AT218426B - Front tipper - Google Patents

Front tipper

Info

Publication number
AT218426B
AT218426B AT147060A AT147060A AT218426B AT 218426 B AT218426 B AT 218426B AT 147060 A AT147060 A AT 147060A AT 147060 A AT147060 A AT 147060A AT 218426 B AT218426 B AT 218426B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
platform
tipper
auxiliary
bridge
auxiliary platform
Prior art date
Application number
AT147060A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Zd Y Vitezneho Unora Narodni P
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zd Y Vitezneho Unora Narodni P filed Critical Zd Y Vitezneho Unora Narodni P
Application granted granted Critical
Publication of AT218426B publication Critical patent/AT218426B/en

Links

Landscapes

  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stirnkipper 
Für verschiedene bekannte Brückenkipper mit dem Kippen der Last nach vorne ist es bezeichnend, dass sie eine Kippbühne, welche mit einer unteilbaren Tragfläche versehen ist, besitzen. Eine auf diese Weise angeordnete Kippbühne, ist in einer an sich bekannten Weise, z. B. hydraulisch, durch eine senkrecht unter der Kippbühne angeordnete teleskopische Hebevorrichtung oder durch auf einer Seiltrommel aufgerollte rechts-und linksgängige Seile verstellbar, wobei die Seiltrommel unter der Kippbühne oder auf der Turmkonstruktion gelagert ist. Manchmal erfolgt das Kippen auch durch Streben mit Hilfe von Gallschen Ketten, wobei die ganze   Antriebs-und Übersetzungsvorrichtung   in einer Grube unter der Kippbühne eingebaut ist. Zur Sicherung der Wagen während ihres Auskippens werden die üblichen Fangvorrichtungen verwendet.

   Diese werden entweder von Hand oder durch eine Klinke, auf die der Wagen gefahren wird, gegebenenfalls hydraulisch,   z. B.   derart betätigt, dass durch denselben Druckzylinder die Fanghaken. zuerst herausgeschoben werden und darauf die Kippbühne gehoben wird. Manchmal werden die Fangvorrichtungen mechanisch derart betätigt, dass durch eine selbständige Vorrichtung die Puffer herausgeschoben "erden oder bei Seilkippern zuerst durch Hebeseile die Puffer gehoben werden und dann die Brückenbühne gehoben wird. 



   Ein gemeinsamer Nachteil der erwähnten Stirnkipper besteht darin, dass je nach der Natur der zu kippenden Waren eine Neigung von bis 600 der Brückenbühne gefordert wird, wenn es sich um Schüttmaterial wie Kohle u. dgl. handelt, und von etwa 480 bei Wirtschaftsprodukten, vor allem bei Zuckerrüben. 



  Zur Erreichung der entsprechenden Hubhöhe der Kippbühne wird viel Energie verbraucht und zugleich wird die Kippdauer verlängert. Dadurch steigen dann die Betriebskosten und die Leistungsfähigkeit der ganzen Vorrichtung wird herabgesetzt. 



   Diese Nachteile beseitigt nun der erfindungsgemässe Kipper, dessen Wesen darin besteht, dass die Kippbühne aus zwei Tragteilen, u. zw. aus einer Brückenbühne und einer im Ausschnitt dieser Brückenbühne gelagerten Hilfsbühne gebildet ist, wobei die Hilfsbühne entweder auf der Brückenbühne schwingend aufgehängt und an der Seite ihres Kippens wälzend auf Rollen, gegebenenfalls gleitend in Kurvenbahnen gestützt, oder mit dem Auflagerrahmen. fest verbunden ist :
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch veranschaulicht, wo Fig. 1 die Gesamtanordnung des Kippers mit schwingend gelagerter   Hilfsbühne, Fig.   2 ein Detail der Fangvorrichtung desselben Kippers und Fig. 3 einen Kipper mit fester Hilfsbühne darstellen. 



   Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, ruht auf einem Betongrund 1 der Auflagerrahmen 2 aus miteinander verschweissten Walzprofilen und Walzblechen. Auf dem Rahmen 2 sind zwei Ständer 3 samt den Lagern 4, wie auch eine Stütze 5 befestigt. Die Brückenbühne 6 ist mit Hilfe der Zapfen 7 in den Lagern 4 gelagert und ihr freies Ende ruht auf der-Stütze 5. Auf der unten mit den Kurvenbahnen 8 versehenen Brückenbühne 6 ist in den Zapfen 9 die Hilfsbühne 10 schwingend aufgehängt, deren freies Ende auf der Rolle 11 wälzend   abgestützt   ist. Im Raum über dem freien Ende der Brückenbühne 6 ist im Auflagerrahmen 2 ein Paar hydraulischer Zylinder 13 in schräger Lage auf dem-Zapfen 12 schwingend gelagert. 



  Die Kolbenstange der hydraulischen Zylinder 13 ist mit dem in schrägen Bahnen 15 laufenden Karren 14 drehbar verbunden. Der Karren 14 trägt die Rollen 16, die bei der Arbeit des Kippers an der Kurvenbahn 8 abrollen. An der Unterseite der Hilfsbühne 10 ist der hydraulische Zylinder 17 schwingend befestigt, dessen Kolbenstange die den zu kippenden Wagen gegen das Herunterrutschen sichernde Fangvorrichtung ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stellt.

   Diese Fangvorrichtung besteht aus den Stützklappen 18, die auf einer drehbaren Welle 19 aufgekeilt sind, welche mit einem einarmigen Hebel 20 versehen ist, dessen anderes Ende mit der Kolbenstange des hydraulischen Zylinders 17 mit Hilfe des Zapfens 21 drehbar und mit dem zweiarmigen Hebel des Schlosses 22 mit Hilfe des durch eine längliche Aussparung 23 auf dem längeren Ende des besagten zweiarmigen Hebels geführten Zapfens 24 gleitend verbunden ist. Das kürzere Ende des zweiarmigen Hebels des Schlosses 22 schnappt in die Klinke 25 ein. Die Aussparung 23 im zweiarmigen Hebel des Schlosses 22 ist in der Richtung ihrer Längsachse durchgeführt, wobei das Schloss auf dem Zapfen 26 drehbar ist. 



   Der zu kippende Wagen fährt auf die Kippbühne des Kippers derart heran, dass die Wagenvorderräder auf der Brückenbühne 6 und die Hinterräder auf der Hilfsbühne 10 stehenbleiben. Sobald der Wagen diese Lage einnimmt, ist er zum Kippen bereit. Die Bedienung setzt den die Fangvorrichtung des Wagens auf der Hilfsbühne 10 betätigenden hydraulischen Zylinder 17 in Gang. Infolgedessen werden die Stützklappen 18 der Fangvorrichtung in die Sicherungsstellung verstellt. Sobald der hydraulische Zylinder 17 zu arbeiten beginnt, schwenken die   Stütz, klappen 18 durch   die Einwirkung des einarmigen Hebels 20 aus ihier neutralen Lage in die Sicherungslage aus.

   Da der einarmige Hebel 20 mit Hilfe des Zapfens 24 den doppelarmigen Hebel des Schlosses 22 mitnimmt, schaltet er das kürzere Ende dieses Hebels aus der Klinke 25 aus und entsichert dadurch die Hilfsbühne 10 aus der Sicherungslage. Darauf werden die hydraulischen Zylinder 13 in Tätigkeit gesetzt. Durch deren Wirkung wird der Karren 14 auf den schrägen Bahnen 15 in ansteigender Richtung hinaufgedrückt. Die Rollen 16 des Karrens rollen dabei auf den Kurvenbahnen 8 im Unterteil der Brückenbühne 6 ab und heben letztere an. Gleichzeitig mit dem Anheben der   Brückenbühne   6 sinkt das freie Ende der Hilfsbühne 10, das gegen die Rollen 11 gestützt ist, unter die Kippebene der Brückenbühne 6. Infolgedessen wird der verlangte Kippwinkel auf der Hilfsbühne 10 rascher erzielt als auf der   Brückenbühne   6.

   Unter diesen Bedingungen ist es daher nicht notwendig, den zu kippenden Wagen so hoch zu heben, wie wenn dieser auf einer ungeteilten Kippbühne untergebracht ist. Die Kippzeit wird dadurch unter gleichzeitiger Herabsetzung des Energieverbrauches wesentlich verkürzt. 



