AT210802B - Kinderspielzeug - Google Patents

Kinderspielzeug

Info

Publication number
AT210802B
AT210802B AT489457A AT489457A AT210802B AT 210802 B AT210802 B AT 210802B AT 489457 A AT489457 A AT 489457A AT 489457 A AT489457 A AT 489457A AT 210802 B AT210802 B AT 210802B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring
rotating
stationary
attached
figures
Prior art date
Application number
AT489457A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Ainhirn
Original Assignee
Stefan Ainhirn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stefan Ainhirn filed Critical Stefan Ainhirn
Priority to AT489457A priority Critical patent/AT210802B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT210802B publication Critical patent/AT210802B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kinderspielzeug 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kinderspielzeug jener bekannten Art, das einen drehend angetriebenen, umlaufenden Teil aufweist, der zum lösbaren Anbringen von Spielfiguren eingerichtet ist, wobei der umlaufende Teil mindestens auf einer Seite seiner ganzen Länge unmittelbar neben einem ruhenden Teil angeordnet ist und an den Spielfiguren angebrachte, drehbare Teile, wie Laufräder, Zahnräder u. dgl., in Berührung mit dem ruhenden Teil gebracht und so bei Antrieb des umlaufenden Teiles durch Mitnehmen in Drehung versetzt werden können. 



   Die bekannten Spielzeuge dieser Art weisen auf der Oberfläche zur Aufnahme von Spielfiguren eine Kreisnut auf und ermöglichen ausschliesslich den um eine vertikale Achse kreisenden Antrieb dieser Figuren. 



   Beim Erfindungsgegenstand ist demgegenüber eine völlig ebene, nur durch Spalten und Stecklöcher   od. dgl.   unterbrochene Oberfläche vorhanden, die vielfältige Möglichkeiten zum Anbringen bewegter Spielfiguren bietet. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der umlaufende Teil alsgegebenenfalls flexibler Ring ausgebildet ist, der im Spalt zwischen einem ruhenden Innen- und einem ruhenden Aussenteil geführt ist, deren Oberflächen mit der Oberfläche des Ringes in der gleichen Ebene liegen und an dessen Oberfläche ebenflächig anschliessen, wobei der umlaufende Ring normal zur Oberfläche stehende Steckverbindungselemente aufweist, mittels welcher die Spielfiguren mit jeweils einem dazu passenden Steckverbindungselement ansteckbar sind.

   Die Spielfiguren können bei dieser Anordnung vom umlaufenden Ring mitgenommen und bewegliche Teile der Spielfiguren von den auf der Oberfläche der ruhenden Teile laufenden Rädern   od. dgl.   aus in schwingende oder drehende Bewegung versetzt werden. 



   Nachstehend sind an Hand der Zeichnung mehrere Ausführungsbeispiele von Spielzeugen erläutert. 



  Die Fig. 1 und 2 zeigen einen lotrechten Mittelschnitt und eine Draufsicht (teilweise geschnitten) einer ersten Ausführungsform. Die Fig. 3 und 4 zeigen entsprechende Darstellungen einer zweiten und die Fig. 5 und 6 einer dritten Ausführungsform. Die Fig. 7,8 und 9 zeigen Einzelheiten in vergrösserter Darstellung. 



   Das Spielzeug nach den Fig. 1 und 2 besitzt zwei Gehäuse 1 und 2, welche durch Steckverbindungen 3 aneinanderschliessbar sind. Im Gehäuse 1 befindet sich ein Motor 4, der mittels des Riemens 5 eine Riemenscheibe 6 antreibt. Von dieser ist über den Riemen 7 eine Scheibe 8 angetrieben, die im Gehäuse 2 um eine lotrechte Achse drehbar gelagert ist und über Reibräder 9 einen Ring 10 in entgegengesetzter Richtung drehend antreibt, welcher auf Tragrollen 11 im Gehäuse 2 konzentrisch zur Scheibe 8 drehbar gelagert ist. 



