AT217758B - Calculating wheel - Google Patents

Calculating wheel

Info

Publication number
AT217758B
AT217758B AT623259A AT623259A AT217758B AT 217758 B AT217758 B AT 217758B AT 623259 A AT623259 A AT 623259A AT 623259 A AT623259 A AT 623259A AT 217758 B AT217758 B AT 217758B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rotation
calculating wheel
prong
calculating
wheel according
Prior art date
Application number
AT623259A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Lely Nv C Van Der
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lely Nv C Van Der filed Critical Lely Nv C Van Der
Application granted granted Critical
Publication of AT217758B publication Critical patent/AT217758B/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/14Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially horizontal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D7/00Rakes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/10Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D80/00Parts or details of, or accessories for, haymakers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rechenrad 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Rechenrad mit im wesentlichen   bogenförmig   ausgebildeten Zinken, wobei die Länge des Bogens mindestens die Hälfte der Gesamtlänge einer Zinke beträgt. 



   Die bekannten Vorrichtungen, beidenendie Rechenräder vorerwähnter Art Anwendung finden, werden für verschiedene Bearbeitungen des Erntegutes, wie z. B. Rechen, Schwadwenden, Wenden oder Schwadbreiten, benutzt. Die Rechenräder müssen also für alle Bearbeitungen geeignet sein, obgleich die an ein Rechenrad gestellten Anforderungen für eine bestimmte Arbeit manchmal stark von denen für eine andere Bearbeitung des am Boden liegenden Erntegutes abweichen können. Es kann somit vorkommen, dass eine Vorrichtung, die z. B. für zwei verschiedene Bearbeitungen des am Boden liegenden Erntegutes gut geeignet ist, bei einer dieser Bearbeitungen, z. B. beim Rechen, günstigere Resultate erzielt als bei der zweiten Bearbeitung, beispielsweise beim Wenden. 



   Die Erfindung bezweckt, ein Rechenrad zu schaffen, das für eine Vorrichtung zur Bearbeitung am Boden liegenden Erntegutes geeignet ist, und das die Eigenschaft hat, dass es sich zu allen vorerwähnten Be-   arbeitungen   gut eignet. Gemäss der Erfindung ist ein Rechenrad eingangs erwähnter Art derart ausgebildet, dass jede Zinke von ihrem Befestigungspunkt auf dem Rechenrad bzw. auf dessen Felge aus gegenüber der durch diesen Befestigungspunkt gelegten Radialen einen, in der Drehrichtung gesehen, nach vorne gerichteten Teil hat, der durch den bogenförmigen Teil in einen in der Drehrichtung nach hinten gerichteten Teil übergeht. 



   Die Erfindung wird an Hand einer Zeichnung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. 



   Fig. 1 ist eine Vorderansicht eines Rechenrades nach der Erfindung, wobei nur eine geringe Anzahl seiner Zinken dargestellt ist. Fig. 2 zeigt einen vergrösserten Schnitt längs der Linie   in-in   der   Fig. 1.   



     Das Rechenrad nach der Erfindung, das durch   seine Berührung mit dem Boden in Drehung versetzt wird, ist auf einer Achse 1 frei drehbar angebracht und besteht aus einer Nabe 2, die mit einem scheibenförmigen Teil 3 versehen ist, in dem sich in gleichen Abständen von der Achse der Nabe und in gegenseitig gleichen Zwischenabständen sechs Öffnungen befinden. Eine Scheibe 4, deren Aussenrand abgebogen ist, ist um die Nabe 2 und an dem scheibenförmigen Teil 3 angebracht und hat sechs Löcher, welche den Öffnungen des scheibenförmigen Teiles 3 entsprechen. Durch die Löcher im scheibenförmigen Teil 3 und der Scheibe 4 sind Bolzen 6 hindurchgesteckt, auf denen auf der Seite des scheibenförmigen Teiles 3 Muttern 7 aufgeschraubt sind, mit welchen die Scheibe 4 an der Nabe 2 befestigt werden kann.