   Sobald die Last des Wagens   z. B.   in eine Schüttgrube gestürzt ist, gibt die Bedienung den Druck in den hydraulischen Zylindern 13 frei und das ganze Kippsystem kehrt in die waagrechte Grundstellung zurück. Sobald die Brückenbühne 6 mit ihrem freien Ende auf der Stütze 5 aufliegt, gibt die Bedienung den Druck im hydraulischen Zylinder 17 frei und die Fangvorrichtung kehrt in die neutrale Lage zurück. Die Betätigung aller hydraulischen Zylinder erfolgt in üblicher Weise und bedarf keiner näheren Erläuterung. 



   Der beschriebene Kipper weist ausser den schon angeführten Vorzügen noch einen weiteren Vorteil auf, der darin besteht, dass das Gewicht des zu kippenden Wagens als auch das seiner Last beim Kippen mithelfen und das Kippen durch den Druck auf die Hinterachse, welcher sich auf das freie Ende der Hilfsbühne 10 überträgt, erleichtern. Diese durch die Rollen 11 gestützte Bühne wirkt nämlich zu gleicher Zeit wie ein Hebel, auf dessen einen Arm der Druck der Hinterachse des zu kippenden Wagens nach abwärts mitwirkt, wobei der andere Arm über die Zapfen 9 die Brückenbühne 6 in der Richtung nach aufwärts anhebt. Da die hydraulischen Zylinder 13 für das Heben der   Brückenbühne   6 in einer waagrechten oder von ihr nur mässig abgelenkten Lage gelagert sein können, weist der erfindungsgemässe Kipper nur eine verhältnismässig unbedeutsame Bauhöhe auf.

   Dieser Umstand in Verbindung damit, dass die Gesamtkonstruktion des erfindungsgemässen Kippers einen gewichtsmässig leichten Aufbau gestattet, ermöglicht es, nicht nur die Investitionskosten des Kippers allein, sondern auch jene der zugehörigen Bauanlagen wesentlich herabzusetzen. Der vorgeschlagene Kipper eignet sich zum Stirnkippen von Wagen aller Art, insbesondere von Lastkraftwagen, Rollwagen, Eisenbahnwagen u. dgl. 



   Es liegt auf der Hand, dass der Erfindungsgegenstand auch eine andere Ausführung des Kippers mit schwingend gelagerter Hilfsbühne als die oben beschriebene zulässt. So z. B. fällt in den Bereich der   Er-   findung auch die Lösung mit Anwendung des oben erwähnten Systems mit der Hilfsbühne 10 bei irgendeiner andern an sich bekannten Vorrichtung zum Heben der Kippbühne der Kipper, wie z. B. der Seilkipper. Die Hilfsbühne 10 kann auch anders durchgeführt werden, u. zw. könnte sie z. B. mit Rollen versehen werden, die sich in festen Kurvengleitbahnen bewegen, wobei diese Kurvenbahnen die Rollen 11 ersetzen würden. Die Hilfsbühne 10 kann sich nicht nur auf die Rollen 11 stützen, sondern diese können auch durch Kurvengleitbahnen ersetzt werden. 



   Der in Fig. 3 veranschaulichte Kipper hat zum Unterschied vom Kipper mit schwingend gelagerter Hilfsbühne 10 die Hilfsbühne fest mit dem Auflagerrahmen 2 verbunden. Da in diesem Falle die Hilfsbühne nicht kippt, ist der Mechanismus zur Sicherung der zu kippenden Fahrzeuge wesentlich einfacher. Die eigentliche, aus den schon früher beschriebenen Teilen 17,18, 19, 20 und 21 bestehende Fangvorrichtung ist in der ortsfesten Hilfsbühne 27 gelagert. Demgegenüber entfallen gänzlich die durch die Anwendung der kippbaren Hilfsbühne bedingten Bestandteile der Fangvorrichtung 22,23, 24,25 und 26. Ansonsten arbeiten beide Kipper im wesentlichen übereinstimmend. Auch der Kipper mit fester Hilfsbühne 27 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 weist im Vergleich mit den bisher bekannten Ausführungen der Stirnkipper erhebliche Vorzüge auf.