   Von der Oberseite her ist von der Scheibe 8 nur eine Ringfläche 12 sichtbar, welche Einsteckschlitze 13 besitzt. Ebenso ist von dem Ring 10 nur eine schmale Ringfläche 14 sichtbar, die ebenfalls Einsteckschlitze 15 besitzt. Die Innenfläche des Ringes 12 ist durch eine ruhende Scheibe 16 ausgefüllt, die Fläche zwischen den beiden Ringen 12 und 14 durch einen ruhenden Ring   17, und   an der Aussenseite des Ringes 14 liegt die Ringfläche 18, wobei die Teile 16, 17 und 18 am Gehäuse 2 selbst oder damit verbunde-   nen   Teilen ruhend gelagert sind und die Oberflächen bis auf das Zentrum in einer Ebene liegen. In der Mitte der Scheibe 16 ragt ein nabenförmiger Teil   16'auf,   in welchem ein Zapfen 19 mit Vierkantsteckverbindung befestigt ist, welcher die Scheibe 16 gegen Verdrehung sichert.

   In die Einsteckschlitze 13 bzw. 15 können Spielfiguren eingesteckt werden, welche z. B. mit Rädern auf einer der angrenzenden ruhenden Flächen aufstehen und durch Reibung mitgenommen werden, so dass diese Spielfiguren infolge der sich drehenden Räder einen dem natürlichen Vorbild sehr nahe kommenden Eindruck erwecken. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 ist nur das dem Gehäuse 2 entsprechende Gehäuse 21 gezeichnet, wogegen der Antriebsteil nicht dargestellt ist, an dem der Anschluss über die Steckverbin- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dung 3 in gleicher Weise hergestellt werden kann. Der Riemen 7 treibt hier ein Rad 22 an, das im Gehäuse 21 drehbar gelagert ist und einen Keilriemen 23 trägt, über welchen es mit einem zweiten leicht drehbar gelagerten Rad 24 verbunden ist. Die Oberfläche 25 des Keilriemens schaut aus der Deckplatte des Gehäuses 21 hervor, welche aus einem Innenteil 26 und einem Aussenteil 27 besteht, die zwischen sich den Raum für den nach oben ragenden, die Fläche 25 tragenden Teil des Keilriemens 23 frei lassen. 



  Letzterer besitzt wieder Einsteckschlitze 28 für Spielfiguren, welche so aufgesteckt werden, dass sie mit einem oder mehreren Rädern auf den Flächen 26 oder 27 laufen, so dass diese Räder und damit verbundene Teile drehend mitgenommen werden. Die Achsen der Räder 22 und 24 sind als Hohlachsen 29 ausgebildet und durch die Deckplatte 26 herausgeführt und in dieser drehbar gelagert. In diese Hohlachsen kann das Spielzeug gemäss den Fig. 5 und 6 eingesteckt werden. Hiezu dienen die Steckachsen 30, welche an der Oberseite Scheiben 31 tragen, über welche ein flexibles endloses Band 32 läuft. Die obere Begrenzungsfläche dieses Bandes 32 trägt vorragende Zapfen 33 zum Aufstecken von Spielzeugfiguren und ist beiderseits durch ruhende Teile 34 bzw. 35 des Gestelles begrenzt, auf welchen die Räder der Spielzeugfiguren laufen können.

   Beispielsweise können als Spielzeugfiguren hier Nachbildungen der Ge-   hänge eines Sesselliftes, die bei 36 dargestellt sind, verwendet   werden, deren Laufräder 37 auf den ruhenden Flächen 35 oder 36 laufen, während die Gehänge selbst vom Band 32 mitgenommen werden. 



   Aus Fig. 7 ist ersichtlich, wie beispielsweise eine Spielzeugfigur 40 in Form eines Fahrrades, das natürlich mit einer weiteren Spielzeugfigur besetzt wird, welche auf den Pedalen 41 des Fahrrades aufruhen, befestigt wird. Ein nach unten ragender Teil 42 des Rahmens wird in einen der Schlitze eines umlaufenden Teiles eingesteckt, wogegen die Räder 43 auf dem ruhenden Teil der Spielzeugdeckwand laufen. Es ist klar, dass dadurch auch die Pedale 41 in die Drehbewegung mitgenommen werden, so dass   z. B.   die Spielzeugfigur 44 in Fig. 3 mit ihren Beinen scheinbar Tretbewegungen auf den Pedalen durchführen. 



