AT213074B - Process for the production of metal-ceramic materials - Google Patents

Process for the production of metal-ceramic materials

Info

Publication number
AT213074B
AT213074B AT84358A AT84358A AT213074B AT 213074 B AT213074 B AT 213074B AT 84358 A AT84358 A AT 84358A AT 84358 A AT84358 A AT 84358A AT 213074 B AT213074 B AT 213074B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
metal
oxide
oxides
reduced
Prior art date
Application number
AT84358A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Svenska Metallverken Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Metallverken Ab filed Critical Svenska Metallverken Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT213074B publication Critical patent/AT213074B/en

Links

Landscapes

  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung   meta11keramischer Werkstoffe   
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung metallkeramischer Werkstoffe. 



   Die Fortschritte bei der technischen Anwendung hoher Temperaturen stellen immer höhere Anforderungen an die Werkstoffe, die den hohen Temperaturen ausgesetzt werden sollen. Zur Lösung der Werkstofffrage bei hohen Temperaturen ist bereits die Verwendung sogenannter metallkeramischer Werkstoffe vorgeschlagen worden. Diese können aus Oxyd-Metall-Gemischen bestehen, wobei die Oxyde, welche die Temperaturbeständigkeit des Werkstoffes bestimmen, in einer Menge vorhanden sein sollen. die höher liegt als der Gehalt an oxydischen Verunreinigungen in gewöhnlichen Metallpulver. Dies bedeutet normalerweise, dass diese Menge an Oxyden etwa   10/0     übersteigen,   vorzugsweise etwa   2%   betragen und in einigen Fällen etwa   50/0   übersteigen soll. 



   In Werkstoffen mit niedrigerem Gehalt an Oxyden, beispielsweise durch Trockenreduktion von Eisenoxyd erhaltenen Werkstoffen, ohne einen wesentlichen Gehalt an nicht reduzierbaren Bestandteilen, tragen die Oxyde zur Temperaturbeständigkeit des Werkstoffes nichts bei. Erst bei höherem Oxydgehalt stellen sich die erwähnten Eigenschaften bei hohen Temperaturen ein. 



   Es sind schon verschiedene Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkstoffes bekannt. So ist es bekannt, Pulver eines Oxydes, das die keramische Komponente bilden soll, mit dem Pulver einer metallischen Komponente zu mischen und anschliessend das Gemisch zu einem einzigen Teil zu pressen und zu sintern, der dann hohen Temperaturen gegenüber widerstandsfähig ist. Es ist weiterhin bekannt, aus Aluminiumoxyd als keramische Komponente und Aluminium als metallische Komponente bestehende Formkörper    oder-gegenständedurchpressenund Sintern von   an der Oberfläche der Körner oxydierte Alumi niumpulver herzustellen. Keines dieser Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkstoffes kann jedoch als besonders geeignet betrachtet werden.

   Das beschriebene Verfahren zur Herstellung   aluminium-aluml-   niumoxydhaltiger Körper kann ausserdem nicht leicht auf andere Metalle übertragen werden, was als ein Nachteil zu werten ist. Bei der Herstellung von Einzelteilen nach dem zuletzt genannten Verfahren sind immer Schwierigkeiten vorhanden. einen guten Kontakt zwischen der Metall-und Oxydkomponente zu erreichen, was die Festigkeitseigenschaften ungünstig    beeinflusst.   



   Es ist bereits bekannt (Schweizer Patentschrift Nr. 309246), metallkeramische Werkstoffe durch alumothermische Reduktion eines Oxydes oder eines Oxydgemisches herzustellen.   z. B.   Chromoxyd zu metallischem Chrom mit Hilfe von Aluminium zu reduzieren. 



   Es ist ebenfalls bekannt (brit. Patentschrift Nr.   611, 813), metallkeramische Werkstoffe,   die als elektrisches Kontaktmaterial geeignet sind, aus einer Legierung herzustellen, die einer sogenannten inneren Oxydation unterworfen wird, wobei eine leicht oxydierbare Metallkomponente der Legierung zu Oxyd oxydiert wird, während eine schwer zu oxydierende Komponente derselben Legierung unangegriffen verbleibt. 



