AT214450B - Verfahren zur Herstellung von d-2-Phenyl-3-methyltetrahydro-1,4-oxazin - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von d-2-Phenyl-3-methyltetrahydro-1,4-oxazin

Info

Publication number
AT214450B
AT214450B AT13860A AT13860A AT214450B AT 214450 B AT214450 B AT 214450B AT 13860 A AT13860 A AT 13860A AT 13860 A AT13860 A AT 13860A AT 214450 B AT214450 B AT 214450B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
optically active
maximum
sulfuric acid
phenyl
water
Prior art date
Application number
AT13860A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Spofa Vereinigte Pharma Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spofa Vereinigte Pharma Werke filed Critical Spofa Vereinigte Pharma Werke
Application granted granted Critical
Publication of AT214450B publication Critical patent/AT214450B/de

Links

Landscapes

  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von   d-2-Phenyl-3-methyltetrahydro-l, 4-oxazin   
Gemäss der brit. Patentschrift Nr.   773, 780   (Boehringer) wird racemisches 2-Phenyl-3-methyl- 
 EMI1.1 
 mittels Säuren, insbesondere mittels konzentrierter Schwefelsäure (siehe Beispiel 2 der oben erwähnten Patentschrift), durchgeführt. Führt man jedoch die Cyclisierung durch Erhitzen des genannten Zwischenproduktes mit 10%iger Salzsäure durch (siehe Beispiel 9 derselben Patentschrift), erhält man eine äusserst geringe Ausbeute. Die oben erwähnte Ausgangsverbindung wird entweder durch Kondensation von Brompropiophenon mit Benzyläthanolamin 
 EMI1.2 
 und Aktivkohle, oder durch Umsetzung von Nor-ephedrin mit Äthylenoxyd oder Äthylenchlorhydrin dargestellt. Bei allen diesen Arbeitsweisen wird racemisches Produkt erhalten.

   Das erwähnte racemische 2-Phenyl-3-methyltetra-   hydro-1, 4-oxazin   ist als Arzneimittel bekannt und wird als Substanz mit psychotonischer und appetitdämpfender Wirksamkeit gegenüber Obesität und in der Psychiatrie verwendet. 



   Die Spaltung des racemischen Produktes in dessen optisch aktive Komponenten ist in diesem Falle schwierig (vgl. z. B. Wiener Medizinische Wochenschrift 1955, Nr. 5, S. 109, rechte Spalte, Zeilen 20-23 von unten) und das reine d-Isomer war bisher nicht bekannt. 



   Es wurde gefunden, dass man das d-Isomere vorteilhaft herstellen kann, indem man zunächst entweder optisch aktives Phenylacetylcarbinol oder dessen Gemisch mit racemischem Phenylacetylcarbinol in Gegenwart von Monoäthanolamin reduziert, das Reaktionsprodukt in verdünnter, wässeriger Schwefelsäure auflöst, die höchstens 3 Mol Schwefelsäure auf 1 Mol Rohbase enthält, die erhaltene Lösung durch Destillation bei höchstens 60  C vom Wasser befreit und die Reaktion durch Erhitzen des Destillationsrückstandes auf höchstens 100   C unter vermindertem Druck vollendet, den Rückstand   mit Wasser verdünnt, einen Wert von PH 6, 5 bis 7, 5 einstellt, die ausgefallenen Balaststoffe   beseitigt, die Base durch Alkalisieren auf einen pH-Wert von 10 bis 12 freimacht, abtrennt und in ein Salz, vorteilhaft in das Hydrochlorid, überführt,

   worauf man das Salz des optisch aktiven d-Isomers, durch Kristallisation aus einem organischen Lösungsmittel, isoliert. Als organische Lösungsmittel sind z. B. Methanol, Äthanol, Aceton, Diäthyläther oder deren Gemische geeignet. 



