AT215706B - Tensiometrisches Meß- und Kontrollelement, insbesondere für Walzapparate, Momentschlüssel u. dgl. - Google Patents

Tensiometrisches Meß- und Kontrollelement, insbesondere für Walzapparate, Momentschlüssel u. dgl.

Info

Publication number
AT215706B
AT215706B AT551959A AT551959A AT215706B AT 215706 B AT215706 B AT 215706B AT 551959 A AT551959 A AT 551959A AT 551959 A AT551959 A AT 551959A AT 215706 B AT215706 B AT 215706B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tensiometric
sensor
measuring
rolling
control element
Prior art date
Application number
AT551959A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zd Y Vitezneho Unora Narodni P
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zd Y Vitezneho Unora Narodni P filed Critical Zd Y Vitezneho Unora Narodni P
Priority to AT551959A priority Critical patent/AT215706B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT215706B publication Critical patent/AT215706B/de

Links

Landscapes

  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Tensiometrisches   Mess- und Kontrollelement,   insbesondere für Walzapparate, Momentschlüssel u. dgl. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein tensiometrisches   Mess- und Kontrollelement für   Werkzeuge, Hilfsmittel sowie   Mess- und   Wägeapparate, insbesondere für Walzapparate, Momentschlüssel u. dgl., welches mit einem aus einem elastischen Tragelement bestehenden, auf Druck und Biegung in Abhängigkeit von der angewandten Kraft angeordneten Fühler versehen ist, auf dem die tensiometrischen Körper befestigt sind, als auch auf die mit diesem Fühler ausgestatteten Werkzeuge, Hilfsmittel und   Mess-oder Wägeap-   parate. Der empfindliche Fühler ermöglicht die kontinuierliche tensiometrische Messung und Kontrolle des Verlaufes und der Grösse der sich ununterbrochen ändernden oder pulsierenden konstanten Kraft, um die im Material auftretenden Veränderungen verfolgen zu können. 



   Es sind bereits Geräte bekannt, welche zur Messung verschiedener Werte die Eigenschaften jener Metallegierungen ausnützen, welche   durch Veränderung ihrer Kraftbeanspruchung den   elektrischen ohm'schen Widerstand verändern. Aus solchen   Materialien hergestellte tensiometrische Körperchenwerden   mittels des elektrischen Stromkreises an den Indikator der Veränderungen angeschlossen. 



   Zu diesem Zwecke wurde z. B. vorgeschlagen, die Widerstandskörperchen an den Enden eines elastischen, den Deformationen ausgesetzten Tragelementes aufzuspannen, welches lediglich einer Ziehkraft unterworfen wird (USA-Patentschrift Nr. 2, 393, 714). In der technischen Praxis hat sich jedoch erwiesen, dass die Anwendung dieses Systems nicht befriedigende Ergebnisse in allen Fällen bringt, in denen grosse Genauigkeit und Verlässlichkeit des Messvorganges im Maschinenbau usw. erforderlich ist. Ein weiteres tensiometriches Messsystem benutzt zentrische Beanspruchung des der Deformation ausgesetzten Tragelementes, dessen äusserer, mit dem Widerstandsmaterial versehener Umfang sich infolge von Plattenbiegungen vergrössert bzw. verkleinert (deutsche Patentschrift Nr. 905550). Diese Lösung eignet sich zwar für stabile Messeinrichtungen, welche z.

   B. in den Betonbauwerken eingebettet sind, nicht jedoch für ortsbewegliche, raumsparende Werkzeuge und Geräte, wie z. B. Walzapparate. Ein anderes tensiometrisches Messgerät ist mit   einem ringförmigen, dieWiderstandskörperchen tragenden Element ausgestattet, welches in radialer Rich-    tung mittels zweier Hebel belastet wird (USA-Patentschrift Nr. 2, 440, 706). Bei dieser Anordnung des Messgerätes kann man teilweise die Belastung des tensiometrischen Körperchens auf Druck und Biegung erreichen, durch welche die Präzision des Messvorganges günstig beeinflusst wird. Die Benötigung eines viel Raum beanspruchenden Hebelsystems begrenzt aber die Verwendungsmöglichkeiten dieses Prinzips, namentlich bei der Konstruktion der mit dem empfindlichen Fühler ausgestatteten Werkzeuge.

   Eine   Vergrö-   sserung von Dimensionen ist nämlich manchmal unzulässig bzw. kann die   Arbeitsoperationen   erschweren. 



