AT209311B - Vorrichtung zur Herstellung wasserstoff- und kohlenmonoxydhaltiger Gasgemische - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung wasserstoff- und kohlenmonoxydhaltiger Gasgemische

Info

Publication number
AT209311B
AT209311B AT124858A AT124858A AT209311B AT 209311 B AT209311 B AT 209311B AT 124858 A AT124858 A AT 124858A AT 124858 A AT124858 A AT 124858A AT 209311 B AT209311 B AT 209311B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
slots
vortex chamber
oxygen
carbon monoxide
Prior art date
Application number
AT124858A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bataafsche Petroleum
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bataafsche Petroleum filed Critical Bataafsche Petroleum
Application granted granted Critical
Publication of AT209311B publication Critical patent/AT209311B/de

Links

Landscapes

  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Herstellung   wasserstoff- und kohlenmonoxydhaltiger Gasgemische   
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung wasserstoff- und kohlenmonoxydhaltiger Gasgemische durch partielle Verbrennung eines Kohlenwasserstoffes mit Sauerstoff und gegebenenfalls zugeführtem Dampf unter Druck, bei welcher der Kohlenwasserstoff kegelförmig zerstäubt, durch eine in einer Endwand einer zylindrischen oder nahezu zylindrischen Reaktionskammer liegende Öffnung, durch die auch der Sauerstoff und gegebenenfalls der Dampf in die Reaktionskammer eingeleitet wird, zentral unter rascher Vermischung des Kohlenwasserstoffes mit den Gasen in diese Reaktionskammer und weiterhin in den Reaktionsraum eingeführt wird, mit einer an der Stirnseite der genannten Öffnung angeordneten Wirbelkammer,

   die eine Anzahl tangentialer Schlitze zur Zuführung des Sauerstoffes und gegebenenfalls des Dampfes aus einem die Wirbelkammer umgebenden Raum aufweist. 



   Hei einer solchen Vorrichtung wird somit der
Kohlenwasserstoff durch eine Öffnung in der
Wand einer Reaktionskammer zerstäubt, wobei der Sauerstoff gleichfalls durch eine Öffnung in die Reaktionskammer mit einer sich um die Achse drehenden Bewegung in der Weise zugeführt wird, dass der Kohlenwasserstoff sich schnell mit den Gasen vermischt, mit dem Ergebnis, dass die Reaktion sehr schnell abläuft. Der Sauerstoff und der gegebenenfalls zugeführte Dampf werden von einem die Wirbelkammer umgebenden Raum über eine Anzahl von tangentialen Schlitzen in eine Wirbelkammer eingeleitet, die an der Stirnseite der Reaktionskammer angeordnet ist. Ein solcher Vorschlag ist z. B. in der österr. Patentschrift Nr. 196846 beschrieben. 



   Bei der unvollständigen Verbrennung von Kohlenwasserstoffen zu einem wasserstoff- und kohlenmonoxydhaltigen Gasgemisch ist es von ausserordentlicher Bedeutung, dass das Gas der Reaktionskammer über eine Wirbelkammer zugeführt wird, wobei es in zur Durchführung der Reaktion gewünschter Weise so einheitlich als möglich verteilt wird. Änderungen im Reaktionsablauf und ebenso Änderungen in der Zusammensetzung des entstehenden Gasgemisches werden dadurch vermieden. 
Die bisher übliche Einführung von Gas, wie sie z. B. in der oben erwähnten Patentschrift be- schrieben ist, erfolgt über eine Anzahl tangentialer
Düsen oder Schlitze, wobei besondere Abmessun- gen erforderlich sind, um die einheitliche Verteilung des Gases, nämlich Sauerstoff oder ein sauerstoffreiches Gas, sowie Dampf, zu er- reichen. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Herstellung von wasserstoff- und kohlenmonoxydhaltigen Gasgemischen ist nun dadurch charakterisiert, dass der Gesamteinlass der Schlitze sowie die Form der Schlitze, insbesondere in bezug auf die Breite und die in Durchstromrichtung gemessene Länge, so bemessen werden, dass unter Betriebsbedingungen der Sauerstoff oder die Menge des Sauerstoffes und Dampfes in den Schlitzen einen solchen Widerstand erfährt, dass der Druckabfall über die Schlitze mindestens das Zweifache des grössten Druckunterschiedes, der zwischen verschiedenen Punkten an der Innenseite des die Wirbelkammer umgebenden Raumes auftreten kann, beträgt.