   Produkte, die gemäss diesen Verfahren hergestellt sind, genügen aber den hohen Forderungen nicht die an metallkeramische Werkstoffe gestellt werden müssen. Nach dem Verfahren gemäss dieser brit. Patentschrift erhält man eine allzu schnelle Reaktion zwischen dem leicht oxydierbaren Ausgangsstoff und dem Sauerstoff mit nachfolgender schlechter Dispergierung der oxydischen Komponente in der metallischen Phase. woraus sich schlechtere Festigkeitseigenschaften des gesinterten Materials ergeben. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Auch der Werkstoff, der beim Verfahren. nach der Schweizer Patentschrift Nr. 309246 hergestellt wird, genügt den grossen Festigkeitsforderungen nicht ; dieses Verfahren führt zu einer Klumpenbildung der keramischen Komponente mit nachfolgender schlechterer Verteilung derselben und schlechteren Festigkeitseigenschaften des Werkstoffes. 



   Die vorliegende Erfindung beseitigt diese Nachteile und löst das Problem der Herstellung metallkeramischer Werkstoffe mit besseren Festigkeitseigenschaften, sowohl wenn die Werkstoffe vor der Trockenreduktion zu Einzelteilen geformt, als auch wenn sie zuerst zu Einzelteilen geformt werden und die Reduktion dann erfolgt. 



   Erfindungsgemäss wird so   verfahren. dass   ein Gemisch mehrerer Metalloxyde, von welchen mindestens eines in bezug auf ein gegebenes Reduktionsmittel schwer reduzierbar und mindestens eines in bezug auf dasselbe Reduktionsmittel leicht reduzierbar   ist, in sauerstoffhältiger   Atmosphäre auf Temperaturen erhitzt wird, z. B. 11500 C, bei welchen zwischen den Oxyden Verbindungen und bzw. oder feste Lösungen gebildet werden, worauf diese einer Trockenreduktion mit demselben Reduktionsmittel unter solchen Bedingungen unterworfen werden, dass das bzw. die leicht   reduzierbarenoxyde wenigstens zum Teil redu-   ziert werden. 



   Solche leicht reduzierbare Oxyde sind beispielsweise Oxyde von Fe, Ni,   Co,   Mo, W, Au, Ag,   Cu,   
 EMI2.1 
   Zr,   Mg, Ca u. dgl. Erfindungsgemäss entsteht ein äusserst inniges Gemisch aus Metall und Oxyd mit vollständiger Berührung der einzelnen Phasen, wobei die Oxydbestandteile derart fein verteilt   seinkönnegdass   sie mit einem Lichtmikroskop nur schwer beobachtet werden können. 



   Charakteristisch für die Erfindung ist die bedeutend bessere Verteilung der Oxyde in der Metallphase bei Herstellung des betreffenden Stoffes. Wird nämlich das zur Trockenreduktion bestimmte Stoffgemisch einer Erhitzung bzw. einem Brennen unter oxydierenden Bedingungen bei einer so hohen Temperatur unterworfen, dass eine chemische Verbindung und bzw. oder feste Lösung der Oxyde ineinander herbeigeführt wird, dann kann beobachtet werden, dass nach dieser Behandlung die einzelnen Ausgangsoxydphasen nicht mehr vorhanden sind, sondern ganz neue Gitter,   d. h.   neue Phasen entstehen, welche das entstandene Produkt von einem Gemisch von Oxyden scharf unterscheiden. Es ist bereits bekannt, ein Gemisch von Oxyden vor der Trockenreduktion zu erhitzen.

   Die Erhitzung ist jedoch niemals in einer solchen Weise vorgenommen worden, dass ein keramischer Brand des Oxydgemisches herbeige- 
 EMI2.2 
 vorzugsweise über 10 Stunden, am besten über 20 Stunden, und bei Temperaturen vorzunehmen, welche vorzugsweise über   1000    C liegen. In gewissen Fällen kann die Erhitzung bei Temperaturen über 12000 C und bis zu   13000C vorgenommen   werden. Die Erhitzung wird vorzugsweise unter oxydierenden Bedingungen durchgeführt ; keinesfalls darf sie unter reduzierenden Bedingungen erfolgen, da dabei eine Reduktion der Oxyde bereits beim Brennen erfolgen kann. 