   Beim Kipper mit fester Hilfsbühne 27 wird jedoch der Druck der Hinterräder des zu kippenden Fahrzeuges zur Herabsetzung des notwendigen Kraftbedarfes des Kippsystems nicht ausgenützt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Stirnkipper, dessen schwingend gelagerte Kippbühne eine Fangvorrichtung zur Sicherung der zu kippenden Wagen enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippbühne aus zwei Teilen, u. zw.   auseiner   Brückenbühne (6) und einer im Ausschnitt dieser Brückenbühne (6) gelagerten Hilfsbühne (10,27) gebildet ist, wobei die Hilfsbühne entweder auf der Brückenbühne (6) schwingend aufgehängt und auf der Seite ihres Kippens wälzend auf Rollen (11) oder gleitend in Kurvenbahnen gestützt, oder mit dem   Auflagerrah-   men (2) fest verbunden ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Front tipper
For various known bridge tippers with the load tipping forwards, it is characteristic that they have a tipping platform which is provided with an indivisible supporting surface. A tilting platform arranged in this way is in a manner known per se, for. B. hydraulically, adjustable by a telescopic lifting device arranged vertically under the tipping platform or by right and left-handed ropes rolled up on a rope drum, the rope drum being mounted under the tipping platform or on the tower structure. Sometimes tilting is also done by struts with the help of Gall chains, with the entire drive and transmission device being installed in a pit under the tilting platform. The usual safety devices are used to secure the wagons while they are being tipped out.

   These are either manually or by a pawl on which the car is driven, if necessary hydraulically, z. B. operated in such a way that the catch hooks by the same pressure cylinder. first be pushed out and then the tilting platform is raised. Sometimes the safety gears are mechanically operated in such a way that the buffers are pushed out by an independent device or, in the case of rope dumpers, the buffers are first lifted by lifting ropes and then the bridge platform is raised.



   A common disadvantage of the front tippers mentioned is that, depending on the nature of the goods to be tipped, an inclination of up to 600 of the bridge platform is required if it is bulk material such as coal and the like. Like. Acts, and of about 480 in economic products, especially sugar beets.



  A lot of energy is consumed to reach the appropriate lifting height of the tilting platform and at the same time the tilting time is extended. This then increases the operating costs and the performance of the entire device is reduced.



   These disadvantages are now eliminated by the tipper according to the invention, the essence of which is that the tipping platform consists of two supporting parts, u. between a bridge platform and an auxiliary platform mounted in the section of this bridge platform, the auxiliary platform either being suspended swinging on the bridge platform and rolling on rollers on the side of its tilting, possibly supported by sliding in curved tracks, or with the support frame. is firmly connected:
An exemplary embodiment of the invention is illustrated schematically in the drawing, where FIG. 1 shows the overall arrangement of the tipper with a swinging auxiliary platform, FIG. 2 shows a detail of the safety gear of the same tipper and FIG. 3 shows a tipper with a fixed auxiliary platform.



   As can be seen from FIGS. 1 and 2, the support frame 2, made of rolled profiles and rolled sheets welded together, rests on a concrete base 1. On the frame 2, two stands 3 together with the bearings 4, as well as a support 5 are attached. The bridge platform 6 is supported by the pins 7 in the bearings 4 and its free end rests on the support 5. On the bridge platform 6, which is provided with the curved tracks 8 at the bottom, the auxiliary platform 10 is suspended swinging in the pin 9, its free end on the roller 11 is supported rolling. In the space above the free end of the bridge platform 6, a pair of hydraulic cylinders 13 is mounted swinging in an inclined position on the journal 12 in the support frame 2.



  The piston rod of the hydraulic cylinder 13 is rotatably connected to the cart 14 running in inclined paths 15. The cart 14 carries the rollers 16 which roll on the cam track 8 when the tipper is working. On the underside of the auxiliary platform 10, the hydraulic cylinder 17 is swingably attached, the piston rod of which secures the safety gear that prevents the car to be tilted from sliding down.

 <Desc / Clms Page number 2>

 represents.

   This safety device consists of the support flaps 18 which are keyed on a rotatable shaft 19 which is provided with a one-armed lever 20, the other end of which can be rotated with the piston rod of the hydraulic cylinder 17 with the aid of the pin 21 and with the two-armed lever of the lock 22 is slidably connected by means of the pin 24 guided through an elongated recess 23 on the longer end of said two-armed lever. The shorter end of the two-armed lever of the lock 22 snaps into the pawl 25. The recess 23 in the two-armed lever of the lock 22 is carried out in the direction of its longitudinal axis, the lock being rotatable on the pin 26.



