AT215833B - Zusatzbeleuchtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Zusatzbeleuchtung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
AT215833B
AT215833B AT889958A AT889958A AT215833B AT 215833 B AT215833 B AT 215833B AT 889958 A AT889958 A AT 889958A AT 889958 A AT889958 A AT 889958A AT 215833 B AT215833 B AT 215833B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lamps
vehicle
additional lighting
fog
light
Prior art date
Application number
AT889958A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Schmidt
Original Assignee
Daniel Schmidt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daniel Schmidt filed Critical Daniel Schmidt
Application granted granted Critical
Publication of AT215833B publication Critical patent/AT215833B/de

Links

Landscapes

  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zusatzbeleuchtung für Kraftfahrzeuge 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zusatzbeleuchtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere zur Erleichterung des Fahrens im Nebel, bei welcher der Träger der Lampen am Fahrzeug innerhalb des durch den Fahrzeugquerschnitt bestimmten Umrisses in die Gebrauchsstellung in Fahrtrichtung herausschiebbar angeordnet ist. 



   Zum Verhüten des Blendens entgegenkommender Fahrzeuge ist es bereits vorgeschlagen worden, die üblichen, seitlich des Kühlers angeordneten Scheinwerfer am Fahrzeug so anzuordnen, dass die Scheinwerfer entsprechend der Drehung des Lenkrades schwenkbar sind, was für das Fahren durch Kurven günstig sein soll. Ausserdem sind hiebei die Scheinwerfer in eine Schräglage zur Fahrbahn kippbar, so dass sie gegen die Fahrbahn geneigt sind. Dieses Kippen soll das Blenden entgegenkommender Fahrzeuge gleichfalls verhüten. Eine Fahrerleichterung bei Nebel kann sich bei dieser Anordnung nicht ergeben, weil die Lampen zu hoch angeordnet-sind und geneigt im wesentlichen das Licht in den Nebel hineinwerfen, wodurch der Fahrer eine angestrahlte Nebelwand vor sich hat. Auch ist die Anordnung nur bei gänzlich veralterten Fahrzeugen möglich. 



   Eine andere bekannte Anordnung sieht aus dem Fahrzeug vorschiebbare Scheinwerfer vor, wobei an den vorschiebbaren Scheinwerfern noch ein Zusatzscheinwerfer angeordnet sein kann, der nach der Seite und schräg nach unten gerichtet ist. Für das Fahren im Nebel kann diese Anordnung schon deshalb keine Erleichterung geben, weil die Hauptscheinwerfer in den Nebel strahlen und eine Nebelwand zur Folge haben. Auch der Seitenscheinwerfer kann kaum zu einer Fahrerleichterung bei dichtem Nebel fuhren, weil er zu hoch liegt und deshalb gleichfalls für den Fahrer eine Nebelwand erzeugt. Da der Ausgangspunkt des Seitenlichtes für den Fahrer nicht sichtbar ist, kann er diesen Punkt auch nicht als Orientierungspunkt für den Abstand von einer gegebenenfalls rückstrahlenden Seitenbegrenzung der Fahrstrecke verwenden. 



   Auch die Anordnung ausschiebbarer Zusatzscheinwerfer oberhalb der   vorderenStossstange     is. t bekannt.   



  Die Zusatzscheinwerfer bestehen aus einem waagrecht in den Nebel strahlenden Scheinwerfer und einem gegen den Boden strahlenden Scheinwerfer. Die Anordnung ist so, dass der Fahrer den Ausgangspunkt des Lichtes nicht sehen kann. Der waagrecht strahlende Scheinwerfer erzeugt eine Nebelwand, die das Fahren im Nebel nicht erleichtert, sondern eher erschwert. 



   Lampenanordnungen in der Nähe des Fahrersitzes oberhalb des Fahrers geben schon deshalb keine Erleichterung beim Fahren im Nebel, weil die Lampen viel zu hoch liegen. Durch das Einstrahlen in den Nebel und die Unerkennbarkeit des Ausgangspunktes der Lichtstrahlen für den Fahrer zeitigen die Lampen keine Fahrerleichterung bei Nebel. 



   Nach der Erfindung ist der Träger der Lampen, welcher ausschiebbar angeordnet ist, als nach vom ausladender Rahmen ausgebildet, an dessen vorderem Querteil schräg nach unten weisende Lampen und senkrecht nach unten gerichtete Lampen in einem derartigen Abstand vom Fahrzeug angeordnet sind, dass sie vom Fahrer gesehen werden können. 



   Hiedurch ist erreicht, dass der Fahrer einerseits die Lichtquelle bzw. den Ausgangspunkt des Lichtes sieht, der für ihn einen Festpunkt bildet, nach dem er sich beim seitlichen Abstandhalten richten kann, so dass das Schwimmen im dichten Nebel vermieden ist, und dass anderseits der Fahrer eine zum wenigsten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kurzflächige Fahrbahnbeleuchtung hat, die es zulässt, dass er die Beschaffenheit der Fahrbahn erkennen kann. Eine angestrahlte Nebelwand, welche die Ursache der Sichtbehinderung beim Fahren im Nebel ist, kann bei der erfindungsgemässen Anordnung nicht entstehen, da der Lichtwurf   der Lichtquellen nicht   in Fahrtrichtung gegen den Nebel erfolgt. 