   Am Umfang der Scheibe 4 befinden sich in gleichen gegenseitigen Abständen und in gleichen Abständen von der Achse der Nabe eine gerade Anzahl von Löchern 8. Eine Anzahl von Segmenten 9, die mit je zwei Löchern, entsprechend zwei benachbarten Löchern 8 der Scheibe 4, versehen sind, sind nahe dem Rande der Scheibe 4 vorgesehen. Die Segmente 9 sind mit der Scheibe durch Bolzen 10 verbunden, welche durch die Löcher in den Segmenten 9 und die Löcher 8 am Rande der Scheibe 4 hindurchgesteckt sind und auf denen auf der Seite der Scheibe 4 Muttern 11 aufgeschraubt sind. Zwischen den Segmenten 9 und der Scheibe 4 sind die Enden 12 von Federstahldrähten 13 eingeschoben, welche mittels der Bolzen 10 und der Muttern 11 festgeklemmt werden. Die Enden 12 der Federstahldrähte sind derart gekrümmt, dass sie um einen der Bolzen 10 herumgreifen.

   Die Drähte 13 liegen annähernd tangential zur Scheibe 4 und ragen an der Stelle 14 durch Löcher einer Felge 15 hindurch. Unmittelbar ausserhalb der Felge 15 ist der Draht an der Stelle 16 gegenüber der Richtung des Drahtes 13 unter einem Winkel abgebogen, der in diesem Ausführungbeispiel etwa   900'beträgt.   Vom Knick 16. an bildet der Draht die eigentliche Zinke, die gegenüber der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Radialen 17 durch das Loch in der Felge 15 in der Drehrichtung V gesehen, einen nach vorne gerichteten Teil 18 besitzt, der durch einen bogenförmigen Teil 19 in einen in der Drehrichtung nach hinten gerich-   teten   Teil 20 übergeht, so dass, wenn die Zinke in der Drehrichtung aufwärts bewegt wird, das Material von der Zinke abfallen kann. 



   Der bogenförmige Teil der Zinke liegt also derart, dass man gegen die Drehrichtung V des Rechenrades gesehen, die konvexe Seite der betreffenden Zinke erblickt. 



   Der bogenförmige Teil 19 hat eine Länge, die gemäss der Erfindung grösser ist als die Hälfte der Gesamtlänge der Zinke,   d. h.   der abgewinkelten Länge der Teile 18,19 und 20. Im Ausführungsbeispiel ist die Länge des   bogenförmigen Teiles   19 etwa 6/10 der Gesamtlänge der Zinke. Vorzugsweise ist dieser bogenförmige Teil kleiner als 8/10 der Länge der Zinke. 



   Die Tangenten 21 und 22 in den Enden des bogenförmigen Teiles 19, also in jener Stelle, wo der Bogen in die Teile 18 und 20 übergeht, schliessen miteinander einen Winkel A ein, der gemäss der Erfindung zwischen den Grenzen 600 und 900 liegt und beträgt im Ausführungsbeispiel 750. Vorzugsweise sind die Teile 18 und 20 derart gestaltet, dass sie in der Richtung der erwähnten Tangenten verlaufen. 



     EinRechenrad, dasmitdenerfindungsgemässennachgiebigen   Zinken versehen ist, hat die Eigenschaft, dass es sich besonders gut für alle Bearbeitungsarten des am Boden liegenden Erntegutes eignet, z. B. zum Rechen und Schwadwenden und auch zum Wenden und Breitwenden des am Boden liegenden Erntegutes. 



   Es hat sich gezeigt, dass zum Rechen und zum Schwadwenden des Erntegutes das Rechenrad nach der Erfindung nahezu dengleichen Wirkungsgrad hat. Dabei ergibt das Rechenrad nach der Erfindung sehr günstige Resultate beim Wenden, was dadurch gesichert wird, dass die Zinke eine Gestalt aufweist, die ihm eine grosse Nachgiebigkeit verleiht und die dafür sorgt, dass unmittelbar vor dem Augenblick, in dem die Zinke das Material abgibt, dieses Material einen Impuls erhält, durch den das Material sehr locker auf den Boden fällt. 



   Auch beim Schwadbreiten des in Schwaden am Boden liegenden Erntegutes tritt eine ähnliche günstige Wirkung auf. 



   Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich, wenn der bogenförmige Teil 19 als Kreisbogen gestaltet wird, wobei der Mittelpunkt dieses Kreisbogens, in der Drehrichtung gesehen, nahe der Radialen 17 liegt, welche durch das Loch in der Felge 15 der betreffenden Zinke geht. Bei dieser Ausführungsform liegt der Mittelpunkt auf dem Radius. Es ist von Bedeutung, dass der in der Drehrichtung nach vorne gerichtete Teil und der in der Drehrichtung nach hinten gerichtete Teil im wesentlichen gleiche Länge haben. Es besteht aber auch die Möglichkeit, den in der Drehrichtung nach hinten gerichteten Teil 20 kürzer auszugestalten als den in der Drehrichtung nach vorne gerichteten Teil 18. 



   Der in der Drehrichtung V nach hinten gerichtete Teil 20 endet vorzugsweise nahe der Radialen 17 durch das zugehörige Loch in der Felge 15 oder in einem geringen Abstand vor dieser, in der Drehrichtung gesehen. 



   Obgleich bei dem vorstehend geschilderten Ausführungsbeispiel die Zinken um je eine Drehachse drehbar sind, die durch die Drähte 13 gebildet werden, die gleichzeitig auch als Speichen für die Felge 15   wirksamsind, lässtsich sehr gut   eine Konstruktion herstellen, bei welcher die Zinken nicht um Drehachsen drehbar sind. In einer solchen Ausführungsform wird die Felge durch eine Anzahl wohl oder nicht nachgiebiger Speichen vom zentralen Teil des Rechenrades getragen, die Zinken an sich aber am Umfang der Felge befestigt. Die Befestigung der Zinken an der Felge kann auf an sich bekannte Weise erfolgen. Die Zinken sind vorzugsweise derart an der Felge befestigt, dass diese Befestigung eine nachgiebige Ausweichung der Zinken erlaubt.

   Gemäss diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist es ausserdem möglich, jeweils zwei Zinken aus einem einzigen Stück Stahldraht herzustellen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Rechenrad mit im wesentlichen bogenförmig ausgebildeten Zinken, wobei die Länge des Bogens mindestens die Hälfte der Gesamtlänge einer Zinke beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zinke von ihrem Befestigungspunkt auf dem Rechenrad bzw. auf dessen Felge aus gegenüber der durch diesen Befestigungspunkt gelegten Radialen (17) einen, in der Drehrichtung gesehen, nach vorne gerichteten Teil (18) hat, derdurchdenbogenförmigen Teil (19) in einen in der Drehrichtung nach hinten gerichteten Teil (20) übergeht.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Calculating wheel
The invention relates to a calculating wheel with essentially arched prongs, the length of the arch being at least half the total length of a prong.



   The known devices, both of which the calculating wheels of the aforementioned type are used, are used for various processing of the crop, such as e.g. B. rakes, swath turning, turning or swath widths. The calculating wheels must therefore be suitable for all types of processing, although the requirements placed on a calculating wheel for a particular job can sometimes differ greatly from those for other processing of the crop lying on the ground. It can thus happen that a device that z. B. is well suited for two different processing of the crop lying on the ground, in one of these processing, z. B. when calculating, more favorable results than with the second processing, for example when turning.



   The aim of the invention is to create a calculating wheel which is suitable for a device for processing crops lying on the ground, and which has the property that it is well suited for all of the aforementioned processing operations. According to the invention, a calculating wheel of the type mentioned at the beginning is designed in such a way that each prong has a forward-facing part from its fastening point on the calculating wheel or on its rim opposite the radial through this fastening point, seen in the direction of rotation, which through the arcuate part merges into a part directed backwards in the direction of rotation.



   The invention is explained in more detail using a drawing of an exemplary embodiment.



   Fig. 1 is a front view of a calculating wheel according to the invention with only a small number of its prongs shown. FIG. 2 shows an enlarged section along the line in FIG. 1.



     The calculating wheel according to the invention, which is set in rotation by its contact with the ground, is mounted freely rotatable on an axis 1 and consists of a hub 2 which is provided with a disc-shaped part 3 in which at equal distances from the Axis of the hub and six openings at mutually equal spacings. A disk 4, the outer edge of which is bent, is attached around the hub 2 and on the disk-shaped part 3 and has six holes which correspond to the openings in the disk-shaped part 3. Bolts 6 are inserted through the holes in the disk-shaped part 3 and the disk 4, on which nuts 7 are screwed on the side of the disk-shaped part 3, with which the disk 4 can be attached to the hub 2.