   Oxyde können hinsichtlich ihrer Reduzierbarkeit eine Zwischenstellung einnehmen. Sie können unter weniger wirksamen Reduktionsbedingungen als nicht reduzierbare Oxydkomponenten und unter aktiveren Reduktionsbedingungen als reduzierbare Oxydkomponenten dienen. Als Beispiel für die hier in Frage kommenden chemischen Verbindungen kann ein Mineral aus der Spinellgruppe dienen. Die Zusammensetzung dieser Minerale pflegt durch die Bezeichnung RO. O2O3 zusammengefasst zu werden, in der R = Mg, Fell, Zn, Mn und Q = AI,   FeIII   und Cr bedeuten. Wird beispielsweise   A1z   FeO4 in fester Phase reduziert, so er- 
 EMI2.3 
 weise Reduktion in fester Phase auf metallkeramisches Gut anwendbar. 



   Bei vielen Oxydkombinationen kann das Verhältnis zwischen reduzierbarem Oxyd und nicht reduzier- 
 EMI2.4 
    dieMengenverhältnisses   zwischen den Oxydkomponenten in der chemischen Verbindung oder festen Lösung, aus welcher der metallkeramische Werkstoff hergestellt werden soll, kann in diesem leicht ein gewünschtes Mengenverhältnis zwischen Metall und Oxyd erhalten werden. Die chemische Verbindung braucht natürlich nicht nur zwei Oxydkomponenten zu enthalten, vielmehr kann die Anzahl der Komponenten nach den gewünschten Eigenschaften des metallkeramischen Werkstoffes   verändert werden.   So kann beispielsweise das   Grundmetall legiert werden, wenn mehrere   reduzierbare Oxyde imAusgangsstoff enthalten sind.

   Auf gleiche Weise kann die Zusammensetzung des keramischen Bestandteiles in dem   metallkeramischen   Werkstoff verändert werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Chromit und Titanomagnetit od.   dgl.,   verwendet werden. 



   Die chemische Verbindung oder feste Lösung kann durch Zusammensintern der feinpulverigen Oxydkomponenten und durch deren chemische Reaktion untereinander gebildet werden, wobei die Oxydkomponenten vor dem Sinter- und Reaktionsvorgang zum rascheren Ablauf der Reaktion zusammengepresst werden können. Die chemische Verbindung kann auch durch Glühen von Salzen, wie Karbonaten, Sulfaten, Hydroxyden, Hydraten, Zusammenschmelzen von Oxyden, Rösten von Sulfiden od. dgl. hergestellt werden.

   Vor der Reduktion kann das Gut nach der Erfindung aus folgenden Komponenten bestehen :
1. einer chemischen Verbindung oder festen Lösung, vorzugsweise aus Oxyden ;
2. mehreren chemischen Verbindungen oder festen Lösungen, vorzugsweise aus Oxyden ;
3, einer oder mehreren   chemischen Verbindungen oder festenLösungen, vorzugsweise   aus Oxyden und einem Überschuss an reduzierbaren Oxydkomponenten ;
4. einer oder mehreren chemischen Verbindungen oder festen Lösungen, vorzugsweise aus Oxyden und einem Überschuss an nicht reduzierbaren Oxydkomponenten. 



   Die Reduktion kann mit einem gasförmigen oder festen Reduktionsmittel nach üblichen Verfahren erfolgen. 



   Die Dichte der erfindungsgemäss erhaltenen metallkeramischen Werkstoffe kann durch eine anschlie- ssende Kalt-oder Warmbearbeitung gesteigert werden. 



   Nach der Erfindung sind jedoch auch fertige Teile in der Weise herstellbar, dass zuerst der Teil aus Oxydgemisch gebildet und dann direkt zu dem gewünschten Stoff reduziert wird. 



   Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung im einzelnen :   Beispiel l :   Ein Gemisch aus   5% CaO   und   95e Fe. 0, in   Pulverform wird zu Briketts mit einem Durchmesser von 20mm und Dicke von 5 mm gepresst. Die Briketts werden 24 Stunden in   Sauerstoffatmo-   sphäre bei 12000 C behandelt. Bei einer Untersuchung so behandelter Briketts zeigte sich, dass diese aus etwa 60%   FeO und   etwa   40%   der Phase   CaO. 2F Os   bestehen. Die Briketts wurden anschliessend fünf Stunden bei 1000  C in einer Atmosphäre aus reinem CO reduziert. Die so reduzierten Briketts zeigten geringe Porosität und schienen unter dem Mikroskop bei 2000facher Vergrösserung aus nur einer metallischen Phase zu bestehen.

   Durch Röntgenanalyse wurde aber nachgewiesen, dass die reduzierten Briketts doch aus den Phasen Fe und   CaO   bestehen. Demnach ist die CaO-Phase in der Metallphase so fein verteilt, dass sie im optischen Mikroskop nicht festgestellt werden kann. 



   Beispiel 2: 90% Fe2O3 und 10% Al2O3 wurden, wie im 1, Beispiel beschrieben, brikettiert und 50 Stunden lang in der Luft bei 12300 C behandelt. Danach bestanden die Briketts aus einer Oxydverbindung, u. zw. einer festen Lösung von Al2O3 in Fe2O3. Die Briketts wurden dann zwei Stunden mit CO bei   1000    C reduziert. Die mikroskopische Untersuchung der reduzierten Briketts zeigte Oxydmischungen von höchstens 1   Durchmesser in einer metallischen Grundmasse. Eine Röntgenuntersuchung zeigte, dass 
 EMI3.2 
 und in einer oxydierenden Atmosphäre nach Beispiel 2 behandelt, wobei ein einphasiges Produkt erhalten wurde. Dieses wurde reduziert und wie im Beispiel 2 untersucht. Hiebei zeigte sich, dass das Reduktionsprodukt   eine Struktur hatte.   wie in Beispiel 2 beschrieben, jedoch aus den Phasen Cr2 03 und Fe bestand. 



     B eis piel 4 : 4% Alz 03   und   96%   Cu2O in Pulverform wurden gemischt und 48 Stunden lang in Luft bei 1150 C behandelt. Das so erhaltene Reaktionsprodukt wurde dann vier Stunden lang in einem Wasser stoffstrom bei 5000 C reduziert. 



   Das reduzierte Produkt wurde dann in einem Mörser zu Pulver von weniger als   0,     15 mm Komgrösse   gemahlen. 



   Darauf wurde das Pulver mit dem Pressdruck von 4   t/cm ? zu Probestäben   gepresst. Die Stäbe wurden 45 Minuten lang in Wasserstoff bei 9000 C gesintert. 



   An den so hergestellen Probestäben wurde eine Zugfestigkeitsprobe vorgenommen. Hiebei ergab sich eine Streckgrenze von 12 kg/mm2 und eine Dehnung von 32%. 
 EMI3.3 
 dann gemessen teils vor und teils nach einstündigem Glühen bei verschiedenen Temperaturen. Vergleichsproben aus reinem Kupfer würden analog hergestellt und gemessen. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Brinellhärte, <SEP> kg/mm2
<tb> Glühtemperatur <SEP>  C <SEP> Kupfer <SEP> Kupfer <SEP> + <SEP> 2, <SEP> 210 <SEP> A12 <SEP> 03 <SEP> 
<tb> - <SEP> 85 <SEP> 93
<tb> 400 <SEP> 55 <SEP> 93
<tb> 500 <SEP> 5-4 <SEP> 92
<tb> 600 <SEP> 50 <SEP> 80
<tb> 
 
Die   Brinellhärte   nimmt bei dem metallkeramischen Werkstoff erst bei höheren Glühtemperaturen als bei reinem Kupfer ab, was ein Mass für die bessere Temperaturbeständigkeit des   metallkeramischen Werk-   stoffes ist. 



