AT212933B - Elektrischer Kreis für einen mittelbar erregten elektromagnetischen Fühler - Google Patents

Elektrischer Kreis für einen mittelbar erregten elektromagnetischen Fühler

Info

Publication number
AT212933B
AT212933B AT731358A AT731358A AT212933B AT 212933 B AT212933 B AT 212933B AT 731358 A AT731358 A AT 731358A AT 731358 A AT731358 A AT 731358A AT 212933 B AT212933 B AT 212933B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coils
pick
sensor
voltage
electrical circuit
Prior art date
Application number
AT731358A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Vyzk A Zkusebni Letecky Ustav
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vyzk A Zkusebni Letecky Ustav filed Critical Vyzk A Zkusebni Letecky Ustav
Application granted granted Critical
Publication of AT212933B publication Critical patent/AT212933B/de

Links

Landscapes

  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Kreis für einen mittelbar erregten elektromagnetischen
Fühler 
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Kreis für mittelbar erregte elektromagnetische Fühler, wie sie beispielsweise zum Messen von Materialdeformationen (also als Dehnungsmesser) aber auch bei verschiedenen Typen von Registrierwaagen Verwendung finden. 



   Der konstruktive Aufbau eines solchen Fühlers kann als bekannt vorausgesetzt werden. Er besitzt wenigstens einen mit einer torroidalen Erregerwicklung versehenen Kern und eine koaxial angeordnete Aufnahmespule. Üblicherweise sind zwei Aufnahmespulen vorgesehen, die in einer Brücke mit Stromrichtern eingeschaltet sind. Die Stromrichter haben die Aufgabe, das gerichtete Signal von der Phase des gemessenen Signals abhängig zu machen. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, die Stromrichter mittels einer Hilfsspannung, der sogenannten Polarisationsspannung, die mit dem gemessenen Signal konphas ist, zu steuern. 



   Bisher wurde die Polarisationsspannung von einem sogenannten Polarisationsfühler erzeugt oder es wurde ein Polarisationsumspanner als Quelle der konphasen Polarisationsspannung verwendet. 



   Bei der Erfindung hingegen erfolgt die Erzeugung der Polarisationsspannung wesentlich einfacher und billiger dadurch, dass auf den Kern oder die Kerne, welche zur unmittelbaren Erregung des Fühlers dienen, je eine Hilfswicklung aufgebracht wird, die in der Brücke elektrisch in jene Zweige eingeschaltet sind, welche die Aufnahmespulen enthalten. 



   Insbesondere handelt es sich bei der Erfindung um einen Kreis für einen mittelbar erregten, zur Umwandlung einer zu messenden mechanischen Grösse   (z. B.   einer Dehnung) in eine elektrische Grösse bestimmten Fühler, welcher mit toroidalen Erregerwicklungen versehene Kerne und Aufnahmespulen zur Messung des magnetischen Flusses aufweist, der in einem durch die mechanische Grösse auf Verdrehung beanspruchten Torsionskörper entsteht, wobei die Aufnahmespulen in zwei benachbarte Zweige einer Brückenschaltung geschaltet sind, zwischen denen ein Ende der das Anzeigeinstrument oder den Eingang einer Regelvorrichtung aufweisenden Diagonale liegt, welcher Kreis erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet ist, dass die Fühlerkerne ausser den Erregerwicklungen noch je eine Hilfswicklung aufweisen,

   welche in die die Aufnahmespulen enthaltenden Brückenzweig eingeschaltet sind. 



   Auf diese Art wird einfach und billig eine Quelle der Polarisationsspannung von niedrigem Innenwiderstand gewonnen, die eine Spannung gibt, welche mit der mit den Aufnahmespulen aufgenommenen Spannung genau konphas ist. 



   In der Zeichnung sind einige Beispiele der Kreise, welche den Gegenstand der Erfindung bilden" schematisch dargestellt. In Fig. 1 ist ein Kreis mit den Stromrichtern und in Fig. 2 ist ein Kreis mit dem durch einen Servomechanismus betätigten Potentiometer gezeigt. 



