AT222263B - Geschlossene Schmelzkammer für Hochdruckdampfkessel - Google Patents

Geschlossene Schmelzkammer für Hochdruckdampfkessel

Info

Publication number
AT222263B
AT222263B AT647060A AT647060A AT222263B AT 222263 B AT222263 B AT 222263B AT 647060 A AT647060 A AT 647060A AT 647060 A AT647060 A AT 647060A AT 222263 B AT222263 B AT 222263B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
melting chamber
vault
burners
symmetry
vaulted
Prior art date
Application number
AT647060A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl Ing Wieser
Original Assignee
Rudolf Dipl Ing Wieser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Dipl Ing Wieser filed Critical Rudolf Dipl Ing Wieser
Priority to AT647060A priority Critical patent/AT222263B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT222263B publication Critical patent/AT222263B/de

Links

Landscapes

  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Geschlossene Schmelzkammer für Hochdruckdampfkessel 
Gegenstand der Erfindung ist eine geschlossene Schmelzkammer für Hochdruckdampfkessel mit ku- bischer Grundform und Tonnengewölbe und   anschliessender, durch   einen unten angeordneten Schlacken- fangrost getrennter Sekundärbrennkammer. 



   Bisher wurden zwei Arten von geschlossenen Schmelzkammem (U-Schmelzkammem) gebaut. Bei der ersten Art sind die Kohlenstaubbrenner in den beiden Seitenwänden der Schmelzkammer angeordnet und blasen gegeneinander. Bei dieser Ausführung kann es zu Schlackenbackungen an den Brennern kommen, und die Mischung von Kohlenstaub und Sekundärluft erfolgt manchmal so, dass sich die Verbrennung bis in die   Sekundärbrennkammer   fortsetzt. Bei der zweiten Bauart sind die Kohlenstaubbrenner in der Decke der geschlossenen Schmelzkammer angeordnet, welche auch Tonnengewölbe aufweisen kann.

   Nachteilig tritt hier in Erscheinung, dass die   Kohlenstaub- und Verbrennungsluftgeschwindigkeiten   nur   verhältnismä-   ssig klein gewählt werden können, da sonst die Flamme durch die Schmelzkammer   hindurchblist   und die
Aufenthaltsdauer für ein vollständiges Ausbrennen zu kurz ist. Die Wahl kleiner Geschwindigkeiten bringt aber anderseits den Nachteil mit sich, dass die Durchwirbelung der Flamme nicht übermässig stark ist und die Verbrennung sich aus diesem Grunde über die Schmelzkammer hinaus fortsetzt. 



   Bei den Schmelzkammerbauarten tritt eine Schlackenabscheidung durch Fliehkraftwirkung nicht auf, und die erreichten Primäreinbindungsgrade der Schlacke liegen bei   40 - 50 %   des   Gesamtaschegehalfes.   



   Weiters sind zweiSchmelzkammerbauarten mit rundem Querschnitt und Flammenumlenkung bekanntgeworden, bei denen die Brenner im Boden der Schmelzkammer bzw. gleichmässig am unteren Teil der vertikalen Schmelzkammerwand verteilt angeordnet sind. Nachteilig ist bei diesen Ausführungen. dass durch herabfallende Schlacken ein Verunreinigen und Zusetzen der Brenner möglich ist bzw. dass durch das Einblasen des Brennstoffes über dem Schmelzboden eine starke Abkühlung der Schlacke erfolgt, welche deren flüssigen Abzug verhindert. Die Umlenkung der Flamme an der Schmelzkammerdecke erfolgt bei der ersten Ausführungsart   stossartig.   was gegenüber einer kontinuierlichen Umlenkung den Nachteil einer plötzlichen Entmischung zwischen Brennstoff und Luft ergibt, bei der zweiten ist eine Umlenkung unwahrscheinlich.

   Bei kontinuierlicher Umlenkung an einer stetig gekrümmten Fläche kann durch reichliche Luftzuteilung unmittelbar vor dieser Fläche eine besondere sauerstoffreiche Zone geschaffen und dadurch eine einwandfreie Verbrennung erzielt werden. 



   Es ist auch noch eine Feuerung für trockenen Aschenabzug bekanntgeworden, bei der zwecks Erzielung eines guten Ausbrandes grober Teilchen die Brenner in der geneigten Wand des   Brennkammemich-     : ers   angeordnet und schräg nach aufwärts gegen die gegenüberliegende Brennkammerwand gerichtet sind. Eine Fliehkraftabscheidung flüssiger Schlacke an der Brennkammerdecke soll dadurch nicht erreicht werden. Die Auslassöffnung der Flammengase befindet sich in derselben Brennkammerwand über den Brennern. 