   Wie Fig. 8 zeigt, kann ein mehrspuriges Fahrzeug mit mehreren Rädern 45 auf den ruhenden Deckwänden   desSpielzeuggehäuses aufruhen, wogegen   es mit einem Steckzapfen 46 in einenschlitz eines umlaufenden Teiles eingesteckt ist. Es ist klar, dass auf diesen mehrspurigen Fahrzeugen mit einer oder beiden Radachsen weitere bewegte Teile verbunden werden können. Beispielsweise kann ein Spielzeug-Feuerwehrauto mit von den Rädern aus schwingend bewegten Pumpenschwengeln vorgesehen werden. 



   Nach der Ausführungsform gemäss Fig. 9 ist in einem Schlitz des umlaufenden Teiles ein Lagerzapfen 48 befestigt, an welchem eine kleine Plattform 49 drehbar gelagert ist, welche an der Unterseite eine Zahnung 50 aufweist. Auf der Plattform 49 sind Tanzgruppen 51 befestigt. An den ruhenden Teilen der Spielzeugdeckwand sind abwechselnd bald rechts und bald links von dem umlaufenden Teil Zahnstangenstükke 52 angeordnet, welche, wenn das Zahnrad 50 sich daran vorbeibewegt, mit diesem in Eingriff gelangen und der Plattform 49 einen Drehimpuls erteilen, so dass sich diese eine zeitlang in der einen Richtung um seine Achse dreht.

   Sobald es dann an eine zweite Zahnstange 52 an die andere Seite gelangt, wird der Drehimpuls in der umgekehrten Richtung erteilt, so dass die Plattform und die darauf stehenden Tanzfiguren abwechselnd eine nach rechts und eine nach links drehende Bewegung erhalten. 



   Auch ortsfeste Spielzeuge mit bewegten Teilen, z. B. Hammerwerke, Ringelspiele, Windmühlen, Wassermühlen, Karussels, Riesenräder   u. dgl., können mit dem Spielzeug   gemäss der Erfindung betrieben werden. Zu deren Antrieb dienen die aus dem Gehäuse 1 (Fig. 1) herausragende Achse   6'bzw.   die aus dem Gehäuse 21 (Fig. 3) herausragenden Hohlachsen 29, oder auch die bewegten Teile 12, 14 oder   25.   



  In letzterem Falle sind zur Befestigung der ortsfesten Spielzeuge, in den ruhenden Teilen Lochgruppen 55 (Fig. 4) vorgesehen, in welche die Spielzeugemit entsprechenden Steckzapfen verankert werder. Es ist von Vorteil, die Lochgruppen 55 so anzuordnen, dass der antreibende Teil,   z. B.   die Teile 6. 12. 14, 25 oder 29, sich im Zentrum der Lochgruppen befindet oder durch dieses hindurchläuft. Die mittels der Lochgruppen 55 befestigten Spielzeuge weisen zentral angebrachte Reibrollen auf, welche auf den bewegten Teilen 12, 14, 25 laufen, oder sie werden auf die drehend angetriebenen Achsen 6 oder 29 aufgesteckt. Zum Antrieb eines Ringelspieles kann   z. B.   nach Entfernen der ruhenden Scheibe 16 die Scheibe 8 dienen, wobei zur Steckverbindung die Achse 19 zum Festhalten der ruhenden Aufbauten verwendet wird. 