   Alle erwähnten Nachteile sind durch die Erfindung behoben. Das Wesen der Erfindung beruht darin, dass zu den Messungen und Kontrollen ein empfindlicher   FUhler   verwendet wird, der aus einem mit im wesentlichen U-förmig profiliertem Querschnitt ausgebildeten Tragelement, wie Leiste, Ring od. dgl. besteht, das der Krafteinwirkung ausserhalb seiner Symmetrieachse an den Schenkeln des Profiles ausgesetzt ist und vorzugsweise im Scheitelteil ein oder mehrere tensiometrische Körperchen aufweist. Die tensiometrischen Körperchen können auf diese Weise die oberflächig Spannung des Fühlers abtasten, was vom Standpunkt der Messgenauigkeit sehr vorteilhaft ist.

   Dieses   Messelement   ist   im Werkzeug oder in der Mess-   oder   Wägeapparatur   untergebracht, wobei der elastische Fühler mit den Tensiometern stets in Abhängigkeit von der angewendeten Kraft beansprucht wird und seine Formveränderungen durch die Änderung des   ohm'sehen Widerstandes derTensiometer   bestimmt und auf der   Messbrücke   abgenommen werden. Der Indikator der Veränderungen ist zweckdienlich ausserhalb des Gehäuses des eigentlichen Gerätes angebracht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ein weiterer Erfindungsgegenstand ist daher die Anwendung des   erfindungsgemlissen   Gedankens auf gewisse typische Werkzeuge, wie z. B. auf Walzapparate und Momentschlüssel. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt, in der die   Fig. l   und 2 die Ausführung eines tensiometrischen   Profilfählers   in Seiten- bzw. Vorderansicht, die Fig. 3 und 4 die Ausführung eines tensiometrischen zylindrischen Ringfühlers in Draufsicht bzw. in achssymmetrischem Schnitt, die Fig. 5 den Längsschnitt durch den mit dem tensiometrischen Fühler   versehenen. Walzapparat,   Fig. 6 den Längsschnitt durch den tensiometrischen Momentschlüssel für grosse Drehmomente, Fig. 7 den Längsschnitt durch den tensiometrischen Momentschlüssel für kleine Drehmomente darstellen. 



   Fig. 1 und 2 bzw. 3 und 4 stellen zwei verschiedene Ausführungsbeispiele der   FUhler   dar. 



   Fig. 1 und 2 veranschaulichen einen tensiometrischen Fühler, der aus der im Querschnitt U-förmig gestalteten Profilleiste 11 als Tragelement besteht, auf der das tensiometrische Körperchen12 vorzugsweise im Scheitelteil des Profiles befestigt ist. 



   Die Fig. 3 und 4 veranschaulichen einen tensiometrischen Fühler zylindrischer Form, der aus dem im Querschnitt U-förmig profilierten ringförmigen Tragelement 13 besteht, auf dem ein oder mehrere tensiometrische Körperchen 14 im Scheitelteil des Profiles befestigt sind. 



   Bei beiden in den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 4 gezeigten Fühlern wirkt die Kraft gegen die beiden Schenkel des U-Profiles. 



   Diese Art der Fühler kann namentlich für die Messung der Kräfte durch Wägen, für tensiometrische Schlüssel und schliesslich für verschiedene, Kraft und Gewicht abtastende Geräte verwendet werden. Der Austausch der tensiometrischen Abnehmer auf dem elastischen Körperchen des Fühlers ist billig, einfach und rasch. Die laufende Eichung derartiger Messzeuge ist in der Praxis mit keinen besonderen Schwierigkeiten verbunden. 



   Der in Fig. 5 veranschaulichte Rohreinwalzapparat besitzt das übliche zylinderförmige Gehäuse 15, das an beiden Enden offen und mit einer ungeraden Zahl von Rollen 16 und zwei Aussparungen für die Anzapfungen des Kontrollfühlers versehen ist. Das zylindrische Gehäuse 15 hat im Innern ein Gewinde für die hohle, durch einen Sechskant abgeschlossene Anzugsschraube 17.   Der Walzdora   18 hat einen kegelförmigen Teil mit zylindrischem Absatz, der eine durch die Schraube 17 durchgehende und durch einen Vierkant abgeschlossene Spindel bildet.