   In Fig. 1 der Zeichnung sind die Fühlerkerne mit 5 und 5'bezeichnet. Zur Erzeugung des konstanten Wechselfeldes sind sie mit den Erregerwicklungen 6 und 6'versehen, die an einer konstanten Wechselspannungsquelle liegen. Die Aufnahmespulen 4 und 4'liegen in zwei benachbarten Brückenzweigen, die über das Potentiometer 9 miteinander verbunden sind. In jedem dieser   Brilckenzweige   ist ausserdem noch zur erfindungsgemässen Erzeugung der Polarisationsspannung eine Hilfswicklung 7 bzw. 7'eines Fühlerkernes 5 bzw. 5" einbezogen. Die Gleichrichter 8 stellen mit dem Potentiometer die rechte Brückenhälfte dar. In der waagrechten Brückendiagonale ist das Anzeigeinstrument 11 (bzw. eine Regelvorrichtung 12,14 gemäss Fig. 2) angeordnet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Wechselstrom, welcher den toroidalen Wicklungen 6 und 6'zugeführt wird, induziert in den Wicklungen 7 und   7'eine   Spannung e, welche dieselbe Form hat und mit der Spannung der Aufnahmespulen 4 und 4'konphas ist. Die an diesen Spulen 4 und 4'abfallenden Spannungen e sind bekanntlich dem gemessenen Drehmoment proportional. Diese Spannung hat in den beiden Spulen 4 und 4'einen gegenseitig entgegengesetzten Sinn, entsprechend dem gegenseitig entgegengesetzten Sinne der Längskomponenten des magnetischen Flusses bei den Doppelfühlern. Bei den einfachen Fühlern wird die gleiche Wirkung durch die Schaltung der Aufnahmespule eines einfachen Fühlers in den Schenkeln zwischen die Abgriffe der Potentiometer 9 und 10,   d. h.   in Reihe mit dem Messgerät 11 erreicht.

   Mit dem Strom, welcher infolge der Polarisationsspannung   e   durch den Kreis der Potentiometer 9 und 10 fliesst, wird der Arbeitspunkt der Stromrichter 8 in das lineare Gebiet verschoben. Durch den Spannungsabfall dieses Stromes an den Potentiometern 9 und 10 wird die Brücke aus dem Gleichgewicht gebracht. Durch Verstellen des Potentiometers 9 kann die Brücke wieder abgeglichen und die gemessene Spannung kompensiert werden. Der Bereich des Messgerätes kann entsprechend der Einstellung des Potentiometers 10, das zumeist als dekadisches Stufenpotentiometer ausgebildet ist, erweitert werden. 



   Der Kreis nach Fig. 2 entspricht im wesentlichen jenem nach Fig. 1, nur mit dem Unterschied, dass die Stromrichter 8 fehlen, so dass der Anfang der Wicklung 7 mit dem Ende der Wicklung 7'über das Potentiometer 10 verbunden ist und dass zwischen den Schleifern der Potentiometer 9 und 10 der Eingang eines Verstärkers 14 eingeschaltet ist. An den Ausgang des Verstärkers 14 ist die Steuerphase eines zweiphasigen Asynchronservomotors 12, welcher den Schleifer des Potentiometers 10 verstellt, angeschlossen. 



   Die Erregerphase dieses Servomotors 12 liegt an der Wechselstromquelle 15. 



   Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die durch die gemessene Spannung e verursachte Unsymmetrie in der Brücke durch das vom Servomotor 12 betätigbare Potentiometer 10 automatisch ausgeglichen. Der 
 EMI2.1 
 Wahl der Windungszahl der Wicklungen 7 und   7'kann   man die jeweils für eine bestimmte Empfindlichkeit erforderliche Spannung erzeugen. Versieht man die Wicklungen 7,   7'mit   Abzapfungen, so kann man durch Umschaltung auf verschiedene Spannungen den Messbereich des ganzen Kreises ändern. Da die Spannung in gleicher Weise wie die Spannung e von der Temperatur, von der Schwankung der Erregerspannung 13 und von andern ähnlichen Umständen abhängig ist, haben diese Einflüsse keine Auswirkung auf die Messgenauigkeit.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Elektrischer Kreis für einen mittelbar erregten, zur Umwandlung einer zu messenden, mechanischen Grösse (z. B. Dehnung) in eine elektrische Grösse bestimmter Fühler, welcher mit toroidalen Erregerwicklungen versehene Kerne und Aufnahmespulen zur Messung des magnetischen Flusses aufweist, der in einem durch die mechanische Grösse auf Verdrehung beanspruchten Torsionskörper entsteht, wobei die Aufnahmespulen in zwei benachbarte Zweige einer Brückenschaltung geschaltet sind, zwischen denen ein Ende der das Anzeigeinstrument oder den Eingang einer Regelvorrichtung aufweisenden Diagonale liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Fühlerkeme (5,5') ausser den Erregerwicklungen (6, 6*) noch je eine Hilfswicklung (7,7') aufweisen, welche in die die Aufnahmespulen (4, 4") enthaltenden Brückenzweig eingeschaltet sind.
AT731358A 1957-10-22 1958-10-20 Elektrischer Kreis für einen mittelbar erregten elektromagnetischen Fühler AT212933B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS212933X 1957-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212933B true AT212933B (de) 1961-01-10

