AT222309B - Mauerwerk aus Bausteinen - Google Patents

Mauerwerk aus Bausteinen

Info

Publication number
AT222309B
AT222309B AT126055A AT126055A AT222309B AT 222309 B AT222309 B AT 222309B AT 126055 A AT126055 A AT 126055A AT 126055 A AT126055 A AT 126055A AT 222309 B AT222309 B AT 222309B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
masonry
mortar
wall
blocks
grooves
Prior art date
Application number
AT126055A
Other languages
English (en)
Inventor
Valerie Czernilofsky
Norbert Ing Czernilofsky
Christa Schneider
Original Assignee
Valerie Czernilofsky
Norbert Ing Czernilofsky
Christa Schneider
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valerie Czernilofsky, Norbert Ing Czernilofsky, Christa Schneider filed Critical Valerie Czernilofsky
Priority to AT126055A priority Critical patent/AT222309B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT222309B publication Critical patent/AT222309B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8623Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers and at least one form leaf being monolithic
    • E04B2/8629Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers and at least one form leaf being monolithic with both form leaves and spacers being monolithic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Retaining Walls (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mauerwerk aus Bausteinen 
Es sind bereits Mauerwerke bekanntgeworden, bei denen lotrechte, sich tiber die gesamte Mauerbreite erstreckende Stirnseiten der einzelnen Bausteine mit korrespondierenden Mörtelnuten ausgestattet sind, die sich im Bausteinverband zu umfanggeschlossenen lotrechten Kanälen ergänzen und mit einer in Feinbeton, Zementmörtel od. dgL gebetteten Armierung versehen sind, wobei nicht nur in den lotrechten, von den Kanten der Formsteine im Abstand angeordneten   Mörtelkanälen, sondern   auch in den waagrechten Lagerfugen, die mit den lotrechten Kanälen des Mauerwerkes fluchten, Armierungsstäbe angeordnet sind. 



   Die Erfindung setzt es sich zum Ziel, die Widerstandsfähigkeit und Zähigkeit solcher Mauerwerke des weiteren zu verbessern, und erreicht dies dadurch, dass nach dem wesentlichsten Merkmal der Erfindung die lotrechten Armierungsstäbe über mehrere Fug auf Fug verlegte Steinscharen des Mauerwerkes durchlaufen und mittragende Versteifungen bilden, wobei sie von den waagrechten, zu Bügeln verformten Armierungsstäben erfasst werden und solcherart mit diesen zusammen ein in Mörtel gebettetes Armierungsnetz bilden. 



   Durch diese derart erzielte aussergewöhnlich zuverlässige Umklammerung der über die Mauerwerkshöhe durchlaufenden Vertikalarmierung erhält der Steinverband eine bisher unerreichte Steifigkeit, insbesondere gegen Kräfte, die senkrecht zur Mauerwerksebene wirksam werden, wie z. B. Explosionsdruckwellen u. dgl. Auch ist die Knickfestigkeit des Mauerwerkes auf ein Optimum   erhöht. Schliesslich wird   auch die Verlegungsweise der Formsteine durch ihre Anordnung Fug auf Fug sehr erleichtert und verein-   facht ;   insbesondere wirkt sich diese Vereinfachung beispielsweise bei Kamingruppen aus, wobei ohne Schwierigkeit vertikal fluchtende Sonderformsteine verwendet werden können, weil ja die lotrechte Armierung im Zusammenwirken mit der waagrechten Bügelarmierung den Zusammenhalt des Verbandes zuverlässigst sicherstellt. 



   Vorzugsweise finden im Rahmen der Erfindung an sich bereits bekannte Bausteine mit fünfseitig geschlossenen Hohlräumen Verwendung, die so verlegt sind, dass sie mit der offenen Seite nach unten weisen, wobei die an der Steinoberseite angeordneten Nuten für die waagrechte Bügelarmierung vom Inneren der Hohlräume durch eine dünne Zwischenwand getrennt ist. Solche Bausteine sichern in besonderem Ausmass eine   zuverlässige Verbundwirkung   innerhalb des Mauerwerksverbandes im Verein mit einer guten Wärmedämmfähigkeit des Mauerwerkes. 



