AT142359B - Verfahren zur Herstellung von Hydrierungsprodukten der aus tierischem oder pflanzlichem Material oder auf synthetischem Wege erhaltenen Follikelhormone. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hydrierungsprodukten der aus tierischem oder pflanzlichem Material oder auf synthetischem Wege erhaltenen Follikelhormone.

Info

Publication number
AT142359B
AT142359B AT142359DA AT142359B AT 142359 B AT142359 B AT 142359B AT 142359D A AT142359D A AT 142359DA AT 142359 B AT142359 B AT 142359B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hormone
follicular
hydrogen
solution
hydrogenation products
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schering Kahlbaum Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering Kahlbaum Ag filed Critical Schering Kahlbaum Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT142359B publication Critical patent/AT142359B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von   Hydrierungsprodukten   der Follikelhormone, das darin besteht, dass die Follikelhormone der   Einwirkung   von Mitteln unterworfen werden, die es gestatten, die in den Follikelhormonen   vorhandene Ketogruppe zum sekundären   Alkohol zu reduzieren. Die Follikelhormone nehmen dabei zwei Wasserstoffatome auf. Der nach Butenandt in den Follikelhormonen vorhandene Benzolring wird dabei nicht hydriert. Die Reduktion kann hiebei nach bekannten Methoden erfolgen, vgl. z. B. J.   Houben Die Methoden   der   organischen Chemie'',   3. Auflage, 2. Band, Seite 245 ff., insbesondere die katalytischen Methoden Seite 247. 



   Es wurde gefunden, dass es   möglich   ist, solche Verbindungen herzustellen, indem man z. B. die Ausgangsmaterialien, die Follikelhormone. der Einwirkung von katalytisch aktivem Wasserstoff unterwirft, wobei man jedoch die Anwesenheit eines erheblichen Wasserstoffüberschusses vermeidet. Es hat sieh weiter auch als vorteilhaft herausgestellt, entweder   hoehverdünnte   alkoholische Lösungen der Follikelhormone zu verwenden oder Reduktionskatalysatoren von geringer Aktivität zu benutzen, d.   li.   solche, die den Benzolring nicht angreifen. 



   An Stelle von   katalytiseh   aktiviertem Wasserstoff kann auch Wasserstoff zur Anwendung kommen, der durch andere Mittel oder auf andere Art und Weise aktiviert worden   ist. z. 13.   atomarer Wasserstoff oder Wasserstoff in statu naseendi, wie er z. B. erhalten wird durch den Zusatz von Alkalimetall zu alkoholischen Lösungen der Follikelhormone oder indem man solche Lösungen mit   amalgamierten   Aluminiumfolien in Gegenwart von Wasser reagieren lässt. Auch kann man die sauren Lösungen der Follikelhormone mittels geeigneter Metalle reduzieren oder irgendein anderes Verfahren verwenden, mittels dessen die Ketogruppe der Follikelhormone zur   sekundären   Alkoholgruppe reduziert wird. 



   Hydrierungsprodukte der Follikelhormone, die eine sekundäre Alkoholgruppe in ihrem Molekül enthalten, können auch erhalten werden, wenn man auf die Follikelhormone in   Gegenwart   von Hydrierungkatalysatoren Verbindungen einwirken lässt, die Wasserstoff enthalten und   fähig   sind. diesen Wasserstoff abzugeben, wobei diese letzteren   Verbindungen gleichzeitig dehydriert   werden. Solche Verbindungen sind z. B. hydrierte Benzole und Naphthaline und ihre Derivate, wie z. B. Cyclohexanol, Tetralin u. dgl., oder auch die höher hydrierten Follikelhormone, die einen hydrierten Benzolring enthalten, oder Isoborneol, Piperidin und andere ähnliche Verbindungen. 



   Man kann auch die Ketogruppe in die sekundäre Alkoholgruppe   überführen,   indem man die Follikelhormone mit Alkoholaten reagieren lässt, wodurch die Ketogruppe zu einer sekundären Alkoholgruppe reduziert wird, während gleichzeitig das Alkoholat oxydiert wird. 



