AT210019B - Elektromagnetischer Kontaktregler zur Regelung der Spannung von mit veränderlicher Drehzahl angetriebenen Stromerzeugern, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Elektromagnetischer Kontaktregler zur Regelung der Spannung von mit veränderlicher Drehzahl angetriebenen Stromerzeugern, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
AT210019B
AT210019B AT299459A AT299459A AT210019B AT 210019 B AT210019 B AT 210019B AT 299459 A AT299459 A AT 299459A AT 299459 A AT299459 A AT 299459A AT 210019 B AT210019 B AT 210019B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
regulator
regulating
current
power generator
Prior art date
Application number
AT299459A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Application granted granted Critical
Publication of AT210019B publication Critical patent/AT210019B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Elektromagnetischer Kontaktregler zur Regelung der Spannung von mit veränderlicher Drehzahl angetriebenen Stromerzeugern, insbesondere für Kraftfahrzeuge 
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektromagnetischen Kontaktregler zur Regelung der Spannung von mit veränderlicher Drehzahl angetriebenen Stromerzeugern, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem vom Hauptstrom des Stromerzeugers beeinflussten Bimetallstreifen, der derart auf den Regler ein- wirkt, dass dieser die Spannung des Stromerzeugers bei schwachen Strömen nur wenig, bei stärkeren Strö- men dagegen in wesentlich höherem Ausmasse herunterregelt. 



   Es sind Kontaktregler bekannt, bei denen ein auf den Regleranker einwirkender Bimetallstreifen durch den ihn durchfliessenden Hauptstrom des Stromerzeugers aufgeheizt wird. Diese unmittelbare Aufheizung des Bimetallstreifens ist insofern nachteilig, als sie einerseits einen verhältnismässig kleinen Querschnitt des Bimetallstreifens bedingt und daher auch die den Regler beeinflussende Kraft des Bimetallstreifens nur gering sein kann, anderseits die auf diese Weise erreichbare Stromspannungskennlinie des   Stromerzeu-   gers nicht den angestrebten Verlauf hat. 



   Dieser wird zwar beim sogenannten   Knickregler-Regelung   mit Spannungs-und Stromregler-erreicht, jedoch verteuert der notwendige Stromregler die Regeleinrichtung. Die bekannten Regler mit unmittelbar aufgeheiztem Bimetallstreifen sind wohl billiger, aber sie regeln die Spannung mit zunehmendem Strom zu rasch herunter, so dass der Stromerzeuger nicht in erwünschtem Mass ausgenutzt ist. 



   Die Erfindung hat den Zweck, diese Nachteile durch indirekte Aufheizung des Bimetallstreifens zu vermeiden und ausserdem ein besonders starkes Herunterregeln der Spannung des Stromerzeugers erst in der Nähe des höchstzulässigen Hauptstromes herbeizuführen. 



     Dies wird erfindungsgemäss   dadurch erreicht, dass der Bimetallstreifen durch einen Widerstand beheizt wird, der zusammen mit einem parallel zu ihm geschalteten Steuerwiderstand mit positivem Temperaturbeiwert (Kaltleiter) im Hauptstromkreis des Stromerzeugers liegt. 



   In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung eine elektromagnetische Schalteinrichtung zur Regelung der Spannung eines Stromerzeugers fUr Kraftfahrzeuge dargestellt. 



   Es zeigt : Fig. 1 ein Schaltbild der Regeleinrichtung ; Fig. 2 einen Teil der Regeleinrichtung in vergrö-   ssertem Massstab ;   Fig. 3 Reglerkennlinien, die den Spannungsverlauf in Abhängigkeit vom Hauptstrom des Stromerzeugers darstellen. 



   Ein   Gleichstrom-Nebenschlussstromerzeuger   10 hat eine Erregerwicklung   11. die   mit ihrem einen Ende am Pluspol und mit ihrem andern Ende über einen Widerstand 12 am Minuspol des Stromerzeugers 10 angeschlossen ist. Zur Regelung der Spannung des Stromerzeugers 10 dient ein sogenannter   Zweielement-   regler, der aus einem Kontaktregler 13 und einem elektromagnetischen Ladeschalter 14 besteht. Der Kontaktregler 13 hat eine Spannungswicklung 15, sowie ein bewegliches Kontaktglied 16, das zwischen zwei feststehenden Gegenkontakten 17 und 18 hin-und herschwingt und in seiner gezeichneten Ruhelage den Kontakt 17 berührt. Ein Schaltanker 19, an dem eine durch einen Pfeil angedeutete Federkraft sowie ein Bimetallstreifen 20 angreifen, bewegt das Kontaktglied 16.

