AT207950B - Hochleistungsgleichrichter der Großflächenbauart mit einem als Gleichrichterelement dienenden p-n-Halbleiterkristall - Google Patents

Hochleistungsgleichrichter der Großflächenbauart mit einem als Gleichrichterelement dienenden p-n-Halbleiterkristall

Info

Publication number
AT207950B
AT207950B AT742058A AT742058A AT207950B AT 207950 B AT207950 B AT 207950B AT 742058 A AT742058 A AT 742058A AT 742058 A AT742058 A AT 742058A AT 207950 B AT207950 B AT 207950B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rectifier
bolt
rectifier according
ring
screw ring
Prior art date
Application number
AT742058A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Application granted granted Critical
Publication of AT207950B publication Critical patent/AT207950B/de

Links

Landscapes

  • Rectifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Hochleistungsgleichrichter der Grossflächenbauart mit einem als Gleichrichterelement dienenden p-n-Halbleiterkristall 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Nickelscheibe 14 verhindert, dass bei diesem   Löt- und Legierungsvorgang   Kupferatome aus dem
Metallblock 10 in die Germaniumscheibe   eindringen. P7 auch   ein Eindiffundieren von Kupfer aus dem
Bolzen 17 in das Indium zu vermeiden, empfiehlt es sich, den der Germaniumscheibe benachbarten, ver- dickten Abschnitt 18 des Bolzens vor dem Zusammenstecken der Teile zu vernickeln. 



   Sobald die in der Bohrung 12 untergebrachten Teile durch die beschriebene   Wärmebehandlung   fest- haftend miteinander verbunden sind, wird der noch freiliegende Rand der Germaniumscheibe in üblicher
Weise geätzt und dann die Bohrung sorgfältig ausgespült. Hierauf werden die zusammenhaftenden Teile bei etwa   100-150    C unter reichlicher Zufuhr von Sauerstoff getrocknet. 



   Nun erfolgt der weitere Zusammenbau, bei dem der die Scheiben 14,15 und 16 sowie den Bolzenab- schnitt 18 enthaltende Abschnitt der Bohrung 12 nach aussen abgedichtet und der Bolzen gegen den Me- tallblock isoliert in diesem festgespannt wird. Dabei wird zunächst ein über den Bolzen 17 gesteckter
Isolierschraubring 22 in das Gewinde 24 der Bohrung 12 eingeschraubt, bis der innere Rand der Büchse auf der Übergangsschulter 23 des Abschnitts 18 des Kupferbolzens 17 aufsitzt. Dann wird auf die einge- schraube Büchse eine Schicht 25 aus aushärtbarem Giessharz (Araldit) gegossen. Auf die Schicht 25 wird ein Ring 26 aus Weichgummi und hierauf eine Hartpapierscheibe 27 gelegt.

   Mit Hilfe einer in das Innen- gewinde 24 der Bohrung 12 eingeschraubten Isolierstoffbüchse 28 wird auf dem Gummiring 26 ein axialer
Druck ausgeübt, so dass der Ring den Schaft des Bolzens 17 fest und dicht einspannt. 



   Auf den aus der Büchse 27 herausragenden Abschnitt des Kupferbolzens 17 ist eine Klemmschelle 29 aufgezogen, die viele radial abstehende schmale Kühlrippen 30 aus Kupferblech trägt. Am oberen Ende des Bolzens 17 ist eine Anschlussfahne 31 für nicht dargestellte Zuleitungskabel angelötet. 



   Die beschriebene Anordnung gewährleistet nicht nur eine allenmechanischen Beanspruchungen standhaltende Befestigung des Anschlussbolzens in der Bohrung des   Kühlkörpers,   sondern ergibt gleichzeitig einen zuverlässigen Abschluss gegen eindringende Feuchtigkeit. 



   Darüber hinaus wird durch den im Längsschnitt S-förmig ausgebildeten Bolzenabschnitt 18 sichergestellt, dass die beim Auftreten von Wärmespannungen infolge starker Temperaturwechsel entstehenden Druck- bzw. Zugkräfte von dem Bolzenabschnitt 18 elastisch aufgenommen werden können und eine Zerstörung der Gleichrichterscheibe oder der Lötverbindung vermieden wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Hochleistungsgleichrichter vom Grossflächentyp mit einem als Gleichrichterelement dienenden   p-n-Halbleiterkristall,   der in den Hohlraum eines gut wärmeleitenden, mit Kühlrippen versehenen Metallblocks eingelötet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein als Anschlusselektrode dienender Kupferbolzen (17), der mit seiner Stirnseite auf dem am Grunde des Hohlraums festgelöteten   Gleichriehterele-   ment (14) aufsitzt, an seinem dem Gleichrichterelement benachbarten Abschnitt (18) mindestens zwei quer zu seiner Längsachse verlaufende Schlitze (19 und 20) hat, die abwechselnd von verschiedenen Stellen des Bolzenumfangs her zueinander versetzt so eingeschnitten sind, dass   der geschlitzte Bolzenabschnitt   in seiner Längsrichtung elastisch nachzugeben vermag.

