AT217727B - Dosier- und Wiegeeinrichtung zur fortlaufenden Abmessung von Schüttgut - Google Patents

Dosier- und Wiegeeinrichtung zur fortlaufenden Abmessung von Schüttgut

Info

Publication number
AT217727B
AT217727B AT33059A AT33059A AT217727B AT 217727 B AT217727 B AT 217727B AT 33059 A AT33059 A AT 33059A AT 33059 A AT33059 A AT 33059A AT 217727 B AT217727 B AT 217727B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dosing
weighing device
continuous measurement
bulk goods
bulk material
Prior art date
Application number
AT33059A
Other languages
English (en)
Original Assignee
L Von Roll Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Von Roll Ag filed Critical L Von Roll Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT217727B publication Critical patent/AT217727B/de

Links

Landscapes

  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Dosier- und   Wiegeeinrichtung zur fortlaufenden Abmessung von Schüttgut 
 EMI1.1 
 Zementmehl, mit einer Wiegeeinrichtung zur Steuerung der die Grösse der im Zufuhrkanal angeordneten   Durchflussöffnung   regulierenden Einrichtung,
Es sind bereits verschiedene Dosier- und Wiegeeinrichtungen zur fortlaufenden Abmessung von pulverförmigem Schüttgut bekannt geworden. Eine dieser bekannten Konstruktionen besteht darin, dass ein Vorratssilo auf der Unterseite durch eine leicht geneigte Wanne soweit abgeschlossen Ist, dass nur ein Spalt freibleibt und ein Vibrator auf diese Wanne einwirkt, wodurch das Schüttgut herausrieselt.

   Andere bekannte Einrichtungen haben ein den Vorratssilo unten bis auf einen Spalt abschliessendes Förderband, wobei Änderungen der Fördermenge durch eine veränderbare Förderband-Geschsindigkeit oder durch veränderbare Spaltweite erreicht werden. Die Nachteile solcher Einrichtungen liegen darin, dass sie nur für   körniges   und grie- ssiges Schüttgut und nicht für die Beherrschung des Materialflusses bei pulverförmigem, mehligem Gut geeignet sind, da bei solchen einerseits die Möglichkeit der BrUckenbildung und anderseits die Gefahr des   1tDurchschiessens" besteht.   Andere Anlagen wiederum, welche zwar eine genauere Dosierung ermöglichen, eignen sich wohl für ganz geringe Mengen (Drogen), nicht jedoch für Leistungen von etwa   10 - 100   Tonnen pro Stunde.

   Wiederum andere Dosier- und Wiegeeinrichtungen, wie z.B. Dosier-Förderschnecken oder Zellenräder in   VerbindungmitKUbelwaagenslnd   zwar für feine Schüttgüter verwendet worden, weisen aber den wesentlichen Nachteil auf, dass sie entweder ein Durchschiessen nicht verhindern können, oder einer starken AbnUtzung unterworfen sind und dadurch nach kurzer Zeit keine genügende Abdichtung mehr aufweisen. Es sind ferner schon als FÏrderorgan ausgebildete Wiegeeinrichtungen bekannt, welche als Wippe ausgebildet sind. 



   Die Erfindung zeigt nun einen besonders vorteilhaften Weg zur fortlaufenden sehr präzisen Abmessung von Schüttgut, insbesondere von   ZementIÍ1ehl.   



   Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass um die regulierbare   Durchflussöffnung   herum eine horizontal liegende Platte aus porösem Material angeordnet ist, auf welcher gegen die eine Seite das SchUttgut anliegt und deren entgegengesetzte Seite einen ringförmigen Belüftungskanal begrenzt, welcher mit einer Druckluftleitung in Verbindung steht. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt einen   Längsschnitt durch die Vorrichtungmit einem Materialzufuhrkanal mit   den Regulier- 
 EMI1.2 
 Richtung des Pfeiles B in Fig. 1 mit teilweisem Schnitt. 