   
In der   erfindungsgemässen Vorrichtung tritt'zwar   ein grösserer Druckverlust auf, doch ist dies bei einer Vergasungsanlage, in der Verfahren bei einem beträchtlichen Überdruck durchgeführt werden, ohne Nachteil. 



   Die Schlitze werden vorzugsweise so angeordnet, dass   dieMittelfläche   jedes Schlitzes einen gedachten
Zylinder berührt, dessen Achse mit der Achse der
Wirbelkammer zusammenfällt und dessen Durchmesser beträchtlich kleiner ist als der grösste Durchmesser der Wirbelkammer, z. B. kleiner als zwei Drittel des grössten Durchmessers. 



   Dadurch wird gewährleistet, dass die eintretenden Gasströme noch weiter homogenisiert werden. Durch Abrunden der Schlitze an der Einlassseite kann der Gasstrom, der Sauerstoff und gegebenenfalls verwendeter Dampf durch die Schlitze eingeleitet werden, die keine Verengung aufweisen, so dass ein einheitliches Einströmen begünstigt wird. Um noch eine weitere Verbesserung in der Einheitlichkeit des Gasstromes über die verschiedenen Schlitze zu bewirken, kann das Gas   erfindungsgemäss   dem ring- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 förmigen, den Einlassbereich der Schlitze bilden- den Raum um die Wirbelkammer tangential in einer solchen Weise zugeführt werden, dass die
Gase in diesem Raum und die in der Wirbel- kammer sich befindenden Gase im gleichen Sinne zur Rotation gebracht werden. 



   Die Erfindung wird an Hand einer
Zeichnung näher erläutert, in der ein Beispiel für eine Vorrichtung gemäss der Erfindung dargestellt ist. Fig.   l   stellt einen Axialschnitt durch die Vorrichtung und Fig. 2 einen
Horizontalschnitt entlang der Linie II-II der
Fig. 1 dar. 



   In Fig. 1 ist mit 1 der Halter für den Zer- stäuber bezeichnet, an dessen Ende 2 der Kohlen- wasserstoff zugeführt wird, der durch den am andern Ende angeordneten Zerstäuber so zer- stäubt wird, dass er einen hohlen konischen Strahl bildet. Der   Zerstäuberhalter   1 ist in die zylin- drische Dichtung 3 eingesetzt, die zentral in der
Wirbelkammer 8 angeordnet ist. Die im wesent- lichen zylindrische Reaktionskammer 4, die aus einem schwer schmelzbaren Material hergestellt ist, steht mit der Wirbelkammer 8 über eine   Öffnung     5,   die einen kleineren Durchmesser als die Kammern 4 und 8 besitzt, in Ver- bindung. 



   Um die Wirbelkammer 8 ist ein Einsatzstück 6 (vgl. auch Fig. 2) angeordnet und mit einer Reihe von im wesentlichen tangentialen Schlitzen 7 versehen. Die Schlitze sind nicht genau tangen- tial gerichtet. Dadurch wird bewirkt, dass der
Gasstrom in die Wirbelkammer tangential auf einen gedachten Zylinder eingeblasen wird, der einen kleineren Durchmesser als der grösste Durchmesser der Wirbelkammer hat ; infolgedessen wird der rotierende Gasstrom noch weiter homogenisiert. 



   Der Sauerstoff und gegebenenfalls verwendete Dampf werden tangential über ein Zufuhrrohr 9 einem ringförmigen Raum 10 zugeführt, der das Einsatzstück 6 umgibt. 