   Auf der Spindel des Walzdornes 18 Ist ein Kontrollorgan aufgesteckt, das aus dem mit zwei   tensiometrischen Körperchen 14 versehenen   elastischen Fühler 13 besteht. der zwischen die aus gehärtetem Material erzeugten Ringe 19 eingeschoben ist, die ebenfalls auf Spindeln des Walzdornes 18 aufgesteckt und gegen Drehen gesichert sind. Pertinaxbeilageplatten 20 ermöglichen den Axialschub der Ringe 19, z. B. dadurch, dass die in den Ringen befestigten Schrauben in den ovalen Ausschnitt in der Beilageplatte 20 eingreifen. Auf diese Weise ist eine empfindliche Kraftübertragung auf die tensiometrischen Körperchen 14 erzielt, die angezapft und mittels des elektrischen Stromkreises 22 an den Indikator der Veränderungen 21 angeschlossen sind. 



   Wird die Schraube 17 durch den Sechskant nachgezogen, dann wird infolge ihrer Drehung im Gewinde des zylindrischen Gehäuses 15 die Kraft auf den elastischen Fühler 13 übertragen, der beim Axialschub auf den Absatz des Walzdornes 18 drückt. Durch den Druck des eingeschobenen Domes dehnen sich die Rollen aus und verformen das Rohr, worauf dieses durch das Drehen des Vierkantes des Walzdornes 18 eingewalzt wird. Durch das Walzen des Rohres wird das Material in der ersten Phase bis zum Augenblick gestreckt wann es auf die Wände der Bohrung des Rohrbodens aufzuliegen beginnt. In der zweiten Phase erfolgt durch das Walzen zufolge der fortschreitenden Verformung das Stauchen des Rohrmaterials und die Festigkeit des Materials steigt bis auf den begehrten Wert.

   Das Material   der rohrrand   und der Rohrbohrung wird so lange angedrückt, bis eine zur Erreichung der Dichtheit der Verbindung und ihrer Ausreissfestigkeit erforderliche haftfähige Spannung entsteht. Je mehr die Schraube 17 nachgezogen wird, desto grössere Kräfte wirken von den Seiten her auf den elastischen Fühler 13 ein, welcher   zweckmässig   derartzugerichtet ist, dass er sich elastisch verformt. Die Verformung dieses Organes wird auf zwei tensiometrische   Kör-   perchen 14 übertragen, die einander gegenüber derart aufgestellt sind, dass die störenden Einflüsse (Wärme usw.) ausgeschaltet bleiben. Bei der angeführten Anordnung ist das Widerstandsdrähtchen des Tensiometers einer mehrmals   grösseren   Beanspruchung als die Druckkraft der Schraube 17 unterzogen.

   Durch die Stromeinschaltung kann man dann am Widerstandsanzeiger 21, d. h. am Indikator, die Veränderungen, insbesondere die Druckveränderungen in dem Material, die bei gleichem Drehwinkel des Nachziehen dem Grad des Einwalzens entsprechen, genau verfolgen. Der untere Teil des Messbereiches wird mit Rücksicht auf die erhebliche Empfindlichkeit der Einrichtung unterdrückt, da es praktisch keinen Sinn hat, die am Anfang des Walzvorganges verlaufenden   Materialveränderungen   zu verfolgen. Dabei wird von der Voraussetzung ausgegangen, dass der Messwert für alle Rohre gleicher Gattung und Qualität annähernd gleich ist, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 so dass es genagt, wenn er im voraus für jede Rohrkategorie eigens ermittelt wird.

   Die Bedingung der richtigen Kontrolle ist das gleichmässige Nachziehen der Schraube 17, durch deren Einwirkung die Rollen in das gewalzte Rohr eingedrückt werden. Dieses Nachziehen kann von Hand und besonders vorteilhaft mechanisch, z. B. mittels zu diesem Zweck eigens gelöster Klinke und Sperrad, ausgeführt werden. Das Nachziehen muss bei jeder Teildrehung des   Walzdomes   18 um den gleichen Wert regelmässig erfolgen. 



   Zum Vorteil der Erfindung gereicht, dass man den Grad des   Einwalzt.'1S   der Rohre schon während der Herstellung mit Sicherheit verfolgen kann. Auf diese Weise wird der   Entwertung   des Materials durch sein Nachwalzen, gegebenenfalls auch dem schädlichen Ausdehnen der Bohrung der Rohrwand, vorgebeugt. 



