AT220887B - Schädlingsbekämpfungsmittel - Google Patents

Schädlingsbekämpfungsmittel

Info

Publication number
AT220887B
AT220887B AT245860A AT245860A AT220887B AT 220887 B AT220887 B AT 220887B AT 245860 A AT245860 A AT 245860A AT 245860 A AT245860 A AT 245860A AT 220887 B AT220887 B AT 220887B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ddt
chlorine
radicals
radical
mole
Prior art date
Application number
AT245860A
Other languages
English (en)
Inventor
Jorge Esteban Dr Biro
Federico Fernandez Pita
Original Assignee
Jorge Esteban Dr Biro
Federico Fernandez Pita
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jorge Esteban Dr Biro, Federico Fernandez Pita filed Critical Jorge Esteban Dr Biro
Priority to AT245860A priority Critical patent/AT220887B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT220887B publication Critical patent/AT220887B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schädlingsbekämpfungsmittel   
Die Erfindung betrifft ein Schädlingsbekämpfungsmittel, dessen Wirksamkeit diejenige der stark giftigen Verbindungen erreicht, die in ihrem Molekül Phosphor oder mindestens sechs Chloratome aufweisen, jedoch im Gegensatz zu diesen für den Menschen und im allgemeinen für warmblütige Tiere praktisch ungiftig ist, so dass es sich ohne besondere Vorsichtsmassregeln verwenden lässt. 



   Gemäss der deutschen Patentschrift   Nr. 741661   hat Dr. Paul Müller bereits im Jahre'1940 die vorzüglichen insektiziden Eigenschaften des   1,     l-bis- (p-Chlorphenyl)-2, 2, 2-trichlorathans   erkannt, welches unter der Bezeichnung DDT eine weltweite Verwendung fand. Dieses Mittel war jedoch gegen zahlreiche Schädlinge der Landwirtschaft und der Viehzucht unwirksam, während eine Anzahl von Schädlingen, für die es anfangs tötlich war, mit der Zeit eine allmähliche Immunität entwickelten.

   Infolgedessen sind zahlreiche Versuche unternommen worden, um die Wirksamkeit des DDT zu steigern, sowie dessen Anwendungsgebiet zu erweitern, u. zw. durch verschiedenartige Änderungen des Moleküls der Formel 
 EMI1.1 
 
In der   obengenanntenPatentschrift   wurde auch darauf hingewiesen, dass an Stelle der an das Trichlor- äthylradikal angeschlossenen Phenylradikale beliebige aliphatische, aroaliphatische, aromatische oder heterozyklische Radikale treten könnten ; in der Praxis hat sich jedoch bloss dieDiphenylverbindung eingeführt. Auch unter Beibehaltung der Diphenylradikale sind gemäss der deutschen Patentschrift Nr. 885327 zahlreiche Versuche unternommen worden, um das DDT durch Änderung seines Moleküls zu verbessern. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass bereits geringfügige Änderungen die insektizide WirKung vollständig aufheben.

   So hat die Entziehung   eines Chlorwasserstoffmoleküls,   oder die Beseitigung des Chlors aus einem oder aus beiden Phenylradikalen, oder die Substitution des einzigen Wasserstoffatomes des Äthylradikals durch Chlor, oder aber die Einführung von Nitroradikalen in das eine oder in beide Phenylradikale die insektizide Wirkung praktisch aufgehoben und sie konnte nur bei   Überführung   eines Chloratomes vom Kohlenstoffatom 2 auf das Kohlenstoffatom 1 beibehalten werden. In der deutschen Patentschrift Nr. 874086 ist das nachträgliche Nitrieren des DDT angegeben, womit jedoch nur das Auskristallisieren desselben aus der wässerigen Emulsion verzögert werden konnte, ohne die sonstigen Eigenschaften des DDT zu verbes-   sern.   



