AT216149B - - Google Patents

Info

Publication number
AT216149B
AT216149B AT381660A AT381660A AT216149B AT 216149 B AT216149 B AT 216149B AT 381660 A AT381660 A AT 381660A AT 381660 A AT381660 A AT 381660A AT 216149 B AT216149 B AT 216149B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
oxy
acid ester
dioxy
reaction products
Prior art date
Application number
AT381660A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Kaufmann Dr.
Original Assignee
Werner Kaufmann Dr.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Kaufmann Dr. filed Critical Werner Kaufmann Dr.
Application granted granted Critical
Publication of AT216149B publication Critical patent/AT216149B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mundwasser 
Die Erfindung betrifft Mundwässer, welche ein Reaktionsgemisch aromatischer Verbindungen enthalten, welches durch Umsetzung von mit Oxygruppen und Halogen substituierten Diarylalkanen und Diarylsulfiden mit aromatischen Säuren hergestellt wird. 



   Mundwässer, die diese Verbindungen enthalten, sind imstande, die für die Caries verantwortlichen Bakterien der Mundhöhle zu reduzieren und die Bildung neuer Bakterien zu hemmen. 



   Ein wesentlicher Vorteil der beschriebenen keimtötenden Verbindungen liegt darin, dass sie die Mundbakterien in ihrer Vermehrung selektiv in der erwünschten Weise beeinflussen. 



   Die geschilderte Eigenschaft ist besonders wichtig, um die Mundflora nach Wunsch so beeinflussen zu können, dass erwünschte kosmetische oder andere Effekte eintreten, ohne dass Bakterien, deren Vorhandensein zweckmässig oder unschädlich ist, beeinflusst werden. 



   Die genannten Gemische keimtötender Verbindungen lassen sich leicht in alkoholische Mundwässer einarbeiten. Sie werden in Konzentrationen von 0, 001 bis   0, 20/0   angewendet. 



   Bei der Reaktion von Diarylalkanen und Diarylsulfiden mit aromatischen Säuren spielen sich Reaktionen ab, die im nachfolgenden Formelschema dargestellt sind. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Staphylokokken <SEP> Lactobazillen <SEP> Colibakterien <SEP> 
<tb> 1. <SEP> Nipa-Ester <SEP> (p-Oxybenzoesäurebenzylester) <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 10000 <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 10000 <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 5000 <SEP> 
<tb> 2. <SEP> G <SEP> 11 <SEP> (2, <SEP> 2'-Dioxy-3,5,6,3',5',6'-hexachlordiphenylmethan) <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 100000 <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 400000 <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 10000 <SEP> 
<tb> 3. <SEP> G <SEP> 5 <SEP> (2,2'-Dioxy-3,5,3',5'-tetrachlordiphenylmethan) <SEP> l <SEP> : <SEP> 80 <SEP> 000. <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 240 <SEP> 000 <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 10 <SEP> 000 <SEP> 
<tb> 4.2, <SEP> 2'-Dioxy-3,5,3',5'-tetrachlordiphenylsulfid <SEP> l <SEP> : <SEP> 80000 <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 320000 <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 10000 <SEP> 
<tb> 5. <SEP> Reaktionsgemisch <SEP> aus <SEP> Gll <SEP> und
<tb> Salicylsäure <SEP> l <SEP> : <SEP> 200000 <SEP> l <SEP> : <SEP> 640000 <SEP> l <SEP> :

   <SEP> 20000 <SEP> 
<tb> 6. <SEP> Reaktionsgemisch <SEP> aus <SEP> 2, <SEP> 2'-Dioxy-
<tb> 3, <SEP> 5, <SEP> 3', <SEP> 5'-tetrachlordiphenylsulfid <SEP> 
<tb> und <SEP> o-Kresotinsäure <SEP> 1 <SEP> :120000 <SEP> 1:320000 <SEP> 1:20000
<tb> 7. <SEP> Reaktionsgemisch <SEP> aus <SEP> G <SEP> 5 <SEP> und
<tb> p-Chlorsalicylsäure <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 240000 <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 800 <SEP> 000 <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 40 <SEP> 000
<tb> 
 
Es ist dabei ohne weiteres ersichtlich, dass die   erfindungsgemässen   Reaktionsgemische, die unter 5,6 und 7 angegeben sind, den bekannten Produkten und Ausgangsprodukten, die unter 1-4 angeführt sind, in erheblichem Umfange überlegen sind. Die nachfolgenden Beispiele geben die Zusammensetzung erfindungsgemässer Mundwässer an. 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Beispiel <SEP> 1: <SEP> Äthylalkohol <SEP> 75, <SEP> 00% <SEP> 
<tb> Reaktionsgemisch <SEP> aus <SEP> 2, <SEP> 2'-Dioxy-
<tb> -3,5,6,3', <SEP> 5',6'-hexachlordiphenylmethan <SEP> + <SEP> Salicylsäure <SEP> 0,05%
<tb> Saccharin <SEP> 0, <SEP> 15% <SEP> 
<tb> ätherische <SEP> Öle <SEP> 2. <SEP> 50% <SEP> 
<tb> Wasser <SEP> 22, <SEP> 30% <SEP> 
<tb> 100. <SEP> 00% <SEP> 
<tb> Beispiel <SEP> 2 <SEP> : <SEP> Äthylalkohol <SEP> 75, <SEP> 00% <SEP> 
<tb> Reaktionsgemisch <SEP> aus <SEP> 2, <SEP> 2'-Dioxy-
<tb> -3,3', <SEP> 5,5'-tetrachlordiphenylsulfid <SEP> + <SEP> Kresotinsäure <SEP> 0,05%
<tb> Saccharin <SEP> 0, <SEP> 15% <SEP> 
<tb> ätherische <SEP> Öle <SEP> 2,50%
<tb> Wasser <SEP> 22, <SEP> 30% <SEP> 
<tb> 100, <SEP> 00%
<tb> Beispiel <SEP> 3 <SEP> :