   Beispiel 6 : Ein Gemisch   aus 7, 6% A1 (OH)    und    92,4%Fe O wurde   in Pulverform 48 Stunden in Luft bei   1200  C   behandelt und dann 2 Stunden in Wasserstoff reduziert. Aus dem reduzierten Pulver wur- 
 EMI4.2 
 Eisen wurden analog hergestellt und gemessen. 
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Brinellhärte, <SEP> kg/mnr
<tb> Glühtermperatur <SEP>  C <SEP> Eisen <SEP> 93% <SEP> Eisen <SEP> + <SEP> 7% <SEP> Al2O3
<tb> - <SEP> 160 <SEP> 156
<tb> 600 <SEP> 140 <SEP> 154
<tb> 800 <SEP> IM <SEP> 144
<tb> 1000 <SEP> 96 <SEP> 126
<tb> 
 
Die   Brinellhärte   nimmt bei dem metallkeramischen Werkstoff erst bei höheren Glühtemperaturen als bei reinem Eisen ab, was ein Mass für die bessere Temperaturbeständigkeit des   metaRkeramisches   Werkstoffes ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung metallkeramischer Werkstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gemisch mehrerer Metalloxyde, von welchen mindestens eines in bezug auf ein gegebenes Reduktionsmittel 
 EMI4.4 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Process for the production of meta-ceramic materials
The invention relates to a method for producing metal-ceramic materials.



   The advances in the technical application of high temperatures place ever higher demands on the materials that are to be exposed to the high temperatures. To solve the material question at high temperatures, the use of so-called metal-ceramic materials has already been proposed. These can consist of oxide-metal mixtures, whereby the oxides, which determine the temperature resistance of the material, should be present in a quantity. which is higher than the content of oxidic impurities in ordinary metal powder. This usually means that this amount of oxides should exceed about 10/0, preferably about 2% and in some cases exceed about 50/0.



   In materials with a lower content of oxides, for example materials obtained by dry reduction of iron oxide, without a substantial content of irreducible components, the oxides do not contribute anything to the temperature resistance of the material. Only with a higher oxide content do the mentioned properties appear at high temperatures.



   Various methods for producing such a material are already known. It is known to mix powder of an oxide, which is to form the ceramic component, with the powder of a metallic component and then to press and sinter the mixture into a single part, which is then resistant to high temperatures. It is also known to produce molded bodies or articles consisting of aluminum oxide as the ceramic component and aluminum as the metallic component and to produce aluminum powder oxidized on the surface of the grains by sintering. However, none of these methods for producing such a material can be considered particularly suitable.

   In addition, the process described for producing bodies containing aluminum-aluminum oxide cannot easily be transferred to other metals, which is to be assessed as a disadvantage. Difficulties are always present in the manufacture of individual parts by the last-mentioned method. to achieve good contact between the metal and oxide components, which has an unfavorable effect on the strength properties.



   It is already known (Swiss Patent No. 309246) to produce metal-ceramic materials by alumothermal reduction of an oxide or an oxide mixture. z. B. to reduce chromium oxide to metallic chromium with the help of aluminum.



   It is also known (British Patent No. 611, 813) to produce metal-ceramic materials which are suitable as electrical contact material from an alloy which is subjected to so-called internal oxidation, an easily oxidizable metal component of the alloy being oxidized to form oxide, while a difficult-to-oxidize component of the same alloy remains unaffected.



   Products that are manufactured according to this process, however, do not meet the high requirements that must be placed on metal-ceramic materials. According to the process according to this British patent specification, a reaction between the easily oxidizable starting material and the oxygen is obtained that is too rapid with subsequent poor dispersion of the oxidic component in the metallic phase. which results in poorer strength properties of the sintered material.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   Also the material used in the process. manufactured according to Swiss patent specification No. 309246 does not meet the high strength requirements; this process leads to the formation of lumps in the ceramic component, with subsequent poorer distribution of the same and poorer strength properties of the material.



   The present invention eliminates these disadvantages and solves the problem of producing metal-ceramic materials with better strength properties, both when the materials are formed into individual parts before the dry reduction, and when they are first formed into individual parts and the reduction then takes place.



