AT22094B - Doppelzünder für Sprenggeschosse. - Google Patents

Doppelzünder für Sprenggeschosse.

Info

Publication number
AT22094B
AT22094B AT22094DA AT22094B AT 22094 B AT22094 B AT 22094B AT 22094D A AT22094D A AT 22094DA AT 22094 B AT22094 B AT 22094B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
detonator
ignition
burned
powder
spring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Puff
Original Assignee
Carl Puff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Puff filed Critical Carl Puff
Application granted granted Critical
Publication of AT22094B publication Critical patent/AT22094B/de

Links

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  DoppelzünderfürSprenggeschosse. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Bohrung Im Zündbolzen A-und verhindert diesen so lange am Drehen, bis das Pulverkorn o abgebrannt ist, das durch die Halteschraube n fest gegen den Riegel m gepresst wird und 
 EMI2.1 
 einem zweimal rechtwinklig abgebogenen Ende il in einen Schlitz des Zündbolzens k, während das andere Ende   j9   unter Spannung der Feder   i   in eine Nut im oberen Satzstück gedrückt wird. Die Feder i hat jetzt das Bestreben, den Zündbolzen   le   zu drehen. 



   Die Schraube l greift durch das obere   Satzstuck   in die Nut   k3   im ZUndbolzen und 
 EMI2.2 
 wieder durch das Pulverkorn c2 und den mit losem Pulver gefüllten Kanal c1 mit der   Sprengkapsel   in Verbindung steht. Das Sprengkapselstück p sitzt drehbar im Zünderteller c und ist zwecks Gewichtsersparnis bei p2 ausgefräst, soweit es die Haltbarkeit gegen die Wirkung der Sprengkapsel pal bei etwa eintretendem vorzeitigen Detonieren zulässt. 



     Die Zündtadungskapset   d schliesst den Zünder nach unten ab. Sie ist ebenso wie das Schlagloch   d'mit   loser Granatfüllung d2 gefüllt und oben durch eine starke Decke abgeschlossen, die von der Sprengkapsel pl nicht durchschlagen werden kann. 



   Bei der vorliegenden Ausführungsform des Zünders wird der Detonator nach dem Abbrennen des Pulverkornes c durch eine Feder i in die zündfähige Lage gebracht. Selbstverständlich kann diese auch durch andere Kräfte erfolgen, zum Beispiel durch die Gase abbrennender Pulverkörper, Einwirkung der Zentrifugalkraft auf einen losen Zünderteil heim   Geschossfluge 11.   dgl., die nach einer ganz bestimmten Flugzeit des Geschosses, ent-   sprechend der Hrenndauer   des Pulverkornes o, in Wirksamkeit treten.

   Der Detonator braucht nicht immer gedreht zu werden, er kann auch seitlich oder in der Längsrichtung des Geschosses so verschoben werden, dass er nach dem Abbrennen eines Pulverkornes einer mit   Sprengstoff gefüllten   Bohrung gegenüber kommt, bei der Entzündung diesen Sprengstoff mit entzündet und mit ihm die Sprengladung des Geschosses zur Detonation bringt. Ferner kann der Detonator feststehen und ein anderer beweglicher Zünderteil nach dem Abbrennen eines Pulverkornes gedreht oder verschoben werden. Bei Aufschlagzündern kann die Erfindung ebenfalls Anwendung finden. 



   Arbeiten des Zünders :
Beim Schuss entzündet die obere Nadel des Nadelstückes h die Pille im Pillenbolzen f, das Feuer schlägt durch den Kanal al und entzündet den oberen Satzring, dessen Beginn (Nase) in den Kanal al hineinreicht, in bekannter Weise. Ist der Satzring bis zum Pulverkorn o abgebrannt, was nach einer Brenndauer von etwa 1 bis 2 Sekunden (400 bis 800 m) erfolgt (denn so weit ist das Pulverkorn o vom Beginn des Satzringes angeordnet), so wird auch dieses entzündet und brennt ab, wonach der Riegel m infolge der Fliehkraft zurückgleitet bezw. durch den von der Feder i auf den Zündbolzen k ausgeübten Druck zurückgedrückt wird. Die Feder i dreht nunmehr den Zündbolzen k und mit diesem das Spreng-   kapseistück   p so weit, als es die Schraube l zulässt und bis die Sprengkapsel pl über dem   Schlagloch   dl steht.

   Inzwischen brennen die Satzringe in bekannter Weise weiter, bis, je nach der eingestellten Brenndauer, ihr Feuer das Pulverkorn   c2   und durch das
Pulver im Kanal cl die Sprengstoffkapsel pl erfasst, welche ihrerseits durch das Schlag- loch dl die Zündladung d2 und damit die Sprengladung im Geschoss zur Detonation bringt. 