Family

ID=5450783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT731358A AT212933B (de) 1957-10-22 1958-10-20 Elektrischer Kreis für einen mittelbar erregten elektromagnetischen Fühler

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212933B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1220634B (de) * 1964-09-24 1966-07-07 Schwingungstechnik Veb Magnetoelastische Kraftmessvorrichtung
DE3828196A1 (de) * 1987-08-24 1989-03-09 Asea Brown Boveri Driftstabilisierter magnetoelastischer kraftgeber

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1220634B (de) * 1964-09-24 1966-07-07 Schwingungstechnik Veb Magnetoelastische Kraftmessvorrichtung
DE3828196A1 (de) * 1987-08-24 1989-03-09 Asea Brown Boveri Driftstabilisierter magnetoelastischer kraftgeber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT212933B (de) Elektrischer Kreis für einen mittelbar erregten elektromagnetischen Fühler
DE547385C (de) Elektrische Neigungswaage
DE2531684C2 (de) Massen- und Kraftmeßgerät
DE1015614B (de) Elektrische Laengenmesseinrichtung
DE2919227C2 (de) Elektromagnetisch kraftkompensierende Präzisionswaage
AT212601B (de) Magnetostriktiver Torsionsfühler
DE1285213B (de) Magnetoelastischer als Magnetverstaerker aufgebauter Kraftmesser
DE499608C (de) Einrichtung zur Bestimmung von kleinen Widerstandsaenderungen mit einer Wheatstone&#39;schen Brueckenschaltung und einem Kreuzspuleninstrument
DE1448959C (de) Kontaktlose Einrichtung zum Umsetzen eines Drehwinkels in eine elektrische Größe
AT237096B (de) Servoantrieb für das Anzeige- oder Schreiborgan von elektrischen Meßgeräten
DE1297890B (de) Anordnung zum Messen mechanischer Druck- und Zugspannungen
AT104961B (de) Widerstandsmeßgerät.
DE658571C (de) Einrichtung zum Messen von Kraeften mit einer veraenderlichen Temperaturen ausgesetzten magnetoelastischen Messdose
AT157633B (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung von magnetischen Feldern.
AT152244B (de) Wechselstromkompensations- oder Brückenschaltung.
DE1287204B (de) Drehspulinstrument mit Scheibenanker
DE897288C (de) Elektrisches Quotientenmesswerk
AT212056B (de) Elektromagnetischer Torsionsfühler
DE1017275B (de) Verfahren zur leistungslosen Anzeige der Verstimmung einer elektrischen Messbruecke nach einer Kompensationsmethode und Vorrichtung an einer elektrischen Messbruecke zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
AT212581B (de) Elektromagnetisches Registriergerät
AT137835B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Temperatur eines Wechselstromleiters unter Belastung.
DE702541C (de) Einrichtung zum Messen hoher Gleichstroeme
DE879269C (de) Einrichtung zur Strom-, Spannungs- und Leistungsmessung bei Wechselstrom mit Gleichstrominstrumenten
DE1179015B (de) Messeinrichtung mit in Abhaengigkeit von dem Eingangswert veraenderlichem UEbertragungsgrad zur Herstellung einer gewuenschten Charakteristik
DE1448959B1 (de) Kontaktlose Einrichtung zum Umsetzen eines Drehwinkels in eine elektrische Gr¦ße