AT220216B - Vorrichtung zum Ableiten elektrostatischer Ladungen von den Oberflächen schlecht leitender Materialien mit Hilfe einer elektrischen Glimmentladung - Google Patents

Vorrichtung zum Ableiten elektrostatischer Ladungen von den Oberflächen schlecht leitender Materialien mit Hilfe einer elektrischen Glimmentladung

Info

Publication number
AT220216B
AT220216B AT614059A AT614059A AT220216B AT 220216 B AT220216 B AT 220216B AT 614059 A AT614059 A AT 614059A AT 614059 A AT614059 A AT 614059A AT 220216 B AT220216 B AT 220216B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrostatic charges
aid
conductive materials
poorly conductive
glow discharge
Prior art date
Application number
AT614059A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Spengler
Original Assignee
Walter Spengler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Spengler filed Critical Walter Spengler
Priority to AT614059A priority Critical patent/AT220216B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT220216B publication Critical patent/AT220216B/de

Links

Landscapes

  • Elimination Of Static Electricity (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Ableiten elektrostatischer Ladungen von den
Oberflächen schlecht leitender Materialien mit Hilfe einer elektrischen Glimmentladung 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ableiten elektrostatischer Ladungen von den Oberflächen schlecht leitender Materialbahnen, wie   z. B. Papier- oder Text1lbahnen mitHilfe   von elektrischen Glimm- entladungen, die zwischen reihenförmig angeordneten Elektrodenspitzen und parallel dazu verlaufenden,   draht-oder stabförmigen   Gegenelektroden stattfinden. 



   Die bis jetzt bekannten Vorrichtungen dieser Art vermögen in der Praxis nicht voll zu befriedigen, weil die zwischen ihren Elektroden und Gegenelektroden erzeugten   SprOhfelder   nicht kräftig genug und in räumlicher Hinsicht zu flach sind, was dem Umstand zuzuschreiben ist, dass die Entladungen bei diesen bekannten Vorrichtungen auf dem kürzesten Wege und hindernislos von einer Elektrode zur andern statt- finden   können. Das erzeugte Kraftlinienfeld   weist daher eine zu geringe Ausdehnung auf, um im Betrieb der Vorrichtung das zu behandelnde Material durchdringen zu können. 



   Dieser Nachteil wird   erfindungsgemäss   dadurch behoben, dass die draht- oder stabförmigen Elektroden auf der Oberfläche von mindestens einer der Breitseiten eines die Form einer länglichen Platte aufweisen- den Körpers aus Isoliermaterial angeordnet sind, wahrend die Elektroden in zwischen den Gegenelektro- den vorgesehenen Längsnuten oder Längsschlitzen derart versenkt angeordnet sind, dass sie mit ihren Spit- zen gegenüber der betreffenden   Plattenoberfläche   zurückversetzt sind. Dadurch sind die Kraftlinien ge- zwungen, einen bestimmten gewünschten Verlauf anzunehmen, wodurch eine grössere Wirksamkeit der
Vorrichtung gewährleistet ist. 



   Dadurch, dass die Elektrodenspitzen bei dieser Vorrichtung innerhalb der Nuten liegen, erhält man einen weit günstigeren Kraftlinienverlauf, indem die Kraftlinien gezwungen sind, vorerst aus diesen Nu- ten oder Schlitzen herauszutreten, bevor sie zu den Gegenelektroden gelangen können. Dadurch erhält man kräftigere und höhere Felder, die zudem über die ganze flächenmässige Ausdehnung des Stabkörpers verteilt sind. 



   In der beiliegenden Zeichnung sind   zwei Ausfuhrungsbeispiele   des Erfindungsgegenstandes veranschau- licht. 



   Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht einen Teil einer Vorrichtung nach der ersten Ausführungsform und Fig. 2 zeigt, in ähnlicher Weise, einen Ausschnitt aus einer Vorrichtung nach der zweiten Ausfahrungsform. 



   Die Vorrichtung   gemäss   Fig. 1 hat einen im Querschnitt rechteckigen Körper a, der aus Isoliermaterial, wie z. B. Hartpapier, besteht. Auf der oberen Flachseite dieses Körpers sind längsverlaufende, Elektroden bildende Metalldrähte b vorgesehen, die in zweckmässiger Weise am Körper a gesichert sind. Diese Drähte sind an einem Ende des Stabkörpers mit einem gemeinsamen, hier nicht gezeigten Erdanschlusskabel verbunden. Zwischen je zwei Metalldrähten b sind parallel dazu verlaufende, nutenartige Ausneh- mungen c vorgesehen, in welchen versenkt angeordnete,   l1nealförmlge   Leiter d vorgesehen sind, die Gegenelektroden bilden.

   Diese Leiter d weisen nach aussen ragende Elektrodenspitzen dl auf, die jedoch noch innerhalb der Ausnehmungen c liegen, und sind an einem Ende des Stabkörper a auch wieder mit einem gemeinsamen, nicht gezeigten Anschlusskabel verbunden. 