   Es wurde auch gemäss der Schweizer Patentschrift Nr. 235961, den USA-Patentschriften Nr. 2, 516, 186 und Nr. 2, 714, 572, der DDR Patentschrift Nr. 921 und der franz. Patentschrift Nr.   1. 002. 358   vorgeschlagen, die beiden Chlorphenylradikale statt an ein Äthyl-an ein chlorsubstituiertes Butylradikal anzuschlie- ssen. Auch ist es aus den USA-Patentschriften Nr. 2, 397, 802 und Nr. 2, 516, 186 bekannt, in das Äthylra-   dikal   oder Butylradikal Nitroradikale einzuführen oder gemäss der   USA-Patentschrift Nr. 2, 487, 859 in bei-   den Phenylradikalen Nitroradikale zu substituieren, womit jedoch keine Wirkungssteigerung erzielt werden konnte. 



   Der Umstand, dass seit der Schaffung des DDT immer neuere   Schädlingsvertilgungsmittel   geschaffen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 werden mussten, beweist, dass keines der früheren die an ein solches gestellten Anforderungen erfüllen konnte. Entweder entwickelten die Insekten allmählich eine Widerstandsfähigkeit oder die Mittel waren nur gegen gewisse Insektenarten wirksam, oder war ihre Emulgierbarkeit ungenügend oder aber waren die Emulsionen unbeständig. 



   Auch wurde z. B. gemäss   derbr. it. PatentschriftNr. 603, 685   und den   USA-Patentschriften Nr. 2, 714, 572   und Nr.   2, 711, 384   die synergetische Wirkung eines Gemisches verschiedener, wenn auch verwandter Insektizide erkannt, die die Wirksamkeit der Mischung gegenüber jedes einzelnen Bestandteiles wesentlich   erhöhte, jedoch   die Entwicklung der Widerstandsfähigkeit nicht wesentlich verhindern konnte. 



   Es wurden demnach andere Wege eingeschlagen, um Insektenvertilgungsmittel höherer Wirksamkeit 
 EMI2.1 
 weisen, so dass trotz der strengsten Vorsichtsvorschriften tötliche Massenvergiftungen bei der Behandlungsmannschaft vorkommen. Die Verwendung derartiger Produkte in menschlichen Behausungen und Wirtschaftsgebäuden ist verboten. 



   Im Gegensatz zu den früheren Versuchen, gelang es gemäss der Erfindung, unter Beibehaltung des Grundtyps des DDT   Moleküls. ein Schädlingsbekämpfungsmittel zu   schaffen, dessen Wirksamkeit diejenige der hochgiftigen erreicht, ohne jedoch für den Menschen und die Warmblüter giftig zu sein. 



   Dies liess sich dadurch erreichen, dass an ein Butylradikal ein   p-Halophenyl- und   ein p-Nitrophenylradikal angeschlossen ist, wobei imButylradikal zwei oder drei Wasserstoffatome durch Halogenatome ersetzt sind. Die diesen entsprechenden Strukturformeln sind : 
 EMI2.2 
 
In den Formeln bezeichnet X ein Halogen, vorzugsweise Chlor, weil Brom und Jod weniger wirksam sind, während Fluor die Giftigkeit für den Menschen und für Warmblüter erhöht. 



   Die insektizide Wirkung der obigen Verbindungen lässt sich wesentlich steigern und die Wahrscheinlichkeit, dass die Insekten mit der Zeit eine allmähliche Immunität entwickeln, wird auf praktisch Null vermindert, wenn dem Mittel eine   15%   seiner Menge, nicht übersteigende Menge,   z. B.   etwa   100/0,   mindestens eines der Stoffe der Gruppe : Benzil, Dioxan, Diphenylmethan und Xanthon zugesetzt werden. 



   Die Verbindungen werden in an sich bekannter Weise hergestellt, indem ein Mol Chlorbenzol und ein Mol Nitrobenzol mit einem Mol eines entsprechenden Di-bzw. Trihalogenbutyraldehyds oder dessen Hydrats mittels eines wasserentziehenden Mittels, vorzugsweise konzentrierte Schwefelsäure, einem Kondensationsprozess unterworfen wird. 



   Statt der halogenierten Butyraldehyde oder deren Hydrate lassen sich auch ihre Acetate, beispielsweise Butylacetat, verwenden. 



   Die zur Kondensation verwendete Schwefelsäure muss durch Waschen mit Wasser, der Rest gegebenenfalls durch Neutralisation, vollständig beseitigt werden. 



