AT219296B - Vorrichtung zur Bestimmung des Gewichtes pro Längeneinheit von faden- oder bandförmigem Textilmaterial - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung des Gewichtes pro Längeneinheit von faden- oder bandförmigem Textilmaterial

Info

Publication number
AT219296B
AT219296B AT925359A AT925359A AT219296B AT 219296 B AT219296 B AT 219296B AT 925359 A AT925359 A AT 925359A AT 925359 A AT925359 A AT 925359A AT 219296 B AT219296 B AT 219296B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
textile material
capacitor
electrodes
measuring
per unit
Prior art date
Application number
AT925359A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zellweger Uster Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Uster Ag filed Critical Zellweger Uster Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT219296B publication Critical patent/AT219296B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
    • G01N27/24Investigating the presence of flaws
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
    • G01N27/226Construction of measuring vessels; Electrodes therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/36Textiles
    • G01N33/365Filiform textiles, e.g. yarns
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/36Textiles
    • G01N33/367Fabric or woven textiles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Bestimmung des Gewichtes pro Längeneinheit von faden- oder bandförmigem Textilmaterial 
In der Textilindustrie besteht das Bedürfnis nach Messmethoden für die Bestimmung des Verlaufes des Gewichtes pro Längeneinheit an Textilmaterial, beispielsweise an Bändern, Vorgarnen und Garnen der Spinnerei. Es sind bereits zahlreiche Vorrichtungen bekanntgeworden, welche gestatten, diese Bestimmung mit einer in vielen Fällen hinreichenden Genauigkeit durchzuführen. Dabei hat es sich gezeigt, dass die kapazitive Messung mit Hilfe des Hochfrequenz-Messkondensators in der Gesamtheit gesehen eine sehr vorteilhafte Lösung darstellt. In vielen Anwendungsfällen genügt jedoch die Genauigkeit der Anzeige des Gewichtes pro Längeneinheit aller bekannten-auf kapazitiver Messung beruhenden - Vorrichtungen noch nicht. 



   In den bekannten Verfahren und den entsprechenden Vorrichtungen, welche einen HochfrequenzMesskondensator benützen, werden im Prinzip zwei in einem bestimmten Abstand parallel zueinander angeordnete Kondensatorelektroden verwendet. Das zu prüfende Textilmaterial wird dabei durch den Luftraum zwischen den beiden Kondensatorelektroden derart hindurchgeführt, dass es sich im wesentlichen in Richtung der Äquipotentiallinien des elektrischen Feldes, das sich zwischen den Kondensatorelektroden ausbreitet, bewegt. Das Textilmaterial bewirkt hiebei, entsprechend seinem Gewicht pro Längeneinheit, eine mehr oder weniger starke Verdrängung der Luft, welche eine Dielektrizitätskonstante von annähernd 1 aufweist.

   An Stelle der verdrängten Luft tritt das Textilmaterial selbst, u. zw. mit einer Dielektrizitätskonstante grösser als 1, was eine entsprechende Vergrösserung der Kapazität des Messkondensators zur Folge hat. Auf diese Weise lässt sich ein elektrisches Signal gewinnen, welches bei zweckmässiger Ausbildung des Messkondensators und der zugeordneten elektrischen Schaltung dem Gewicht pro Längeneinheit des sich momentan zwischen den Kondensatorelektroden befindlichen Textilmaterials,-unter der Annahme idealer Bedingungen - genau proportional sein sollte. 



   Unter der Annahme idealer   Bedingungen können   nämlich Plattenkondensatoren, welche zwischen den Platten ein textiles Prüfgut aufweisen, als Schichtkondensatoren betrachtet werden. Dabei können die Dielektrika mit verschiedener Dielektrizitätskonstante zu einzelnen in sich homogenen Schichten zusammengefasst gedacht werden, welche auch dieselben Flächendimensionen wie die   Kondensat'relektroden   aufweisen. In einem absolut homogenen Kondensatorfeld ist nun die Kapazität eines solchen. chichtkondensators unabhängig davon, wo sich das Dielektrikum mit der Dielektrizitätskonstante   gross jar   als 1 zwischen den Kondensatorplatten befindet,   d. h.   ob es an einer der Platten anliegt oder   ob's   sich in der Mitte des Raumes zwischen den Platten befindet. 



