AT214736B - Verfahren zur Herabsetzung der Korrosionsgeschwindigkeit von Konstruktionsteilen - Google Patents

Verfahren zur Herabsetzung der Korrosionsgeschwindigkeit von Konstruktionsteilen

Info

Publication number
AT214736B
AT214736B AT528358A AT528358A AT214736B AT 214736 B AT214736 B AT 214736B AT 528358 A AT528358 A AT 528358A AT 528358 A AT528358 A AT 528358A AT 214736 B AT214736 B AT 214736B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
titanium
corrosion
structural part
medium
Prior art date
Application number
AT528358A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ici Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ici Ltd filed Critical Ici Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT214736B publication Critical patent/AT214736B/de

Links

Landscapes

  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herabsetzung der Korrosionsgeschwindigkeit von
Konstruktionsteilen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 einen OberflächenüberzugDurchführung des erfindungsgemässen Verfahrens sind gering im Vergleich zu den Kosten, die infolge der hiebei erzielten Schonung der Anlage und des Materials erspart werden. 



   Die Erfindung kann im besonderen auch zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit des Titans in nichtoxydierenden Säuren angewendet werden. 



   Das   erfindungsgemässe Verfahren   ist in den nachstehenden Beispielen ohne Beschränkung hierauf näher erläutert. 



   Beispiel 1: Ein 5 cm langer und   1 cm   breiter   Streifen aus Titan, der mit einer Graphitkathode   elektrisch verbunden ist, wird in 40   gew.-ige   Schwefelsäure von 600 C eingetaucht, wobei aber der Graphit nur teilweise eintaucht. Die elektrische Verbindung besteht aus einem aussen geführten Draht, der an einem Ende durch Punktschweissung am Titan befestigt und am andern Ende fest in ein in den Graphit gebohrtes Loch eingepasst ist. Die Korrosion des Titans, ausgedrückt in mm Eindringungstiefe, beträgt nach einem Jahr 0,0889 mm gegenüber einer Korrosionstiefe von 28, 448 mm an einem ungeschützten, in die gleiche Lösung eingetauchten Vergleichsmuster. 



   Beispiel 2: Der im vorstehenden Beispiel beschriebene Vorgang wird wiederholt, wobei an Stelle von Graphit eine glatte Platinelektrode, die mit Platinschwarz überzogen ist, verwendet wird. Die Korrosion am Titan wird gegenüber einem Vergleichsmuster ohne Elektrodenpaar um annähernd ein Drittel herabgesetzt. 



   Beispiel 3 : Ein grosser Behälter aus Titanblech, der auf einem positiven Potential von 3 V gegen eine Graphitelektrode gehalten wird, ist hiedurch gegen Korrosion durch im Behälter befindliche 40   gew.-% ige   Schwefelsäure bei   600   C geschützt. Bei dieser Anordnung wird eine Graphitkathode verwendet, die in die Schwefelsäure im Behälter teilweise eintaucht und die auf diese Weise gebildete elektrische Zelle ist mit einer in Dauerladung an eine Stromquelle angeschlossenen Batterie verbunden. Die Leistungsaufnahme beträgt etwa 3, 23 W je 100 m2 eingetauchter Titanoberfläche.

   Während einer Versuchsdauer in der Grössenordnung von 700 Stunden ausgeführte Vergleichsmessungen haben ergeben, dass die   jährliche Korrosionstiefe am Titan 0, 1778   mm   gegenüber einer jährlichen Korrosionstiefe   von 25, 4 mm an einem ungeschützten Titanprobestück beträgt. 



   Aus der nachstehenden Tabelle ist die Schutzwirkung ersichtlich, die nach dem erfindungsgemässen Verfahren dem Titan in andern Elektrolyten zuteil wird. Unter der in der Tabelle gebrauchten Bezeich-   nung"anaerobe Ameisensäure"ist   eine Ameisensäure zu verstehen, die keine darin aufgelöste Luft oder darin aufgelösten Sauerstoff enthält. Diese anaerobe Ameisensäure wurde beim Durchleiten von sauerstofffreiem Stickstoff durch die Säure erhalten. 



