960-07-21 1960-07-21 Photographic camera with an automatic exposure control device comprising a moving coil instrument AT222490B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT562060A AT222490B (en) 1960-07-21 1960-07-21 Photographic camera with an automatic exposure control device comprising a moving coil instrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT562060A AT222490B (en) 1960-07-21 1960-07-21 Photographic camera with an automatic exposure control device comprising a moving coil instrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222490B true AT222490B (en) 1962-07-25

Family

ID=3577782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT562060A AT222490B (en) 1960-07-21 1960-07-21 Photographic camera with an automatic exposure control device comprising a moving coil instrument

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222490B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1192040B (en) Photographic camera with a built-in flash unit
AT222490B (en) Photographic camera with an automatic exposure control device comprising a moving coil instrument
DE1826049U (en) CAMERA, ESPECIALLY NARROW FILM CAMERA.
DE1104326B (en) Switching device for cameras
AT209180B (en) Camera with an exposure control device
DE1133624B (en) Photographic camera with an automatic exposure control device
AT231263B (en) Aperture for photographic cameras
AT212690B (en) Switching device for cameras
AT233946B (en) Photographic camera
AT228620B (en) Camera with an automatic exposure control device
DE1141884B (en) cover
AT232848B (en) Photographic camera
DE2330266B2 (en) SMALL PHOTOGRAPHIC CAMERA
AT218857B (en) Camera with an automatic exposure control device
AT210258B (en) camera
DE651448C (en) Focal plane shutter
DE843204C (en) Film recorders
DE1422652C (en) Camera with an automatic observation control device
DE1597282C3 (en) Single lens reflex camera
DE886410C (en) 35mm camera
AT212694B (en) Exposure measuring devices, in particular for photographic cameras
AT222486B (en) Camera with an automatic exposure control device that influences the exposure time and the aperture
DE2062647C3 (en) Interchangeable lens for a single-lens reflex camera
AT205344B (en) Preset aperture with depth of field display
DE1183354B (en) Camera, especially cine film camera