   Die praktische Verwendung solcher bekannter Messkondensatoren, bei welchen das Textilmaterial in Richtung der Aequipotentialflächen durch den Luftraum des   Messkondensators   bewegt wird, zeigt jedoch, dass die Anzeige dem Gewicht pro Längeneinheit des Textilmaterials nicht in dem Masse proportional ist, wie dies wünschbar und unter der Annahme idealer Bedingungen zu erwarten wäre. Solche Messkondensatoren weisen nämlich die Eigenschaft auf, dass das sich zwischen den Kondensatorplatten ausbreitende elektrische, ursprünglich annähernd homogene Feld durch das Einführen des Textilmaterials in den Raum zwischen den beiden Kondensatorelektroden verzerrt, d. h. unhomogen wird.

   Wird beispiels- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 weise Textilmaterial in die Mitte des Raumes zwischen den Kondensatorelektroden eingeführt, so dass zwischen den Elektroden und dem Textilmaterial beidseitig noch Luft vorhanden ist, so ergibt sich eine bestimmte Kapazitätsveränderung. Erfolgt nun eine Verschiebung des Textilmaterials gegen eine Elek- trode hin, welche gegenüber Erdpotential Spannung aufweist, so ergibt sich fälschlicherweise eine wei- tere Kapazitätsänderung, obwohl sich das Gewicht des sich zwischen den Elektroden befindlichen Textil- materials nicht verändert hat.

   Liegt das Textilmaterial eng an einer spannungsführenden Elektrode an, so treten nämlich vermehrt Feldlinien in das Textilmaterial ein, u. zw. einerseits innerhalb der Kondensa- torelektroden aus den an das Textilmaterial angrenzenden Teilen der Kondensatorplatten sowie auch ins- besondere im Gebiete des Randfeldes des Plattenkondensators. Somit bewirken auch blosse Lageänderun- gen eines zwischen den Elektroden ruhenden Textilmaterialabschnittes fälschlicherweise Kapazitätsände- rungen. Solche Lageänderungen lassen sich nun leider bei Messungen von Textilien nie gänzlich vermei- den. 



   Für die Messung des Gewichtes pro Längeneinheit von Endlosgarnen wirkt sich die erwähnte Feldver- zerrung und die dadurch hervorgerufene, dem Gewicht pro Längeneinheit des Textilmaterials nicht mehr proportionale Kapazitätsänderung besonders störend aus. Einerseits deshalb, weil die Endlosgarne eine sehr starke Materialkonzentration aufweisen und anderseits, weil diese in vielen Fällen bändchenförmi- gen Querschnitt angenommen haben, wobei sich das Endlosgarn bei der Prüfung im Messkondensator stets dreht. Da diese beiden Eigenschaften die unerwünschte Verzerrung des elektrischen Feldes besonders be- günstigen, übertreffen in vielen Fällen die hiedurch hervorgerufenen unerwünschten Kapazitätsänderungen diejenigen   Kapazitätsänderungen,   die den wirklichen Schwankungen des Gewichtes pro Längeneinheit tatsächlich entsprechen.

   Für zuverlässige Messungen von Endlosgarnen mussten daher bisher die durch Form und Lage derselben verursachten fehlerhaften Kapazitätsänderungen durch spezielle mechanische Vorrichtungen eliminiert werden, beispielsweise durch Verdrillung des Textilmaterials im Gebiete des
Messkondensators mittels rotierender Organe, sowie weiter durch sehr genaue Führungsorgane. 