   Ein erfindungsgemässes Mauerwerk ist für überaus zahlreiche Anwendungsgebiete mit Vorteil verwendbar, u. zw. vor allem wegen seiner ausserordentlichen Festigkeit gegen Biegebeanspruchungen. In diesem Sinne ist es auch   möglich, ein erfindungsgemässes Mauerwerk   als Aussenhaut für Schüttbeton, insbesondere für   Massenbetonbauwerke, zu verwenden, wobeidann bugelförmige   Armierungen vorgesehen werden können, welche längsverlaufende Armierungsstäbe des Mauerwerkes umfassend sich in die Schüttbetonmasse erstrecken und in dieser oder an einer gegenüberliegenden, z. B. gleichartigen Schalungswand verankert sind. 



   Einige wenige Ausführungsbeispiele und Anwendungsmöglichkeiten eines   erfindungsgemässen   Mauerwerkes sind in den Zeichnungen veranschaulicht. Hiebei zeigen die Fig.   1 - 6   verschiedene Ausführungvarianten erfindungsgemässer Bausteine, die Fig. 7 stellt einen Teil eines Mauerwerkes mit einer Fenster- öffnung dar ; die Fig. 8 betrifft ein Mauerwerk mit Verkleidungselementen, die Fig. 9 zeigt ein als 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Schalungswand wirksames Mauerwerk, u. zw. beide in einem waagrechten Schnitt. Die Fig. 10 schliesslich ist ein Vertikalschnitt durch ein Massenbetonbauwerk in Form einer Stützmauer, bei welcher zwei Scha- lungswände aus erfindungsgemässem Mauerwerk bestehen. 



   Die Fig. 1 und 2 zeigen einen ganzen Formstein A bzw. einen halben Formstein B, wie sie beispiels- weise an ihren beiden Stirnseiten mit den Mörtelnuten 1 von   schwalbenschwanzförmigemquerschnittver-   sehen sind ; die   hinterschnittenenNuten   wirken sich infolge   ihrerGestaltung   auf die Verankerung der Steine im Mauerwerksverband natürlich besonders vorteilhaft aus. Der Stein ist zwecks Gewichtersparnis und aus wärmetechnischen Gründen von mehr oder weniger zahlreichen Hohlräumen durchsetzt, die nach oben hin geschlossen sind, um die Herstellung eines einwandfreien Mörtelbettes in den Lagerfugen zu ermöglichen. 



   Ein weiterer Hohlraum   2'ist fernerin der Breitenmitte   des Formsteines angeordnet und unterteilt die lot- rechten Stossfugen des Mauerwerkes um eine Kältebrücke in diesen Stossfugen zu vermeiden. Dieser Hohl- raum 2'erhält selbstverständlich keinen Mörtelverguss. 



   Im Rahmen der Erfindung können allerdings auch Hohlsteine Verwendung finden, die im Strang- pressverfahren hergestellt sind. Zweckmässig wird dann die oberseitige Lagerfläche einzelner Formsteine oder einer ganzen Formsteinschar gemeinsam mittels einer zähen, folienartigen Belagschicht, z. B. 



   Krepp-Papier   usw,,   abgedeckt, welche dem noch nicht abgebundenen, allenfalls armierten Mörtel der
Lagerfuge als Träger dient, wobei die durchgehenden Hohlräume des Steines abgedeckt und unterbrochen werden, was sich wärmetechnisch vorteilhaft auswirkt. 



   An ihrer Oberseite sind die Formsteine durchwegs mit waagrechten Mörtelnuten 3 ausgestattet, die- wie später noch eingehender behandelt werden wird-zur Aufnahme einer Bügelarmierung dienen, wel- che vorteilhaft ebenfalls in Mörtel gebettet wird. Diese waagrechten Nuten 3 erstrecken sich jeweils von einer Nut 1 zur andern und verbinden solcherart die lotrechten Kanäle des Mauerwerkes untereinander, so dass nach Fällung mit Feinbeton od. dgl. ein geschlossenes,   fachwerkartiges,   armiertesVersteifungsnetz im Mauerwerkskörper entsteht. Die Fig. 3 stellt unter Verwendung derselben Bezugszeichen einen besonderen Formstein C dar, welcher nur einseitig, nämlich an der dem Beschauer abgewendeten Seite, mit Mörtelnuten 1 versehen ist und für die Herstellung von   Tür- und   Fenstergewänden dient.