   Das zu dosierende Schüttgut wird in einem Silo 1 aufgespeichert, welcher durch einen Schieber 2 abgeschlossen werden kann. Im darunter befindlichen Materialzufuhrrohr 3 ist eine   verhältnismässig   enge zy- 
 EMI1.3 
 lindrische Öffnung 4 herum ist   ein ringförmiger Belüftungskanal 6   vorhanden, der nach oben durch eine etwa horizontal liegende Platte 7 aus porösem Material abgeschlossen ist, beispielsweise aus einem keramischen Stoff oder sonstigem porenhaltigem Material, wobei die   Porengrösse   vorzugsweise kleiner als die   Korngrösse   des Schüttgutes ist, Mittels einer Druckluftleitung 8 kann der Belüftungskanal 6 an eine Druckluftquelle angeschlossen werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Kegel sitzt etwa koaxial zur Längsachse des Gehäuses 9 und wird von einer Stange 10 getragen, welche in einer Führung beweglich gehalten ist, so dass also die Öffnung 4 durch den Kegel 5 mehr oder weniger geöffnet bzw. geschlossen werden kann, indem der Kegel einen mehr oder weniger   grossen.   Spalt freigibt. Die Stange 10 ist mittels eines Gelenkes 11 mit einem Stosshebel 12 verbunden, welcher um eine 
 EMI2.1 
 spricht der   Öffnungsstellung   des Kegels die Schliessstellung des Stössels 16, d. h. dessen unterste Lage ist strichpunktiert angedeutet.

   Mit dem auf der Welle 13 sitzenden Hebel wirkt eine   Schliessfeder   22   zusam-   men, die derart ausgebildet und dimensioniert ist, dass sie in der Lage ist, beim Auskuppeln der elektromagnetischen Kupplung 14 - also im stromlosen Zustand - die notwendige Schliesskraft für die Schliesse" wegung des Kegels 5 aufzubringen, um dadurch beim Ausserbetriebsetzen der Anlage und bei   allfälligen   Störungen in der Stromzufuhr einen sofortigen Abschluss der weiteren Materialzufuhr zu bewirken. 



   Das Gehäuse 9 ist mit einem Schauglas 23 verbunden, durch welches der   Materialfluss     in Richtung det   Pfeile A beobachtet werden kann. 



   Unterhalb des Gehäuses 9 befindet sich eine mit einem Förderband versehene Wippe. Diese Wippe Ist um ein Stützlager herum schwenkbar, wobei eine horizontale Lage der Wippe angestrebt wird, bei der also die linke und rechte   Wippenseite   miteinander im Gleichgewicht sind. Ein Elektromotor treibt das   Förder-   band an. 



   Mit der Wippe ist eine Steuereinrichtung verbunden, welche je nach dem Wippenausschlag das Antriebsaggregat 15 beeinflusst. 



   Die Wirkungsweise der Anlage ist folgende : Das trockene, pulverförmige Schüttgut, beispielsweise Rohmehl für die Zementfabrikation, Portland-Zement, Kohlestaub, Getreidemehlusw, fliesst vom Silo 1 durch die Öffnung 4 hindurch und gelangt in kontinuierlichem Fluss auf das Förderband der Wippe. Die Menge des durch die Öffnung 4 hindurchfliessenden Materials wird durch die Lage des Kegels 5 bestimmt, dermehroderweniger in die Öffnung 4 hineinragt.

   Damit oberhalb der Öffnung 4 Im Schlittgut keine   Breuk-     kenbildung entstehenkann, welche den fortlaufendenMaterialabüuss hemmen oder gar unterbrechen könnte,    erfolgt eine Auflockerung die in ihrer Wirkung sogar einer Verflüssigung ähnlich sein kann, durch die poröse, oder mit feinen   Löchern   versehene Platte   7, wodurch   eine laufende Lockenmg des Schüttgutes infolge der bei der Luftanschlussöffnung eingeführten Druckluft eintritt. 



   Die Wippe Ist dann im Gleichgewicht,   d. h.   in ihrer waagrechten Lage, wenn die zufliessende und durch das   Förderband kontinuierlich abtransportierte   Menge   von Schüttgut in Übereinstimmung   mit der gewünschten, eingestellten Nennleistung ist. Falls die zugeführte Materialmenge zu gering Ist, neigt sich die Wippe nach der einen Seite. Dies bewirkt nun, dass das Antriebsaggregat 15 in dem Sinne beeinflusst wird, dass der Stössel 16 tiber die Zwischenglieder 17 - 20 den Ventilkegel 5 nach unten bewegt   unddadurch   eine grössere Materlalmenge pro Zeiteinheit durch die Öffnung 4   hindurchfliessen lässt. Sobald   sich nun infolge des grösseren Materialzuflusses die Wippe gegen ihre Horizontallage hin. bewegt, verbleibt der Kegel 
 EMI2.2 
 wünsche Nennleistung erfolgen. 