   Aber auch bei Textilmaterial aus Stapelfasern kann unter Umständen beobachtet werden, dass in bisher üblichen Messkondensatoren Kapazitätsänderungen erfolgen, welche nicht durch entsprechende Schwankungen des Gewichtes pro Längeneinheit im Textilmaterial bedingt sind. Dies zeigt sich besonders bei Karden- und Streckenbändern, welche einerseits relativ kleine Gewichtsschwankungen pro Längeneinheit aufweisen, bei welchen anderseits aber innerhalb der relativ grossen Materialquerschnitte eine erhebliche Inhomogenität der Faserverteilung möglich ist. 



   Solche Inhomogenitäten der Faserverteilung haben starke Verzerrungen des elektrischen Feldes von Plattenkondensatoren zur Folge, welche sich als Messfehler sehr stark störend bemerkbar machen. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung des Gewichtes pro Längeneinheit von faden-oder bandförmigem Textilmaterial mit Hilfe eines Messkondensators, dessen Kapazität beim Hindurchführen des zu prüfenden Materials entsprechend der Materialmenge schwankt und welche Kapa-   zitätsänderungen   schliesslich gemessen werden. Hiebei werden die vorstehend geschilderten Nachteile dadurch überwunden, dass das zu prüfende Textilmaterial innerhalb des Messkondensators mindestens annähernd parallel zur Richtung der Feldlinien zwischen den Elektroden des Messkondensators verläuft. 



   An Hand der Zeichnung wird die erfindungsgemässe Vorrichtung nachstehend näher erläutert. 



   Dabei zeigen   schematisch : Fig. 1a   ein Elektrodenpaar mit dem zu prüfenden Textilmaterial, Fig.   1b   eine andere Ausführungsform des Elektrodenpaares gemäss Fig. la, Fig. 2 eine Messanordnung mit zwei aufeinanderfolgenden   Messfeldern,   Fig. 3 eine andere mögliche Messanordnung mit zwei aufeinanderfolgenden Messfeldern, Fig. 4 eine erweiterte Messanordnung mit vier aufeinanderfolgenden kompensierten Messfeldern, Fig. 5 eine Messanordnung mit zwei aufeinanderfolgenden Messfeldern und einer Abschir- 
 EMI2.1 
 Detail der Anordnung nach Figo 6 im Schnitt, Fig. 7 eine Messanordnung mit mehreren parallelgeschalteten   Messfeldern   verschiedener Elektrodenabstände. 



   In der Anordnung gemäss Fig. la stehen sich zwei Kondensatorelektroden 1, 2 gegenüber, zwischen welchen sich ein elektrisches Feld E ausbreitet, sobald die Kondensatorelektroden an eine Wechselspannung angelegt werden, welche beispielsweise von der Wechselspannungsquelle 5 geliefert wird. Das zu prüfende Textilmaterial 4 wird vermittels der Führungsorgane 3, 3' so über die Kondensatorelektroden 1, 2 geführt, dass es sich in einem Bereiche möglichst konstanter   Peldliniendichte   befindet. Die Bewegungsrichtung des Textilmaterials 4 ist dabei absichtlich so gewählt, dass sie mit der Richtung der sich zwischen den Kondensatorelektroden   l,   2 verlaufenden elektrischen Feldlinien e möglichst übereinstimmt. 



  Durch die in den Kondensatorelektroden 1, 2 vorgesehenen Schlitze   1',     2 wird   das Textilmaterial 4 zudem in ein solches Gebiet des elektrischen Feldes E verlegt, in welchem die Feldliniendichte als konstant 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 anzusehen ist. Es wäre auch denkbar, in den Kondensatorelektroden 1 und 2 je eine durchgehende Boh- rung vorzusehen und das Textilmaterial 4 durch diese Bohrungen hindurchzuziehen. Solche Bohrungen haben aber den Nachteil, dass das Textilmaterial 4 für die Zwecke der Messung in dieselben eingefädelt werden muss, was beim Einlegen in die Einkerbungen l', 2'nicht nötig ist.

   Dieser Nachteil kann aber dadurch umgangen werden, dass die Bohrung nach einer Richtung aufgeschlitzt wird (Fig.   lob),   so dass das
Textilmaterial 4, ohne es zu trennen, in das Messfeld eingelegt werden kann. 