   Zum Gebrauch der Vorrichtung wird dieselbe mit dem Kabel der Leiter d an eine HochspannungsWechselstromquelle und mit   dem Kabel der Drähte   b geerdet. Es   entstehen dann in bekannter Weise SprI1h-   felder erzeugende Glimmentladungen zwischen den Elektrodenspitzen   dl   und den Drähten a, die zum Ableiten der unerwünschten elektrostatischen Ladungen z. B. von Papier-, Textil- oder auch Kunststoffbahnen zu Nutze gezogen werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind auf beiden Flachseite des Isolierkörpers m Metalldrähte n vorgesehen, wobei die dazwischen liegenden Ausnehmungen o schlitzartig sind. Die in diesen Schlitzen vorgesehenen Leiter p sind von   Stiften :   r durchsetzt, die entgegengesetzt gerichtete Elektrodenspitzen   rt   aufweisen, die jedoch auch hier nicht aber die betreffende Flachseitenebene des   Isolierkörpers   m hinausragen. 



   Die Vorteile der beschriebenen Vorrichtungen gehen aus den eingangs erwähnten Erläuterungen hervor. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum Ableiten elektrostatischer Ladungen von den Oberflächen schlecht leitender Materialien mit Hilfe von elektrischen, zwischen reihenförmig angeordneten Elektrodenspitzen und parallel dazu verlaufenden, draht- oder stabförmigen Gegenelektroden stattfindenden Glimmentladungen, dadurch gekennzeichnet, dass die draht- oder stabförmigen Gegenelektroden (b) auf der Oberfläche von mindestens einer der Breitseiten eines die Form einer länglichen Platte aufweisenden Körpers (a) aus Isoliermaterial angeordnet sind, während die Elektroden in zwischen den Gegenelektroden (b) vorgesehenen Längsnuten oder Längsschlitzen (c bzw. o) derart versenkt angeordnet sind, dass sie mit ihren Spitzen gegenüber der betreffenden Plattenoberfläche zurückversetzt sind.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenspitzen an in den Längsnuten oder Längsschlitzen liegenden, linealförmigen Leitern (d bzw. p) vorgesehen und im Falle von Längsschlitzen (o) als Doppelspitzen ausgebildet sind.
AT614059A 1959-08-24 1959-08-24 Vorrichtung zum Ableiten elektrostatischer Ladungen von den Oberflächen schlecht leitender Materialien mit Hilfe einer elektrischen Glimmentladung AT220216B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT614059A AT220216B (de) 1959-08-24 1959-08-24 Vorrichtung zum Ableiten elektrostatischer Ladungen von den Oberflächen schlecht leitender Materialien mit Hilfe einer elektrischen Glimmentladung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT614059A AT220216B (de) 1959-08-24 1959-08-24 Vorrichtung zum Ableiten elektrostatischer Ladungen von den Oberflächen schlecht leitender Materialien mit Hilfe einer elektrischen Glimmentladung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220216B true AT220216B (de) 1962-03-12

Family

ID=3583287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT614059A AT220216B (de) 1959-08-24 1959-08-24 Vorrichtung zum Ableiten elektrostatischer Ladungen von den Oberflächen schlecht leitender Materialien mit Hilfe einer elektrischen Glimmentladung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220216B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1114601B (de) Vorrichtung zum Ableiten elektrostatischer Ladungen
DE2113334C2 (de) Elektrodenanordnung für eine Gaslaser-Entladungsröhre
DE2658287A1 (de) Ionisierungsvorrichtung
DE1615102B2 (de) Elektroerosionsmaschine und elektroden hierfuer
AT220216B (de) Vorrichtung zum Ableiten elektrostatischer Ladungen von den Oberflächen schlecht leitender Materialien mit Hilfe einer elektrischen Glimmentladung
DE2146539B2 (de) Vorrichtung zum homogenen Auf- oder Entladen der Oberfläche von elektrofotografischen Auf zeichnungsmaterialien
DE1014166B (de) Magnetische Schaltvorrichtung
DE2103113B2 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen Aufladung
DE2108589A1 (de) Spannungsgenerator
DE883817C (de) Gleitfunkenzuendkerze
DE852405C (de) Elektrische Klemme zum Anschluss von elektrisch beheizten Haarwickel-Klammern
DE874184C (de) Anordnung zum Herstellen von Koerpern aus durch Waerme zu verfestigenden Stoffen
DE916084C (de) Elektrisch steuerbarer Halbleitergleichrichter
DE458334C (de) Elektro-Kessel fuer verhaeltnismaessig niedrige Spannungen
AT216084B (de) Metallgekapselte elektrische Hochspannungs-Schaltanlage
DE404487C (de) Glimmschutzapparat
DE686046C (de) UEberspannungsschutzeinruchtung, insbesondere fuer abgeschirmte Antennenanlagen
CH574176A5 (de)
AT252034B (de) Einrichtung zur Hochspannungsversorgung elektrophotographischer Geräte mit Koronaaufladung
DE929315C (de) Schaltung einer Mischroehre mit einer Kathode, einer Anode und mindestens 5 dazwischenliegenden Elektroden
DE1254229B (de) UEberspannungsableiter fuer Hoechstspannung
DE938796C (de) Dielektrischer Modulator
DE1604508C (de) Vorrichtung zur Behandlung der Oberflache von Kunststoffkorpern mittels elektrischer Entladung
DE1178956B (de) Vorrichtung zum Ableiten elektrostatischer Aufladungen durch Ionisieren der Luft
DE1818793U (de) Vorrichtung zum ableiten elektrostatischer ladungen von den oberflaechen schlecht leitender materialien mit hilfe einer elektrischen glimmentladung.