AT217287B - Photographic camera - Google Patents

Photographic camera

Info

Publication number
AT217287B
AT217287B AT379459A AT379459A AT217287B AT 217287 B AT217287 B AT 217287B AT 379459 A AT379459 A AT 379459A AT 379459 A AT379459 A AT 379459A AT 217287 B AT217287 B AT 217287B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
automatic
switch
lock
setting
shutter
Prior art date
Application number
AT379459A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Gauthier Gmbh A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gauthier Gmbh A filed Critical Gauthier Gmbh A
Priority to AT379459A priority Critical patent/AT217287B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT217287B publication Critical patent/AT217287B/en

Links

Landscapes

  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Photographische Kamera 
Die Erfindung bezieht sich auf eine photographische Kamera, bei welcher zwecks wahlweiser Durchführung von Aufnahmen entweder mit selbsttätiger oder nichtselbsttätiger   j1elichtungseinstellung   ein von Hand betätigbarer, auf   Stellungen"Automatik"und"Nichtautomatik"einstellbarer Umschalter   angeordnet ist. 



   Bei photographischenKameras dieser Art ist es zur Gewährleistung der   richtigenarbeitsweise   bei Aufnahmen mit selbsttätiger und   nichtselbsttätiger Belichtungseinstellung erforderlich, dass   sich der Umschalter   vor Durchführung einerAufnahme   genau in der der jeweiligenAufnahmeart entsprechenden Einstellage "Automatik" oder "Nichtautomatik" befindet. Ist dies nicht der Fall und nimmt der Umschalter bei einer Belichtung eine nicht definierte Zwischenlage ein, so kann unter Umständen ein Versagen der Belichtungseinstellvorrichtungen eintreten, dessen Folge Fehlaufnahmen sind. 



   Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, eine Kamera der eingangs bezeichneten Art in unverwickelter Weise so auszubilden, dass vor Durchführung einer Aufnahme die genaue Einstellung des Umschalters in die der jeweiligen Aufnahmeart entsprechende Einstellage sicher gewährleistet ist. 



   Eine Lösung dieser Aufgabe ist gemäss der Erfindung dadurch erzielt, dass eine Auslösesperre für den 
 EMI1.1 
   "Nichtautomatik"abschaltbar   ist. 



   Durch die Erfindung ist bei Kameras der eingangs bezeichneten Art der Vorteil erzielt, dass Aufnahmen sowohl mit selbsttätiger als auch mit nichtselbsttätiger Belichtungseinstellung erst dann durchführbar sind, wenn sich der Umschalter in seiner der jeweiligen   Aufnahrneart   zugeordneten Einstellage befindet. 



  Damit sind Fehlaufnahmen, welche auf die Einstellung des Umschalters in nicht definierte Zwischenlagen zurückzuführen sind, mit Sicherheit ausgeschaltet. 



   Eine in besonderer Weise unverwickelte sowie aufwandsparende Ausbildung einer Auslösesperre gemäss der Erfindung lässt sich dadurch erzielen, dass der Umschalter im Bewegungsweg eines Teils der Auslöseeinrichtung angeordnet ist und zwei Aussparungen besitzt, in welche der Teil bei Einstellung des Umschalters in   Stellungen"Automatik"und"Nichtautomatik"zwecks   Auslösung des Verschlusses hineinbewegbar ist. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung kann zusätzlich zu der Auslösesperre noch eine weitere Sperre angeordnet sein, welche ein Verstellen des Umschalters von   Stellung"Automatik"in Stellung"Nichtauto-   matik" und umgekehrt nur gestattet, wenn der Kameraverschluss gespannt ist. 



   Diese Weiterbildung der Erfindung ist insbesondere bei solchen Kameras von Bedeutung, bei denen auf Grund des Aufbaus und der Arbeitsweise der Belichtungseinstellvorrichtungen eine Umschaltung von der einen in die andere Einstellart nur in gespanntem Zustand des Verschlusses vorgenommen werden darf. 