   An der der Gewändeöffnung zuzuwendenden Seite besitzt der Stein C eine Schrägfläche 6, in der eine zusätzliche hinterschnittene Nut 4 vorgesehen ist. In diese Nut wird ein leistenförmiger Befestigungsdübel aus Holz od. dgL versenkt gelagert, an welchem dann der Stockrahmen des Fensters oder der Tür lösbar befestigt werden kann. Der Fenster- oder Türstockrahmen ist ebenfalls keilförmig profiliert und wird in das Gewände von der Innenraumseite her eingesetzt, bis er an der Fläche 5 des Gewändes zur Anlage kommt. 



  Infolge der Schrägfläche des Stockrahmens bzw. des Gewändes ist ein müheloses Einsetzen des Stockrahmens möglich. Die vorspringenden Leisten 7 bestimmen im wesentlichen die Dicke der Putzschicht und dienen ausserdem den Deckleisten, welche später die Fugen zwischen dem Stockrahmen und dem Mauerwerksgewände überdecken, als feste, geradlinige Unterlage. 



   Fig. 4 veranschaulicht einen weiteren Sonderstein D, welcher für die Verwendung bei Mauerecken bestimmt ist. Ein solcher Sonderformstein D weist an der einen Stirnseite die normalen Mörtelnuten 1 aufund ist mit zwei einander kreuzenden Richtungen mit waagrechten Mörtelnuten 3 ausgestattet, welche mit den Mörtelnuten 1 in den angrenzenden, winkelig aneinanderstossenden Mauerteilen fluchten. Im Bereich der zwei aneinanderstossenden Mauerteilen gemeinsamen Grundrissfläche des Formsteines sind paarweise symmetrisch angeordnete umfanggeschlossene Mörtelkanäle l'vorgesehen, die bei den übereinanderliegenden Ecksteinen D lotrecht durchlaufen. 



   Die Fig. 5 und 6 betreffen einen Stein, der an einer Längsseite verbreitert ist. Im verbreiterten Bereich ist die Steinoberseite etwas erhöht. Den Zweck dieser Erhöhung 8 soll die Fig. 6verdeutlichen, denn hier wird erkennbar, dass das Mörtelbett nur den tiefer liegenden Bereich der Steinoberseite umfasst, hingegen bleibt zwischen dem erhöhten Bereich 8 und der nächsthöheren Steinschar ein Schlitz frei, welcher eine Unterbrechung der durch das Mörtelbett gebildeten   Kältebrückc : darstellt   und sich somit vorteilhaft für das Wärmehaltungsvermögen des Mauerwerkes auswirkt.

   Ausserdem ist der verbreiterte Teil des Formsteines infolge sinngemässer Anordnung des äussersten Hohlraumes 2 leicht entfernbar, so dass hiedurch an der Oberfläche des mit solchen Formsteinen hergestellten Mauerwerkes Kanäle für die Verlegung von Installationsleitungen usw. geschaffen werden können. 



   In der Fig. 7 ist ein aufgehendes Mauerwerk mit einer im Bau befindlichen Gewändeöffnung dargestellt. Das aus normalen Mauerformsteinen A und Gewändesteinen C zusammengesetzte Mauerwerl. ist mitLängsarmierung 15 und   bügelförmigen   waagrechten Armierungen 16 ausgestattet, wobei erstere inden Mörtelnuten   1,   letztere in den waagrechten Nuten 3 der Steinoberseite eingebettet sind. 