  Namentlich die bisherige unempfindliche mechanische Walzmaschine kann mit dem Indikator versehen werden, der den Einwalzzustand genau anzeigt. Das Kontrollorgan ist im Walzapparat derart angebracht, dass es bei der Arbeit nicht hindert und gegen Beschädigung sicher ist. Die Kontrolloperation istraschund leicht, wobei das Walzen nicht unterbrochen zu werden braucht. Ein weiterer Vorzug des vorgeschlagenen Walzens ist, dass es eine genaue Ermittlung der Werte der Materialbeanspruchung nicht voraussetzt. Als Indikator kann daher eine Einrichtung benutzt werden, die z. B. aus den laufenden Handelsbauteilen der Schwachstrowtechnik zusammensetzbar ist, so dass ihr Preis wesentlich niedriger ist als bei den auf genaue   Messwerte   geeichten Einrichtungen. 



   In Fig. 6 ist der Momentschlüssel dargestellt, dessen Kopf 23 mit einer rechteckigen Ausnehmung für das Kontrollorgan versehen ist, welches aus dem mit dem tensiometrischen Körperchen12 versehenen Lei-   stenfühler   11 besteht. Der Doppelumkehranzughebel 24 wird durch die Schraube 25 festgehalten und liegt auf dem Fühler 11 auf. Die tensiometrischen Körperchen 12 sind durch den Stromkreis 26 gegen den Indikator ausgeführt. Vor Überlastung ist der Schlüssel durch das Plättchen 27 geschützt. 



   In Fig. 7 ist ein Momentschlüssel dargestellt, dessen Kopf 28 mit einer zylindrischen Öffnung versehen ist, in welche das Kontrollorgan eingesetzt ist, das aus dem mit den tensiometrischen Körperchen 14 versehenen Ringfühler 13 besteht. Der Doppelumkehrzughebel 29 ist durch die Schraube 30 festgehalten und sitzt auf dem am   Ringfühler   13 anliegenden Zapfen 31 auf. Gegen Überlastung ist der Schlüssel durch die Achse des in die   Verschlussschraube   32 eingeschobenen Zapfens 31 geschützt. 



   Die vorgeschlagene Art der Kontrolle des Grades des Nachziehen der zu verbindenden Bestandteile durch einen tensiometrischen Schlüssel übertrifft andere bekannte   Gerätekonstruktionen   durch ihre Einfachheit, Genauigkeit und Empfindlichkeit,   femer   durch leichte Handhabung und unbedeutende Verwundbarkeit. 



   Es ist selbstverständlich, dass die auf Druck und Biegung verfertigten tensiometrischen Messelemente auch anders   ausgeführtwerden   können, als beschrieben worden ist, und dass mit ihnen auch beliebige weitere Werkzeuge, Behelfe und Geräte für die in der Einleitung der Beschreibung der Erfindung angedeuteten Zwecke versehen werden können. Dabei müssen die Fühler stets dem Bereich der vorausgesetzten Belastung und den gegebenen Bedingungen formgerecht angepasst werden. Vorteilhaft ist die Anwendung der Erfin-   dung   für das Wägen der schwersten Lasten auf der Kranwaage, ferner bei Geräten für die Abtastung der Vibrationen. von Maschinen u. dgl. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Tensiometrisches Mess-und Kontrollelement für Werkzeuge, Hilfsmittel sowie   Mess-und Wage-   apparate, insbesondere für Walzapparate, Momentschlüssel u.   dgl.,   welches mit einem aus einem elasti-   schen Tragelement bestehenden, auf Druck und Biegung inAbhängigkeit   von der angewendetenKraft ange-   ordneten Fühler   versehen ist, auf dem die tensiometrischen Körper befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Fühler aus einem mit im wesentlichen U-förmig profilierten Querschnitt ausgebildeten Tragelement, wie Leiste, Ring od. dgl. besteht, das der Krafteinwirkung ausserhalb seiner Symmetrieachse an   den Schenkeln des U- Profiles ausgesetzt ist und im Scheitelteil des Profils ein oder   mehrere tensiometrische Körperchen aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Tensiometrisches Mess- und Kontrollelement nach Anspruch l, verwendet in einem Walzapparat, vorzugsweise zum Aufweiten von Rohren, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit tensiometrischen Körperchen (14) versehener, im Querschnitt U-förmig profilierter Bingfühler (13) auf die Spindel des Walzdornes (18) zwischen beweglichen, miteinander verbundenen und gegen Drehen gesicherten Ringen (19) aufgesteckt ist, so dass das System der beweglichen Ringe (19) samt dem Ringfühler (13) dem axialen Druck der auf die Spindel des Walzdornes aufgesteckten Anzugsschraube (17) ausgesetzt ist.
    3. Tensiometrisches Mess- und Kontrollelement nach Anspruch 1, verwendet in einem Momentschlüssel zum Anziehen von Muttern, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit tensiometrischen Körperchen (12) <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 gesetzt ist, wobei ein Schenkel des U-Profiles gegen eine Ausnehmungswand und der andere gegen den in den Schlüsselkopf (23) eingeschobenen Doppelumkehrhebel (24) liegt und dass parallel zurFühlerleiste (ll) ein den Hub des Doppelumkehrhebels (24) begrenzendes Organ, wie z. B.
    Stätzplättchen (26), angeordnet ist. EMI4.2 und Kontrollelementsel zum Anziehen von Muttern, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit tensiometrischen Körperchen versehener, im Querschnitt U-förmig profilierter Ringfühler (13) mit sich nach aussen hin ausbreitenden Rändern auf dem Zapfen (31) eines Stützbolzens aufgesetzt ist, welch letzterer in einer Bohrung des Schlüs- selkopfes (28) angeordnet sowie in einer Ausnehmung der die Bohrung abschliessenden Mutter (32) mit dem Zapfen (31) gelagert ist und gegen den der in den Schlüsselkopf (28) eingeführte Doppelumkehrhebel (29) anliegt, wobei durch den Grund der Ausnehmung in der Mutter (32) der Hub des Zapfens (31) bzw. des Stützbolzens zur Schonung des Fühlers bei Überlastung begrenzt ist.
AT551959A 1959-07-27 1959-07-27 Tensiometrisches Meß- und Kontrollelement, insbesondere für Walzapparate, Momentschlüssel u. dgl. AT215706B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT551959A AT215706B (de) 1959-07-27 1959-07-27 Tensiometrisches Meß- und Kontrollelement, insbesondere für Walzapparate, Momentschlüssel u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT551959A AT215706B (de) 1959-07-27 1959-07-27 Tensiometrisches Meß- und Kontrollelement, insbesondere für Walzapparate, Momentschlüssel u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215706B true AT215706B (de) 1961-06-26