   Ein anderes Verfahren zur Herstellung dieser Hydrierungsprodukte besteht darin, dass man zunächst das Oxim des Follikelhormons zu dem entsprechenden Amin reduziert und das letztere bei erhöhter Temperatur der Einwirkung von Nitriten unterwirft. Auch hiebei wird der sekundäre Alkohol erhalten. 



   Der Ausdruck Follikelhormon", wie er nachstehend und in den   Ansprüchen   gebraucht wird, umfasst alle solche östrogenen Verbindungen, die die gleichen physiologischen Wirkungen hervorrufen wie das Follikelhormon der   Formel CHO. Andere Follikelhormone,   wie die Begleitstoffe des Follikelhormons   CHOin   den rohen Hormonölen, die sich von dem ersteren durch einen geringeren Wasserstoffgehalt unterscheiden, können ebenfalls als Ausgangsmaterialien verwendet werden. Solche Verbindungen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sind z. B. die Produkte der Formel C18H20O2 und C18H18O2, die von Girard und seinen Mitarbeitern in den
Comptes Rendus 1931, Seiten 912 und 1022, beschrieben worden sind.

   Sie unterscheiden sieh von dem
Follikelhormon durch die Gegenwart einer oder zweier weiteren Doppelbindungen in ihrem Molekül.
Unterwirft man diese Produkte der Einwirkung von Wasserstoff in der oben beschriebenen Weise, so werden zunächst die Doppelbindungen gesättigt, während der Benzolring unangegriffen bleibt, und dann wird die Ketogruppe zu der sekundären Alkoholgruppe reduziert, wobei die gleichen Hydrierungsprodukte erhalten werden wie bei der Hydrierung des Follikelhormons der Formel   CHOs. Die rohen Hormonöle,   wie sie z. B. aus Plazenta oder aus verschiedenen Arten von Urin, z. B. dem Urin   trächtiger   Tiere, besonders
Stuten, oder Hormonpräparate, die aus pflanzlichem Material oder durch Synthese gewonnen sind, können ebenfalls der oben beschriebenen Hydrierung unterworfen werden. 



   Der Ausdruck Hydrierungsprodukte der Follikelhormone", wie er im nachstehenden und in den   Ansprüchen   gebraucht wird, umfasst alle die Verbindungen, die durch Hydrierung der Follikelhormone erhalten werden, in denen der Benzolring der letzteren unangegriffen bleibt, während die Ketogruppe in die sekundäre Alkoholgruppe übergeführt wird. Diese neuen Verbindungen unterscheiden sieh von dem Ausgangsmaterial darin, dass sie trotz der Abwesenheit der Ketogruppe eine erheblich höhere physiologische Wirksamkeit besitzen als das Ausgangsmaterial. 



   Es ist auf diese Weise möglich, z. B. das recht teure Ausgangsmaterial, die rohen Hormonöle und ähnliche Produkte, in einer billigen einfachen Weise in physiologisch hochwirksame, therapeutisch brauchbare Produkte überzuführen. Während z. B. das normale Follikelhormon eine Wirksamkeit von etwa 4'5 bis 5 Millionen Mäuseeinheiten pro Gramm im Allen-Doisy-Test aufweist, ist das erhaltene Dihydrofollikelhormon etwa sechsmal so wirksam, d. h. besitzt eine Wirksamkeit von etwa 30 Millionen Mäuseeinheiten pro Gramm, wenn man es in wässeriger Suspension unter den gleichen Bedingungen wie das Follikelhormon prüft. 



   Ein weiterer Vorteil dieser Erfindung besteht darin, dass der unangenehme Geruch der Ausgangs- 
 EMI2.1 
 Nickelkatalysators versetzt und mit Wasserstoff bei einem Druck von etwa 20 Atm. und einer Temperatur von   1200 innerhalb   von 2 Stunden reduziert. Die erkaltete Lösung wird von dem Katalysator abfiltriert und durch Ausspritzen mit Wasser das Reduktionsprodukt isoliert. Aus der rohen Fällung wird es durch mehrfaches Umkristallisieren aus wenig Alkohol in reiner Form erhalten.