   Die Gewändesteine C nehmen im dargestellten Stadium den Lehrrahmen 37 auf, an welchem die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Dübelleisten 34 befestigt sind,   die-genau eingepasst-in   den Nuten 4 der Gewändesteine C lagern. An Stelle dieser Dübelleisten 34, die übrigens auch waagrecht verlaufenkönnten, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, können auch Teile eines Blindrahmens befestigt sein, z. B. eines Blindrahmens aus Metall, die dann   im Gewände   verbleiben und ar denen später der eigentliche Stockrahmen befestigt wird. 



  Der Lehrrahmen 37 wird also in genau lotrechter und vorbestimmter richtiger Lage festgelegt und mittels der Verstrebungen 38 fixiert und   eingelotet ; sr   dient solcherart bei der Mauerung des Gewändes und des anschliessenden Mauerwerkes als zuverlässige Lehre. Ein genau gleiches Zweitstück dieses Lehrrahmens erhält übrigens der Tischler zur Herstellung des Fensters und des Fensterstockrahmens ; dadurch ist in einfachster Weise eine genaue Übereinstimmung zwischen der Arbeit in der Tischlerwerkstatt und der Arbeit 
 EMI3.1 
 Einrichten der einzelnen Gewändesteine. Sofern der Lehrrahmen oder die Leisten 34 mit Höhenmarken versehen sind, gibt diese Anordnung auch die richtige Höhe für die einzelnen Steinscharen an. 
 EMI3.2 
 fernt werden und wird durch den richtigen, bleibenden Stockrahmen zu einem späteren Zeitpunkt ersetzt. 



   Der Lehrrahmen 37 wird zweckmässig nicht aus Holz, sondern aus einem feuchtigkeitsbeständigen Material, wie z. B. Stahl, bestehen, damit nicht die Gefahr gegeben ist, dass der Rahmen infolge Feuchtigkeitsauf- nahme quillt und aus der Gewändeöffnung infolgedessen nicht mehr herauszubringen ist. Vom fertigge-   stellten Gewände   nach den beiden Seiten hin fortschreitend, kann anschliessend auch das übrige Mauerwerk hergestellt werden, wobei sich der massgerecht fixierte Lehrrahmen 37 und   da-,   fertiggestellte Gewände aus den Steinen C mit Vorteil auch für das anschliessende Mauerwerk als Lehre und   Richtmasse   benützen lassen. 



   Die eben beschriebene Herstellungsmethode ist im übrigen für jedes beliebige Mauerwerk mit gleichem
Vorteil anwendbar. 



   In der Fig. 8 ist   ein Mauerwerkskörper gezeigt, der   einseitig mit einer Verkleidungsschicht aus Platten
39 versehen ist. Wie die Zeichnung zeigt, haben auch diese Verkleidungsplatten 39 hinterschnittene, mit
Mörtel gefüllte Nuten an ihren Rückseiten und sind über gemeinsame Bügel 16 an die lotrechte Armierung
15 des   tragendenMauerwerkskörpers   angeschlossen. Die   Verkleiaunpsplatten   39   selbst können au   roh be- arbeitetem Naturstein oder auch aus Kunststein und Keramik bestehen und entweder mit randseitigen halben
Nuten ausgestattet sein oder-wie die Zeichnung zeigt-mit zwei Nuten, deren Abstand untereinander etwa dem doppelten Abstand vom Rand des Steines entspricht. 



   Eine aus erfindungsgemässen Formsteinen zusammengesetzte Mauer kann dank ihrer Armierung und ihrer Biegefestigkeit auch bestens tur sogenannte verlorene Schalungswand herangezogen werden. Die Einzelelemente K einer solchen Schalungswand sind dann gemäss Fig. 9 an ihrer dem   Schüttbeton 24   zugewendeten Seite mit hinterschnittenen Nuten versehen, welche dem Verbund zwischen der Schalungswand und dem Schüttbeton zuträglich sind. Ausserdem kann aber auch die Bügelarmierung 16 der Schalungswand in den Schüttbeton 24 reichen und dort verankert sein. Die Bügel umfassen hiebei wieder die lotrechten Stäbe   15, sind   jedoch nicht umfanggeschlossen. sondern ragen mit ihren Enden frei in den Schüttbeton. 