   Es ist auch eine Brennkammer bekanntgeworden, bei der in der tonnenförmigen Decke Brenner angeordnet sind, die tangential an eine   gekrümmte. als Umlenkwand   dienende Stirnwand blasen. Es findet dabei jedoch keine Verwirbelung statt. und der Flammenweg hat nicht die optimale Länge. 



   Zur Vermeidung dieser Nachteile wird erfindungsgemäss eine geschlossene Schmelzkammer vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die In der Schmelzkammerwand vorgesehenen Brenner schräg von unten zur Gewölbedecke gerichtet sind, wobei ihre Achsen die Wölbung der Decke annähernd tangieren. 



   Diese erfindungsgemässe Ausbildung hat die Vorteile, dass durch die fast stossfreie Umlenkung der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Flamme an der Gewölbedecke der Schmelzkammer der Primäreinbindungsgrad der Schlacke, bei ein- wandfreier Verbrennung, durch Fliehkrafteinwirkung beträchtlich erhöht wird, u. zw. bis zu 80% des
Gesamtaschegehaltes, und dass durch das gegen die Gewölbedecke gerichtete Einblasen des Kohlenstau- bes sehr lange Flammenwege, eine grosse Aufenthaltsdauer der Flamme in der Schmelzkammer und dai her guter Ausbrand erzielt werden. Hiedurch und durch die nochmalige Umlenkung der heissen, bereits ausgebrannten Flamme über dem Schmelzboden wird das Teillast-Schmelzverhalten des Kessels verbes- sert. 



   In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt die Gesamtanordnung der Schmelzkammer (die der ersten Ausführungsform) an einem Wasserrohrkessel. 



   Fig. 2 und Fig. 3 zeigen in Auf- und Seitenriss eine Ausführungsform der Gewölbeschmelzkammer, bei der die Symmetrieebenen a-a der Deckengewölbe eine parallele Lage zur Symmetrieebene A-A des
Kessels besitzen, wogegen die Fig. 4 in   axonometrische   Darstellung eine Ausführungsform der Gewölbe- kammer zeigt. 



  Es sind nur die Steigrohre 1 gezeichnet, die von den Sammlern 2 ausgehen und die Schmelzkammer- und Brennkammerwände und die Gewölbedecke 4a, 4b, bestehend aus zwei Gewölben, bilden. Die Fall- rohre und das Mauerwerk mit Blechverkleidung sind nicht gezeichnet. Die Brenner 3 sind in der Stirn- wand 6 der Schmelzkammer so angeordnet, dass ihre Achsen annähernd tangierend gegen die Gewölbe- decke gerichtet sind. 



  Die Ablenkung der Flamme an den Gewölben 4a, 4b erfolgt zur Schmelzkammersymmetrieebene
A-A hin. Nach der Umlenkung der Flamme an den beiden Gewölben 4a, 4b kommt es durch das Aufein- andertreffen der beiden   Flammenstrahlen   zu einer intensiven Durchmischung, was das Ausbrennen noch nicht abgeschiedener Teilchen und unverbrannter Gase begünstigt. 



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 4 steht die Symmetrieebene b-b der Deckengewölbe 4c, 4d zur
Symmetrieebene A-A des Kessels senkrecht. An der Führung je eines Steigrohres la und lb ist gezeigt, wie die Gewölbedecke aus Verdampfungsrohren gebildet ist. Die Brenner 3a sind wiederum in der
Schmelzkammerstimwand 6 angeordnet und gegen die Gewölbedecke 4c, 4d gerichtet. Dadurch, dass auch hier ein Doppelgewölbe 4c, 4d vorgesehen ist, dessen Rohre la,   1b   eine Neigung gegen die Horizon- tale besitzen, werden die beiden Flammenstrahlen ebenfalls gegen die Mitte der Schmelzkammer hinge- lenkt, wodurch eine Durchmischung der Flamme und eine besondere intensive Beheizung des Schlacken- abflussloches erzielt wird. Hier kann jedoch auch ein horizontal durchlaufendes Gewölbe ausgeführt wer- den.

   Diese Ausführungsart der Gewölbeschmelzkammer eignet sich besonders für Zwangsdurchlaufkessel, welche eine freiere Rohrführung gestatten. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Geschlossene Schmelzkammer für Hochdruckdampfkessel mit kubischer Grundform und Tonnenge- wölbe und anschliessender, durch einen unten angeordneten Schlackenfangrost getrennter Sekundärbrenn- kammer, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Schmelzkammerwandung vorgesehenen Brenner (3,3a) schräg von unten zur Gewölbedecke gerichtet sind, wobei ihre Achsen die Wölbung der Decke annähernd tangieren.