   Der Bimetallstreifen 20 wird durch einen aus einem Werkstoff mit negativem Temperaturbeiwert bestehenden Widerstand 21 (Heissleiter) beheizt, der zusammen mit einem parallel zu ihm geschalteten, aus einem Werkstoff mit positivem Temperaturbeiwert bestehenden Steuerwiderstand 22 (Kaltleiter) im Hauptstromkreis des Stromerzeugers 10 liegt. 



   Der elektromagnetische Ladeschalter 14 hat eine Stromwicklung 23 und eine Spannungswicklung 24 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sowie ein bewegliches Schaltglied 25, das mit einem feststehenden Gegenkontakt 26 zusammenwirkt. In seiner Arbeitsstellung schliesst der Ladeschalter 14 einen Stromsammler 27 und in Verbindung mit einem handbetätigbaren Schalter 28 Überdies Verbraucher 29 an den   Stromerzeuger   10 an. 



   Die Minuspole des Stromerzeugers 10 und des Stromsammlers 27 sind durch eine Leitung 30 miteinander verbunden. Der Pluspol des Stromerzeugers 10 ist über eine Leitung 31, die parallel zueinander geschalteten Widerstände 21 und 22 und eine Leitung 32 jeweils an das eine Ende der Stromwicklung   23 so-   wie der Spannungswicklung 24 des Ladeschalters 14 angeschlossen. Von der Leitung 31 führt eine sich verzweigende Leitung 33 einerseits zum Kontakt 18 und anderseits zum einen Ende der Spannungswicklung 15, deren anderes Ende ebenso wie die Spannungswicklung 24 des Ladeschalters 14 durch eine Leitung 34 an eine Leitung 35 angeschlossen ist, welche den Kontakt 17 des Kontaktreglers 13 mit der Leitung 30 verbindet. Die Stromwicklung 23 ist an dasSchaltglied 25 angeschlossen.

   Vom Kontaktglied 16 des Kontaktreglers 13 führt eine Leitung 36   zum Verbindungspunktder Erregerwicklung 11 und des Widerstandes 12.   



   Um den Steuerwiderstand 22 gegen Korrosion zu schützen, wird er, wie Fig. 2 zeigt, in einen Glaskolben 37 eingeschmolzen, der mit einem inerten Gas gefüllt ist. Der Heizwiderstand 21 kann in bekannter Weise auf eine auf den Bimetallstreifen 20 aufgebrachte Isolierstoffschicht aufgedampft sein, um eine möglichst gute Heizwirkung zu erzielen. 



   In Fig. 3 zeigt die ausgezogene Linie a die Strom/Spannungskonnlinie einer mit der beschriebenen Regeleinrichtung zusammenarbeitenden Lichtmaschine. Zum Vergleich sind die Knickkennlinie b einer Lichtmaschine mit   Spannungs- und Stromregelung   sowie die geneigte Kennlinie c einer Maschine mit nachgiebiger Spannungsregelung gezeichnet. 



   Die Schalteinrichtung wirkt wie folgt :
Sobald der Stromerzeuger 10 seine "Einschalt-Drehzahl" erreicht hat, bei der die Spannung des Stromerzeugers höher als die Spannung des Stromsammlers ist, schliesst der Ladeschalter   14.   Es fliesst nun ein Strom vom Pluspol des Stromerzeugers 10 über Leitung 31, die beiden parallel geschalteten Widerstände 21 und 22, Leitung 32 sowie Stromwicklung 23, Schaltglied 25 und Kontakt 26 des Ladeschalters 14 in den   Stromsammler   27. Ausserdem fliesst in der gezeichneten Schliessstellung des Schalters 28 ein Strom durch die Verbraucher 29 zum Minuspol des Stromsammlers.

   Die Stromverteilung in den Widerständen 21 und 22 ist durch deren Charakteristik bestimmt,   u. zw.   steigt der Widerstand des Elementes 22 mit steigendem Strom, während der Widerstand des Elementes 21 konstant bleibt oder sogar fällt. 



  Die Folge davon ist, dass bei schwachen Strömen der Hauptanteil durch den Widerstand 22 und bei starken Strömen der Hauptanteil durch den Heizwiderstand 21 fliesst. Die Aufheizung des Bimetallstreifens 20 ist also abhängig von der   Überlagerung   zweier nichtlinearer Funktionen. Die am Schaltanker 19 angreifende Kraft des Bimetallstreifens 20 nimmt etwa linear mit dessen Erwärmung ab und umgekehrt bei 
 EMI2.1 
    zunehmender Erwärmung des Streifens der Kontaktregler 13 bei abnehmenderLichtmaschinenspannung   anspricht und umgekehrt. 



