AT212169B - Wechselstrom-Netz für Kraftfahrzeuge - insbesondere für Motorräder u. dgl. - Google Patents

Wechselstrom-Netz für Kraftfahrzeuge - insbesondere für Motorräder u. dgl.

Info

Publication number
AT212169B
AT212169B AT482159A AT482159A AT212169B AT 212169 B AT212169 B AT 212169B AT 482159 A AT482159 A AT 482159A AT 482159 A AT482159 A AT 482159A AT 212169 B AT212169 B AT 212169B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
switched
brake light
headlights
resistor
Prior art date
Application number
AT482159A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kreidler S Metall U Drahtwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kreidler S Metall U Drahtwerke filed Critical Kreidler S Metall U Drahtwerke
Application granted granted Critical
Publication of AT212169B publication Critical patent/AT212169B/de

Links

Landscapes

  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wechselstrom-Netz für Kraftfahrzeuge - insbesondere für Motorräder u. dgl. 



     Die Erfindung betrifftWechselstrom-Neize fürKrafifahrzeuge-insbesondere für Motorräder,   Leichtmotorräder   u.   dgl.-mit zusätzlichen, kurzzeitig einschaltbaren Stromverbrauchern, z. B. mit einem Bremslicht. 



   Die insbesondere für   Leichimotorräder   und Motor-Fahrräder gebräuchlichen Wechselstromnetz-Anlagen gestatten nicht den Anschluss zusätzlicher, kurzzeitig einschaltbarer Stromverbraucher wie   z. B.   eines Bremslichtes oder auch einer Schnarre ; diese Anlagen sind nämlich so eingerichtet, dass die Leistungsaufnahme der Dauerverbraucher-also von Scheinwerfer und   Rücklicht-der gesamten   Leistungsabgabe der Lichtmaschine entspricht, so dass also bei Nachtfahrt die Einschaltung des Bremslichtes oder die Benützung einer Schnarre den Zusammenbruch der Netzspannung   herbeiführt ;   umgekehrt muss bei Tagfahrt, also bei ausgeschalteten Dauerverbrauchern, der fallweise, ausgeschaltete, kurzzeitige Verbraucher die ganze   Netzleistung   aufnehmen und kann daher, durchbrennen ;

   dies insbesondere dann, wenn die Leistungsabgabe der Lichtmaschine zum Ausgleich des fallweise, zusätzlichen Bedarfes etwas höher ausgelegt ist. 



   Der theoretisch   natürlich   mögliche Einsatz einer gesonderten Batterie zur Speisung der zusätzlichen, kurzzeitig einschaltbaren Verbraucher, welche dann entweder von der Wechselstrommaschine über einen Gleichrichter aufgeladen oder fallweise ausgetauscht   wild. ist gerade   für die hier vor allem in Betracht kommenden Kleinfahrzeuge zu kostspielig und wirtschaftlich daher nicht vertretbar. 



   Nach der Erfindung werden nun bei Wechselstrom-Netzen der eingangs beschriebenen Art für Kraftfahrzeuge-wie insbesondere für   Motorräder, Leichtmotorräder u. dgl.-die   erwähnten Nachteile dadurch behoben, dass gleichzeitig mit dem zusätzlichen kurzzeitig einschaltbaren Stromverbraucher einer oder mehrere weitere Stromverbraucher zur Auslastung der Netz-Leistung eingeschaltet sind. 



   Bei einer weiteren vorteilhaften Ausbildung des erfindungsgemässen Wechselstrom-Netzes sind dabei   im Wechsel zu den betriebsm ässigen Stromverbrauchern, wie S'cheinwerfer od. dgl. bzw. Bremslicht,   durch Umschalter   gleichohmige   Widerstände einschaltbar ; dann ist nämlich sowohl bei Tagfahrt als auch bei Nachtfahrt die   Gesamt-Bela'stung   des Wechselstrom-Netzes stets gleich, u. zw. unabhängig von jeweiliger Ruhestellung oder kurzzeitiger Einschaltung jedes beliebigen zusätzlichen Verbrauchers. 



   Bei einer   ändern Ausführungsform des Wechselstrom-Netzes können   die oben   erwähnten Ersatz- Wider-   stände auch vermieden werden, u. zw. erfindungsgemäss dadurch, dass der Bremslicht-Schalter doppelwir- 
 EMI1.1 
 angeordnet sein, vorausgesetzt, dass die   Dauervèrbraucher - z. B.   der Scheinwerfer - an sich mit Überspannung-betrieben werden, wobei dann allerdings beim Bremsen oder Signalgeben auch der Scheinwerfer aufleuchtet.. 



   Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird dieser Nachteil jedoch dadurch vermieden, dass im Wechselstrom-Netz bei Tagfahrt mit ausgeschaltetem Scheinwerfer durch den Schalter des Bremslichtes gleichzeitig mit diesem   einErsaiz-Widerstand   von gleichem Verbrauch wie der Scheinwerfer einschaltbar ist und dass bei Nachtfahrt dieser Ersatz-Widerstand durch den Scheinwerfer selbst ersetzt ist. 



   Schliesslich ist vorgesehen, dass der Schalter des Bremslichtes mit einem weiteren Schalter für die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wechselweise Einschaltung desselben oder eines gleichohmigen Ersatz-Widerstandes gekoppelt ist, welcher nur in Tagfahrt-Stellung des Lichtschalters einschaltbar ist. 



   In der Zeichnung sind in Fig. 1, 2 und 3 drei Ausführungsbeispiele von Schaltungen des erfindungsgemässen Wechselstrom-Netzes für Motorräder u. dgl. dargestellt. 



   Gemäss der Schaltung nach Fig. 1 sind an die Wechselstrom-Lichtmaschine 1 parallel zueinander der Scheinwerfer 3 und ein diesem gleichohmigerWiderstand 6 sowie das Bremslicht 5 und ein diesem gleich-   ohmiger   Widerstand 8 angeschlossen. Der Schalter 2 für den Scheinwerfer 3 ist mit dem Schalter 7 für den Widerstand 6 derart gekoppelt, dass durch den so gebildeten Umschalter   2, 7 entweder   der Scheinwerfer 3 oder der Ersatz-Widerstand 6 eingeschaltet wird. Genauso ist der Bremslicht-Schalter 4, der in einer geeigneten Weise beim Bremsen des Fahrzeuges geschlossen wird, mit einem Schalter 9 für den Widerstand 8 derart gekoppelt, dass durch den so entstandenen Umschalter 4, 9 entweder das Bremslicht 5 oder dessen Ersatz-Widerstand 8 eingeschaltet wird.

   Hier ist demnach stets das Wechselstrom-Netz gleich belastet, ob nun der Scheinwerfer in Betrieb ist oder nicht, ob gebremst wird oder nicht. Es kann weder ein Zusammenbruch der Spannung noch ein Durchbrennen des Bremslichtes eintreten. 



   Wesentlich einfacher ist die Schaltung nach Fig. 2. Hier ist an die Wechselstrom-Lichtmaschine 1 über den Schalter 2 der Scheinwerfer 3 und über den Bremslicht-Schalter 4 das Bremslicht 5 einschaltbar. 



  Der Schalter 4 ist derart doppelwirkend, dass er gleichzeitig mit der Einschaltung des   Bremslichtes S den   - allenfalls   geöffneten-Scheinwerfer-Schalter   2 überbrückt. Bei Tagfahrt wird daher beim Bremsen der Scheinwerfer mit eingeschaltet und so erreicht, dass nur ein Teil der Lichtmaschinen-Leistung auf das Bremslicht entfällt. 



   Fig. 3 zeigt eine dritte Möglichkeit der Schaltung. Hier wird, im Gegensatz zum vorherigen Beispiel, durch den Bremslicht-Schalter 4 nicht der Scheinwerfer 3, sondern vielmehr dessen Ersatz-Widerstand 6 eingeschaltet, solange   der. Schalter 2 geöffnet   und daher der mit ihm gekoppelte Schalter 7 geschlossen, ist. Auch könnte ruer vorteilhafterweise-wie strichliert angedeutet- über den ScheinwerferSchalter 2 durch den Schalter 9, der mit dem Bremslicht-Schalter 4 gekoppelt ist, ein Ersatz-Widerstand 8 im Wechsel zum Bremslicht 5 eingeschaltet sein. Beim Bremsen einerseits wird hier bei Tagfahrt gleichzeitig mit dem Bremslicht 5 der Widerstand 6 eingeschaltet, so dass auch hier wieder nicht die ganze Lichtmaschinen-Leistung auf das Bremslicht kommt. Anderseits wird bei Nachtfahrt durch den Widerstand 8 eine Überlastung des Scheinwerfers 3 verhindert. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Wechselstrom-Netz für Kraftfahrzeuge-insbesondere für Motorräder   u.   dgl.-mit zusätzlichen, kurzzeitig einschaltbaren Stromverbrauchern,   z. B. mit einem   Bremslicht, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mit dem zusätzlichen kurzzeitig einschaltbaren Stromverbraucher (5) einer oder mehrere weitere Stromverbraucher (3 bzw.   6, 8)   zur Auslastung der Netz-Leistung eingeschaltet sind.