   Man kann z. B. ein Gemisch von optisch aktivem und racemischem Phenylacetylcarbinol - das Rohketol-verwenden, das durch Fermentieren von Zucker in Anwesenheit von Benzaldehyd erhalten wird. Das Rohketol wird auf verschiedene Weise in Gegenwart von Mono- äthanolamin reduziert, z. B. durch Hydrierung unter milden Bedingungen in Gegenwart von kolloidem Platin als Katalysator, oder mit nascierendem Wasserstoff, mit Natriumborhydrid oder auf andere an sich bekannte Weise. Das so erhaltene Basengemisch kann in der oben angegebenen Weise cyclisiert werden, ohne das reine substituierte Diäthanolamin zu isolieren. Ballaststoffe werden durch Abnutschen, Zentrifugieren od. dgl., beseitigt, nachdem sie durch Neutralisieren gefällt worden sind.

   Die Isolierung der Base und die Überführung derselben in ein Salz bietet keine Schwierigkeiten, und durch Kristallisation aus einem organischen Lösungsmittel scheidet sich reines d-2-Phenyl-3-methyl-   tetrahydro-1, 4-oxazin   in annähernd 70-80% Ausbeute (berechnet auf rohes 2-Phenyl-3-methyl-   tetrahydro-1, 4-oxazin,   das nach dem im Beispiel angeführten Isolierungsverfahren gewonnen werden kann) aus. Das Verhältnis des optisch aktiven und racemischen Produktes hängt von dem Reinheitsgrad des Ausgangs-Rohketols ab. 



   Die beschriebene Methode ist besonders vorteilhaft, da jede Reinigung des Ausgangsmaterials sowie auch des Zwischenproduktes wegfällt. 



   Das erhaltene d-Isomer unterscheidet sich von dem bekannten Racemat nicht nur bezüglich der physikalischen Konstanten, sondern auch durch bessere therapeutische Eigenschaften. 



  Der reine Stoff in Form des Hydrochlorids schmilzt bei   200-204  C,   wogegen das Hydro- chlorid des Racemats den Schmelzpunkt von
182  C (Plättchen) bzw.   173-174  C   (Nadeln) 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Isomer das Racemat und besonders das   l-Isomer,   das, wie biologische und klinische Versuche gezeigt haben, für die meisten unerwünschten Nebenwirkungen verantwortlich ist. 



   Ein grosser Vorteil der oben beschriebenen Darstellungsweise liegt darin, dass die ursprüngliche optische Aktivität des Ausgangsproduktes durch die Darstellung des Zwischenproduktes und Cyclisierung nicht beeinträchtigt wird. Frühere Methoden, die allerdings von racemischen Rohstoffen ausgingen, sind weniger vorteilhaft, besonders was die Menge der verwendeten Schwefelsäure (z. B. etwa 6 Mol auf 1 Mol Base) betrifft. Die im gegebenen Fall verwendete geringere Menge Schwefelsäure, die in einem weiten Bereich, z. B. von 5 bis   70%   verdünnt werden kann, bringt zahlreiche Vorzüge mit sich. 



  Die sonst nötige lange und sorgfältige Mischung unter Kühlung wird vermieden, die Gefahr von durch örtliche Überhitzung entstehenden Nebenreaktionen wird beseitigt, eine grosse Menge der zur Neutralisierung benötigten Natronlauge wird erspart. Bei der Isolierung der Morpholinbase arbeitet man mit einem kleineren Volumen der Lösung. Das in der ersten Stufe vorhandene Wasser übt keinen schädlichen Einfluss auf den Verlauf der Cyclisierung aus. 



   Biologische Versuche mit Ratten haben gezeigt, dass das   1- Isomer   bloss etwa die Hälfte der stimulierenden Wirksamkeit des d-Isomeren be- 
 EMI2.2 
 eine leicht vergrösserte pressorische Wirkung ausübt, ist die Hypertense nach dem 1-Isomer bedeutend grösser, wenn man gleich wirksame Gaben vergleicht. Mit Rücksicht auf den höheren 
 EMI2.3 
 pherale sympatomimetische Wirksamkeit und niedrigere zentrale Wirkung besitzt als das d-Isomer. 



   Beispiel : 
100 g Rohketol, enthaltend etwa 25% l-Phenylacetylcarbinol, werden unter Kühlung mit 40 g Monoäthanolamin vermischt und das Gemisch bei Raumtemperatur in 200 ml Butanol gelöst. 



