AT221783B - Schalung - Google Patents

Schalung

Info

Publication number
AT221783B
AT221783B AT675160A AT675160A AT221783B AT 221783 B AT221783 B AT 221783B AT 675160 A AT675160 A AT 675160A AT 675160 A AT675160 A AT 675160A AT 221783 B AT221783 B AT 221783B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formwork
coupling piece
recesses
formwork according
attachment
Prior art date
Application number
AT675160A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Acrow Wolff Ges Mit Beschraenk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acrow Wolff Ges Mit Beschraenk filed Critical Acrow Wolff Ges Mit Beschraenk
Application granted granted Critical
Publication of AT221783B publication Critical patent/AT221783B/de

Links

Landscapes

  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schalung 
Schalungen für langgestreckte, insbesondere prismatische Baukörper für Säulen od. dgl., welche die
Abmessungen ues Baukorpers im Grundriss überschreitende und abschnittsweise in   Baukörperlängsrichtung   versetzt zueinander angeordnete Schalungselemente aufweisen, die untereinander mittels zu den Breit- flächen der Schalungselemente senkrecht stehender Ansatzstege verbunden werden können, sind bereits bekannt. Die Verbindung erfolgt durch in aneinanderliegenden Querstegen einerseits angeordnete Dorne und anderseits diese Dorne aufnehmende Ausnehmungen. Diese Art der Verbindung entspricht jedoch nicht den Voraussetzungen an eine ausreichende Standfestigkeit der Schalung. Ausserdem tritt die Gefahr auf, dass die betrieblichen Beanspruchungen zu Formänderungen der Dorne führen, womit sich Ein- und
Ausbauschwierigkeiten ergeben müssen. 



   Die sich damit ergebende Aufgabe, die Schalung standfest und so auszubilden, dass sie allen betrieb- lichen Beanspruchungen gewachsen ist, dass vor allem keine Ein- und Ausbauschwierigkeiten auftreten können, soll durch vorliegende Erfindung gelöst werden, die sich, ausgehend von den erwähnten, bekann- ten Schalungen, erfindungsgemäss dadurch kennzeichnet, dass T-förmige Kupplungsstücke vorgesehen sind, welche an den Stossstellen der Schalungsabschnitte auftretende Kreuzungsbereiche der Ansatzstege übergreifen und im Verhältnis zueinander festlegen. Damit ergibt sich nämlich die Möglichkeit, zur Ver- bindung eines Kupplungsstückes mit einem Ansatzsteg das Kupplungsstück an den Steg anpressende Mittel, beispielsweise Klemmschrauben, anordnen zu können, so dass eine der Festigkeit dieser Verbindungsmittel entsprechende Standfestigkeit der Schalung eintritt.

   Schalungselemente und Kupplungsstücke sind dabei äusserst robuste Teile, die den Beanspruchungen des rauhen Baubetriebes ohne Auftreten der Gefahr von Formänderungen und Abscherungen gewachsen sind. 



   In bezug auf die Ausbildung der Kupplungsstücke bestehen eine Reihe von Möglichkeiten. 



   Ist der Querteil des Kupplungsstückes, der parallel zu zwei aneinanderliegenden Ansatzstegen verläuft, jeweils mit den Gegenstücken zu den Stücken der Verbindungsmittel ausgerüstet, die zum Zusammenhalten der mit den Ansatzstegen versehenen Schaltafeln dienen, so ist es besonders einfach, die Kupp-   lungsstucke   an ihrer jeweiligen Anordnungsstelle zu fixieren.

   Sind beispielsweise in den Ansatzstegen der tafelartigen Schalelemente Ausnehmungen vorgesehen, die zur Durchführung des Schaftes von Verbindungsschrauben oder-klemmen dienen, so bedeutet das Gesagte, dass der erwähnte Querteil des Kupplungsstückes mit Dornen zu besetzen ist, die in die genannten Ausnehmungen eingreifen, so dass es bei Verwirklichung der vorgesehenen Versetzung der tafelförmigen Schalelemente und der mit ihnen verbundenen Ansatzstege ohne weiteres möglich ist, das Kupplungsstück so aufzulegen, dass die Dorne in die miteinander fluchtenden Ausnehmungen eingreifen, womit die Lage des Kupplungsstückes eindeutig gesichert ist.