   Die Ausbildung   derverstellsperie für denumschalterkann inverschiedener   Weise vorgenommen sein. 



  Eine im Hinblick auf Aufwandersparnis besonders vorteilhafte Ausgestaltung einer solchen Sperre lässt sich indessen dadurch   erreichen, dass als Verstellsperre   der mit den Aussparungen des Umschalters zusammenarbeitende Teil der Auslöseeinrichtung dient, welcher mittels eines beweglichen Teils des Verschlussantriebsmechanismus, beispielsweise mittels des Hauptantriebsteils, bis nach erfolgtem Spannen des Verschlusses in Eingriff mit den Aussparungen gehalten wird. 



   Die Erfindung wird davon nicht berührt, dass es bei photographischen Apparaten zur Vermeidung von Unterbelichtungen bekannt ist, eine dem Auslöser zugeordnete Sperrvorrichtung vorzusehen, welche mit- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   tels einer von der Beleuchtungsstärke einer Photozelle abhängigen Messeinrichtung selbsttätig betätigt wird. 



  Demgegenüber bezieht sich die Erfindung auf eine photographische Kamera mit wahlweise selbsttätiger oder nichtselbsttätiger Belichtungseinstellung, bei welcher zwecks Umschaltung auf die gewünschte Einstellart ein von Hand betätigbarer Umschalter angeordnet ist, dessen genaue Einstellung mit Hilfe einer In den Stellungen"Automatik"und"Nichtautomatik" abschaltbarenSperrvorjjchtung für denKameraverschluss sichergestellt ist. 



  In den Figuren ist die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen gezeigt : Fig. 1 zeigt in Draufsicht von vorn, teilweise im Schnitt, einen photographischen Objektivverschluss bei abgenommener Deckplatte, in welchem gemäss der Erfindung eine mittels eines Umschalters abschaltbare Verschlussauslösesperre angeordnet ist. Alle für die Erfindung unwesentlichen Teile des Verschlusses sind der Übersichtlichkeit wegen weggelassen. Der Verschluss befindet sich in gespannter Stellung, Fig. 2 zeigt in gleicher Darstellungsweise wie Fig. 1 einen photographischen Objektiwerschluss, bei welchem zusätzlich zu einer Verschlussauslosesperre eine Verstellsperre für den Umschalter angeordnet ist. Der Verschluss befindet sich in gespannter Stellung. 



  Fig. 3 zeigt den Verschluss gemäss Fig. 2 in ungespanntem Zustand. Die Verstellsperre befindet sich in Wirkstellung. 



  In den Figuren ist mit 1 das Gehäuse eines photographischen Objektiwerschlusses bezeichnet. In diesem ist in an sich bekannter Weise eine die Teile des Verschlussmechanismus tragende Grundplatte 2 angeordnet. Die Verschlussgrundplatte 2 besitzt einen Rohrstutzen 2a, welcher zur Aufnahme von Linsen des Aufnahmeobjektivs dient. 



  Weiterhin ist zwecks wahlweiser Durchführung von Aufnahmen entweder mit selbsttätiger oder nichtselbsttätigerBelichtungseinstellung amAussenumfang der Verschlussgehäuseseitenwand ein von Hand betätigbarer Umschallring 3 angeordnet, welcher auf Stellungen"Automatik"und"Nichtautomatik"einstellbar ist. Diese Stellungen des Umschaltrings sind im Ausführungsbeispiel durch am Ring angeordnete Bezeichnungen"Auto"und"Man"gekennzeichnet, welche mit einer ortsfesten Einstellmarke 4 zusammenarbeiten. Befindet sich hiebei der Ring 3 in Stellung" Auto", so erfolgt die Belichtungseinstellung, im vorliegenden Falle die Einstellung der Blende, selbsttätig, u. zw. in Abhängigkeit von der Stellung eines an sich bekannten Belichtungsreglers, während bei Stellung "Man" die Verstellbetätigung der Blende von Hand mittels des Rings 3 durchgeführt wird.