Claims (1)

  1. 2. Gleichrichter nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze von einander diametral gegenüberliegenden Umfangsstellen des Bolzens her parallel zueinander und senkrecht zur Bolzenachse über die Hälfte des Bolzenquerschnitts hinausgehend eingeschnitten sind.
    3. Gleichrichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupferbolzen im Metallblock (10) durch einen Isolierstoffschraubring (22) festgespannt ist.
    4. Gleichrichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubring an einer Ringschulter (23) am oberen Ende des mit den Querschlitzen versehenen Bolzenabschnitts angreift und dessen unteres Ende federnd gegen das Gleichrichterelement drückt.
    5. Gleichrichter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schraubring (22) und einer darüber liegenden Isolierstoffschraubbüchse (28) ein Ring aus elastisch nachgiebigem Isolierstoff eingespannt ist, der sich beim axialen Zusammenpressen aussen gegen die Bohrungswand (12)-und innen gegen den Bolzenschaft dichtend anlegt.
    6. Gleichrichter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schraubring und dem Ring aus elastisch nachgiebigem Isolierstoff eine Vergussmasseschicht (25) aus aushärtendem Giessharz eingebracht ist.
    7. Verfahren zur Herstellung eines Gleichrichters nach den Ansprüchen 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der aus Germanium bestehenden Gleichrichterscheibe und dem Grund des Hohlraumes im Metallblock eine aus verzinntem Nickelblech bestehende Scheibe (15) eingelegt ist, die <Desc/Clms Page number 3> gleichzeitig mit dem Anschlussbolzen in einem Arbeitsgang durch Erhitzen auf etwa 500 - 5500 C mit der Gleichrichterscheibe verlötet wird.
    8. Verfahren zur Herstellung eines Gleichrichters nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeich- net, dass die Gleichrichteroberfläche vor dem Aufsetzen der die Abdichtung ergebenden Spannmittel bei etwa 100 - 1500 C getrocknet wird.
AT742058A 1957-11-09 1958-10-24 Hochleistungsgleichrichter der Großflächenbauart mit einem als Gleichrichterelement dienenden p-n-Halbleiterkristall AT207950B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE207950X 1957-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207950B true AT207950B (de) 1960-03-10

Family

ID=5793969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT742058A AT207950B (de) 1957-11-09 1958-10-24 Hochleistungsgleichrichter der Großflächenbauart mit einem als Gleichrichterelement dienenden p-n-Halbleiterkristall

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207950B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3299328A (en) * 1961-08-12 1967-01-17 Siemens Ag Semiconductor device with pressure contact

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3299328A (en) * 1961-08-12 1967-01-17 Siemens Ag Semiconductor device with pressure contact

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713037C2 (de)
DE1251338B (de) Verfahren zum Befestigen von Schaufeln in Turbmenlaufern
DE2001267A1 (de) Kreiselpumpe mit Auskleidung
DE1904492A1 (de) Thermoelektrische Anordnung
DE1539304C3 (de) Thermoelektrische Vorrichtung
DE1488507B2 (de) Ständerblechpaket für rotierende dynamoelektrische Maschinen und Verfahren zu seiner Herstellung
AT207950B (de) Hochleistungsgleichrichter der Großflächenbauart mit einem als Gleichrichterelement dienenden p-n-Halbleiterkristall
DE1057240B (de) Hochleistungsgleichrichter der Grossflaechenbauart mit einem als Gleichrichterelement dienenden p-n-Halbleiterkristall
JPS59197611A (ja) 金属とセラミツクの結合装置
US2992669A (en) Socket set screw knurled tip
DE2029249A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Warme tauschern und ähnlichen Apparaten in Warmekraftw erken
JPS52130409A (en) Generating method for residual stress on the inner and outer surfaces of pipe
DE2630320A1 (de) Scheibenfoermige halbleiterzelle mit einem ringfoermigen gehaeuse
EP0217176A3 (de) Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19601863B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flachkollektors
US3824327A (en) Liquid filled capacitor casing with sealed aluminum cover
DE1491473A1 (de) Wanderfeldroehre mit wendelfoermiger Verzoegerungsleitung
JPS54131283A (en) Method of manufacturing screw
DE1302062B (de) Verfahren zum Herstellen eines guten Waermeuebergangs von einem Halbleiterbauelement zur Innenwand seines Gehaeuses
DE29709739U1 (de) Dichtungselement
DE2541971A1 (de) Halbleiterbauelement
ATE111791T1 (de) Beschwerungselement und verfahren zu dessen herstellung.
AT222227B (de) Halbleiteranordnung
AT202193B (de) Verfahren zur Befestigung von Halbleiteranordnungen.
JPS57130455A (en) Prevention of electrolytic corrosion at junction between different metals in electric parts