   Es bildet schöne,   perlmutter-   artig glänzende Kriställehen, die einen Schmelzpunkt von 168 bis   1700 aufweisen.   Die Analyse stimmt auf die Formel   CHiOa.   In konzentrierter Schwefelsäure löst sich die Verbindung ähnlich wie das Aus-   gangsmaterialmitgelber Farbeauf, dochist die Fluoreszenzanders, insbesondere bei der Betrachtung unter   der Analysenquarzlampe. Die Fluoreszenzfarbe ist hellblau. 



   Neben diesem Produkt entsteht noch ein anderes mit einem Schmelzpunkt   198-202 ,   das mit dem ersteren isomer ist. 



   Beispiel 2 :   1   kristallisiertes rohes Follikelhormon wird in   300 cm3 Cyclohexanol   gelöst und nach Zugabe von 1 g eines vorreduzierten Nickelkatalysators bei   140'und einem Druck   von 40 Atm. mit Wasserstoff reduziert. Nach beendeter Wasserstoffaufnahme wird die vom Katalysator befreite Reaktionslösung im Vakuum abgedampft und der Rückstand in   ätherischer   Lösung   gründliehst mit   wässeriger Kalilauge ausgeschüttelt. Beim Ansäuern des Alkaliauszuges scheidet sich ein weisser kristalliner Niederschlag aus, der   gegen 190.-196  schmilzt   und und im   Allen-Doisy-Test   an der kastrierten Maus eine Wirkung von 25,000. 000 Mäuseeinheiten pro Gramm zeigt. 



   Beispiel 3 : Man erhitzt eine Auflösung von 1 g Follikelhormon vom Schmelzpunkt 240  (es ist dies ein rohes Kristallisat, wie es direkt aus den rohen braunen Hormonölen erhalten wird) in etwa der l00fachen Menge Amylalkohol zum sehwachen Sieden und trägt nunmehr feingeschnittenes Natriummetall in einer Menge von 1 g ein. Die anfangs gelblich gefärbte Lösung entfärbt sich im Laufe der Reaktion. Am Ende der Reaktion erstarrt die Reaktionsflüssigkeit nach dem Abkühlen zu einem von Kristallen lurchsetzten Öl. Nun wird Wasser zugesetzt, angesäuert und dann mit Wasserdampf der Amylalkohol abgetrieben. Es bleibt ein krümeliges Harz zurück, das mit Äther aufgenommen wird. Die   ätherische   Lösung wird mit Natronlauge   durchgeschüttelt   und ergibt sodann beim Abdampfen ein bräunliches Harz. 



  Nus der alkalischen Lösung   fällt   mit Säure eine harzige Substanz, die sich nach und nach verfestigt. Durch Sublimation im Hochvakuum und Umkristallisieren lässt sich daraus eine Substanz vom Schmelzpunkt   . 67-1700 abscheiden,   die in   Schwefelsäure   eine gelbgrün gefärbte Lösung ergibt. Unter der Analysen-   luarzlampe   zeigt diese Lösung die charakteristische blaue Fluorescenz des   Dihydrofollikelhormons.   



   Beispiel 4: 1gFollikelhormonwird in 200cm3 mit Wasser gesättigtem Essigester gelöst und mit amalgamierter Aluminiumfolie geschüttelt. Nach Beendigung der Reaktion wird die Essigester- ösung verdampft und der zurückbleibende   Rückstand   wie in Beispiel 1 gereinigt. Man erhält hier das 
 EMI2.2 
 
Beispiel 5 :   1   Follikelhormon wird in 100   em   Eisessig gelöst und mit einer Spur Palladium-   whlorid versetst.   Nunmehr wird guter Zinkstaub in etwa der 20fachen berechneten Menge in ganz kleinen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Anteilen im Laufe von 2 Stunden eingetragen und dann so lange gekocht, bis der grösste Teil des Zinkstaubs gelöst ist.

   Dann wird   naehFiltration   der   Lösung   mit Wasser ausgefällt und das erhaltene harzige Reaktionsprodukt in Alkohol gelöst. Nach Versetzen der alkoholischen Lösung mit der Auflösung der gleichen Menge Semicarbazidchlorhydrat in Alkohol und der entsprechenden Menge   Kaliumacetat   lässt man 48 Stunden stehen und filtriert sodann von dem ausgeschiedenen schwerlöslichen Follikelhormon Semicarbazon ab. Aus der Mutterlauge wird durch Ausfällung mit Wasser das nummehr gereinigte Reduktionsprodukt ausgefällt und durch Umkristallisieren gereinigt. 



   Beispiel 6 : Das nach den Angaben von Girard und Mitarbeitern. Comptes Rendus 1931. 



  Seiten 912, 1022, durch Umkristallisation einer grösseren Menge rohen Follikelhormons darstellbare Equiln der Formel   CIH. O   wird in der 100fachen Menge Alkohol gelöst und mit der gleichen Menge eines Nickelkatalysators versetzt, worauf man Wasserstoff bei 100  im Autoklaven einwirken lässt. Nach Stillstand der Reaktion wird durch Abfiltrieren vom Katalysator und   Verdiinnen   mit Wasser aufgearbeitet. Man 
 EMI3.1 
 hormon der Formel   CHO   mit einem Schmelzpunkt von 167 bis 170  erhält. Es ist in allen Eigenschaften identisch mit dem im Beispiel 1 erwähnten Präparate. 



   Beispiel 7 : Ein aus Harn von   träehtigen   Stuten durch Eindampfen und Extraktion mit Lösungmitteln erhaltenes   Rol) präparat   mit einer Wirksamkeit von zirka 60 bis 80.000 Mäuseeinheiten pro Gramm wird in Alkohol gelöst und mit etwa 10% des eingesetzten Gewichtes Nickelkatalysator (aus einem Gemisch der Sulfate von Nickel und Kupfer durch Soda gefällt und bei   300-350"   reduziert) versetzt. Hierauf wird im Autoklaven bei 100 bis 120'"Wasserstoff so lange zugeführt, bis sich die Aufnahmsgeschwindigkeit des Wasserstoffes merklich verringert. Sodann wird nach dem Abkühlen vom Katalysator abfiltriert und der Alkohol verdampft.

   Man erhält etwa im gleichen Gewicht des Ausgangsmaterials ein   braunes   Öl, dessen Wirksamkeit auf das Drei-bis Fünffache des   Ausgangsöles   erhöht ist. 



   Beispiel 8 : Ein aus Plazenta durch Extraktion mit organischen Lösungsmitteln erhaltenes Rohhormonpräparat mit einer Wirksamkeit von 30.000 Mäuseeinheiten pro Gramm wird in Amylalkohol gelöst und durch Zugabe von Natriummetall in der Siedehitze reduziert. Nach Eintragen des halben 
Gewichtes an Natrium vom Ausgangsmaterial wird die Reaktion beendet, indem man Wasserdampf einleitet und so den Amylalkohol übertreibt. Man säuert nun an und extrahiert mit Äther, um das Hor- monpräparat von den Wasser- und Salzmengen zu befreien. Der Ätherextrakt wird verdampft und hinterlässt ein braunes Öl, dessen Geruch merklich besser geworden ist als der des Ausgangsmaterials und dessen Wirksamkeit auf das Dreifache des Ausgangskörpers gestiegen ist, während die Menge des Produktes sich praktisch nicht verändert hat. 



   In der gleichen Weise kann auch ein beispielsweise aus   Palmkernpressrüekständen   durch Extraktion auf bekanntem Weg erhaltenes Tokokininpräparat verarbeitet werden. Auch in diesem Fall erhält man bei praktisch gleichbleibender Gewichtsmenge des Materials eine Steigerung der wirksamen Einheiten auf das Drei-bis Vierfache. 



   Beispiel 9 : 0. 5 g des von Butenandt beschriebenen Oxims des Follikelhormons werden in Alkohol gelöst und zum Sieden erhitzt. Dann wird nach und nach 1 g fein geschnittenes Natriummetall in die siedende Lösung eingetragen, nach vollendeter Lösung des Natriums mit Wasser verdünnt und durch Einengen im Vakuum der Alkohol aus der Lösung entfernt. Ohne das entstandene Amin zu isolieren, wird nun mit verdünnter Salzsäure angesäuert und mit einer Auflösung von   0. 25 g   Kaliumnitrit in Wasser versetzt und aufgekocht. Aus der sauren Lösung wird mit Äther das Reaktionsprodukt ausgeschüttelt, das nach dem Verdunsten des Äthers als ölige, schwach braun gefärbte Masse zurückbleibt.

   Durch Umkristallisieren erhält man das schon beschriebene Dihydrofollikelhormon der Formel   CHO   mit einem Schmelzpunkt von 168 bis 170  und der typischen Fluoreszenzfarbe der schwefelsauren Lösung in Ultraviolett. 



   Beispiel 10 : Äquimolekulare Mengen von Cyelohexanol und Follikelhormon werden unter kräftigem Rühren in einem Autoklaven in Gegenwart von etwa 5%   ihres Gewichtes eines. Hydrierungs-   katalysators auf etwa   2000 erhitzt. Der   Beginn der Reaktion wird durch den plötzlichen Druckanstieg angezeigt. Ihm folgt nach einiger Zeit ein Fallen des Druckes. Nach wenigen Stunden wird die Reaktion unterbrochen, die Reaktionsprodukte werden vom Katalysator getrennt, das gebildete Cyclohexanon und das nicht in Reaktion getretene Cyelohexanol werden durch Vakuumdestillation entfernt, der   Rück-   stand wird in Alkohol   aufgelöst,   das nicht in Reaktion getretene Follikelhormon als Semicarbazon aus- 
 EMI3.2 
 des Alkohols gewonnen. 



   Andere Verbindungen, z. B. Tetrahydronaphthalin oder sogar die höher hydrierten Follikelhormone, die z. B. einen hydrierten Benzolring enthalten, können an Stelle von Cyelohexanol verwendet werden. 



   Da die Umwandlung der Follikelhormone in ihre Hydrierungsprodukte nicht immer quantitativ vor sich geht und da die Reaktionen oft in einer solchen Weise   durchgeführt   werden, dass ein Teil des Hormons unangegriffen bleibt ; um zu weitgehende Hydrierung zu Produkten, in denen auch der Benzolring hydriert ist, zu vermeiden, so müssen die rohen Reaktionsprodukte   gewöhnlich   gereinigt werden. 



  Eine sehr einfache Methode, die in diesem Falle vorteilhaft zur Anwendung gelangt, besteht darin, die 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 rohen Hydrierungsprodukte mit Ketonreagenzien,   d.     Ii.   mit Verbindungen, die unlösliche oder in anderer Weise entfernbare Reaktionsprodukte in dem unveränderten Hormon liefern, umzusetzen. Solch eine Methode stellt z. B. die in Beispiel 5 beschriebene dar, wonach das   Semiearbazon   des nicht hydrierten Follikelhormons hergestellt wird, das aus der Reaktionslösung auskristallisiert, während die Hydrierungprodukte in Lösung bleiben und daraus isoliert werden können. Man kann auch selbstverständlich andere Ketonreagenzien verwenden. 



   Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gegebenen Beispiele beschränkt. Es können vielmehr beliebige Änderungen in den Verfahren vorgenommen werden, soweit sie im Einklang stehen mit den Prinzipien, wie sie in der Beschreibung und in den Ansprüchen auseinandergesetzt worden sind. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Hydrierungsprodukten der aus tierischem oder pflanzlichem Material oder auE synthetischem Wege erhaltenen   Follikelhormone, dadurch gekennzeichnet, dass man   die Follikelhormone den für die Reduktion von Ketogruppen zu   sekundären   Alkoholgruppen üblichen Methoden unterwirft, ohne dass der Benzolring des Follikelhormons angegriffen wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Follikelhormon in Gegenwart von schwach wirksamen oder für die Hydrierung des Benzolringes nicht geeigneten Katalysatoren bis zur Überführung der Ketogruppe in die sekundäre Alkoholgruppe mit Wasserstoff behandelt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die ungesättigten EMI4.1 hormonpräparate als Ausgangsmaterialien verwendet.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man das Oxim des Follikelhormons reduziert und das entstandene Amin mit Nitriten behandelt. EMI4.2
AT142359D 1932-10-27 1933-10-25 Verfahren zur Herstellung von Hydrierungsprodukten der aus tierischem oder pflanzlichem Material oder auf synthetischem Wege erhaltenen Follikelhormone. AT142359B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE142359T 1932-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142359B true AT142359B (de) 1935-07-10

Family

ID=34257462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142359D AT142359B (de) 1932-10-27 1933-10-25 Verfahren zur Herstellung von Hydrierungsprodukten der aus tierischem oder pflanzlichem Material oder auf synthetischem Wege erhaltenen Follikelhormone.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142359B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT142359B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrierungsprodukten der aus tierischem oder pflanzlichem Material oder auf synthetischem Wege erhaltenen Follikelhormone.
DE2624177A1 (de) Verfahren zur herstellung von m-benzoylhydratropsaeure
DE1695781C3 (de) Psychotropes Arzneimittel
DE642290C (de) Verfahren zur Darstellung von Reduktionsprodukten des maennlichen Sexualhormons und aehnlich wirkender Stoffe
AT144989B (de) Verfahren zur Darstellung von Hydrierungsprodukten des Follikelhormons.
CH177408A (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches stereoisomerer Dihydrofollikelhormone der Formel C18H24O2.
DE352721C (de) Verfahren zur Gewinnung von sym. Oktohydroanthracen
AT210435B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Ferrocenderivaten
AT147311B (de) Verfahren zur Gewinnung von männlichem Sexualhormon bzw. dessen Derivaten und ungesättigten hydroaromatischen Ketonen.
DE644908C (de) Verfahren zur Darstellung therapeutisch wertvoller Alkohole aus Keimdruesenhormonen und synthetischen Substanzen von Keimdruesenhormoncharakter
DE734621C (de) Verfahren zur Darstellung von Hydrierungsprodukten des Follikelhormons
DE842049C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrophenanthrencarbonsaeuren bzw. ihren Derivaten
DE565799C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Pheny1-3-methy1-4-alkyl- und -4-aralkylpyrazolonen
DE861845C (de) Verfahren zur Darstellung von ª‡-Pyrrolidonen
AT144997B (de) Verfahren zur Darstellung therapeutisch wertvoller Alkohole aus Keimdrüsenhormonen.
DE702648C (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydrofollikelhormon
DE651475C (de) Verfahren zur Darstellung und Reinigung von OEstradiol
AT128998B (de) Verfahren zur Darstellung eines neuen Hormons aus weiblichen innersekretorischen Organen in chemisch reiner Form.
DE941372C (de) Verfahren zur Herstellung von kern-mono-acylierten Phloroglucinen
DE494508C (de) Verfahren zur Darstellung eines Kondensationsproduktes aus m-Kresol und Aceton
DE682392C (de) Verfahren zur Trennung von Dihydroequilin und OEstradiol
DE747119C (de) Verfahren zur Herstellung einer von Verunreinigungen freien und besonders zur aeusserlichen Anwendung geeigneten Sulfanilamidverbindung
AT230882B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Aminochrysen
DE2448602C3 (de) N-Benzyl-2-[(m-trifluormethylthio) phenyl] -2-methoxy-äthylamin, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
AT142027B (de) Verfahren zur Darstellung von Acylderivaten des Dihydrofollikelhormons.