Family

ID=3576685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT551959A AT215706B (de) 1959-07-27 1959-07-27 Tensiometrisches Meß- und Kontrollelement, insbesondere für Walzapparate, Momentschlüssel u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215706B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013007535B3 (de) Kraft-Messvorrichtung
DE19524959C2 (de) Meßeinrichtung für die Dehnung eines mittels einer Mutter gespannten Gewindebolzens oder einer Schraube
DE3106593A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der restspannung in einem befetigungselement
DE102012111424A1 (de) Kraftmessvorrichtung zur Messung einer Zug- und/ oder Druckkraftbelastung in einer Struktur
EP3093641B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer in ein bauteil eingebrachten axialen zugkraft
DE2022079A1 (de) Befestigungselement mit Spannungsanzeigeeinrichtung sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Messung
DE1648365B2 (de) Kraftmeßwandler
EP3387405B1 (de) Vorrichtung zur nicht intrusiven messung des drucks eines fluids
DE1573938C3 (de) Drehmomentmeßeinrichtung
DE2124112A1 (de) Hohlzylindrischer Meßgrößenumformer mit Beanspru chungsmeßeinrichtungen
AT215706B (de) Tensiometrisches Meß- und Kontrollelement, insbesondere für Walzapparate, Momentschlüssel u. dgl.
DE3502521A1 (de) Schraubenspanneinrichtung
DE656902C (de) Spannverfahren fuer auf Zug beanspruchte Schraubenbolzen
DE102018110482A1 (de) Verfahren zur Verschraubung eines Bolzensystems, Bolzensystem und Bolzenspannvorrichtung
DE2503895B2 (de) Befestigungselement zur Abstandsbefestigung von Verkleidungsplatten
CH417977A (de) Gerät zum Messen von Innendurchmessern
DE2244674B2 (de) KraftmeBeinrichtung
AT281910B (de) Seilklemme, insbesondere für Seilbahnen
AT518948A1 (de) Ankerspannvorrichtung
DE481901C (de) Flanschverbindung an Rohren mittels Schraubbolzen
CH250403A (de) Kaliber zur vergleichenden Messung von Längen.
DE613646C (de) Spannverfahren fuer auf Zug beanspruchte Schraubenbolzen
DE8905952U1 (de) Schraubenschlüssel
DE1698627A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Verspannung von Dehnschrauben
DE846926C (de) Messgeraet zum Messen von hohen Druecken