   <SEP> Äthylalkohol <SEP> 60, <SEP> 00%
<tb> Propylenglykol <SEP> 5, <SEP> 00%
<tb> Glycerin <SEP> 5, <SEP> 00% <SEP> 
<tb> . <SEP> Polydiol <SEP> 400 <SEP> 10, <SEP> 00% <SEP> 
<tb> Reaktionsgemisch <SEP> aus <SEP> 2, <SEP> 2'-Dioxy-
<tb> -3,5,3', <SEP> 5'-tetrachlordiphenylmethan
<tb> und <SEP> p-Chlorbenzoesäure <SEP> 0, <SEP> 07%
<tb> Saccharin <SEP> 0, <SEP> 08%
<tb> ätherische <SEP> Öle <SEP> 2, <SEP> 50%
<tb> Wasser <SEP> 17, <SEP> 35%
<tb> 100, <SEP> 00%
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Mundwasser mit einem Gehalt an bakterienhemmenden Substanzen, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe Reaktionsprodukte von mit Hydroxylgruppen und Halogen substituierten Diarylalkanen oder Diarylsulfiden mit eventuell durch Halogen, Oxy- oder Alkylgruppen substituierten aromatischen Carbonsäuren in Konzentrationen bis 0, 20/0 enthält.
    2. Mundwasser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe als Reaktionsprodukte den Mono- und Disalicylsäureester von 2, 2'-Dioxy-3, 3', 5, 5', 6, 6'-hexachlordiphenylmethan enthält.
    3. Mundwasser nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe als Reaktionsprodukte den Kresotinsäureester von l-Oxy-2, 4, 5, 7-tetrabromfluoren enthält.
    4. Mundwasser nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe, als Reaktionsprodukt den p-Chlorbenzoesäureester von l-Oxy-2, 4, 5, 7-tetrachlordibenzthiophen enthält.
AT381660A 1959-05-21 1960-05-20 AT216149B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE216149T 1959-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216149B true AT216149B (de) 1961-07-10

Family

ID=29592512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT381660A AT216149B (de) 1959-05-21 1960-05-20

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216149B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT216149B (de)
DE453457C (de) Verfahren zur Herstellung durchscheinender Flocken oder Baender aus Seife mit Sauerstoff abgebenden Salzen
DE2104976A1 (de)
DE1668585A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Percarbonsaeuren
DE1618578B1 (de) 4 4 substituierte Dycyclohexylperoxy dikarbonate und deren Herstellung
DE2427319A1 (de) Verzweigtkettige fettsaeurealkanolamide und deren verwendung als emulgatoren zur herstellung von wasser-in-oel-emulsionen
DE2229587A1 (de) Bei Raumtemperatur vulkanisierbare Sihconelastomermasse
DE963332C (de) Verfahren zur Reinigung von Terephthalsaeure-bis-aethylenglykolester
DE957591C (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Hypochlorit behandelten Kohlenwasserstoffoeles mit verringerter korrodierender Wirkung gegenueber Eisen
DE801991C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestersulfonsaeuren
AT213848B (de) Verfahren zur Herstellung von Diphydroxoaluminiumalkalimetallcarbonaten oder Dihydroxoaluminiumammoniumcarbonat
CH387066A (de) Verfahren zum Stabilisieren von Stannosalzen von Carbonsäuren
DE1119646B (de) Optisches Bleichmittel fuer Papier
DE4207883A1 (de) Verfahren zur stabilisierung ethanolischer ethylmagnesiumcarbonat-loesungen
AT215402B (de) Stabilisierungsmittel von Peroxyverbindungen bzw. deren Lösungen
DE1669182B2 (de) Bindemittel auf basis von alkalisilikaten
DE387962C (de) Verfahren zur Darstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten
DE1669182C3 (de) Bindemittel auf Basis von Alkalisilikaten
DE942580C (de) Leuchtstoff mit starkem Nachleuchten und Verfahren zu seiner Herstellung
AT228202B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridinderivaten
DE1468366A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Stannogluconsaeureloesungen
AT158655B (de) Verfahren zur Darstellung von Derivaten von Polyoxyfuchsonen.
DE1231005B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyaethylen
AT223326B (de) Verfahren zur Herstellung von Komplexverbindungen des Chloramphenicols
DE1129938B (de) Verfahren zur Herstellung von praktisch aluminiumhydroxydfreiem Dihydroxoaluminium-alkalimetallcarbonat bzw. -ammoniumcarbonat als Antacidum