   Da das Textilmaterial 4 in der Richtung der elektrischen Feldlinien e verläuft, sind nach dem ein- gangs Erwähnten die Messeigenschaften des auf diese Weise gebildeten Schichtkondensators bedeutend vorteilhafter als diejenigen eines üblichen Plattenkondensators mit transversalem Durchgang des Prüfgu- tes in Richtung der   Äquipotentialflächen.   



   Durch das Textilmaterial 4 verursachte Veränderungen des elektrischen Feldes, welche sich in einer scheinbaren Vergrösserung der Kondensatorplatten und damit der Gesamtkapazität äussern, sind bei einer
Anordnung nach Fig. 1 nur durch Variationen des Substanzquerschnittes des Textilmaterials 4 möglich. 



   Da sich das Textilmaterial 4 immer über dem ganzen Plattenabstand b verteilt befindet, sind die Bedin- gungen, unter welchen die genannte Veränderung des elektrischen Feldes erfolgt, praktisch immer die gleichen. Dadurch sind die Messfehler verursachenden Kapazitätsänderungen der Messanordnung, welche durch blosse Lage- oder Formänderungen des Textilmaterials 4 hervorgerufen werden, weitgehend besei- tigt. 



   Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Anordnung besteht darin, dass das sich an den Randzonen der Kondensatorelektroden 1, 2 ausbildende Streufeld vom Textilmaterial 4 gar nicht tangiert wird. Hie- durch können weder Inhomogenitäten in der Faserverteilung innerhalb des   Substanzquerschnittes,   noch ein von der Kreisform abweichender Querschnitt des Textilmaterials 4 scheinbare, nicht durch wirkliche Än- derungen des Gewichtes pro Längeneinheit verursachte Kapazitätsänderungen hervorrufen. Die Gesamt- kapazität der Messanordnung ist daher nur vom Gewicht pro Längeneinheit des Textilmaterials   4.   das sich zwischen den Elektroden 1 und 2 befindet, abhängig. 



   Die in der   Messanordnung   gewonnenen   Kapazitätsänderungen   werden in einer elektrischen Schaltung
6, beispielsweise einer Brückenschaltung, in an sich bekannter Weise in ein dem Gewicht pro   Längenein-   heit des Textilmaterials 4 proportionales elektrisches Signal umgeformt. Dieses elektrische Signal wird seinerseits in einem Gleichrichter 7a demoduliert, hierauf in einem Verstärker 7b verstärkt und hernach weiteren Anzeige-und Regelorganen, beispielsweise einem Anzeigeinstrument 8, zugeführt. Die Reihen- folge kann auch umgekehrt sein,   d. h.   zuerst kann die Verstärkung der Brückenspannung und hierauf De- modulation erfolgen. 



   Fig. 2 zeigt eine elektrische Parallelschaltung von zwei in der Bewegungsrichtung des Textilmaterials 4 hintereinanderliegenden   Messkondensatoren   gemäss Fig. la bzw.   lb.   Sie bestehen aus den drei
Elektroden 1, 2 und 11, von welchen die Elektroden 1 und 11 elektrisch parallelgeschaltet sind. Die Elektrode 2 ist beiden Teilen der Messanordnung gemeinsam. Die Elektroden 1 und 11 sind geerdet, wodurch erreicht wird, dass die Elektrode 2 gegen äussere störende Einflüsse abgeschirmt wird. Diese Vermehrung der Messfelder gestattet, mit grösseren durch das Textilmaterial 4 hervorgerufenen totalen Kapazitätsänderungen zu arbeiten als bei einem einfachen Kondensator, wodurch die Messgenauigkeit vergrössert wird. 