   Korrosionstiefe an Titan in verschiedenen Medien mit und ohne Anwendung eines positiven Potentials des Titans. 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Medium <SEP> Temperatur <SEP> Korrosionstiefe <SEP> Korrosionstiefe <SEP> Reduktionsoc <SEP> in <SEP> mm <SEP> pro <SEP> Jahr <SEP> in <SEP> mm <SEP> pro <SEP> Jahr <SEP> faktor <SEP> für <SEP> die
<tb> ohne <SEP> angelegte <SEP> mit <SEP> angelegter <SEP> KorrosionsSpannung <SEP> Spannung <SEP> tiefe
<tb> von <SEP> l. <SEP> 5 <SEP> V
<tb> 40% <SEP> igue <SEP> Schwefelsäure <SEP> 101 <SEP> 377, <SEP> 9 <SEP> 0, <SEP> 1905 <SEP> 1980
<tb> 35longe <SEP> Orthophosphorsäure <SEP> 60 <SEP> 1, <SEP> 7272 <SEP> 0,0039624 <SEP> 400
<tb> Konzentrierte <SEP> Salzsäure <SEP> 60 <SEP> 84,836 <SEP> 0, <SEP> 127 <SEP> 668
<tb> 50 <SEP> gew.-oige <SEP> anaerobe <SEP> 
<tb> Ameisensäure <SEP> 101 <SEP> 5, <SEP> 842 <SEP> 0,07874 <SEP> 77
<tb> 25 <SEP> gew. <SEP> -DJoige <SEP> Oxalsäure <SEP> 100, <SEP> 5 <SEP> 85, <SEP> 09 <SEP> 0, <SEP> 2413 <SEP> 335
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herabsetzung der Korrosionsgeschwindigkeit von Konstruktionsteilen, die aus Titan oder einer Legierung auf Titanbasis mit dem Titan vergleichbaren anodischen Polarisationseigenschaften bestehen und mit einem gegen dieses Material korrodierend wirkenden flüssigen Medium in Berührung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass der Konstruktionsteil mit einem Nichteisenmaterial elektrisch verbunden wird, das edler als das Titan bzw. die Titanlegierung ist und gegen das flüssige Medium, mit dem es in Berührung steht, korrosionsfest ist, so dass zwischen dem Konstruktionsteil und dem edleren Material und durch das Medium ein Gleichstrom fliessen kann, durch den das Potential des Konstruktionsteils auf einen Wert erhöht EMI4.1 haltung dieses Films auf der Oberfläche des Titans bzw.
    der Titanlegierung notwendig ist.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Potential des Konstruktionsteils auf einem gegen die Standard-Kalomelelektrode positiven Wert von 1 bis 5 V gehalten wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichstrom durch eine in einer äusseren Verbindungsleitung angeordnete Stromquelle-geliefert wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Stromquelle eine Batterie verwendet wird, die aus einem Generator oder einem Netzanschluss dauernd nachgeladen wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das edlere Material mit einem oder mehreren dem Medium ausgesetzten Teilen des Konstruktionsteils direkt verbunden wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als edleres Material Graphit oder Platin in einer Form mit geeignetem elektrochemischem Verhalten, z. B. Platinschwarz, verwendet wird. EMI4.2
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Elektrolyt Phosphorsäure oder anaerobe, d. i. von gelöstem Sauerstoff oder Luft freie Ameisensäure verwendet wird.
AT528358A 1957-07-26 1958-07-25 Verfahren zur Herabsetzung der Korrosionsgeschwindigkeit von Konstruktionsteilen AT214736B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB214736T 1957-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214736B true AT214736B (de) 1961-04-25

Family

ID=29595921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT528358A AT214736B (de) 1957-07-26 1958-07-25 Verfahren zur Herabsetzung der Korrosionsgeschwindigkeit von Konstruktionsteilen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214736B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1115721B (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode mit einem Titankern und einer poroesen Deckschicht aus Edelmetall
DE1796220B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung bei elektrolytischen Verfahren
DE69601275T2 (de) Stromabnehmerelemente
DE1281232B (de) Anode fuer den kathodischen Korrosionsschutz
DE2132270C3 (de) Bleiakkumulatorzelle mit Masseträger aus Legierungen auf Titanbasis
DE1250234B (de)
DE3447733C2 (de) Verfahren zur anodischen Oxidation von Aluminium
AT214736B (de) Verfahren zur Herabsetzung der Korrosionsgeschwindigkeit von Konstruktionsteilen
DE68905836T2 (de) Verfahren zur impraegnierung von elektrolytischen kondensatoren mit tcnq-salzen.
DE1458312B2 (de) Verwendung einer aluminiumlegierung als werkstoff fuer galvanische anoden
DE645753C (de) Verfahren zur Verhinderung bzw. Verringerung der Gasentwicklung an der Kathode bei der Ladung von Akkumulatoren
DE949981C (de) Verfahren zur elektrochemischen Messung des im Wasser geloesten Sauerstoffes
DE3311473A1 (de) Verfahren zur anodischen oxidation eines aluminium-traegermaterials fuer die herstellung lithografischer druckplatten
EP0360863A1 (de) Verfahren und nickeloxidelektrode zum anbringen einer nickeloxidschicht auf einen metallträger
DE3114962C2 (de) Elektrochemische Zelle mit einer Lithiumanode und Thionylchloriddepolarisator
DE1446072A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Weissblech
DE323066C (de) Verfahren zur Reinigung der Oberflaeche von Gegenstaenden aus Eisen oder Stahl auf elektrolytischem Wege
DE2638952A1 (de) Stromerzeugungselement
DE2802509A1 (de) Akkumulator und akkumulatorelektroden
EP0137990B1 (de) Elektrochemische Redoxzelle
DE2306957C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für elektrolytische Zwecke, Insbesondere für Bleiakkumulatoren
DE656968C (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbestaendigkeit von Gefaessen aus Eisen-Chrom- und Eisen-Chrom-Nickel-Legierungen
Rubinson et al. Polythiazyl Films: Preparation and Use as Electrodes in Aqueous Solution
DE1914420C3 (de) Elektrolytkondensator
AT127160B (de) Verfahren zur Herstellung von Persalzen durch Elektrolyse.