   This is the procedure according to the invention. that a mixture of several metal oxides, of which at least one is difficult to reduce with respect to a given reducing agent and at least one is easily reducible with respect to the same reducing agent, is heated to temperatures in an oxygen-containing atmosphere, e.g. B. 11500 C, at which compounds and / or solid solutions are formed between the oxides, whereupon they are subjected to a dry reduction with the same reducing agent under such conditions that the easily reducible oxide (s) are at least partially reduced.



   Such easily reducible oxides are, for example, oxides of Fe, Ni, Co, Mo, W, Au, Ag, Cu,
 EMI2.1
   Zr, Mg, Ca and the like According to the invention, an extremely intimate mixture of metal and oxide is created with complete contact with the individual phases, the oxide components being so finely divided that they can only be observed with a light microscope with difficulty.



   Characteristic of the invention is the significantly better distribution of the oxides in the metal phase when the substance in question is manufactured. If the substance mixture intended for dryness reduction is subjected to heating or burning under oxidizing conditions at such a high temperature that a chemical compound and / or solid solution of the oxides is brought about, then it can be observed that after this treatment the individual Starting oxide phases are no longer present, but completely new lattices, d. H. new phases arise, which sharply distinguish the resulting product from a mixture of oxides. It is already known to heat a mixture of oxides before the dryness reduction.

   However, the heating has never been carried out in such a way that a ceramic fire of the oxide mixture
 EMI2.2
 preferably over 10 hours, most preferably over 20 hours, and at temperatures which are preferably above 1000.degree. In certain cases the heating can be carried out at temperatures above 12000 C and up to 13000C. The heating is preferably carried out under oxidizing conditions; Under no circumstances should it take place under reducing conditions, since the oxides can already be reduced during firing.



   Oxides can take an intermediate position in terms of their reducibility. They can serve as non-reducible oxide components under less effective reduction conditions and as reducible oxide components under more active reduction conditions. A mineral from the spinel group can serve as an example of the chemical compounds in question here. The composition of these minerals is maintained by the designation RO. O2O3 to be summarized, in which R = Mg, Fell, Zn, Mn and Q = AI, FeIII and Cr. If, for example, A1z FeO4 is reduced in the solid phase, then
 EMI2.3
 wise reduction in the solid phase can be used on metal-ceramic goods.



   With many oxide combinations, the ratio between reducible oxide and non-reducible
 EMI2.4
    the quantitative ratio between the oxide components in the chemical compound or solid solution from which the metal-ceramic material is to be produced, a desired quantitative ratio between metal and oxide can easily be obtained in this. Of course, the chemical compound does not only need to contain two oxide components, but the number of components can be changed according to the desired properties of the metal-ceramic material. For example, the base metal can be alloyed if several reducible oxides are contained in the starting material.

   In the same way, the composition of the ceramic component in the metal-ceramic material can be changed.

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 Chromite and titanomagnetite or the like can be used.



   The chemical compound or solid solution can be formed by sintering together the finely powdered oxide components and by their chemical reaction with one another, whereby the oxide components can be pressed together before the sintering and reaction process to speed up the reaction. The chemical compound can also be produced by annealing salts such as carbonates, sulfates, hydroxides, hydrates, melting oxides together, roasting sulfides or the like.

   Before the reduction, the material according to the invention can consist of the following components:
1. a chemical compound or solid solution, preferably made of oxides;
2. several chemical compounds or solid solutions, preferably made of oxides;
3, one or more chemical compounds or solid solutions, preferably composed of oxides and an excess of reducible oxide components;
4. one or more chemical compounds or solid solutions, preferably composed of oxides and an excess of non-reducible oxide components.



   The reduction can be carried out using a gaseous or solid reducing agent by customary methods.



   The density of the metal-ceramic materials obtained according to the invention can be increased by a subsequent cold or hot processing.



   According to the invention, however, finished parts can also be produced in such a way that the part is first formed from an oxide mixture and then reduced directly to the desired substance.