   Hiezu besitzt der Ring 3 eine der Bezeichnung "Man" zuge- ordnete Blendenskala 5 (Fig. 2 und 3), welche mit der bereits genannten, ortsfesten Einstellmarke 4 zusammenarbeitet. 



  Weitere Einzelheiten aber den Aufbau einer solchen Einrichtung sind in den Figuren aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Ihre Ausbildung kann beispielsweise derart vorgenommen sein, dass der Umschalt- und Blendenhandeinstellring 3 sowie ein weiterer Einstellring, welcher mittels einer Antriebsvorrichtung jeweils in eine vom Belichtungsregler bestimmte Stellung selbsttätig bewegbar ist, mit der Blende kraftschlüssig verbindbar sind, wobei sich bei Stellung"Automatik"der von Hand betätigbare Umschalt-und Blendenhandeinstellring 3 und bei Stellung"Nichtautomatik"der selbsttätig bewegbare Einstellring spätestens bei Beginn der Belichtung in einer der einen Endlage der Blende zugeordneten Einstellage befinden, in welcher der Steuereinfluss des betreffenden Einstellers ausgeschaltet ist. 



  Eine in dieser Weise ausgebildete Blendeneinstellvorrichtung ist beispielsweise in der österr. Patentschrift Nr. 211661 dargestellt und beschrieben. 



  Der Verschluss besitzt eine Spann- und Antriebsscheibe 6, welche um eine Achse 7 drehbar ist und unter der Wirkung einer Antriebsfeder 8 steht. Mittels einer an sich bekannten, aus Gründen der ÜbersichtlichkeitnichtdargestelltenSpannvorrichtung, welche an der Achse 7 mittelbar oder über einübersetzungsgetriebe angreift, ist die Scheibe in die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Spannstellung fuhrbar. In dieser Stellung wird die Scheibe durch einen Sperrhebel 9 gehalten, welcher an der Verschlussgrundplatte 2 um eine Achse 10 gelagert ist. Der eine Arm 9a dieses Hebels steht hiebei mittels eines abgebogenen Lappens 9b in Eingriff mit einem Anschlag 6a der Antriebsscheibe 6, während der andere Arm 9c unter Wirkung einer Feder 11 an einem Stift 12 eines Auslösehebels 13 anliegt.

   Letzterer ist gleichfalls an der Verschlussgrundplatte 2 um eine Achse 14 drehbar gelagert und wird durch eine Feder 15 im Uhrzeigersinn beeinflusst. 



  Gemäss der Erfindung ist nunmehr eine Auslösesperre für den Kameraverschluss vorgesehen, welche mittels des Umschaltrings 3 in Abhängigkeit von der Einstellung desselben in Stellungen"Automatik"und "Nichtautomatik" abschaltbar ist.   
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Ausnehmung la ausgebildet ist. Dieser Arm arbeitet mit dem in der Bewegungsebene des Auslösehebels angeordneten Umschalt- und Blendenhandeinstellring 3 in der Weise zusammen, dass der Arm bei einer von den Stellungen "Auto" und "Man" verschiedenen Einstellage des Rings 3 am Innenumfang desselben anliegt und eine Auslösebetätigung des Hebels 13 gegen die Wirkung der Feder 15 verhindert.

   Befindet sich der Umschalt-und Blendenhandeinstellring dagegen in einer der vorgenannten, markiertenEinsleUlagen, so liegen dem Arm 13a am Ring 3 ausgebildete Aussparungen 3a bzw. 3b gegenüber, in welche der Arm zwecks Auslösung des Verschlusses hineinbewegbar ist. Die Aussparung 3a ist hiebei der Stellung "Auto" des Rings 3 zugeordnet, während die Aussparung 3b, deren Längenausdehnung derjenigen der Blendenskala 5 entspricht, bei Einstellung"Man"zur Wirkung kommt. 