   PATENTANSPRÜCHE 
1. Dosier- und Wiegevorrichtung zum fortlaufenden Abmessen eines einen Materialzufuhrkanal durch-   fliessenden pulverförmigen Schüttgutes, insbesondere   von Zementmehl, mit einer Wiegeeinrichtung zur Steuerung der die Grösse der im Zufuhrkanal angeordneten Durchflussöffnung regulierenden Einrichtung, da- 
 EMI2.3 
   Bus porösem Material angeordnet ist, aufweicher   gegen die eine Seite das Schüttgut anliegt und deren entgegengesetzte Seite einen   ringförmigen Belüftungskanal   (6) begrenzt, welcher mit einer Druckluftleitung in Verbindung steht.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte aus einem keramischen Stoff besteht.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Poren in der Platte kleiner sind als die Komgrösse des Schüttgutes. <Desc/Clms Page number 3>
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflussöffnung durch einen axial verstellbaren unterhalb der Platte angeordneten Kegel veränderbar ist.
AT33059A 1958-12-04 1959-01-16 Dosier- und Wiegeeinrichtung zur fortlaufenden Abmessung von Schüttgut AT217727B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH217727X 1958-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217727B true AT217727B (de) 1961-10-25

Family

ID=4450277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT33059A AT217727B (de) 1958-12-04 1959-01-16 Dosier- und Wiegeeinrichtung zur fortlaufenden Abmessung von Schüttgut

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217727B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3786962A (en) * 1971-11-15 1974-01-22 Kalamazoo Mfg Co Molten metal dosing system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3786962A (en) * 1971-11-15 1974-01-22 Kalamazoo Mfg Co Molten metal dosing system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH436120A (de) Pneumatische Fördereinrichtung mit regelbarer Förderleistung
AT217727B (de) Dosier- und Wiegeeinrichtung zur fortlaufenden Abmessung von Schüttgut
DE2758346A1 (de) In ein pneumatisches transportsystem eingebaute wiegevorrichtung
CH371606A (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Abmessen von Schüttgut
DE826506C (de) Dosierwaage zur fortlaufenden und gewichtskonstanten Aufgabe schuettfaehiger Stoffe
DE2853106A1 (de) Anlage zur pneumatischen druckkesselfoerderung hydraulischer baustoffe im berg- und tunnelbau
DE2145015A1 (de) Vorrichtung zum einstellbaren oeffnen eines absperrers
DE2949298C2 (de) Ventilvorrichtung zum dosierten Beschicken des Wiegebehälters einer Saugwaage
DE935997C (de) Auswiegeeinrichtung
DE1295470B (de) Saugvorrichtung zum Zufuehren von Schuettgut oder staubfoermigem Gut in eine Foerderleitung
DE711694C (de) Foerdervorrichtung fuer staubfoermiges oder feingriessiges Massengut mit Foerderschnecke und am Ende der Schnecke zur Auflockerung und zum Transport des Gutes eingefuehrtem Blasstrom
DE829275C (de) Verfahren und Anlage zum Zufuehren von Schuettgut zu Behaeltern
DE2438699C3 (de) Dosiereinrichtung für pneumatische Förderanlagen
AT354344B (de) Staubfoerdervorrichtung
DE1406931C (de) Vorrichtung zum Beschicken einer pneu matischen Förderleitung
DE953327C (de) Vorrichtung zum selbsttaetig gleichmaessigen Verteilen von Schuettguetern
DE975012C (de) Dosierbandwaage zum Steuern einer fortlaufenden und gewichtskonstanten Zufuehrung schuettfaehigen Gutes mit einem das Foerderband tragenden Waagebalken
DE1406931A1 (de) Pneumatische Foerdervorrichtung
CH184142A (de) Verfahren zum Anzeigen und Regeln des Standes des Füllgutes in einem Behälter.
DE677710C (de) Verfahren zum Regeln der ausgetragenen Bronzepulvermengen und des Feinheitsgrades inBronzeerzeugungsvorrichtungen
DE2806139A1 (de) Staubfoerdervorrichtung
DE2021847C (de) Umlenkvorrichtung für die Rohre einer pneumatischen Förderanlage
DE923748C (de) Zufuehrungsvorrichtung an automatischen Waagen, insbesondere fuer Mehl und mehlartiges Gut
DE1150319B (de) Anlage zur pneumatischen Foerderung schwankender Mengen staubfoermiger oder koerniger Stoffe
AT80207B (de) Vorrichtung zur Nachkrümelung bei selbsttätigen WäVorrichtung zur Nachkrümelung bei selbsttätigen Wägeeinrichtungen für pulverförmige oder körnige Stogeeinrichtungen für pulverförmige oder körnige Stoffe. ffe.