   The following examples explain the invention in detail: Example 1: A mixture of 5% CaO and 95e Fe. 0, in powder form, is pressed into briquettes with a diameter of 20mm and a thickness of 5mm. The briquettes are treated in an oxygen atmosphere at 12,000 C for 24 hours. An examination of briquettes treated in this way showed that they consist of about 60% FeO and about 40% of the CaO phase. 2F Os exist. The briquettes were then reduced for five hours at 1000 C in an atmosphere of pure CO. The briquettes reduced in this way showed low porosity and appeared under the microscope at 2000 times to consist of only one metallic phase.

   However, X-ray analysis showed that the reduced briquettes consist of the phases Fe and CaO. Accordingly, the CaO phase is so finely distributed in the metal phase that it cannot be detected in an optical microscope.



   Example 2: 90% Fe2O3 and 10% Al2O3 were briquetted as described in Example 1 and treated in the air at 12300 C for 50 hours. Thereafter, the briquettes consisted of an oxide compound, u. between a solid solution of Al2O3 in Fe2O3. The briquettes were then reduced with CO at 1000 C for two hours. The microscopic examination of the reduced briquettes showed oxide mixtures with a maximum diameter of 1 in a metallic matrix. An x-ray showed that
 EMI3.2
 and treated in an oxidizing atmosphere as in Example 2 to obtain a single-phase product. This was reduced and examined as in Example 2. As a result, it was found that the reduction product had a structure. as described in example 2, but consisted of the phases Cr2 03 and Fe.



     Example 4: 4% Alz 03 and 96% Cu2O in powder form were mixed and treated in air at 1150 C for 48 hours. The reaction product thus obtained was then reduced in a stream of hydrogen at 5000 C for four hours.



   The reduced product was then ground in a mortar to a powder of less than 0.15 mm in grain size.



   The powder was then applied with a pressure of 4 t / cm? pressed into test rods. The rods were sintered in hydrogen at 9000 C for 45 minutes.



   A tensile strength test was carried out on the test bars produced in this way. This resulted in a yield point of 12 kg / mm2 and an elongation of 32%.
 EMI3.3
 then measured partly before and partly after annealing for one hour at different temperatures. Comparative samples made of pure copper would be produced and measured analogously.

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
 
<tb>
<tb>



  Brinell hardness, <SEP> kg / mm2
<tb> Annealing temperature <SEP> C <SEP> copper <SEP> copper <SEP> + <SEP> 2, <SEP> 210 <SEP> A12 <SEP> 03 <SEP>
<tb> - <SEP> 85 <SEP> 93
<tb> 400 <SEP> 55 <SEP> 93
<tb> 500 <SEP> 5-4 <SEP> 92
<tb> 600 <SEP> 50 <SEP> 80
<tb>
 
With the metal-ceramic material, the Brinell hardness only decreases at higher annealing temperatures than with pure copper, which is a measure of the better temperature resistance of the metal-ceramic material.



   Example 6: A mixture of 7.6% A1 (OH) and 92.4% FeO was treated in powder form in air at 1200 ° C. for 48 hours and then reduced in hydrogen for 2 hours. From the reduced powder,
 EMI4.2
 Iron was produced and measured analogously.
 EMI4.3
 
<tb>
<tb>



  Brinell hardness, <SEP> kg / mnr
<tb> Annealing temperature <SEP> C <SEP> Iron <SEP> 93% <SEP> Iron <SEP> + <SEP> 7% <SEP> Al2O3
<tb> - <SEP> 160 <SEP> 156
<tb> 600 <SEP> 140 <SEP> 154
<tb> 800 <SEP> IM <SEP> 144
<tb> 1000 <SEP> 96 <SEP> 126
<tb>
 
With the metal-ceramic material, the Brinell hardness only decreases at higher annealing temperatures than with pure iron, which is a measure of the better temperature resistance of the metal-ceramic material.