   Will man auf diesen Vorteil verzichten, so kann selbstverständlich auch der Querteil des Kupp-   lungsstückes   die gleichen Ausnehmungen ia dem gleichen Rasterabstand aufweisen, so dass wieder die Ausnehmungen in den Ansatzstegen der   miteinander   zu verbindenden tafelförmigen Schalelemente und in dem Querteil des Kupplungsstückes miteinander fluchten, womit es möglich wird, durch ein einziges Verbindungsmittel die Festlegung dieser drei Teile im Verhältnis zueinander zu bewirken. Dagegen wird man im Mittelteil des Kupplungsstückes, der parallel zu dem Ansatzsteg der überstehenden Schaltafel des nächsten Schalungslängsabschnittes verläuft, die gleichen Ausnehmungen mit dem gleichen Rasterabstand 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

    Möglichkeitgenst (Icke   entsprechen.

   Bei 17'sind die Dorne 17 verjüngt ausgebildet, um ihre Einführung in die Ausnehmungen 6 zu erleichtern. 



   Geht man auf die Fig.   4.- 6 zurück,   so erkennt man, dass es mit Hilfe eines derartigen Kupplungsstückes 10 ohne weiteres möglich ist, die an der dargestellten Ecke zusammentreffenden   Schaltafelele-   mente und Ansatzstege im Verhältnis zueinander zu fixieren und in der erforderlichen Weise festzulegen. Die Dorne 17 greifen beim Auflegen des Kupplungsstückes 10 auf die gezeigte Ecke in die miteinander fluchtenden Ausnehmungen 8 der Ansatzstege 6",   6'ein   und es legen sich die Verstärkungsrippen 15 als An-   lage-und Führungsstücke   an die Seitenflächen des Ansatzsteges 6 der Schaltafel   3'an.   Es erfolgt also eine einwandfreie Festlegung der die Ecke bildenden Schalteile in Längs-und Querrichtung.

   Um auch die erforderliche Sicherung in der Höhenrichtung zu erzielen, ist die   Klemm- und Verbindungsschraubenanord-   nung 18 vorgesehen. Diese ermöglicht es, den Mittelteil 12 des Kupplungsstückes 10 in Höhenrichtung 
 EMI3.1 
 
11Kraftwirkung an den Ansatzstegen 6" der Schaltafel2" anlegt und diesen Ansatzsteg fest gegen den An- satzsteg   6'der   Schaltafel 2'presst. Dadurch tritt die gewünschte Verbindung an der gezeigten Ecke mit der erforderlichen Aussteifung derselben ein. 



   Was für eine Ecke in Fig.   4 - 6   dargestellt worden ist, gilt für die weiteren vier Ecken je eines Scha- lungslängsabschnittes und für die entsprechenden Ecken der weiteren   Schalungslängsabschnitte.   



   Das Ganze ist   auf einem Rost 19 (vgl. Fig. l) aufgelagert, der grundsatzlich dieselbe Ausbildung hat   wie eine Schaltafel mit zugehörigen Ansatzstegen. Lediglich seine Bauhöhe ist geringer und er ist kräfti- ger dimensioniert, um die auftretenden Druckkräfte aufnehmen zu können. 



   Was für die Schalung der viereckigen, einzuschalenden Betonsäule ausgeführt worden ist, gilt sinngemäss für jeden andern langgestreckten Baukörper. Die Querschnitte können auch wechseln, sofern die Querschnittssprünge dem Rastermass gehorchen. Gegebenenfalls können aber Unterteilungen desselben in weiteren Schalungslängsabschnitten vorgenommen sein, so dass die Querschnittssprünge in den vorgesehenen Grenzen bleiben. In jedem Falle können genormte Schaltafelgrössen zur Benutzung gelangen, da es nur auf eine genügend feine Unterteilung des Rasterausmasses ankommt, um sich den jeweiligen Gegebenheiten anpassen zu können. 



   Es ist nicht erforderlich, dass die lange Seite der   Schaltafelelemente   gerade in der Höhenrichtung liegt. Es kann auch die dazu rechtwinkelig liegende Lage der Schaltafel verwirklicht werden, so dass Säulen und Stützen mit sehr grossem Querschnitt eingeschalt werden können. Das ist für den Fall des Rostes oder Bodenkranzes bereits gezeigt worden, wobei diese Schaltafeln auch mit Stahlnägeln zum Zwecke der örtlichen Festlegung aufgenagelt sein können. 



