AT208326B - Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Florteppichen od. dgl. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Florteppichen od. dgl.

Info

Publication number
AT208326B
AT208326B AT769756A AT769756A AT208326B AT 208326 B AT208326 B AT 208326B AT 769756 A AT769756 A AT 769756A AT 769756 A AT769756 A AT 769756A AT 208326 B AT208326 B AT 208326B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
strips
threads
pile
grooves
rods
Prior art date
Application number
AT769756A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bela Zoeldy Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bela Zoeldy Dipl Ing filed Critical Bela Zoeldy Dipl Ing
Application granted granted Critical
Publication of AT208326B publication Critical patent/AT208326B/de

Links

Landscapes

  • Carpets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Florteppichen od. dgl. 



    Es ist bekannt, samt- oder florartige Stoffe dadurch herzustellen, dass die florbildenden Fäden od. dgl. durch zwischengelegte Stäbe in dicht aneinanderliegende Schraubenwindungen ? gelegt werden, auf eine oder zwei gegenüberliegende gemeinsame Aussenflächen eine klebende Schichte aufgetragen wird, um die Fäden oder Fasern in der gegenseitigen Lage zueinander zu verankern, worauf die Windungen aufgeschnitten und die Tragstäbe entfernt werden. 



  Es sind ferner Verfahren bekannt, um samtartige oder gerippte Florstoffe für verschiedene Zwecke, z. B. Fussbodenbeläge, herzustellen, wobei mit dem florbildenden Material umwickelte Stäbe (Tragstäbe) in eine Gummimischung, oder eine Plastikmasse eingebettet und die Tragstäbe gegen Ende des Verfahrens wieder entfernt werden, wobei die Tragstäbe mit im wesentlichen H-förmigen Querschnitt versehen sind und die Fäden schraubenartig mit zwischen den einzelnen Windungen vorzugsweise gleich grossen Abständen auf diese Stäbe aufgewickelt werden. Die so umwickelten Stäbe wurden aneinander gepresst, worauf die zur Einbettung dienende Masse auf die Fäden aufgetragen wird, wodurch sie auch in die Nuten eindringt und dadurch die Fäden allseitig umschliesst. 



  Es sind ferner Verfahren zur Herstellung von Florerzeugnissen bekannt, bei welchen auf parallele Träger die Wollfäden aufgebracht und diese Träger in Form einfacher Stäbe sodann zu einem Fach verspannt werden, worauf die Fäden einseitig durch einen Schneidapparat in bekannter Weise aufgeschnitten oder durch eine Bürste aufgerauht werden. Sodann werden die Fäden mit einer Gummischichte versehen und die Leisten entfernt. 



  Es ist ferner ein Verfahren bekannt, um auf einer Gewebeschichte in Abständen angeordnete Streifen eines florartigen Materiales aufzubringen und dadurch eine Musterung zu erreichen. Dabei werden Leisten mit einem schraubenförmig aufgewickelten Faden unter Zwischenlage von nicht bewickelten Stäben eng aneinander gepresst und auf diese Schichte von in Abständen angeordneten Fäden eine Gummischichte mit dem Stoff aufgeklebt. Da die Stäbe an den Schmalseiten eine   entsprechende Breite aufweisen, so wird die Ver- klebung der Fäden mit dem Stoff nur auf dem
Streifen entsprechend der Breite der Stäbe vorge- nommen, wodurch Streifen auf dem Stoff ab- wechseln. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet ein
Verfahren zur Herstellung von Florteppichen od dgl., wobei mit dem florbildenden Material (Fäden) umwickelte Stäbe in eine Gummi- mischung od dgl. eingebettet werden und wobei vor dem Auftragen der Gummimischung od. dgl. die aufgeschnittenen Fäden aufgerauht werden.
Das wesentliche Kennzeichen der Erfindung besteht darin, dass die Fäden auf an den Schmal- seiten mit Nuten und darin eingesteckten Steck- leisten versehene Trägerleisten, in engen Schrau- benwindungen aufgewickelt, sodann die bewickel- ten Stäbe unter Zwischenlage von Distanzleisten zu Paketen in an sich bekannter Weise in einen
Rahmen eingespannt,

   nach dem bekannten Auf- schneiden der Fäden entlang der Steckleisten- kanten die Steckleisten entfernt und auf die pinselartig aufgerauhten Fadenenden die Gummi- lösung oder Gummischichte aufgetragen und so- dann die Fäden entlang von Einschnitten der
Trägerleisten und der Distanzleisten getrennt werden. 