   Die Reaktionskammer 4 ist ferner mit einem Kühlmantel 11 umgeben, der ein Zufuhrrohr 12 und ein   Abflussrohr   13 für ein Kühlmittel, z. B. für Wasser, aufweist. Sie ist ferner mit einem oder mehreren Kanälen 14 versehen, durch welche Thermoelemente bzw. Zündvorrichtungen eingesetzt werden können. Die Reaktionskammer 4 schliesst an den Reaktionsraum 16 an, der einen grösseren Durchmesser als die Kammer 4 aufweist. 



  Die Stirnseite des mittleren Teiles der Wirbelkammer ist in der Nähe der   Öffnung   bzw. Verengung 5 mit einem getrennten Kühlkanal 15 versehen. Der Kühlkanal ist an diesem Teil der Wirbelkammer erwünscht, da die Wirbelkammer an dieser Stelle mit dem heissesten Teil der Reaktionskammer,   der Temperaturen von etwa 1500 0 C   erreicht, in Berührung steht. 



   Es hat sich gezeigt, dass wasserstoff- und kohlenmonoxydhaltige Gasgemische mit einer Vorrichtung der folgenden Abmessungen mit besonders günstigen Ergebnissen hergestellt werden können (vgl. die Zeichnung) : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Querschnittsfläche <SEP> des <SEP> Zufuhrrohres. <SEP> 7050 <SEP> mm2
<tb> Grösster <SEP> innerer <SEP> Durchmesser <SEP> des
<tb> ringförmigen <SEP> Raumes-M........ <SEP> 280 <SEP> mm
<tb> Äusserer <SEP> Durchmesser <SEP> des <SEP> Einsatzstückes <SEP> 6....................... <SEP> 190 <SEP> mm
<tb> Innendurchmesser <SEP> des <SEP> Einsatzstückes <SEP> 6....................... <SEP> 150 <SEP> mm
<tb> Anzahl <SEP> der <SEP> Schlitze <SEP> 7 <SEP> im <SEP> Einsatzstück <SEP> 6......................... <SEP> 8
<tb> Schlitzbreite <SEP> 7 <SEP> 3 <SEP> mm <SEP> 
<tb> Wirksame <SEP> Länge <SEP> der <SEP> Schlitze <SEP> 7
<tb> (d. <SEP> h.

   <SEP> der <SEP> durch <SEP> die <SEP> Abrundungen
<tb> an <SEP> der <SEP> Einlassseite <SEP> erzielte <SEP> Effekt
<tb> ist <SEP> in <SEP> Abzug <SEP> gebracht <SEP> worden)... <SEP> 15 <SEP> mm
<tb> Höhe <SEP> der <SEP> Schlitze <SEP> 7.............. <SEP> 183 <SEP> mm
<tb> Durchmesser <SEP> des <SEP> gedachten <SEP> Zylinders, <SEP> 
<tb> zu <SEP> dem <SEP> die <SEP> Schlitze <SEP> tangential <SEP> angeordnet <SEP> sind <SEP> 78 <SEP> mm <SEP> 
<tb> 
 
Es hat sich ferner gezeigt, dass bei Verwendung der Vorrichtung mit den oben erwähnten Abmessungen der Druckabfall über die Schlitze ungefähr 2, 5mal so gross war als die grössten Druckänderungen im Raum um die Schlitze. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur Herstellung wasserstoffund kohlenmonoxydhaltiger Gasgemische durch partielle Verbrennung eines Kohlenwasserstoffes mit Sauerstoff und gegebenenfalls zugeführtem Dampf unter Druck, bei welcher der Kohlenwasserstoff kegelförmig zerstäubt, durch eine in einer Endwand einer zylindrischen oder nahezu zylindrischen Reaktionskammer liegende Öffnung, durch die auch der Sauerstoff und gegebenenfalls der Dampf in die Reaktionskammer eingeleitet wird, zentral unter rascher Vermischung des Kohlenwasserstoffes mit den Gasen in diese Reaktionskammer und weiterhin in den Reaktionsraum eingeführt wird, mit einer an der Stirnseite der genannten Öffnung angeordneten Wirbelkammer, die eine Anzahl tangentialer Schlitze zur Zuführung des Sauerstoffes und gegebenenfalls des Dampfes aus einem die Wirbelkammer umgebenden Raum aufweist, dadurch gekennzeichnet,