  Der besondere Vorteil einer in vorbeschriebener Weise ausgebildeten Auslösesperre besteht darin, dass zu ihrer Ausbildung und Anordnung praktisch kein zusätzlicher Aufwand an Raum und Bauteilen erforder- lich ist. 



  Dies gilt in gleicherWeise auch fur die in den Fig. 2 und 3 gezeigte Sperre, bei welcher der mit den Ausnehmungen 3a und 3b des Umschalt-und Blendenhandeinstellrings 3 zusammenarbeitende Arm nicht am Auslösehebel 13, sondern am Sperrhebel 9 ausgebildet und mit 9d bezeichnet ist. Im übrigen entspricht die Wirkungsweise dieser Vorrichtung vollständig der in Fig. 1 gezeigten. 



  Wie bereits erwähnt, ist der Aufbau der zur Erzielung von Aufnahmen mit selbsttätiger und nichtselbsttätiger Belichtungseinstellung dienenden Vorrichtungen in den Figuren aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. In vielen Fällen sind diese Vorrichtungen so ausgebildet, dass eine Umschaltung von der einen in die andere Einstellart nur in gespanntem Zustand des Kameraverschlusses erfolgen darf. 



  Um dies in absolut sicherer, die Bedienungsperson nicht belastender Weise zu gewährleisten, ist gemäss der Erfindung eine weitere Sperre angeordnet, welche ein Verstellen des Umschalters von Stellung "Automatik"in Stellung"Nichtautomatik"und umgekehrt nur gestattet, wenn der Kameraverschluss gespannt ist. 



  In den Fig. 2 und 3 ist eine solche Sperrung ohne jeden zusätzlichen Aufwand dadurch erzielt, dass als Verstellsperre für den Umschalt-und Blendenhandeinstellring 3 der mit den Aussparungen 3a und 3b desselben zusammenarbeitende Arm 9d des die Hauptantriebsscheibe 6 in gespannter Stellung festhaltenden Sperrhebels 9 dient. Zu diesem Zweck liegt der Hebel 9 in ungespannter Stellung der Antriebsscheibe 6 mittels des Lappens 9b am Umfang der Scheibe an, so dass der Arm 9d des Hebels in Eingriff mit der Aussparung 3a bzw. 3b des Umschalt- und Blenden-Handeinstellrings 3 gehalten wird (Fig. 3).

   Das Lösen der Sperre erfolgt in Abhängigkeit vom Spannen des Verschlusses, u. zw. dadurch, dass der Hebel 9 beim Erreichen der Spannstellung der Antriebsscheibe 6 mittels seines Lappens 9b hinter dem Vorsprung 6a der Scheibe einrastet und damit seinen Arm 9d ausser Eingriff mit der Aussparung 3a bzw. 3b bringt (Fig. 2). 



  PATENTANSPRÜCHE : 1. Photographische Kamera, bei welcher zwecks wahlweiser Durchführung von Aufnahmen entweder mit selbsttätiger oder nichtselbsttätiger Belichtungseinstellung ein von Hand betätigbarer, auf Stellungen"Automatik"und"Nichtautomatik"einstellbarer Umschalter angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auslösesperre für den Kameraverschluss vorgesehen ist, welche mittels des Umschalters in den Stellungen"Automatik"und"Nichtautomatik"abschaltbar ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Photographic camera
The invention relates to a photographic camera in which, for the purpose of optionally taking pictures either with automatic or non-automatic exposure adjustment, a manually operated switch is arranged which can be set to the "automatic" and "non-automatic" positions.



   In photographic cameras of this type, to ensure correct operation when taking pictures with automatic and non-automatic exposure adjustment, the switch must be in the "automatic" or "non-automatic" setting before taking a picture. If this is not the case and the changeover switch assumes an undefined intermediate position during an exposure, then under certain circumstances the exposure setting devices may fail, which results in incorrect recordings.



   The invention is based on the technical problem of designing a camera of the type described in the introduction in an undeveloped manner in such a way that the exact setting of the switch to the setting position corresponding to the respective type of recording is reliably ensured before a recording is made.