  Danach werden 120 ml wässerige   l% ige kolloide   Platinlösung zugesetzt und das Gemisch bei 180 mm Hg-Überdruck bis zur beendeten Aufnahme von Wasserstoff hydriert, was 1 bis 3 Stunden dauert. 



   Die butanolische Schicht wird dann abgetrennt und die katalysatorhaltige wässerige Schicht viermal mit je 50 ml Butanol ausgeschüttelt. 



  Die vereinigten Butanollösungen werden mit Natriumsulfat geklärt und das Butanol wird auf dem Wasserbad unter vermindertem Druck abdestilliert. 



   500 g des Rückstandes nach der eben beschriebenen Reduktion werden in verdünnter Schwefelsäure gelöst, die durch Auflösen von 270 g konz. Schwefelsäure in 270 ml Wasser bereitet wurde. Das Kühlen beim Auflösen des Rückstandes in der verdünnten Schwefelsäure ist überflüssig. Die durch die Neutralisationswärme auf   80-1000 C   erwärmte Lösung wird 30 Minuten gerührt. Der abgekühlten Lösung werden 1000 ml Wasser und 500 ml Benzol unter Rühren zugesetzt. Die saure wässerige Schicht wird abgetrennt, die Benzolschicht zweimal mit je 250 ml Wasser ausgeschüttelt und die vereinigten wässerigen Extrakte der sauren wässerigen Schicht zugesetzt. Das Ganze wird noch einmal mit 500 ml Benzol ausgeschüttelt.

   Die saure Lösung der Basen wird dann durch Destillation unter vermindertem Druck (20 bis 100 mm Hg) und bei Temperaturen unter 60   C vom Wasser befreit. Der Verlauf der Cyclisierung kann mittels einer Farbreaktion mit Kupfer- 
 EMI2.4 
 gefärbte Verbindung, die mit Hilfe eines organischen Lösungsmittels, z. B. Chloroform, ausgeschüttelt werden kann. Nach Beendigung der Cyclisierung wird der Rückstand in 2000 ml Wasser gelöst, abgekühlt und auf einen pH-Wert von 6, 6 bis 7, 0 eingestellt. Die Ballaststoffe werden dadurch gefällt und können durch Filtrieren aus der abgekühlten Lösung entfernt werden. Die gereinigte Base wird, durch Alkalisierung mit Hilfe von Natronlauge bis zur Erreichung eines pH-Wertes von 11 bis 12, freigemacht und durch Ausschütteln mit Benzol (vier-bis fünfmal ie 250 ml) abgetrennt.

   Das Benzol wird auf dem Wasserbad-gegen Ende unter vermindertem Druck-abgedampft. Der Rückstand (etwa 120 g) wird einer Vakuumdestillation unterworfen. Die so erhaltene freie 
 EMI2.5 
 und wird in einer Ausbeute von etwa 100 g erhalten ; sie wird in das Hydrochlorid überführt. Aus dem rohen Hydrochlorid, das neben dem d-Isomeren noch eine gewisse Menge des Racemats enthält, werden durch Kristallisation aus einem Methanol-Acetongemisch 83 g des optisch aktiven d-2-Phenyl-3-methyl-tetrahydro-   1, 4-oxazin   mit den oben angegebenen Eigenschaften gewonnen. Aus der Mutterlauge werden noch 15 g des racemischen Hydrochlorids erhalten. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von d-2-Phenyl- 3-methy1-tetrahydro-1, 4-oxazin durch Cyclisierung des entsprechenden Diäthanolaminderivates, dadurch gekennzeichnet, dass man zunächst entweder optisch aktives Phenylacetylcarbinol oder ein Gemisch des optisch aktiven und racemischen Phenylacetylcarbinols in Gegenwart von Monoäthanolamin reduziert, das Reaktionsprodukt in verdünnter, wässeriger Schwefelsäure auflöst, die höchstens 3 Mol Schwefelsäure auf 1 Mol Rohbase enthält, die erhaltene Lösung durch Destillation bei höchstens 60 C vom Wasser befreit, die Reaktion durch Er- <Desc/Clms Page number 3> hitzen des Destillationsrückstandes auf höchstens 1000 C unter vermindertem Druck vollendet, den Rückstand mit Wasser verdünnt, einen pH-Wert von 6, 5 bis 7, 5 einstellt,
    die ausgefallenen Ballaststoffe beseitigt, die Base durch Alkalisieren auf einen pH-Wert von 10 bis 12 freimacht, abtrennt und in ein Salz, vorteilhaft in das Hydrochlorid, überführt, worauf man das Salz des optisch aktiven d-Isomeren, durch Kristallisation aus einem organischen Lösungsmittel, isoliert. EMI3.1 bei der Fermentierung von Zucker in Gegenwart von Benzaldehyd anfallende Rohketol verwendet.
AT13860A 1959-01-20 1960-01-09 Verfahren zur Herstellung von d-2-Phenyl-3-methyltetrahydro-1,4-oxazin AT214450B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS214450X 1959-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214450B true AT214450B (de) 1961-04-10