   Ein Massenbetonkörper in Form einer Stütz- oder Staumauer ist als Ausführungsbeispiel in   dertig. 10   dargestellt, wobei im Inneren desselben eine lotrecht durchlaufende Armierung 15'vorgesehen ist, an der Armierungen 15 der   beidseitigen Schalungswände   mittels der Bügel 16 verankert sind. Die Armierungen 15 dieser Schalungswände sind ferner in einer Kopfplatte 18 und einer Fundamentplatte 40 verankert, so dass eine Mauer dieser Art eine bisher nicht erreichte Stabilität erhält und geeignet ist, auch schwere und andauernde Beanspruchungen, z. B. den Druck des gewachsenen Bodens   41, auszunehmen.   Auch die Schüttung des Betonkörpers 34 ist sehr vereinfacht, weil die Schalungswände sehr stabil sind und gegenseitig gut verspannt und fixiert werden können. 



   Selbstverständlich ist die Anwendung des erfindungsgemässen Mauerwerkes in keiner Weise auf die erläuterten Beispiele beschränkt. Von wesentlicher Bedeutung ist in jedem Falle die Armierung der lotrechten und waagrechten Mörtelnuten, die nicht nur dem Mauerwerk die Biege- und Zugfestigkeit verleiht, sondern darüber hinaus mannigfache technische Vorteile bietet, so z. B. die Möglichkeit Gerüste, Ankerseile, Verspannungen usw. vollkommen zuverlässig an : Mauerwerk zu befestigen. 



   Das Material der verwendeten Formsteine ist für die Erfindung ohne Belang, es kann nicht nur Kunst-   stein aller Art, Schwerbeton, Leichtbeton, gebrannter   Ton usw. Verwendung finden, sondern bei geeigneter Bearbeitung können   auch Natursteine zur Verwendung   kommen, so z. B. vor allem in schwer zugänglichen Gebieten, bei Lawinenschutzbauten, Stützmauern, Wildbachverbauungen im Gebirge usw., wobei die Ar-   mierungen   in Ortbetonfundamenten verankert werden und solchen Bauten eine ausserordentliche Wider- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 standskraft verleihen. 



   Das Füllen der lotrechtenMörtelkanäle mitFeinbeton kann mittels eines   Rütteltrichters erfolgen, wel-   cher auf die jeweils oberste Steinschar des aufgehenden Mauerwerkes aufgesetzt wird und gegebenenfalls mit einem oder mehreren Rüttelschwertern gleichzeitig in einen oder mehrere Mörtelkanäle eingreift. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Mauerwerk aus Bausteinen, deren lotrechte, sich über die gesamte Mauerbreite erstreckenden Stirnseiten mit korrespondierenden Mörtelnuten ausgestattet sind, die sich im Bausteinverband zu umfanggeschlossenen lotrechten Kanälen ergänzen und mit einer in Feinbeton, Zementmörtel od. dgl.

   gebetteten Armierung versehen sind, wobei nicht nur in den lotrechten, von den Kanten der Formsteine im Abstand angeordneten   Mörtelkanälen, sondern   auch in den waagrechten Lagerfugen, die mit den lotrechten Kanälen des Mauerwerkes fluchten, Armierungsstäbe angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die lotrechten Armierungsstäbe (15) über mehrere Fug auf Fug verlegte Bausteinscharen des Mauerwerkes durchlaufen und mittragende Versteifungen bilden, wobei sie von den waagrechten, zu Bügeln verformten Armierungsstäben (16) erfasst werden und solcherart mit diesen zusammen ein in Mörtel gebettetes Armierungsnetz bilden.