   A solution to this problem is achieved according to the invention in that a release lock for the
 EMI1.1
   "Non-automatic" can be switched off.



   The invention achieves the advantage in cameras of the type described above that recordings with both automatic and non-automatic exposure setting can only be carried out when the switch is in its setting position assigned to the respective type of recording.



  This means that incorrect recordings that can be traced back to the setting of the switch in undefined intermediate positions are definitely eliminated.



   A particularly uncomplicated and cost-saving design of a release lock according to the invention can be achieved in that the switch is arranged in the movement path of a part of the release device and has two recesses, in which the part when the switch is set to "automatic" and "non-automatic" positions "can be moved in to release the shutter.



   In a further embodiment of the invention, a further lock can be arranged in addition to the release lock, which only allows the switch from the "automatic" position to the "non-automatic" position and vice versa when the camera shutter is cocked.



   This further development of the invention is particularly important for cameras in which, due to the structure and mode of operation of the exposure setting devices, switching from one type of setting to the other may only be carried out when the shutter is cocked.



   The design of the adjustment period for the changeover switch can be made in various ways.



  A particularly advantageous configuration of such a lock in terms of cost savings can, however, be achieved in that the part of the release device that cooperates with the recesses of the switch serves as the adjustment lock, which by means of a movable part of the lock drive mechanism, for example by means of the main drive part, until after the tensioning of the Closure is held in engagement with the recesses.



   The invention is not affected by the fact that it is known in photographic apparatus to avoid underexposure to provide a locking device assigned to the shutter release, which with-

 <Desc / Clms Page number 2>

   is operated automatically by means of a measuring device dependent on the illuminance of a photocell.



  In contrast, the invention relates to a photographic camera with either automatic or non-automatic exposure setting, in which a manually operated switch is arranged for the purpose of switching to the desired type of setting, the exact setting of which is switched off with the help of a locking device for in the "automatic" and "non-automatic" positions the camera shutter is secured.



  In the figures, the invention is shown in two exemplary embodiments: FIG. 1 shows a top view from the front, partially in section, of a photographic lens shutter with the cover plate removed, in which a shutter release lock is arranged according to the invention, which can be switched off by means of a switch. All parts of the closure that are not essential to the invention are omitted for the sake of clarity. The shutter is in the cocked position, FIG. 2 shows, in the same manner of representation as FIG. 1, a photographic lens shutter, in which, in addition to a shutter release lock, an adjustment lock for the switch is arranged. The lock is in the cocked position.



  FIG. 3 shows the closure according to FIG. 2 in the untensioned state. The adjustment lock is in the active position.



  In the figures, 1 designates the housing of a photographic lens shutter. A base plate 2 carrying the parts of the locking mechanism is arranged in this in a manner known per se. The closure base plate 2 has a pipe socket 2a which is used to accommodate lenses of the taking lens.



  Furthermore, for the purpose of optionally taking pictures with either automatic or non-automatic exposure adjustment, a manually operable Umschallring 3 is arranged on the outer circumference of the shutter housing side wall, which can be set to "automatic" and "non-automatic" positions. These positions of the switching ring are identified in the exemplary embodiment by the designations "Auto" and "Man" arranged on the ring, which work together with a stationary setting mark 4. If the ring 3 is in the "Auto" position, the exposure setting, in this case the setting of the aperture, takes place automatically, and the like. alternatively depending on the position of an exposure regulator known per se, while in the "Man" position the adjustment of the diaphragm is carried out by hand by means of the ring 3.

   For this purpose, the ring 3 has an aperture scale 5 assigned to the designation “Man” (FIGS. 2 and 3), which works together with the fixed setting mark 4 already mentioned.



  Further details but the structure of such a device are not shown in the figures for reasons of clarity. Their design can be made, for example, in such a way that the switching and diaphragm manual setting ring 3 and another setting ring, which can be moved automatically into a position determined by the exposure controller by means of a drive device, can be positively connected to the diaphragm, with the "automatic" position being the manually operated switching and diaphragm adjustment ring 3 and in the "non-automatic" position the automatically movable setting ring at the latest at the beginning of the exposure in one of the one end positions of the diaphragm in which the control influence of the relevant adjuster is switched off.