   Der Trägerrahmen kann etwa in Achshöhe des Fahrzeuges liegen und in an sich bekannter Weise waagrecht verschiebbar angeordnet sein. Zusätzlich lassen sich am Rahmen auf beiden Seiten Lampen vorsehen, welche ihr Licht in Querrichtung zum Fahrzeug schräg nach unten bzw. senkrecht gegen die Fahrbahn werfen. 



   Die erfindungsgemässe Zusatzbeleuchtung kanr auch in an sich bekannter Weise an der Rückseite des Fahrzeuges angeordnet werden. 



   Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Fig. 1 zeigt ein Fahrzeug im Grundriss, Fig. 2 den Fahrzeugvorderteil vergrössert im Aufriss. 



   An dem Fahrzeug befindet sich in Höhe der Stossstange 1 an ihr angebracht ein nach vorne ausladender Rahmen 2. An diesem Rahmen sind in die Fahrtrichtung weisende Lampen 3 angeordnet, welche ihr Lichtstrahlenbündel schräg nach unten auf die Fahrbahn werfen. Unter den Lampen 3 befinden sich Lampen 4, die ihr Licht senkrecht gegen die Fahrbahn werfen. Die Lampen 3 und 4 haben einen solchen Abstand vom Fahrzeug, dass sie vom Fahrer noch gesehen werden können. 



   Seitlich am Rahmen 2 sind auf beiden Seiten ihr Licht in Querrichtung zum Fahrzeug schräg nach unten gegen die Fahrbahn werfende Lampen 5 vorgesehen. Auch unter   diesenLampsn   befinden sich Lampen 6, die ihr Licht senkrecht gegen die Fahrbahn werfen. 



   Die Lampen 3 und 4 und auch die Lampen 5 und 6 können in einem Gehäuse zusammengebaut sein. 



   Alle Lampen leuchten gleichzeitig. Es ist aber auch möglich, die Anordnung so zu treffen, dass die Lampen wahlweise zusammen oder einzeln eingeschaltet werden können, wobei dann auch die Seitenlampen sich getrennt von den Frontlampen ein-und ausschalten lassen. Ausserdem können die Seitenlampen je Seite für sich ein-und ausgeschaltet werden. 



   Der Vorbau ist der Frontform des Fahrzeuges angepasst. Er kann auch vor den Lampen einen Stossfänger bzw. Stossdämpfer bilden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Zusatzbeleuchtung für Kraftfahrzeuge, bei welcher der Träger der Lampen am Fahrzeug innerhalb des durch den Fahrzeugquerschnitt bestimmten Umrisses in die Gebrauchsstellung in Fahrtrichtung herausschiebbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger als nach vorn ausladender Rahmen (2) ausgebildet ist, an dessen vorderem Querteil schräg nach unten weisende Lampen (3) und senkrecht nach unten gerichtete Lampen (4) in einem derartigen Abstand vom Fahrzeug angeordnet sind, dass sie vom Fahrer gesehen werden können.

Claims (1)

  1. 2. Zusatzbeleuchtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerrahmen etwa in Achshöhe liegt und in an sich bekannter Weise waagrecht verschiebbar angeordnet ist.
    3. Zusatzbeleuchtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich am Rahmen auf beiden Seiten Lampen (5, 6) vorgesehen sind, welche ihr Licht in Querrichtung zum Fahrzeug schräg nach unten bzw. senkrecht gegen die Fahrbahn werfen.
    4. Zusatzbeleuchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ihre an sich bekannte Anordnung an der Rückseite des Fahrzeuges.
AT889958A 1957-12-27 1958-12-23 Zusatzbeleuchtung für Kraftfahrzeuge AT215833B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE215833T 1957-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215833B true AT215833B (de) 1961-06-26

Family

ID=29592465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT889958A AT215833B (de) 1957-12-27 1958-12-23 Zusatzbeleuchtung für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215833B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT215833B (de) Zusatzbeleuchtung für Kraftfahrzeuge
AT149159B (de) Hilfsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge.
DE515735C (de) Verfahren zur Verminderung des Blendens von Scheinwerfern, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE526241C (de) Abblendkappe fuer Lampen, Scheinwerfer o. dgl.
DE384484C (de) Scheinwerferlampe fuer Fahrzeuge
DE833007C (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE884157C (de) Scheinwerferanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE494310C (de) Scheinwerferanordnung an Kraftfahrzeugen
AT208245B (de) Beleuchtungsanlage für Kraftfahrzeuge
AT146132B (de) Abblendeinrichtung für Fahrzeugscheinwerfer mit Zweifadenlampe.
DE727510C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Automobilfernstrassen
DE565648C (de) Scheinwerferanordnung fuer Fahrzeuge aller Art
AT138251B (de) Reflektor für Kraftwagenscheinwerfer.
DE825357C (de) Kraftfahrzeugbeleuchtung
DE548243C (de) Beleuchtungsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
AT129505B (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge zur Beleuchtung der Fahrzeug- bzw. Straßenseite.
AT154286B (de) Zusatzbeleuchtung für Kraftfahrzeuge aller Art.
AT119079B (de) Beleuchtungseinrichtung mit Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge.
AT148945B (de) Nebel- und Zusatzscheinwerfer für Fahrzeuge.
DE626581C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Automobilstrassen
DE532837C (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE837211C (de) Beleuchtungsanlage an Kraftfahrzeugen mit einer das Blenden entgegenkommender Fahrzeuge verhuetenden Lichtverteilung
DE448093C (de) Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE930314C (de) Anordnung zur Erhoehung der Sicherheit von Strassenfahrzeugen
DE683905C (de) Scheinwerferanordnung an einem Kraftfahrzeug