   Die Zeichnung lässt erkennen, dass es ohne weiteres möglich ist, jede einzelne Schaltafel aus dem Verband in dem Zeitpunkt herauslösen zu können, in welchem das entweder nötig oder möglich ist. Das Letztere führt zu dem Vorteil, dass die Schaltafeln wieder bei Herstellung der nächsten Säule oder Stütze verwendbar werden, so dass die Wirtschaftlichkeit der Herstellung langgestreckter Baukörper durch Verwendung erfindungsgemäss ausgebildeter Schalungsmittel wesentlich gesteigert werden kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schalung far langgestreckte, insbesondere prismatische Baukörper wie Säulen od. dgl., welche die Abmessungen des Baukörpers im Grundriss überschreitende und abschnittsweise in Baukörperlängsrichtung versetzt zueinander angeordnete Schalungselemente aufweist, die untereinander mittels zu den Breitflächen der Schalungselemente senkrecht stehender Ansatzstege verbunden sind, gekennzeichnet durch Anordnung T-förmiger Kupplungsstücke (10), welche an den Stossstellen der Schalungselemente auftretende Kreuzungsbereiche der Ansatzstege (6', 6', übergreifen und im Verhältnis zueinander festlegen.

Claims (1)

  1. 2. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung eines Kupplungsstükkes (10) mit einem Ansatzsteg (6) der Schalungselemente das Kupplungsstück an den Steg anpressende Mittel, beispielsweise Klemmschrauben (18), vorgesehen sind.
    3. Schalung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querteil (11) des Kupplungsstückes (10), der parallel zu zwei aneinanderliegenden Ansatzstegen (6', 6") verläuft, jeweils mit Gegenstücken, z. B. Dornen (17) zu den Ausnehmungen (8) in den Ansatzstegen (6), ausgerüstet ist.
    4. Schalung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anordnung von Ausnehmungen (8) in den Ansatzstegen (6', 6") der Mittelteil (12) des Kupplungsstückes (10) mit den Ausnehmungen (8) nach Lage, Form und Grösse übereinstimmende Ausnehmungen (16) aufweist.
    5. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsstück (10) <Desc/Clms Page number 4> Verstärkungen, vorzugsweise in Form von Rippen (14,15), die auch als Führungs- bzw. Anlagestücke ausgebildet sein können, aufweist.
    6. Schalung nach einem der Anspruche l bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Verstärkungsrippen (14) des Mittelteiles (12) des Kupplungsstuckes (10) den Querteil (11) des Kupplungsstückes übergreifen.
    7. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelteil (12) des Kupplungsstückes (10) einen l-förmigen Querschnitt aufweist.
    8. Schalung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dorne (17) an ihrem Ende verjüngt (bei 17') ausgebildet sind.
AT675160A 1960-05-17 1960-09-03 Schalung AT221783B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE221783X 1960-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221783B true AT221783B (de) 1962-06-12

Family

ID=5841854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT675160A AT221783B (de) 1960-05-17 1960-09-03 Schalung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221783B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101084A1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Bauwerks
EP3519641B1 (de) Verbindungsvorrichtung zur verbindung von dünnwandigen fertigteilen und damit ausgestattete fertigteile
DE602005005237T2 (de) Bausystem für Holzbetonverbunddecke
DE2646020A1 (de) Bauteilsatz zur herstellung von kastenmauern
EP0002814A1 (de) Betonschalung aus Schaltafeln mit Keilverbindung
DE2912122C2 (de) Haltevorrichtung für eine Stirnschalung
AT221783B (de) Schalung
DE19649388A1 (de) Stahlbauverbindungssystem
DE102005007949B4 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Platten
DE3909803C2 (de) Industriefußboden aus Betonplatten
DE848414C (de) Vorrichtung zum Verspannen von Schalwaenden fuer Betonbauten
DE68914795T2 (de) Verschalung zur Herstellung von Säulen aus Beton oder Zement.
DE706507C (de) Mit einer Rohrhuelse versehener Plattenduebel fuer Holzverbindungen
DE3403148C2 (de) Schalungselement für Innenecke
DE2115846A1 (de) Tragelemente
DE1894369U (de) Betonsockel fuer kabelverteilerschrank.
DE2152580C3 (de) Stahlbetondecke mit als Plattenbalken wirkenden Trägerrostbalken
DE1484330A1 (de) Gitter-Doppelschalen-Tragplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE1484502C (de) Fundament für ein aus vorgefertigten Raumkästen aufgebautes, ein- oder mehrgeschossiges Gebäude
DE2007251A1 (de) Biegebeanspruchtes Bauglied aus Beton mit Fullkorpereinlagen
DE29601696U1 (de) Verbindungselement
DE2057808B2 (de) Aus Kunststoff gefertigter Distanzklotz
DE1878967U (de) Schalungsplatte.
EP1995394A2 (de) Ausgleichselement für Schalungen
DE1252397B (de) Spannklammer fuer Betonfertigteile mit vorgespannter mattenartiger Bewehrung