   Der wesentliche Unterschied gegenüber den bekannten Verfahren besteht vor allem darin, dass die Fäden um die Steckleisten und Trägerleisten in annähernd   doppeltrapezförmiger  
Schleife gewickelt sind, wodurch zwischen den
Steckleisten und den Fäden kleine freie Räume verbleiben, durch welche ein Messer oder eine
Schere geschoben werden kann, so dass das Aufschneiden wesentlich erleichtert wird. 



   Wenn man nun die Dicke der Trägerleisten für verschiedene Teppiche verschieden wählt, so kann man die Dichte des Flors entsprechend wahlweise einstellen. 



   Die Zeichnung zeigt beispielsweise Ausführungsformen der Geräte zur Durchführung des Verfahrens. Es zeigen die Fig. 1 einen Teilausschnitt eines fertigen Teppichs, während die Fig. 2 eine Trägerleiste und Steckleisten für die Aufwicklung des Fadens und die Fig. 3 in Stirnansicht eine solche Trägerleiste mit Steck- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 leisten mit einem aufgewickelten Faden veran- schaulicht. Die Fig. 4 zeigt eine Reihe von
Trägerleisten mit Steckleisten vor dem Auf- schneiden des Fadens, und die Fig. 5 diese mit den aufgeschnittenen Fäden, während die Fig. 6 das gleiche bei aufgetragenen Gummischichten veranschaulicht. 



   Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem fertigen Teppich im Querschnitt, wobei Wollfäden b mit ihren Faserenden c in einer Gummischichte a eingebettet sind. Dabei sind die Faserenden c aufgerauht. 



   Nach Fig. 2 werden zum Aufwickeln der Wollfäden eine Trägerleiste d mit einem etwa rechteckigen Querschnitt und mit Nuten   d1   und   d2   an den Schmalseiten sowie einem an einer Seitenwand vorgesehenen, keilförmigen Einschnitt   n   mit zwei Steckleisten   e1   und   e2   versehen, die in die Nuten   d1   und   d2   eingesteckt werden. Je nach Bedarf und Zweck kann nur eine solche Steckleiste e verwendet werden, wobei dann die gegen- überliegende Nut frei bleibt, oder beide. In den folgenden Ausführungen werden zwei Steckleisten für jede Trägerleiste verwendet. 
 EMI2.1 
 



  Ein Wollfadenf wird in dicht aneinanderliegenden Schraubenwindungen um die Trägerleiste und die darin eingesteckten Steckleisten geschlungen (Fig. 3). 



   Derartig umwickelte Leisten, werden unter Zwischenlage je einer Distanzleiste g aneinander- 
 EMI2.2 
 leisten d und der Distanzleisten g gebildeten
Ebenen sind mit   A   und B (Fig. 5) bezeichnet.
Da es sich bei der geschilderten Herstellungs- weise um die Vorbereitung eines an sich bekannten
Doppel-Produktes handelt, werden nun die vor- stehenden   pinselförmigen   Fadenenden m sowohl über der Ebene   A   als auch B mit einer Gummi- schichte C bzw. D versehen (Fig. 6). Die pinsel- förmigen Enden der Fäden liegen hernach fest in den Gummischichten, wie dies an sich bekannt ist. 



   Auf die Schichten C und D wird weiters in der durch die Pfeile in Fig. 6 bezeichneten Richtung eine Pressung ausgeübt. Nach Beendigung der Herstellung der Gummischichten C und D werden nacheinander die Fäden entlang der Keilnuten n der Leisten g, d aufgeschnitten, und die letzteren der Reihe nach herausgezogen, so dass aus dem Produkt zwei einfache Florteppiche entstehen, wobei die Wollfäden b von der Gummiunterlage in dichten Reihen abstehen. 