   
 EMI2.2 
 auf die Breite und die in Durchstromrichtung gemessene Länge, so bemessen werden, dass unter Betriebsbedingungen der Sauerstoff oder die Menge des Sauerstoffes und Dampfes in den Schlitzen   (7)   einen solchen Widerstand erfährt, dass der Druckabfall über die Schlitze   (7)   mindestens das zweifache des grössten Druckunterschiedes, der zwischen verschiedenen Punkten an der Innenseite des die Wirbelkammer   (8)   umgebenden Raumes auftreten kann, beträgt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelfläche jedes Schlitzes einen gedachten Zylinder berührt, dessen Achse mit der Achse der Wirbelkammer zusammenfällt und dessen Durchmesser erheblich kleiner ist als der grösste Durchmesser der Wirbelkammer (8). <Desc/Clms Page number 3>
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (7) an der Einlassseite mit Abrundungen versehen sind.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der die Wirbelkammer (8) umgebende und den Einlassbereich der Schlitze (7) bildende Raum (10) mit einer tangentialen Zufuhr (9) für den Sauerstoff und gegebenenfalls den Dampf versehen ist, durch die die Gase in diesem Raum im gleichen Sinne zur Rotation gebracht werden wie in der Wirbelkammer (8).
AT124858A 1957-02-22 1958-02-20 Vorrichtung zur Herstellung wasserstoff- und kohlenmonoxydhaltiger Gasgemische AT209311B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL209311X 1957-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT209311B true AT209311B (de) 1960-05-25

Family

ID=19778739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124858A AT209311B (de) 1957-02-22 1958-02-20 Vorrichtung zur Herstellung wasserstoff- und kohlenmonoxydhaltiger Gasgemische

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT209311B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE951062C (de) Brennereinrichtung oder Brennkammer mit einer Mehrzahl von Flammrohren
DE3520781C2 (de)
DE69115047T2 (de) Zerstäubungsdüse.
EP2555858A1 (de) Sprühsystem und verfahren zum einsprühen eines sekundären fluids in ein primäres fluid
DE2659170A1 (de) Verfahren und brenner zur teilverbrennung eines fluessigen oder gasfoermigen brennstoffes
DE1567685A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gasfoermiger,Wasserstoff und Kohlenmonoxyd enthaltender Mischungen
DE4407780A1 (de) Sprühdüse zur Erzeugung eines Doppel-Sprühnebel-Kegels
DE1198130B (de) Brenner fuer ringfoermige Brennkammern
EP0289851A2 (de) Verfahren und Brenner zur Verfeuerung von Brennstoff
DE2810682A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die zufuehrung von gasfoermigem sauerstoff zu verbrennungsprozessen von brennstoffen
DE2340013C3 (de) Brennstoffverdampfer für Gasturbinentriebwerke
AT209311B (de) Vorrichtung zur Herstellung wasserstoff- und kohlenmonoxydhaltiger Gasgemische
DE1020139B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Furnace-Russ
DE1146215B (de) Russofen
DE1086216B (de) Vorrichtung zum Erzeugen von wasserstoff- und kohlenmonoxydhaltigen Gasgemischen durch partielle Verbrennung eines Kohlenwasserstoffes
DE1214215B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung ungesaettigter Kohlenwasserstoffe durch thermische Spaltung starker gesaettigter Kohlenwasserstoffe
DE1551771C3 (de) Verbrennungseinrichtung mit einer Brennkammer zur inneren Verbrennung eines Brenngas-Luft-Gemisches
DE2716460C2 (de) Wandbrenner
CH361079A (de) Verfahren zur Herstellung von wasserstoffhaltigen und kohlenmonoxydhaltigen Gasgemischen
DE895443C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Acetylen durch unvollstaendige Verbrennung von Kohlenwasserstoffen
DE3416711A1 (de) Verbrennungsverfahren mit ionisationsueberwachung
AT210049B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Gasen
DE1669001C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von geblasenem Bitumen
DE1081434B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Aktivkohle
DE1909496C (de) Zerstäubungsbrenner für flüssige Brennstoffe zur Beheizung von Schachtofen