Claims (1)

  1. 2. Wechselstrom-Netz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Wechsel zu den betriebs- mässigen Stromverbrauchern, wie Scheinwerfer (3) od. dgl. bzw. Bremslicht (5), durch Umschalter (2-7 bzw. 4-9) gleichohmige Widerstände (6 bzw. 8) einschaltbar sind (Fig. 1).
    3. Wechselstrom-Netz nach Anspruch 1 oder'2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremslicht-Schalter (4) doppelwirkend ausgebildet ist und somit bei Einschaltung des Bremslichtes (5) den Schalter(2) des Scheinwerfers (3) zu dessen gleichzeitiger Einschaltung überbrückt (Fig. 2).
    4. Wechselstrom-Netz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Tagfahrt mit'ausgeschaltetem Scheinwerfer (3) durch den Schalter (4) des Bremslichtes (5) gleichzeitig mit diesem ein Ersatz-Widerstand (6) von gleichem Verbrauch wie der Scheinwerfer einschaltbar ist und bei Nachtfahrt dieser Ersatz-Widerstand durch den Scheinwerfer (3) selbst ersetzt ist (Fig. 3).
    5. Wechselstrom-Netz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (4) des Bremslichtes (5) mit einem weiteren Schalter (9) für die wechselweise Einschaltung desselben oder eines gleichohmigen Ersatz-Widerstandes (8) gekoppelt ist, welcher nur in Tagfahrt-Stellung des Lichtschalters (2-7) einschaltbar ist.
AT482159A 1958-07-02 1959-07-01 Wechselstrom-Netz für Kraftfahrzeuge - insbesondere für Motorräder u. dgl. AT212169B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212169X 1958-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212169B true AT212169B (de) 1960-11-25

Family

ID=5806671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT482159A AT212169B (de) 1958-07-02 1959-07-01 Wechselstrom-Netz für Kraftfahrzeuge - insbesondere für Motorräder u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212169B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167201B (de) * 1962-03-02 1964-04-02 Bosch Gmbh Robert Schaltung fuer einen Schwunglichtmagnetzuender von Kleinfahrzeugen, insbesondere Motorraedern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167201B (de) * 1962-03-02 1964-04-02 Bosch Gmbh Robert Schaltung fuer einen Schwunglichtmagnetzuender von Kleinfahrzeugen, insbesondere Motorraedern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT212169B (de) Wechselstrom-Netz für Kraftfahrzeuge - insbesondere für Motorräder u. dgl.
DE3240547C2 (de)
DE1079977B (de) Schaltung eines Fahrzeug-Wechselstromnetzes, insbesondere fuer Leichtmotorraeder undMotorfahrraeder
DE578637C (de) Einrichtung an selbsterregten Gleichstrom-Nebenschlusserregermaschinen
DE724108C (de) Fahrzeugantrieb mit Einrichtung zur Verhinderung des Schleuderns
DE2821854A1 (de) Fahrrad-beleuchtungsanlage
AT113865B (de) Elektrische Zugbeleuchtungseinrichtung mit einer auf der Lokomotive stehenden Turbodynamo und einer in einem Wagen befindlichen Batterie.
DE1680797A1 (de) Magnetisches Steuerrelais
DE2928625C2 (de) Umsteuerschaltung zum Umsteuern der Fahrtrichtung in einem elektromotorisch betriebenen Triebfahrzeug als Spielsache
DE2164553C3 (de) Überwachungsvorrichtung für elektrische Verbraucher in Kraftfahrzeugen
DE818377C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Fahrraeder
AT203378B (de) Blinkeinrichtung für Tag- und Nachtbetrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT217560B (de) Wechselstromgenerator des Schwungradtyps
AT204934B (de) Blinkrelais
DE961941C (de) Einrichtung zur UEberwachung von Stromverbrauchern bei Fahrzeugen mit Wechselstromanlagen
DE2115662A1 (de) Einrichtung zum Entdecken und Anzeigen von Fehlern in einer elektrischen Gleichstromanlage eines Fahrzeuges
DE905867C (de) Spannungsregelungseinrichtung fuer mit veraenderlichen Drehzahlen angetriebene Stromerzeuger, insbesondere in Anlagen auf Fahrzeugen
DE2524182B2 (de) Schaltung für Gleichstromverbraucher, wie Blinkleuchten, in einem von Wechselstromgeneratoren gespeisten Bordnetz von Kraftfahrzeugen, insbesondere Krafträdern
DE620921C (de) Regelbare elektrische Wagenbeheizung
AT110471B (de) Elektrische Anlage mit Transformatoren.
DE559940C (de) Einrichtung zur Vermeidung des Aussertrittfallens von Motorgeneratoren mit Induktionsmotor als Motorteil
AT70229B (de) Mit Dynamo und Sammlerbatterie arbeitende Wagenbeleuchtungsanlage.
DE163139C (de)
AT126053B (de) Automatische Zu- und Abschaltvorrichtung für in Parallelbetrieb mit Gleichstromzentralen arbeitende Umformer.
AT226551B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Stromimpulsen, insbesondere für Blinklampen von Kraftfahrzeugen