   Es ist auf Grund des eingangs Gesagten klar, dass auch solche Grundleisten d und eine Steckleiste el oder      dann zur Verwendung kommen können, wenn man einen einfachen Teppich herstellen will. In diesem Falle weist die Trägerleiste d nur einen Einschnitt oder Schlitz   d1   oder dz auf und die Wollfäden werden in engen Schraubenwindungen über ein derartiges Element gewickelt. Dann wird wie vorher beschrieben vorgegangen, wobei jedoch die Fäden f nur einseitig entlang der oberen Kante der einen Leiste   el   aufgeschnitten werden.

   Nach Beendigung des Auftragens der Gummischichte auf die Fadenpinsel m (Fig. 5) werden die Wollfäden entlang der der Gummischichte gegenüber liegenden Seite i oder Fläche der Trägerleiste d aufgeschnitten ; die   Träger- und   Distanzleisten d und g werden entfernt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Florteppichen od. dgl., wobei mit dem florbildenden Material (Fäden) umwickelte Stäbe (Trägerleisten) in eine Gummimischung od. dgl. eingebettet werden und wobei vor dem Auftragen der Gummimischung od. dgl. die aufgeschnittenen Fäden aufgerauht werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden (f) auf an den Schmalseiten mit Nuten und darin eingesteckten Steckleisten versehene Trägerleisten (d) in engen Schraubenwindungen aufgewickelt, sodann die bewickelten Stäbe (d, el, e2) unter Zwischenlage von Distanz- :
    leisten (g) zu Paketen in an sich bekannter Weise in einen Rahmen eingespannt, nach dem bekannten Aufschneiden der Fäden (f) entlang der Steckleistenkanten (h) die Steckleisten (el, e2) entfernt und auf die pinselartig aufgerauhtem Fadenenden (m) die Gummilösung oder Gummischichte (C, D) aufgetragen und sodann die Fäden (f) entlang von Einschnitten (n) der <Desc/Clms Page number 3> Trägerleisten (d) und der Distanzleisten (g) getrennt werden.
    2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, unter Verwendung von an den Längsseiten mit Nuten versehenen Trägerleisten, dadurch gekennzeichnet, dass in die Nuten der Trägerleiste (d) Steckleisten (e1, e2) herausnehmbar eingesetzt sind.
AT769756A 1955-11-15 1956-12-22 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Florteppichen od. dgl. AT208326B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU208326X 1955-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208326B true AT208326B (de) 1960-03-25

Family

ID=10978118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT769756A AT208326B (de) 1955-11-15 1956-12-22 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Florteppichen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208326B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518525A1 (de) Im wesentlichen geschlossenes gewebe und verfahren zu dessen herstellung
DE1660028B1 (de) Florfadeneinheit fuer die Teppichherstellung
AT208326B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Florteppichen od. dgl.
DE810548C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von teppichartiger Ware aus Gummi und Faserstoffen
DE2654962A1 (de) Sportflaechengebilde
DE2838852C2 (de)
EP0363323A1 (de) Textiler Flachkörper und Anlage zu seiner Herstellung
DE1025375B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Veloursteppichen, -laeufern, -decken od. dgl.
DE2020718A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Teppichs mit reihenweise senkrecht stehendem Flor und bandfoermigen,ueber einen Teil der Florhoehe verlaufenden und mit den Florreihen verbundenen Zwischenlagen
DE500842C (de) Verfahren zur Herstellung eines Netzes
DE167066C (de) Verfahren zur herstellung von dekorationsborten
AT202764B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Längsdehnung von Streifen oder Fäden
DE1559527C3 (de)
DE859825C (de) Dehnungsmesser
DE2063192C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Florteppichs sowie Teppichbodenstreifen zur Durchführung des Verfahrens
DE639948C (de) Verfahren zur Herstellung von Korsettstangen
DE485806C (de) Verfahren zur Herstellung von Fransen mit Borten auf der Stickmaschine
DE1578532A1 (de) Bodenturnmatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT143161B (de) Ungewebter Stoff aus Textilfasern und einem Bindemittel sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
AT21950B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Florgeweben.
DE158585C (de)
AT117193B (de) Verfahren zur Herstellung von Fransen und Fransenbordüren.
DE2936740A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit nebeneinanderliegenden faeden ueberzogenen tapeten sowie eine maschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE1485488C (de) Tuftingerzeugnis
AT208324B (de) Verfahren zum Zerteilen von Geweben und Gewebebahn zur Ausübung des Verfahrens