   Die Zeit, bis zu welcher die Sprengkapsel p1 über das Schlagloch dl gedreht wird, hängt davon ab, wie weit das Pnlverkorn o vom Beginn des oberen Satzringes angeordnet ist. Diese Anordnung des Pulverkornes o richtet sich wieder nach der Sprengwirkung des
Geschosses. Auf jeden Fall darf die Sprengkapsel   jp   erst dann über das Schlagloch   dl   zu liegen kommen, wenn das Geschoss einen derartigen Weg zurückgelegt hat, dass bei einem etwaigen   Frühdt'tonierer   die   Sprengstücke   des Geschosses die eigene Geschützbedienung   nicht mehr gefährden. Bei   den üblichen Sprenggeschossen wird eine Entfernung von 400 bis   800 m vom Geschütz   ausreichend sein. 



   Soll der Zünder beim Aufschlag wirken, so wird das untere Satzstück so eingestellt, dass die Brücke b2 (zwischen den Enden des Satzstückes stehen gebliebenes Metall) den
Weg   7. um Kanal c2   (Fig. 3, punktiert) verschliesst. Das Feuer des Satzringes kann daher nicht zu dem Pulverkorn c2 bezw. der Sprengkapsel pl gelangen. Beim Aufschlagen des   G schosses fliegt   der Zündbolzen k gegen die hintere Nadel des   Nadelsttlekos h.   Die Zünd- 
 EMI2.3 
 Sprengkapsel pI und bringt die Sprengladung des Geschosses wie bei der   Zeitzündung   zur
Detonation.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Doppelzünder für Sprenggeschosse, dadurch gekennzeichnet, dass der Detonator (die Sprengkapsel p1) erst nach dem'Abbrennen eines Pulverkornes dz also erst eine bestimmte. Zeit nach dem Schuss durch eine beliebige Kraft, durch Drehen oder Verschieben in sine Lage gebracht wird, in der er die Detonation der Sprengladung im Geschoss während des Fluges oder beim Aufschlagen bewirken kann.
    2. Ausführungsform eines Zünders nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Abbrennen eines bestimmten Teiles des oberen Satzringes und eines Pulverkornes (e) ein Riegel (m) freigegeben wird und zurückgleitet, worauf durch eine Feder (i) unter Vermittlung des Zündbolzens (k) für die Aufschlagzündung der Detonator (p) in die EMI3.1 gegeben wird, so dass er beim Geschossanfschlag ungehindert nach vorn fliegen kann.
    3. Ausführungsform eines Zünders nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zündbolzen nach Vollendung seiner Drehung dadurch vom Druck der Feder (i) entlastet wird, dass die letztere sich gegen einen in das obere Satzstück (a) eingeschraubten Stift (1) legt, welcher ihren Druck aufnimmt.
AT22094D 1901-02-19 1905-04-20 Doppelzünder für Sprenggeschosse. AT22094B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE159385D 1901-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT22094B true AT22094B (de) 1905-11-10

Family

ID=5680345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22094D AT22094B (de) 1901-02-19 1905-04-20 Doppelzünder für Sprenggeschosse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT22094B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT22094B (de) Doppelzünder für Sprenggeschosse.
AT19194B (de) Aufschlag- oder Doppelzünder.
DE242248C (de)
DE148970C (de)
DE1147516B (de) Handgranatenzuender
DE413704C (de) Brennzuender fuer Geschosse
DE159385A (de)
DE2310668A1 (de) Aufschlagzuender
DE172156C (de)
DE44298C (de) Zünder für mit nasser Schiefswolle oder ähnlichen, schwer detonirenden Sprengstoffen geladene Granaten
AT208267B (de) Aufschlagzünder mit Zündkapsel für nichtrotierende Geschoße
DE300634C (de)
DE342869C (de) Aufschlagzuender
DE79094C (de) Sprenggeschofs mit Aufschlagzünder
EP1048923B1 (de) Pyrotechnischer Selbszerleger für Munition
DE2010881C3 (de) Handgranatenzünder
AT17565B (de) Granatzünder bezw. Doppelzünder für Geschosse mit brisanter Sprengladung.
AT16905B (de) Zünder für Sprenggranaten, mit zwei oder mehreren Zündhütchen für die Aufschlagzündung.
DE3133634A1 (de) &#34;sprengkapselanordnung und anwendung derselben in einem explosiven geschoss&#34;
DE188087C (de)
DE113377C (de)
DE305639C (de)
DE224371C (de)
DE249440C (de)
DE254356C (de)