   The wagon to be tipped approaches the tipping platform of the tipper in such a way that the front wheels of the wagon stop on the bridge platform 6 and the rear wheels on the auxiliary platform 10. As soon as the car is in this position, it is ready to tip. The operator sets the hydraulic cylinder 17 actuating the safety gear of the car on the auxiliary platform 10 in motion. As a result, the support flaps 18 of the safety gear are moved into the secured position. As soon as the hydraulic cylinder 17 starts to work, the supports pivot, 18 fold out from their neutral position into the safety position by the action of the one-armed lever 20.

   Since the one-armed lever 20 with the help of the pin 24 takes the double-armed lever of the lock 22 with it, it disconnects the shorter end of this lever from the pawl 25 and thereby unlocks the auxiliary platform 10 from the safety position. The hydraulic cylinders 13 are then put into operation. By their action, the cart 14 is pushed up on the inclined tracks 15 in an upward direction. The rollers 16 of the cart roll on the curved tracks 8 in the lower part of the bridge platform 6 and raise the latter. Simultaneously with the lifting of the bridge platform 6, the free end of the auxiliary platform 10, which is supported against the rollers 11, sinks below the tilting plane of the bridge platform 6. As a result, the required tilt angle is achieved more quickly on the auxiliary platform 10 than on the bridge platform 6.

   Under these conditions it is therefore not necessary to lift the car to be tipped as high as when it is housed on an undivided tipping platform. This significantly shortens the tipping time while at the same time reducing energy consumption.



   As soon as the load of the car z. B. fell into a dump, the operator releases the pressure in the hydraulic cylinders 13 and the entire tilting system returns to the horizontal basic position. As soon as the bridge platform 6 rests with its free end on the support 5, the operator releases the pressure in the hydraulic cylinder 17 and the safety gear returns to the neutral position. The actuation of all hydraulic cylinders takes place in the usual way and does not require any further explanation.



   In addition to the advantages already mentioned, the tipper described has another advantage, which is that the weight of the car to be tipped and that of its load help tipping and tipping by the pressure on the rear axle, which is on the free end the auxiliary stage 10 transfers, facilitate. This stage supported by the rollers 11 acts at the same time as a lever on one arm of which the pressure of the rear axle of the wagon to be tilted acts downwards, the other arm lifting the bridge platform 6 in the upward direction via the pins 9. Since the hydraulic cylinders 13 for lifting the bridge platform 6 can be mounted in a horizontal position or only slightly deflected from it, the tipper according to the invention has only a relatively insignificant overall height.

   This fact, in connection with the fact that the overall construction of the tipper according to the invention permits a lightweight construction, makes it possible not only to significantly reduce the investment costs of the tipper alone, but also those of the associated construction facilities. The proposed tipper is suitable for front tipping of cars of all types, especially trucks, trolleys, railroad cars and the like. like



   It is obvious that the subject matter of the invention also allows a different design of the tipper with a swinging auxiliary platform than the one described above. So z. B. also falls within the scope of the invention, the solution with the application of the above-mentioned system with the auxiliary platform 10 in any other known device for lifting the tipping platform of the tipper, such as. B. the rope dump truck. The auxiliary stage 10 can also be carried out differently, u. between could she z. B. be provided with rollers that move in fixed curved slideways, these curved tracks would replace the rollers 11. The auxiliary platform 10 can not only be supported on the rollers 11, but these can also be replaced by curved slides.



   The tipper illustrated in FIG. 3, in contrast to the tipper with a swinging auxiliary platform 10, has the auxiliary platform firmly connected to the support frame 2. Since the auxiliary platform does not tip in this case, the mechanism for securing the vehicles to be tipped is much simpler. The actual safety gear, consisting of the parts 17, 18, 19, 20 and 21 described earlier, is stored in the stationary auxiliary platform 27. In contrast, the components of the safety gear 22, 23, 24, 25 and 26, which are required by the use of the tiltable auxiliary platform, are completely omitted. Otherwise, both tippers work essentially in the same way. Also the tipper with a fixed auxiliary platform 27

 <Desc / Clms Page number 3>

 has considerable advantages compared to the previously known designs of the front tipper.