  A diaphragm setting device designed in this way is shown and described, for example, in Austrian Patent Specification No. 211661.



  The closure has a tensioning and drive disk 6 which can be rotated about an axis 7 and is under the action of a drive spring 8. The disk can be moved into the clamping position shown in FIGS. 1 and 2 by means of a clamping device known per se, not shown for reasons of clarity, which engages the axis 7 indirectly or via a transmission gear. In this position the disk is held by a locking lever 9 which is mounted on the closure base plate 2 about an axis 10. One arm 9a of this lever is in engagement with a stop 6a of the drive disk 6 by means of a bent tab 9b, while the other arm 9c rests on a pin 12 of a release lever 13 under the action of a spring 11.

   The latter is also rotatably mounted on the closure base plate 2 about an axis 14 and is influenced by a spring 15 in the clockwise direction.



  According to the invention, a release lock is now provided for the camera shutter, which can be switched off by means of the switch ring 3 depending on the setting of the same in the "automatic" and "non-automatic" positions.
 EMI2.1
 

 <Desc / Clms Page number 3>

   Recess la is formed. This arm works with the switching and aperture hand setting ring 3 arranged in the plane of movement of the release lever in such a way that the arm rests against the inner circumference of the ring 3 in a position different from the "Auto" and "Man" positions, and a release actuation of the lever 13 against the action of the spring 15 prevented.

   If, on the other hand, the switching and diaphragm adjustment ring is in one of the aforementioned, marked inserts, recesses 3a or 3b formed on the ring 3 are opposite the arm 13a, into which the arm can be moved for the purpose of releasing the lock. The recess 3a is assigned to the "Auto" position of the ring 3, while the recess 3b, the length of which corresponds to that of the diaphragm scale 5, comes into effect with the "Man" setting.



  The particular advantage of a release lock designed in the manner described above is that practically no additional space and components are required for its design and arrangement.



  This also applies in the same way to the lock shown in FIGS. 2 and 3, in which the arm cooperating with the recesses 3a and 3b of the switching and diaphragm adjustment ring 3 is not formed on the release lever 13, but on the locking lever 9 and is designated 9d. Otherwise, the mode of operation of this device corresponds completely to that shown in FIG.



  As already mentioned, the structure of the devices used for taking pictures with automatic and non-automatic exposure adjustment is not shown in the figures for reasons of clarity. In many cases, these devices are designed in such a way that switching from one type of setting to the other can only take place when the camera shutter is cocked.



  In order to ensure this in an absolutely safe manner that does not burden the operator, a further lock is arranged according to the invention, which only allows the switch from the "automatic" position to the "non-automatic" position and vice versa when the camera shutter is cocked.



  In FIGS. 2 and 3, such a lock is achieved without any additional effort in that the arm 9d of the locking lever 9 holding the main drive pulley 6 in the tensioned position, which cooperates with the recesses 3a and 3b of the same, serves as an adjustment lock for the switchover and diaphragm adjustment ring 3 . For this purpose, the lever 9 rests in the untensioned position of the drive disk 6 by means of the tab 9b on the circumference of the disk, so that the arm 9d of the lever is held in engagement with the recess 3a or 3b of the switchover and diaphragm manual adjustment ring 3 ( Fig. 3).

   The release of the lock takes place depending on the tensioning of the lock, u. between the fact that the lever 9 engages behind the projection 6a of the disk by means of its tab 9b when the drive disk 6 reaches the clamping position and thus brings its arm 9d out of engagement with the recess 3a or 3b (FIG. 2).



  PATENT CLAIMS: 1. Photographic camera in which, for the purpose of optionally taking pictures with either automatic or non-automatic exposure setting, a manually operable switch that can be set to "automatic" and "non-automatic" positions is arranged, characterized in that a release lock is provided for the camera shutter which can be switched off using the switch in the "Automatic" and "Non-automatic" positions.