   On the circumference of the disk 4 there are an even number of holes 8 at equal mutual distances and at equal distances from the axis of the hub. A number of segments 9 each with two holes, corresponding to two adjacent holes 8 of the disk 4 , are provided near the edge of the disc 4. The segments 9 are connected to the disk by bolts 10 which are inserted through the holes in the segments 9 and the holes 8 on the edge of the disk 4 and on which nuts 11 are screwed on the side of the disk 4. The ends 12 of spring steel wires 13 are inserted between the segments 9 and the washer 4 and are clamped by means of the bolts 10 and the nuts 11. The ends 12 of the spring steel wires are curved in such a way that they grip around one of the bolts 10.

   The wires 13 are approximately tangential to the disk 4 and protrude at the point 14 through holes in a rim 15. Immediately outside the rim 15, the wire is bent at the point 16 with respect to the direction of the wire 13 at an angle which in this exemplary embodiment is approximately 900 °. From the bend on, the wire forms the actual prong opposite the

 <Desc / Clms Page number 2>

 Radial 17, seen through the hole in the rim 15 in the direction of rotation V, has a forward-facing part 18, which merges through an arcuate part 19 into a part 20 directed backwards in the direction of rotation, so that when the tine is in the direction of rotation is moved upwards, the material can fall off the tine.



   The arched part of the prong is located in such a way that, when viewed against the direction of rotation V of the calculating wheel, the convex side of the prong in question can be seen.



   The arcuate part 19 has a length which, according to the invention, is greater than half the total length of the prong, i.e. H. the angled length of the parts 18, 19 and 20. In the exemplary embodiment, the length of the arcuate part 19 is approximately 6/10 of the total length of the prong. This arcuate part is preferably less than 8/10 of the length of the prong.



   The tangents 21 and 22 in the ends of the arcuate part 19, i.e. at the point where the arc merges into the parts 18 and 20, enclose an angle A with one another which, according to the invention, lies between the limits 600 and 900 and is im Embodiment 750. The parts 18 and 20 are preferably designed in such a way that they run in the direction of the aforementioned tangents.



     A calculating wheel which is provided with the flexible tines according to the invention has the property that it is particularly suitable for all types of processing of the crop lying on the ground, e.g. B. for raking and swath turning and also for turning and turning the crop lying on the ground.



   It has been shown that the rake wheel according to the invention has almost the same efficiency for raking and swathing the harvested crop. The calculating wheel according to the invention gives very favorable results when turning, which is ensured by the fact that the tine has a shape which gives it great flexibility and which ensures that immediately before the moment at which the tine releases the material, this material receives an impulse through which the material falls very loosely to the floor.



   A similar beneficial effect also occurs in the swath widths of the harvested crop lying in swaths on the ground.



   A particularly advantageous embodiment results when the arcuate part 19 is designed as a circular arc, the center of this circular arc, viewed in the direction of rotation, being close to the radial line 17 which goes through the hole in the rim 15 of the prong in question. In this embodiment the center point lies on the radius. It is important that the part facing forward in the direction of rotation and the part facing backward in the direction of rotation have substantially the same length. However, there is also the possibility of designing the part 20 directed backwards in the direction of rotation to be shorter than the part 18 directed forwards in the direction of rotation.



   The part 20 directed backwards in the direction of rotation V preferably ends near the radial line 17 through the associated hole in the rim 15 or at a small distance in front of it, viewed in the direction of rotation.



   Although in the embodiment described above, the prongs are each rotatable about a rotation axis, which are formed by the wires 13, which are also effective as spokes for the rim 15, a construction can be produced very well in which the prongs are not rotatable about rotation axes . In such an embodiment, the rim is supported by a number of flexible or non-flexible spokes from the central part of the calculating wheel, but the prongs themselves are attached to the periphery of the rim. The prongs can be attached to the rim in a manner known per se. The prongs are preferably attached to the rim in such a way that this attachment allows the prongs to yield resiliently.

   According to this embodiment of the invention, it is also possible to produce two prongs from a single piece of steel wire.



    PATENT CLAIMS:
1. Calculating wheel with essentially arched prongs, the length of the arc being at least half the total length of a prong, characterized in that each prong is from its fastening point on the calculating wheel or on its rim opposite the radial line laid through this fastening point ( 17) has a part (18) directed forwards, as seen in the direction of rotation, which merges through the arcuate part (19) into a part (20) directed backwards in the direction of rotation.