   In Fig. 3 ist eine Messanordnung dargestellt, bei welcher das Textilmaterial 4 durch drei auf einer Grundplatte 16 montierte, versetzt angeordnete Elektroden 1, 2 und 11 geführt wird. Die Richtung der elektrischen Feldlinien ist in diesem Falle gegenüber der Richtung des Textilmaterials 4 zwar etwas geneigt. Solange aber der von den beiden genannten Richtungen - der des Textilmaterials 4 und der der Feldlinien - eingeschlossene Winkel sehr spitz ist, herrschen im wesentlichen noch die gleichen Bedingungen hinsichtlich der Beeinflussung des elektrischen Feldes durch das Textilmaterial 4 wie bei den Messanordnungen gemäss den Fig. 1 und   2.   Eine Anordnung gemäss Fig. 3 wird mit Vorteil für die Messung voluminöser Bänder und Vorgarne gewählt.

   Die Querschnittsform der Elektroden 1,   2, 11   kann sowohl zylindrisch, als auch beliebig prismatisch sein. 



   Fig. 4 zeigt eine Erweiterung der in Fig. 3 gezeigten Anordnung, wobei die Zahl der wirksamen Messfelder auf vier erhöht wurde. Ausserdem stehen den Kondensatorelektroden 1, 11,21 und   2, 12   je eine weitere Kondensatorelektrode 13,23, 33 gegenüber. Dadurch wird erreicht, dass ausser den Nutzfeldern zwischen den Kondensatorelektroden 1, 2, 11, 12,21, welche vom Textilmaterial 4 durchlaufen werden, sich noch eine gleiche Anzahl weiterer gleichartiger elektrischer Felder zwischen den   Kondensatotelek-   troden 13,2, 23, 12,33 ausbildet.

   Bei geeigneter Schaltungsanordnung dienen diese zweiten vom Textilmaterial 4 unbeeinflussten Kondensatorfelder dazu, alle   störenden,   in der Umgebung der Kondensator- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
4 äquivalentessere und   fin   vierten Messbereich die grösste Kapazitätsänderung hervorrufen. Hiedurch lassen sich also mehrere, für verschiedene Bereiche des Gewichtes pro Längeneinheit des Textilmaterials bestimmte
Messanordnungen in einer einzigen zusammenfassen. 



   Die Wechselspannungsquelle 5 und die elektrische Schaltung 6 können, wie dies in den Fig.   2,   5 und
7 gezeigt ist, einseitig geerdet sein. Die Kondensatorelektroden 1, 2, 11, 12 und 21 können aber auch erd- symmetrisch mit der Wechselspannungsquelle 5 verbunden   sein. Für   jede Anordnung von   Kondensatorelek-   troden 1, 2 lassen sich so die günstigsten Ausbreitungsbedingungen für die elektrischen Feldlinien 6 verwirklichen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zur Bestimmung des Gewichtes pro Längeneinheit von   faden- oder bandförmigem   Textilmaterial mit Hilfe eines Messkondensators, dessen Kapazität beim Hindurchführen des zu prüfenden Materials entsprechend der Materialmenge schwankt und welche Kapazitätsänderungen schliesslich gemessen werden, dadurch gekennzeichnet, dass das zu prüfende Textilmaterial (4) innerhalb des Messkondensators mindestens annähernd parallel zur Richtung der Feldlinien (E) zwischen den Elektroden (1, 2) des Messkondensators verläuft.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Messkondensator plattenförmige Elektroden (1, 2) aufweist, die mit Einschnitten (1', 2') versehen sind, in welche das zu prüfende, senkrecht zu den Kondensatorplatten verlaufende Textilmaterial (4) eingelegt wird.
    3. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (1, 2, 11, 12,21) des Messkondensators prismatisch oder zylinderförmig ausgebildet sind und in der Bewegungsrichtung des zu prüfenden Textilmaterials (4) hintereinander abwechselnd auf der einen und auf der andern Seite des Textilmaterials unmittelbar neben diesem angeordnet sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (1,2) bzw. (1,2, 11,12, 21) aus nichtmetallischem Isoliermaterial mit grosser Dielektrizitätskonstante, beispielsweise aus keramischem Material, hergestellt sind, dessen Oberfläche äusserst hart und widerstandsfähig gegen Abnützung durch das darübergleitende Textilmaterial (4) ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (1, 2) bzw. (l, 2, 11,12, 21) aus Isoliermaterial hergestellt sind, dessen Oberfläche mit Ausnahme der unmittelbaren Umgebung der Berührungsstellen mit dem Textilmaterial (4) einen metallischen Überzug (15) aufweist.
AT925359A 1959-03-09 1959-12-21 Vorrichtung zur Bestimmung des Gewichtes pro Längeneinheit von faden- oder bandförmigem Textilmaterial AT219296B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH219296X 1959-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219296B true AT219296B (de) 1962-01-25