 

Claims (1)

2. Photographische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschalter (3) im Bewegungsweg eines Teils (9d, 13a) der Auslöseeinrichtung'angeordnet ist und zwei Aussparungen (3a, 3b) besitzt, in welche der Teil bei Einstellung des Umschalters in Stellungen"Automatik"und"Nichtautomatik" zwecks Auslösung des Verschlusses hineinbewegbar ist. 2. A photographic camera according to claim 1, characterized in that the changeover switch (3) is arranged in the path of movement of a part (9d, 13a) of the release device and has two recesses (3a, 3b) into which the part, when the changeover switch is set in Positions "automatic" and "non-automatic" can be moved in for the purpose of triggering the shutter. 3. Photographische Kamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Sperre angeordnet ist, welche ein Verstellen des Umschalters (3) von Stellung"Automatik"in Stellung "Nichtautomatik"und umgekehrt nur gestattet, wenn der Kameraverschluss gespannt ist. 3. A photographic camera according to claim 1 or 2, characterized in that a further lock is arranged, which only allows adjustment of the switch (3) from the "automatic" position to the "non-automatic" position and vice versa when the camera shutter is cocked. 4. Photographische Kamera nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Verstellsperre der mit den Aussparungen (3a, 3b) des Umschalters (3) zusammenarbeitende Teil (9d) der Auslöseeinrichtung dient, welcher mittels eines beweglichen Teils des Verschlussantriebsmechanismus, beispielsweise mittels des Hauptantriebsteils (6), bis nach erfolgtem Spannen des Verschlusses in Eingriff mit den Aussparungen (3a, 3b) gehalten wird. 4. Photographic camera according to Claims 2 and 3, characterized in that the part (9d) of the release device which cooperates with the recesses (3a, 3b) of the switch (3) serves as an adjustment lock, which by means of a movable part of the shutter drive mechanism, for example by means of the main drive part (6) is held in engagement with the recesses (3a, 3b) after the closure has been tensioned.
AT379459A 1959-05-22 1959-05-22 Photographic camera AT217287B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT379459A AT217287B (en) 1959-05-22 1959-05-22 Photographic camera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT379459A AT217287B (en) 1959-05-22 1959-05-22 Photographic camera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217287B true AT217287B (en) 1961-09-25

Family

ID=3555529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT379459A AT217287B (en) 1959-05-22 1959-05-22 Photographic camera

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217287B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT217287B (en) Photographic camera
DE1148441B (en) Photographic camera with automatic and non-automatic exposure adjustment
CH381973A (en) Photographic camera with adjusting device for exposure time and aperture
AT201990B (en) Exposure control device for photographic cameras
AT218859B (en) Photographic camera with automatic exposure adjustment
AT206280B (en) Photographic camera
AT213232B (en) Photographic camera with automatic exposure control
AT210735B (en) Photographic camera
AT216338B (en) Photographic camera with an insertable photoelectric light meter
AT214765B (en) Photographic camera with automatic exposure adjustment
AT219403B (en) Photographic camera with automatic exposure adjustment
AT226516B (en) Photographic camera
AT223012B (en) Photographic camera with automatic exposure adjustment
AT217846B (en) Photographic camera
AT212144B (en) Interchangeable lens for photographic cameras
DE1062109B (en) Photographic camera
DE1097263B (en) Photographic camera with exposure value adjuster
AT244746B (en) Photographic camera with screw-on interchangeable lens
AT238030B (en) Aperture arrangement with two movable aperture lamellar bearing rings for photographic cameras
AT220945B (en) Photographic camera with automatic aperture setting
AT216339B (en) Photographic camera with automatic exposure adjustment
AT214264B (en) camera
AT218368B (en) Photographic camera with automatic exposure adjustment
AT220468B (en) Photographic camera with automatic aperture setting
AT230729B (en) Photographic camera with built-in light meter