 

Claims (1)

2. Rechenrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bogenförmige Teil (19) an den Enden in den (18) in der Drehrichtung nach vorne und den in der Drehrichtung nach hinten gerichteten Teil (20) der Zinke übergeht, und dass beide Teile (18, 20) tangential an die Enden des bogenförmigen Teiles anschliessen. <Desc/Clms Page number 3> 2. Calculating wheel according to claim 1, characterized in that the arcuate part (19) merges at the ends in the (18) forward in the direction of rotation and the part (20) directed rearward in the direction of rotation of the tine, and that both parts (18, 20) connect tangentially to the ends of the curved part. <Desc / Clms Page number 3> 3. Rechenrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der bogenförmige Teil (19) sich im wesentlichen gemäss eine. Kreisbogen erstreckt, dessen Mittelpunkt in der Drehrichtung nahe oder auf dej. Radialen (17) durch den Befestigungspunkt der Zinke am Rechenrad liegt. 3. Calculating wheel according to claim 1 or 2, characterized in that the arcuate part (19) is essentially according to a. Arc extends whose center is close to or on dej in the direction of rotation. Radial (17) through the attachment point of the prong on the calculating wheel. 4. Rechenrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des in der Drehrichtung nach hinten gerichteten Teiles (20) in der Drehrichtung nahe der Radialen (17) durch den Befestigungspunkt der Zinke an dem Rechenrad liegt. 4. Calculating wheel according to one of the preceding claims, characterized in that the end of the part (20) directed backwards in the direction of rotation is in the direction of rotation near the radial line (17) through the fastening point of the prong on the calculating wheel. 5. Rechenrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Drehrichtung nach vorne gerichtete Teil (18) mit einer am Rechenrad sich abstützenden, im Befestigungpunkt der Zinke mit der Felge befindlichen Drehachse verbunden ist. 5. Calculating wheel according to one of the preceding claims, characterized in that the part (18) directed forward in the direction of rotation is connected to an axis of rotation which is supported on the calculating wheel and located in the fastening point of the prong with the rim. 6. Rechenrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tangenten (21, 22) an den Enden des Bogens (19) einen Winkel miteinander einschliessen, der zwischen 600 und 900 beträgt. 6. Calculating wheel according to one of the preceding claims, characterized in that the tangents (21, 22) at the ends of the arc (19) enclose an angle with one another which is between 600 and 900. 7. Rechenrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Drehrichtung nach vorne gerichtete Teil (18) und der in der Drehrichtung nach hinten gerichtete Teil (20) im wesentlichen gleiche Länge haben. 7. Calculating wheel according to one of the preceding claims, characterized in that the part (18) directed forward in the direction of rotation and the part (20) directed rearward in the direction of rotation have essentially the same length.
AT623259A 1958-09-23 1959-08-27 Calculating wheel AT217758B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL217758X 1958-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217758B true AT217758B (en) 1961-10-25

Family

ID=19779159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT623259A AT217758B (en) 1958-09-23 1959-08-27 Calculating wheel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217758B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1187056B (en) Hay machine
DE1782058A1 (en) Device for processing crops lying on the ground
DE1782908B1 (en) Tine spinning top for rotary haymaking machines
AT217758B (en) Calculating wheel
AT247066B (en) Device for processing crops lying on the ground
DE1482083C3 (en) Right wheel
AT209098B (en) Calculating wheel
CH372867A (en) Calculating wheel
AT214195B (en) Calculating wheel
AT222410B (en) Wheel for processing goods lying on a surface
DE1482767C (en) Right wheel
DE967535C (en) Calculating wheel for a device for the lateral raking of crops lying on the ground or other vegetable products
DE1657601A1 (en) Right wheel
DE1482767B1 (en) Right wheel
AT207609B (en) Pin wheel for an arable or horticultural machine
AT232777B (en) Calculating wheel for agricultural machinery
CH429280A (en) Device for processing crops lying on the ground
CH368654A (en) Calculating wheel
AT229622B (en) Tool link for working on material lying on the ground
AT265731B (en) Device for processing crops lying on the ground
DE729212C (en) Device for spreading cut grass, hay and the like like
AT210201B (en) Wheel for working on goods lying on a surface
DE1177398B (en) Calculating wheel
AT231210B (en) Device for processing crops lying on the ground
AT209615B (en) Rimless calculating wheel