Family

ID=4451102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT925359A AT219296B (de) 1959-03-09 1959-12-21 Vorrichtung zur Bestimmung des Gewichtes pro Längeneinheit von faden- oder bandförmigem Textilmaterial

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT219296B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3331305A1 (de) Dielektrisches feuchtemessgeraet
EP1869438A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur untersuchung eines festen, länglichen prüfgutes
EP0924518B1 (de) Vorrichtung zum Messen von Eigenschaften eines textilen Produktes
DE1448061B2 (de) Vorrichtung zur Messung und überwachung des Titers von Fäden der Textilindustrie
EP2359126B1 (de) Sensoreinheit zur überwachung der qualität von fasermaterial
CH684550A5 (de) Kapazitiver Sensor zur Erfassung von Masse- und/oder Durchmesserschwankungen von langgestrecktem textilem Prüfgut.
AT219296B (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Gewichtes pro Längeneinheit von faden- oder bandförmigem Textilmaterial
DE854710C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Gleichmaessigkeit des Substanzquerschnittes von Textilgut, insbesondere von Garnen, Vorgarnen und Baendern
DE2133725A1 (de) Elektronischer muenzpruefer
DE1215943B (de) Vorrichtung zur kapazitiven Bestimmung des Verlaufs des Gewichts pro Laengeneinheit von faden- oder bandfoermigem Textilmaterial
CH366686A (de) Verfahren und Vorrichtung für die kapazitive Bestimmung des Verlaufes des Gewichts pro Längeneinheit an Textilmaterial
EP0389916A1 (de) Messvorrichtung zur Bestimmung der dielektrischen Eigenschaften von Stoffen
CH249096A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Gleichmässigkeit des Substanzquerschnittes von Textilgut, insbesondere von Garnen, Vorgarnen und Bändern.
DE102008031130A1 (de) Kapazitiv arbeitende Sensoreinheit zur Überwachung der Qualität von Fasermaterial und damit ausgerüstete Maschine zur Herstellung von Maschenware
DE859957C (de) Elektrodenanordnung zur dielektrischen Messung von Faservliesen und -baendern, insbesondere am Einlauf von Karden
CH387335A (de) Vorrichtung zur Anzeige und/oder Registrierung von Noppen an einem laufenden Garn
DE895031C (de) Kathodenstrahloszillograph fuer kurze Wellen, insbesondere fuer Dezimeterwellen
DE944336C (de) Einrichtung zur Messung der Masse bzw. des Feuchtigkeitsgehalts von dielektrischen Koerpern mittels Kondensatoren, deren Kapazitaet durch diese Koerper beeinflusst wird,insbesondere zur Messung von Textilmaterial
WO1988000626A1 (fr) Glissiere de contact pour arrets de fils electriques
AT130168B (de) Einrichtung zur Bestimmung von Eigenschaften geschichteter oder gefaserter Stoffe durch Bestimmung der Kapazität eines den Stoff als Dielektrikum enthaltenden Kondensators.
DE10122100A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung von Objekten
DE2623697A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feuchtemessung von flaechengebilden, insbesondere textilbahnen
EP0942282B1 (de) Vorrichtung zum Messen von Eigenschaften eines textilen Produktes
DE2120342C3 (de) Anordnung zum automatischen Zählen und Messen von suspendierten Teilchen
DE4322987C2 (de) Spule zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes