AT221502B - Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer Salze - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer Salze

Info

Publication number
AT221502B
AT221502B AT935560A AT935560A AT221502B AT 221502 B AT221502 B AT 221502B AT 935560 A AT935560 A AT 935560A AT 935560 A AT935560 A AT 935560A AT 221502 B AT221502 B AT 221502B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
salts
ethyl
production
phenol ethers
new basic
Prior art date
Application number
AT935560A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Application granted granted Critical
Publication of AT221502B publication Critical patent/AT221502B/de

Links

Landscapes

  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer Salze Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung von basischen Phenoläthern der Formel 
 EMI1.1 
 worin   Rj   einen Kohlenwasserstoffrest aliphatischen Charakters mit 3-7 Kohlenstoffatomen darstellt, R2 einen Kohlenwasserstoffrest bedeutet und n eine ganze, niedere Zahl, mindestens aber 2 bedeutet, und ihren Salzen. 



   Die Erfindung betrifft besonders Verbindungen der Formel 
 EMI1.2 
 worin Ri und Ru die oben gegebene Bedeutung besitzen, wobei sie zusammen mindestens 5 Kohlenstoffatome, vorzugsweise   7-10   Kohlenstoffatome, enthalten, und n für eine Zahl von 2 bis 4 steht, und ihre Salze, und vor allem Verbindungen der Formel 
 EMI1.3 
 und ihre Salze, worin Rl und R2 die oben gegebene Bedeutung haben, wobei sie zusammen mindestens 5 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 7-10 Kohlenstoffatome enthalten. 



   Der Kohlenwasserstoffrest aliphatischen Charakters Rl mit 3-7 Kohlenstoffatomen ist beispielsweise ein Alkylrest, wie Propyl, Isopropyl, Butyl, sek. Butyl, Pentyl, Isopentyl, Hexyl oder Heptyl, ein Cycloalkylrest wie Cyclopentyl oder Cyclohexyl, oder ein ungesättigter Rest, wie Allyl, Cyclopentenyl oder 
 EMI1.4 
 Die neuen Verbindungen, ganz besonders diejenigen der Formel 
 EMI1.5 
 worin Rl einen Butyl- oder Pentylrest und R2 Methyl oder Äthyl oder einen Propyl- oder Butylrest bedeutet, und ihre Salze besitzen gute lokalanästhetische Eigenschaften und sollen dementsprechend als Heilmittel verwendet werden.

   In erster Linie sind hier zu erwähnen das   N- [ss- (m-n-Pentyloxyphenoxy)-äthyl]-   methylamin, das   N- [ss- (m-n-Pentyloxyphenoxy)-äthyl]-isobutylamin,   das   N- [ss- (m-n-Butoxyphenoxy)-   äthyl]-n-butylamin und das   N- [ss- (m-n-Butoxyphenoxy)-äthyl]-äthylanün   und ihre Salze. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die neuen basischen Phenoläther werden nach an sich bekannten Methoden gewonnen, indem man Ester der Formel 
 EMI2.1 
 worin Ri und R2 und n die oben gegebene Bedeutung haben, oder Salze davon unter Abspaltung von Kohlensäure erhitzt. 



   Je nach der Arbeitsweise erhält man die neuen Verbindungen in Form der freien Basen oder ihrer Salze. 



  Aus den Salzen können in an sich bekannter Weise die freien Aminbasen gewonnen werden. Von letzteren wiederum lassen sich durch Umsetzung mit Säuren, die zur Bildung therapeutisch verwendbarer Salze geeignet sind, Salze gewinnen, wie z. B. der Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäure, Salpetersäure, 
 EMI2.2 
 oder   Toluolsulfonsäure   oder von therapeutisch wirksamen Säuren. 



   Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder können nach an sich bekannten Methoden gewonnen werden.
Die neuen Verbindungen können als Heilmittel, z. B. in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, welche sie oder ihre Salze in Mischung mit einem für die enterale, topicale oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trägermaterial enthalten. Für die Bildung desselben kommen solche Stoffe in Frage, die mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, wie z. B. Wasser, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle, Benzylalkohole, Gummi, Polyalkylenglykole, Vaseline, Cholesterin oder andere bekannte Arzneimittelträger. Die pharmazeutischen Präparate können z. B. als Tabletten, Dragees, Salben, Cremes oder in flüssiger Form als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen vorliegen.

   Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und bzw. oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten. Die Präparate werden nach üblichen Methoden gewonnen. 



   Die Erfindung wird im folgenden Beispiel näher beschrieben. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



   Beispiel :
In eine eisgekühlte Lösung von zirka 150 g (1, 5 Mol) Phosgen in 600 cm3 trockenem Benzol lässt man unter Rühren langsam eine Mischung von 166 g (1, 0 Mol) m- (n-Butoxy)-phenol und 121 g   (1, 0   Mol) Dimethylanilin einfliessen, wobei die Reaktionstemperatur   100 nicht   übersteigen soll. Man rührt anschlie- ssend 12 Stunden weiter und extrahiert dann mit 400 cm3 2 n-Salzsäure und ebensoviel Wasser. Die benzolische Lösung wird über Natriumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum bei 50   abgedampft und der Rückstand destilliert. Man erhält so das   m-n-Butoxy-phenoxy-ameisensäurechlorid   als farblose Flüssigkeit. 



   Zu einer Lösung von 114 g (0, 5 Mol)   m-n-Butoxy-phenoxy-ameisensäurechlorid   in 500 cm3 Methylenchlorid tropft man unter Rühren und guter Eiskühlung 96, 5 g (0, 5 Mol) in 300   cm3 Methylenchlorid ge-   löstes   N-propyl-N- (ss-hydroxyäthyl)-benzylamin   zu. Hierauf lässt man die klare Lösung über Nacht bei Raumtemperatur stehen. Nach Extraktion mit   500cm3   eiskalter n-Natronlauge und zwei   500cm3-Portionen   Wasser trocknet man die Methylenchloridlösung über wasserfreiem Natriumsulfat und dampft dann das Lösungsmittel ab. Der Rückstand wird in 500 cm3 Feinsprit gelöst und in Gegenwart von 2 g 10%iger Palladiumkohle bei   40-45     katalytisch entbenzyliert.

   Nach Aufnahme der berechneten Menge Wasserstoff filtriert man vom Katalysator ab und entfernt das Lösungsmittel im Wasserstrahl vakuum. Der Rückstand, der die Verbindung der Formel 
 EMI2.3 
 enthält, wird decarboxyliert, indem man ihn während einer Stunde auf   180-1900 erhitzt.   Nach dem Abkühlen rührt man das Produkt in 500 cm3 2 n-Salzsäure ein, extrahiert die Neutralprodukte mit Äther und macht die saure wässerige Lösung durch Zugabe von 250 cm3 5 n-Natronlauge alkalisch. Extraktion mit Methylenchlorid liefert das   N- [ss- (m-n-Butoxyphenoxy)-äthyl]-n-propylamin   der Formel 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 das nach der Destillation im Hochvakuum als farbloses Öl erhalten wird.

   Das Hydrochlorid schmilzt nach einmaligem Umkristallisieren aus Äthanol-Äther bei   147, 5  .   
 EMI3.1 
 n-butylamin (Hydrochlorid aus Essigester; F. 136-138 ); das   N- [ss- (m-n-Pentyloxyphenoxy)-äthyl]-n-   propylamin (Hydrochlorid aus Äthanol-Essigester; F. 146-147 ); das   N- [ss- (m-n-Pentyloxyphenoxy)-   äthyl]-n-butylamin (Hydrochlorid aus   Methanol-Essigester ; F. 151-153 ) ;   das N- (ss- (m-n-Pentyloxy-   phenoxy)-äthyl]-isobutylamin   (Hydrochlorid aus Äthanol-Essigester; F. 135-136 ); das   N- [ss- (m-Iso-   butoxyphenoxy)-äthyl]-isobutylamin (Hydrochlorid aus Essigester ; F.   140-1420)     ;   das N-[ss-(m-Allyloxyphenoxy)-äthyl]-n-butylamin (Hydrochlorid aus Essigester; F. 140-142 ). 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther der Formel 
 EMI3.2 
 worin   R   einen Kohlenwasserstoffrest aliphatischen Charakters mit 3-7 Kohlenstoffatomen darstellt,   R ; :   einen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, und n eine niedere ganze Zahl, mindestens aber 2, ist, und ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man Ester der Formel 
 EMI3.3 
 worin   R1, R2   und n die oben gegebene Bedeutung haben, oder Salze davon unter Abspaltung von Kohlensäure erhitzt und, wenn erwünscht, erhaltene Basen in ihre Salze oder erhaltene Salze in die freien Basen verwandelt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Verbindung der Formel II, worin R einen Kohlenwasserstoffrest aliphatischen Charakters mit 3-7 Kohlenstoffatomen darstellt und R2 einen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, wobei R1 und R2 zusammen mindestens 5 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 7-10 Kohlenstoffatome, enthalten, und n für eine Zahl von 2 bis 4 steht, oder ihren Salzen ausgeht.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Verbindung EMI3.4
AT935560A 1959-12-15 1960-12-14 Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer Salze AT221502B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH221502X 1959-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221502B true AT221502B (de) 1962-06-12

Family

ID=4452156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT935560A AT221502B (de) 1959-12-15 1960-12-14 Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer Salze

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221502B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026201C2 (de)
DE1147947B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1, 2-Benzisothiazolone
CH380746A (de) Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine
AT221502B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer Salze
AT221503B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer Salze
AT221505B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer Salze
AT214429B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther
AT214427B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther
AT221504B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer Salze
AT213872B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer Salze
AT254182B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Benzamiden und deren Säureadditionssalzen
AT237591B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 1-Cyclohexyl-2-aminopropanons-(1) und dessen Salze
CH390942A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Amine
AT210417B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole
CH523884A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indol-Derivate
AT205968B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole
AT214428B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer Salze
AT257579B (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Benzamide und deren Säureadditionssalze
AT202562B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Imino-thiazolidin-4-onen
AT205038B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, in 10-Stellung substituierter 11-Oxo-dibenzo-[b, f]-thia-[1]-aza-[4]-cycloheptadien-[2,6]-Verbindungen
AT212827B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 3-Aralkyl-2-tert. aminoalkyl-indene, ihrer Säureadditionssalze, quaternären Ammoniumverbindungen und N-Oxyde
AT205973B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen 1-(β-Diäthylamino-äthyl)-2-(p-halogenbenzyl)-benzimidazole
AT222117B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azabenz-imidazole
AT239239B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen (4-Alkyl-piperazino)-sulfonamiden
AT224116B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, 4-substituierten 1,2-Diaryl-3,5-dioxo-pyrazolidinen