   In the case of the tipper with a fixed auxiliary platform 27, however, the pressure of the rear wheels of the vehicle to be tipped is not used to reduce the power requirement of the tipping system.



    PATENT CLAIMS:
1. Front tipper, the swinging tilting platform of which contains a safety device to secure the car to be tipped, characterized in that the tilting platform consists of two parts, u. between a bridge platform (6) and an auxiliary platform (10,27) mounted in the section of this bridge platform (6), the auxiliary platform either being suspended swinging on the bridge platform (6) and rolling on rollers (11) on the side of its tilting or slidingly supported in curved tracks, or is firmly connected to the support frame (2).

 

Claims (1)

2. Kipper nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Welle (19) befestigten Stützklappen (18) der Fangvorrichtung durch einen im Unterteil der Hilfsbühne (10) eingebauten Mechanismus verstellbar sind, der aus einem in waagrechter oder schräger Lage schwingend aufgehängten hydraulischen Zylinder (17) besteht, dessen Kolbenstange mit einem auf der Welle (19) drehbar befestigten, einarmigen Hebel (2)) verbunden ist, wobei dieser Hebel (20) durch einen in einer länglichen Aussparung (23) auf dem längeren Ende des zweiarmigen Hebels des Schlosses (22) geführten Zapfen (24) mit diesem Hebel, dessen kürzeres Ende in eine Klinke (25) einschnappt, gleitend verbunden ist. 2. Tipper according to claim l, characterized in that the support flaps (18) of the safety gear mounted on the shaft (19) can be adjusted by a mechanism built into the lower part of the auxiliary platform (10), which consists of a hydraulic suspended swinging in a horizontal or inclined position Cylinder (17), the piston rod of which is connected to a one-armed lever (2)) rotatably mounted on the shaft (19), this lever (20) being connected to an elongated recess (23) on the longer end of the two-armed lever of the lock (22) guided pin (24) is slidably connected to this lever, the shorter end of which snaps into a pawl (25).
AT147060A 1959-02-27 1960-02-25 Front tipper AT218426B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS218426X 1959-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218426B true AT218426B (en) 1961-11-27

Family

ID=5450930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147060A AT218426B (en) 1959-02-27 1960-02-25 Front tipper

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218426B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1781212A1 (en) Loading device for emptying garbage containers into the filling opening of a garbage vehicle
EP0666209B1 (en) Transport trolley, especially roll container comprising retractable supporting feet
DE1160740B (en) Semi-trailer dump truck
AT218426B (en) Front tipper
DE578572C (en) Self-unloading wagons, especially for railway operations
DE1091304B (en) Mobile crane with semi-trailer
DE2315362C3 (en) Vehicle for the transport of reinforced concrete space cells, especially prefabricated garages
DE202018103212U1 (en) Device for securing supporting frames in an inloader
DE906099C (en) Hydraulically operated two-way tipper, especially for rail vehicles
EP0666208A1 (en) Transporttrolley especially roll-container comprising retractable supporting feet
DE632041C (en) Loading device for vehicles, in particular motor vehicles
DE885400C (en) Box tipper for one or two-sided unloading
DE3002573C2 (en) Vehicle, in particular truck, for the road transport of reinforced concrete room cells, preferably reinforced concrete prefabricated garages
DE1073956B (en) Warp beam lift trolley
AT200181B (en) Dump truck
DE457093C (en) Lifting device for dump truck
DE1123981B (en) Front tipper
DE102010049659A1 (en) Wagon tippler for emptying trolley used in mining operation, has platforms pivoted around connecting line, provided with work control unit and supporting devices, aligned with each other in acute angle, and fixed within drum
AT215906B (en) Lifting swivel arm for garbage can lift and tipper
DE1145097B (en) A lift truck with a tiltable load carrier
AT231349B (en) Landing swing arm that can be attached to a transport vehicle
AT246030B (en) Conveyor
DE955656C (en) Vehicle with a tiltable floor divided in the longitudinal direction
DE2112329A1 (en) Transport vehicle for prefabricated garages and the like.
DE1456509C (en) Loading device for heavy, bulky loads