    PATENT CLAIMS:
1. A method for producing metal-ceramic materials, characterized in that a mixture of several metal oxides, of which at least one in relation to a given reducing agent
 EMI4.4


 

Claims (1)

2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Oxydkomponenten als Verbindungen, z. B. Hydrate bzw. Carbonate. vorliegen, die erst während des Brandes in Oxyde über- gehen. 2. The method according to claim l, characterized in that one or more oxide components as compounds, for. B. hydrates or carbonates. which only change into oxides during the fire. 3. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die chemische Verbindung durch Verhit- zen eines Gemisches der Oxydkomponenten in Pulverform hergestellt wird. 3. The method according to claim 1, characterized in that the chemical compound is produced in powder form by heating a mixture of the oxide components. 4. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die chemische Verbindung oder Lösung durch Zusammenschmelzen der Oxydkomponenten hergestellt wird. 4. The method according to claim l, characterized in that the chemical compound or solution is produced by melting the oxide components together. 5. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die chemische Verbindung in Pulver- form reduzier wird. reduziert wird. 5. The method according to claim l, characterized in that the chemical compound is reduced in powder form. is reduced. 6. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die chemische Verbindung in Stückform reduziert wird. 6. The method according to claim l, characterized in that the chemical compound is reduced in lump form. 7. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Formgebung des Werkstoffes vor der Reduktionsbehandlung durch Giessen der geschmolzenen Oxyde erfolgt. 7. The method according to claim l, characterized in that the shaping of the material takes place prior to the reduction treatment by casting the molten oxides. 8. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Formgebung des Werkstoffes nach der Reduktionsbehandlung durch Pressen und Sintern des Werkstoffpulvers erfolgt. 8. The method according to claim l, characterized in that the shaping of the material takes place after the reduction treatment by pressing and sintering the material powder. 9. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Formgebung des Werkstoffes vor der Reduktionsbehandlung durch Pressen und Sintern der Ausgangspulver erfolgt. 9. The method according to claim l, characterized in that the shaping of the material takes place before the reduction treatment by pressing and sintering the starting powder.
AT84358A 1957-05-15 1958-02-06 Process for the production of metal-ceramic materials AT213074B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE213074X 1957-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT213074B true AT213074B (en) 1961-01-25

Family

ID=20305225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84358A AT213074B (en) 1957-05-15 1958-02-06 Process for the production of metal-ceramic materials

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT213074B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0039791B1 (en) Method of producing sinterable titanium base alloy powder
DE2232884C3 (en) Process for making powder from composite particles
DE1483312B1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF ADDITIVES CONTAINING VANADIUM FOR THE PRODUCTION OF STEEL
DE2833015A1 (en) ALLOY CONTAINING MOLYBDA AND TUNGSTEN IN POWDER FORM AND USE OF THIS ALLOY
DE3130920A1 (en) &#34;ELIGIBLE COPPER ALLOYS&#34;
DE2924896C2 (en)
DE69028770T2 (en) Process for the preparation of composite oxides for use as a starting material for ferrites
DE1533371C3 (en) Powder mixture for the production of dispersion strengthened nickel-chromium alloys and process for the production of the same
DE1234998B (en) Process for improving the corrosion resistance of fittings made of stainless steel powder
DE2165595C3 (en) Sintered pellet and process for its manufacture
DE2549298A1 (en) ALLOY AND COMPOSITE MATERIAL AND PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
AT213074B (en) Process for the production of metal-ceramic materials
DE1558719A1 (en) Process for the powder metallurgical production of alloys containing chromium
DE2050194A1 (en) Process for the production of chromium-bearing iron or steel objects
DE2355122C3 (en) Process for the production of a dispersion strengthened metal
DE1120701B (en) Process for the production of materials consisting of metal and the finely divided metal oxide therein
CH394620A (en) Process for the production of a metal-ceramic material
AT222892B (en) Process for the production of metal-metal oxide powders or shaped bodies
AT345569B (en) PROCESS FOR PRODUCING A DISPERSION STRENGTHENED METAL
DE1817495C (en) Process for the powder metallurgical production of an alloy containing chromium
DE578331C (en) Process for the production of oxygen-free tungsten
DE491687C (en) Drawn tungsten filament for electric lamps and discharge tubes
AT220833B (en) Process for producing homogeneous compositions
DE975322C (en) Process for the production of metal powder for parts to be produced by sintering metallurgy
AT132371B (en) Process for the production of oxygen-free tungsten or oxygen-free tungsten thorium alloys.