  Die Lochgruppen 55 können auch zum Aufstecken   der Z ahnsegmente   52 oder zum Aufstecken von Kurvenstücken, Bodenwellen und   ähnlichen Hindernissen dienen, welche   das Spiel für Kinder interessanter macht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Kinderspielzeug mit einem drehend angetriebenen, umlaufenden Teil, der zum lösbaren Anbringen von Spielfiguren eingerichtet ist, wobei der umlaufende Teil mindestens auf einer Seite seiner ganzen Länge unmittelbar neben einem ruhenden Teil angeordnet ist und an den Spielfiguren angebrachte, <Desc/Clms Page number 3> drehbare Teile, wie Laufräder, Zahnräder u. dgl.
    in Berührung mit dem ruhenden Teil gebracht und so bei Antrieb des umlaufenden Teiles durch Mitnehmen in Drehung versetzt werden können, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Teil als gegebenenfalls flexibler Ring (12, 14, 25, 32) ausgebildet ist, der im Spalt zwischen einem ruhenden Innen-und einem ruhenden Aussenteil geführt ist, deren Oberflächen mit der Oberfläche des Ringes in der gleichen Ebene liegen und an dessen Oberfläche ebenflächig anschliessen, wobei der umlaufende Ring (12, 14, 25) normal zur Oberfläche stehende Steckverbindungselemente aufweist, mittels welcher die Spielfiguren mit jeweils einem dazu passenden Steckverbindungselement ansteckbar sind.
    2. Kinderspielzeug nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass an den dem umlaufenden Teil beiderseits benachbarten, ruhenden Teilen, in Richtung der Kreisbahn abwechselnd Reibflächen, Zahnstangenelemente (52) u. dgl. angebracht sind, mit denen entsprechende Elemente der am umlaufenden Teil angesteckten, drehbaren Spielfiguren zusammenwirken, so dass sich die Drehbewegung der Spielfiguren periodisch umkehrt.
AT489457A 1957-07-24 1957-07-24 Kinderspielzeug AT210802B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT489457A AT210802B (de) 1957-07-24 1957-07-24 Kinderspielzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT489457A AT210802B (de) 1957-07-24 1957-07-24 Kinderspielzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210802B true AT210802B (de) 1960-08-25

Family

ID=3569587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT489457A AT210802B (de) 1957-07-24 1957-07-24 Kinderspielzeug

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT210802B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2425896A1 (de) * 1974-05-30 1975-12-11 Oku Seisakusho Co Ltd Verriegelungsblock-spielzeug
DE3319760A1 (de) * 1983-05-31 1984-12-06 Johannes 8000 München Meier Tanzspieluhr

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2425896A1 (de) * 1974-05-30 1975-12-11 Oku Seisakusho Co Ltd Verriegelungsblock-spielzeug
DE2425896C2 (de) * 1974-05-30 1983-01-27 Okuma Seisakusho Co. Ltd., Soka, Saitama Spielbausatz
DE3319760A1 (de) * 1983-05-31 1984-12-06 Johannes 8000 München Meier Tanzspieluhr
DE3319760C2 (de) * 1983-05-31 1989-04-06 Johannes 8000 Muenchen De Meier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8004394U1 (de) Spielzeugrennbahn
DE2724882A1 (de) Spielzeuganordnung
DE2001951A1 (de) Spielzeugbahn
DE2722734C2 (de)
DE8503618U1 (de) Spielvorrichtung
DE2110138A1 (de) Mechanisch bewegbares Spielzeug mit eingebautem Antrieb und Programmsteuerung
AT210802B (de) Kinderspielzeug
DE3600005A1 (de) Trainingsspielzeug fuer puppen
DE3119710A1 (de) Von einem plattenspieler betaetigte elemente
DE106482C (de)
DE3323252C2 (de) Spielzeug zum Ziehen und Schieben
AT523172B1 (de) Spielzeug
DE2425896C2 (de) Spielbausatz
DE558124C (de) Rennspiel mit einer in Schwingungen zu versetzenden Laufbahn
DE1702145U (de) Umlaufraedergetriebe.
DE264761C (de)
DE602475C (de) Rennspiel mit einer Mehrzahl von Figuren
DE329565C (de) Fahrbarer Motor mit Vorgelege
DE4227782A1 (de) Drehübersetzung mit luft-, gas- oder schaumgefüllten Bällen
DE471974C (de) Wettrennspiel
DE3442633A1 (de) Bewegliches spielzeug
DE2162262A1 (de) Spiel mit einer Grundplatte und einer Rennbahn
DE1970445U (de) Spielgeraet.
DE1965659A1 (de) Umlaufrennbahn fuer Spielzwecke
DE1011796B (de) Spielzeug mit einem um eine lotrecht stehende Achse kreisenden Fahrzeug