Family

ID=5450841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT13860A AT214450B (de) 1959-01-20 1960-01-09 Verfahren zur Herstellung von d-2-Phenyl-3-methyltetrahydro-1,4-oxazin

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214450B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1493579B1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer pharmazeutisch wertvoller Verbindungen
DE2059923C3 (de) l-a-Isopropyl-o-[(N-methyl-N-homoveratryl)v-aminopropyl] -3,4-dimethoxyphenylacetonitril, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE1443591A1 (de) Glucofuranoside und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT214450B (de) Verfahren zur Herstellung von d-2-Phenyl-3-methyltetrahydro-1,4-oxazin
DE1222916B (de) Verfahren zur Herstellung von Jodpropargylaralkylaethern
DE1131665B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminosteroidverbindungen
DE1493618A1 (de) Cumarinderivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
AT256816B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenyl-2-aminoalkanolen und deren Säureadditionssalzen
DE2624177A1 (de) Verfahren zur herstellung von m-benzoylhydratropsaeure
CH644763A5 (de) Szintigraphisches mittel und verfahren zu seiner herstellung.
DE1670378A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung aus Phenylbutazon und ss-Diaethylaminoaethylamid der p-Chlorphenoxyessigsaeure
DE950027C (de) Verfahren zur Herstellung injizierbarer Extrakte der Rosskastanie
DE767161C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-(p-Oxyphenyl)-isopropylmethylaminen
CH449006A (de) Verfahren zur Herstellung von Fusidinsäure- und Dihydrofusidinsäurederivaten
AT203490B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Tetrahydrofurfurylammoniumverbindungen
AT223595B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen optischen Antipoden desjenigen der je zwei möglichen α- und β-erythro-Razemate von 1-(4&#39;-Hydroxyphenyl)-2-(1&#34;-methyl-2&#34;-phenoxyäthylamino)-propanol-(1), dessen Hydrochlorid die geringste Löslichkeit in Wasser aufweist
CH255097A (de) Verfahren zur Darstellung eines Aldehyds aus B-Jonon.
AT221513B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Estern und ihren Salzen
AT217025B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-Aminoisobutyrophenonverbindungen und deren Säureadditionssalzen
AT216003B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Thiaxanthenen sowie von deren Säureadditionssalzen
AT142359B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrierungsprodukten der aus tierischem oder pflanzlichem Material oder auf synthetischem Wege erhaltenen Follikelhormone.
DE2236005C3 (de) Dibenzo- eckige Klammer auf d,f eckige Klammer zu -dioxepin- eckige Klammer auf 1,3 eckige Klammer zu -derivate und deren pharmakologisch verträgliche Salze, sowie Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
AT213864B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen analgetisch wirksamen α-Amino-β-oxybuttersäureamiden
AT212982B (de) Verfahren zur Trennung der optischen Antipoden von 3,5-Dijodthyronin
DE713468C (de) Verfahren zur Darstellung gesaettigter und ungesaettigter Diole bzw. ihrer Derivate