   Bei schwachen Strömen wird der Bimetallstreifen 20 nur wenig aufgeheizt, bei stärkeren Strömen dagegen in wesentlich höherem Ausmasse. Dementsprechend wird die Spannung des Stromerzeugers mit zunehmender Erwärmung des Streifens 20 heruntergeregelt. Durch geeignete Bemessung der beiden Widerstände 21 und 22 kann erreicht werden, dass die Spannung des Stromerzeugers erst in der Nähe des   höchstzulässigen   Hauptstromes stark heruntergeregelt wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. ELektromagnetischer Kontaktregler zur Regelung der Spannung von mit veränderlicher Drehzahl angetriebenen Stromerzeugern, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem vom Hauptstrom des Stromerzeugers beeinflussten Bimetallstreifen, der derart auf den Regler einwirkt, dass dieser die Spannung des Stromerzeugers bei schwachen Strömen nur wenig, bei stärkeren Strömen dagegen in wesentlich höherem Ausmasse herunterregelt, dadurch gekennzeichnet, dass der Bimetallstreifen (20) durch einen Widerstand (21) beheizt wird, der aus einem Werkstoff mit negativem Temperaturbeiwert besteht (Heissleiter) und zusammen mit einem parallel zu ihm geschalteten, aus einem Werkstoff mit positivem Temperaturbeiwert bestehenden Steuerwiderstand (22) (Kaltleiter) im Hauptstromkreis des Stromerzeugers (10) liegt.

Claims (1)

  1. 2. Kontaktregler nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizwiderstand (21) auf eine auf den Bimetallstreifen (20) aufgebrachte Isolierstoffschicht aufgedampft ist.
    3. Kontaktregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerwiderstand (22) zum Schutz gegen Korrosion in einen mit einem inerten Gas gefüllten Glaskolben (37) eingeschmolzen ist.
AT299459A 1958-06-28 1959-04-20 Elektromagnetischer Kontaktregler zur Regelung der Spannung von mit veränderlicher Drehzahl angetriebenen Stromerzeugern, insbesondere für Kraftfahrzeuge AT210019B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE210019X 1958-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210019B true AT210019B (de) 1960-07-11

Family

ID=5795178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT299459A AT210019B (de) 1958-06-28 1959-04-20 Elektromagnetischer Kontaktregler zur Regelung der Spannung von mit veränderlicher Drehzahl angetriebenen Stromerzeugern, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT210019B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1515031B2 (de) Kochgeraet mit einem dessen heizkreis bei bestimmter grenztemperatur abschaltenden waermeschalter
AT210019B (de) Elektromagnetischer Kontaktregler zur Regelung der Spannung von mit veränderlicher Drehzahl angetriebenen Stromerzeugern, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1123386B (de) Elektromagnetischer Kontaktregler zur Regelung der Spannung von mit veraenderlicher Drehzahl angetriebenen Stromerzeugern, insbesondere in Anlagen auf Kraftfahrzeugen
DE502456C (de) Roentgenanlage mit UEberstrom- und Zeitschaltapparaten
DE821517C (de) Elektromagnetische Regeleinrichtung fuer Stromerzeuger
DE458971C (de) Regelbare Drosselspule
DE440392C (de) Thermostat zur Abschaltung bei UEbertemperatur oder UEberstrom
DE931059C (de) Thermischer Ausloeser
AT98097B (de) Überhitzungsschutzvorrichtung.
AT222781B (de) Bimetall-Energieregler
AT166852B (de) Elektrische Regeleinrichtung mit elastischer Rückführung
DE920501C (de) Einstellbarer elektrischer Temperatur-Regler, bestehend aus einem Messkreis und einem von diesem gesteuerten Kraftstrom-Schalter
DE1176770B (de) Leistungstakter fuer elektrische Waermegeraete
DE1918377C (de) Thermorelais
DE841160C (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung von mit veraenderlicher Drehzahl angetriebenenStromerzeugern zur Ladung eines Stromsammlers, insbesondere in Anlagen fuer Kraftfahrzeuge
DE2621736C2 (de) Elektrische Widerstandsheizeinrichtung, insbesondere für einen Durchlauferhitzer
DE488688C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zu- und Abschalten eines Nebenstromkreises in Abhaengigkeit von der Belastung des Hauptstromkreises
DE901674C (de) Thermozeitrelais
AT209458B (de) Reguliervorrichtung für elektrische Heizgeräte
DE1513079C (de) Temperatur-Schutzschaltung fur über ein Schaltschutz betätigte elektrische Verbraucher, insbesondere Elektromotoren
DE949011C (de) Anzeigeinstrument mit Bimetall-Mehrfachspirale
AT350681B (de) Einrichtung zur bildung von steuersignalen fuer die regelung der energiezufuhr elektrischer oefen, insbesondere elektrospeicherheizgeraete
DE900964C (de) Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer elektrische Verbraucher
DE975148C (de) Elektromagnetische Regeleinrichtung fuer Stromerzeuger von Ladeanlagen fuer Stromsammler
AT218649B (de) Schalteinrichtung mit Kaltleiter