Claims (1)

  1. 2. Mauerwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die für die waagrechten Armierungsstäbe (16) vorgesehenen Nuten (3) bei Verwendung von mit fünfseitig geschlossenen Hohlräumen (2) ausgestatteten Bausteinen an der der offenen, beim Verlegen der Bausteine nach unten weisenden Seite der Hohlräume gegenüberliegenden oberen Seite der Bausteine angeordnet und vom Inneren der Hohlräume (2) durch eine dünne Zwischenwand getrennt sind (Fig. 6).
    3. Mauerwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei seiner Verwendung als Aussenhaut (Schalungswand) für Schüttbeton (24), insbesondere für Massenbetonbauwerke, die bügelförmi- gen Armierungen (16), welche die längsverlaufenden Armierungsstäbe (15) des Mauerwerkes umfassen, sich in die Schüttbetonmasse (24) erstrecken und in dieser oder an einer gegenüberliegenden, z. B. gleichartigen Schalungswand verankert sind (Fig. 9,10).
AT126055A 1955-03-04 1955-03-04 Mauerwerk aus Bausteinen AT222309B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT126055A AT222309B (de) 1955-03-04 1955-03-04 Mauerwerk aus Bausteinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT126055A AT222309B (de) 1955-03-04 1955-03-04 Mauerwerk aus Bausteinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222309B true AT222309B (de) 1962-07-10

Family

ID=3510037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126055A AT222309B (de) 1955-03-04 1955-03-04 Mauerwerk aus Bausteinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222309B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859438A1 (de) * 1998-12-22 2000-07-27 Josef Schmidt Gmbh & Co Tonwer Ziegelstein, Mauertafel und Kellerwand

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859438A1 (de) * 1998-12-22 2000-07-27 Josef Schmidt Gmbh & Co Tonwer Ziegelstein, Mauertafel und Kellerwand
DE19859438C2 (de) * 1998-12-22 2001-07-12 Josef Schmidt Gmbh & Co Tonwer Ziegelstein, Mauertafel und Kellerwand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731228A1 (de) Stuetzwand aus beton-formsteinen und verfahren zum herstellen der beton- formsteine
DE1812590A1 (de) Bauelementensatz zum Erstellen von doppelhaeuptig geschalten Betonwaenden,z.B. Kelleraussenwaende,Obergeschosswaende
DE2247609B1 (de) Verfahren zum herstellen eines brueckenbauwerks aus spannbeton im abschnittsweisen freien vorbau
DE598730C (de) Bauverfahren unter Verwendung von werkstattmaessig hergestellten Bauteilen
AT222309B (de) Mauerwerk aus Bausteinen
DE521060C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenbetonrippendecken ohne Schalung
DE606253C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlsteindeckenbalken
DE2020381C3 (de) Kühlturm mit einer mehrere Geschosse umfassenden räumlichen Tragkonstruktion
DE3837243A1 (de) Formstein fuer eine bepflanzbare boeschungssicherung
DE560333C (de) Deckenbalkenhohlstein
DE809602C (de) Verfahren zum Errichten von Gebaeuden aus Fertigbauteilen
DE828441C (de) Schnellbauweise fuer Bauten, insbesondere fuer Wohngebaeude, und Bauplatten hierfuer
DE802713C (de) Verfahren zur Errichtung von Bauwerken aus Beton- und Stahlbetonfertigteilen, insbesondere von Waenden, sowie Wandplatten und Stiele dafuer
AT352958B (de) Vorgefertigtes deckenelement
DE813768C (de) Formsteine zum Errichten von Bauwerksteilen
AT246388B (de) Schalungsstein
DE806393C (de) Gewoelbekonstruktion mit vorgefertigten Bauteilen aus Ruettelbeton
DE850801C (de) Verfahren zur Herstellung vorarmierter Deckenstreifen aus Profilsteinen mit vorgespannten Bewehrungsstaehlen
DE814045C (de) Deckenhohlstein
DE811286C (de) Hohlsteinverband fuer Umfassungswaende, Zwischenwaende und Decken
AT301812B (de) Fertigteil-Deckenelement
AT206623B (de) Hohlformstein, Verfahren zu dessen Herstellung, aus solchen Hohlformsteinen gebildeter Hohlsteinbalken und Deckenkonstruktion mit solchen Hohlformsteinen
DE933226C (de) Bewehrte Hohlkoerperdecke und Verfahren zur Herstellung der fuer die Decke verwendeten Rippen
DE857580C (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlsteinbalken, insbesondere Hohlsteinplattenbalken
DE953911C (de) Stahlbetonhohlsteindecke mit an den Laengsseiten flanschartig verbreiterten Hohlsteinen