Claims (1)

  1. 2. Schmelzkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, vorzugsweise zwei Gewölbedecken (4a, 4b) nebeneinander angeordnet sind, deren durch die Gewölbescheitellinie führenden Symmetrieebenen (a-a ; b-b) zusammenfallen oder parallel verlaufen und die gegenseitige Verschneidung bei zwei Gewölbedecken in der Kesselsymmetrieebene (A-A) liegt.
    3. Schmelzkammer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Symmetrie- ebenen (a-a) dereinzelnen Gewölbedecken im wesentlichen senkrecht zur Sekundärbrennkammerwand (1) liegen, wobei bei Doppelgewölbedecken die Brenner so angeordnet sind, dass sie schräg von unten und an- nähernd tangierend gegen die äusseren Flächensegmente des Doppelgewölbes gerichtet sind, so dass sich die Feuergasströme nach Umlenkung an der Gewölbeüberschneidungslinie treffen und verwirbeln (Fig. 1, 2, 3).
    4. Schmelzkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Gewölbedecken nebenein- ander parallel angeordnet sind, wobei sich ihre Scheitelkurven in der Mitte überschneiden und die Brenner (3) von aussen diagonal gegen die Decke gerichtet sind, so dass sich Feuergasströme an der Gewölbeüber- schneidungslinie treffen und verwirbeln (Fig. 4).
AT647060A 1960-08-24 1960-08-24 Geschlossene Schmelzkammer für Hochdruckdampfkessel AT222263B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT647060A AT222263B (de) 1960-08-24 1960-08-24 Geschlossene Schmelzkammer für Hochdruckdampfkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT647060A AT222263B (de) 1960-08-24 1960-08-24 Geschlossene Schmelzkammer für Hochdruckdampfkessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222263B true AT222263B (de) 1962-07-10

Family

ID=3586632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT647060A AT222263B (de) 1960-08-24 1960-08-24 Geschlossene Schmelzkammer für Hochdruckdampfkessel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222263B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT222263B (de) Geschlossene Schmelzkammer für Hochdruckdampfkessel
DE1966220C3 (de) Brennkammer für einen Heizungs-
DE556647C (de) Kohlenstaubfeuerung fuer Dampfkessel
DE920387C (de) Staubfeuerung mit einer waagerecht oder leicht geneigt angeordneten Zyklonkammer mitzentralem Flammenauslass
DE956094C (de) Brennstaubfeuerung fuer Strahlungsdampferzeuger
DE739868C (de) Strahlungs-Wasserrohrkessel
DE976933C (de) Schmelzkammer-Feuerung
DE945175C (de) Brennstaubfeuerung fuer Schmelzkammerkessel
AT211939B (de) Kohlenstaubfeuerung mit mindestens einer als lotrechtes Prisma ausgebildeten Brennkammer für Eckenfeuerung
DE975701C (de) Brennstaubfeuerung mit zwei uebereinander angeordneten Brennkammern mit gemeinsamer lotrechter Achse
DE977170C (de) Brennstaubfeuerung fuer Schmelzkammerkessel
DE2403466C2 (de) Heizkessel mit einem Brenner für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE1159120B (de) Wirbelschichtfeuerung zur mehrstufigen Verbrennung feinkoernigen Brennstoffs
DE1054645B (de) Kohlenstaubfeuerung mit ueber dem Brennraum angeordnetem Strahlungsraum
DE976292C (de) Strahlungsdampfkessel, insbesondere Naturumlaufkessel mit Kohlenstaubfeuerung mit Ablauf fluessiger Schlacke
DE1120062B (de) Dampfkesselfeuerung
DE521845C (de) Wasserrohrkessel mit oberer Brennstoffzufuehrung und einem Trommelpaar
AT165120B (de) In den Feuerraum von Kesselfeuerungen einzubauender, aus feuerfestem Werkstoff bestehender Hohlkörpereinsatz für Zweitluftzuführung
AT115303B (de) Kohlenstaubfeuerung für Dampferzeuger.
AT275098B (de) Kesselfeuerung mit gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen
DE1010224B (de) Schmelzkammerfeuerung
DE560193C (de) Lokomotivkessel grosser Leistung fuer Kohlenstaubfeuerung
DE1153504B (de) Heizkessel mit Brenner fuer fluessige oder gasfoermige Brennstoffe
AT212478B (de) Brennstaubfeuerung
DE1451590C (de)