     Beispiel :   Ein Mol Chlorbenzol, ein Mol Nitrobenzol und   ein Mol Butylchloral   werden miteinan-   ler   vermischt und der Mischung werden etwa zwei Mol 9eiger Schwefelsäure unter   ständigem Rühren   und Kühlen auf etwa   35 - 400   C langsam zugefügt. Nach etwa zwei Stunden wird die Mischung auf Zimmertemperatur abgekühlt und stehen gelassen, bis sich diese in zwei Schichten getrennt hat. Die obere Schicht 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wird dekantiert und mit Wasser mehrfach ausgewaschen, worauf die Säurespuren mit einem Alkali neutralisiert werden. 



   Das Produkt ist eine wasserhelle Flüssigkeit mit der Dichte 1, 215 und einem Siedepunkt von 1670 C, in Wasser unlöslich, in Benzol jedoch leicht löslich. Mit Emulsionsmittel versetzt, ergibt es beständige wässerige Emulsionen. 



   Es kann in Form von wässerigen Dispersionen zerstäubt oder in Form von Streupulvern verwendet werden, die durch Vermengen mit gepulverten Mineralien, wie z. B. Kaolin oder Talk, erhalten werden. 



   Das Mittel ist zur Vertilgung der meisten kaltblütigen Schädlinge, wie Insekten, Fliegen, Stechmücken, Käfer, Läuse, Heuschrecken, Räuden, Zecken, Würmer und deren Entwicklungsstadien geeignet. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schädlingsbekämpfungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass sein Wirkstoff aus einem 1-Halophe-   nyl-l-nitrophenylbutan   besteht, in dessen Butylradikal zwei oder drei Wasserstoffatome durch Halogenatome ersetzt sind.

Claims (1)

  1. 2. Schädlingsbekämpfungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halogen Chlor ist.
    3. Schädlingsbekämpfungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es weniger als 15% der Menge des Grundwirkstoffes mindestens eines der Verbindungen der Gruppe Benzil, Dioxan, Diphenylmethan oder Xanthon enthält.
AT245860A 1959-12-22 1959-12-22 Schädlingsbekämpfungsmittel AT220887B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT245860A AT220887B (de) 1959-12-22 1959-12-22 Schädlingsbekämpfungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT245860A AT220887B (de) 1959-12-22 1959-12-22 Schädlingsbekämpfungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220887B true AT220887B (de) 1962-04-25

Family

ID=3534717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT245860A AT220887B (de) 1959-12-22 1959-12-22 Schädlingsbekämpfungsmittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220887B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425713C3 (de) Insektizides Mittel auf Basis von Benzylphenolderivaten
CH638373A5 (de) Insektizides praeparat.
AT220887B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1695251A1 (de) Herbicide
DE1443933C2 (de) Thiocyano-phenyl-isothiocyanate und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
AT219024B (de) Verfahren zur Darstellung neuer α-(p-Halophenyl)-α-(p-nitrophenyl)-di- bzw. -trihalogenbutane
DE2061133A1 (de) Pestizide Verbindung,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE1285093B (de) Mittel zur Abtoetung von Kokzidien-Oocysten und Wurmeiern
DE870561C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthern des p-Nitrophenols
DE892093C (de) Insektentötendes Mittel
DE1094036B (de) Mittel zur Bekaempfung von Nematoden
DE2054235A1 (de) Oximdenvate und deren Verwendung als Fungizide
DE2363602A1 (de) Nitrobenzolderivate
DE2457599A1 (de) Pyran-derivate und ihre verwendung als herbicide
DE2000636C3 (de) Cyclopropancarbonsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und insektizide Zubereitungen
DE753828C (de) Bekaempfung pflanzenschaedigender Insekten
DE696346C (de) Schaedlingsbekaempfung
DE672110C (de) Insektenbekaempfung
DE688667C (de) edlingen
DE1542953C3 (de) Verwendung von Diphenylcyclopropan -Derivaten als Insekticide
DE2531476A1 (de) Fungizide mittel
DE871978C (de) Insektenbekaempfungsmittel
AT206697B (de) Mittel zur Bekämpfung von einkeimblättrigem Unkraut und insbesondere von Flughafer
DE970347C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel mit hoher Initialwirkung
DE881884C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel