AT206911B - Eisenbahnoberbau aus an den Enden Betonklötze tragenden T-Trägern - Google Patents

Eisenbahnoberbau aus an den Enden Betonklötze tragenden T-Trägern

Info

Publication number
AT206911B
AT206911B AT101957A AT101957A AT206911B AT 206911 B AT206911 B AT 206911B AT 101957 A AT101957 A AT 101957A AT 101957 A AT101957 A AT 101957A AT 206911 B AT206911 B AT 206911B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
concrete blocks
web
beams
concrete
wire loop
Prior art date
Application number
AT101957A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Cernolka
Emil Dipl Ing Hanisch
Franz Ing Hejlek
Original Assignee
Franz Cernolka
Emil Dipl Ing Hanisch
Franz Ing Hejlek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Cernolka, Emil Dipl Ing Hanisch, Franz Ing Hejlek filed Critical Franz Cernolka
Priority to AT101957A priority Critical patent/AT206911B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT206911B publication Critical patent/AT206911B/de

Links

Landscapes

  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Eisenbahnoberbau aus an den Enden Betonklötze tragenden
T-Trägern   Die Erfindung betrifft einen Eisenbahnoberbau aus   an den Enden Betonklötze tragenden   T-Trägern,   die mit den Enden ihres Flansches auf den   Betonklötzen   aufruhen und zur Befestigurg der Fahrschiene einge- richtet sind.

   Bei der bekannten Bauart sind an den Stegen der   T-Fräger   als Bewehrung dienende, in den
Betonklötzen verankerte Drahtschleifen vorgesehen, welche symmetrisch zum Steg durch eine Bohrung hin- durchgeführt sind und mit ihrem mittleren, selbst wieder eine enge Schleife bildenden Teil der Draht- schleife den Steg eng umfassen, während die an diese mittlere enge Schleife anschliessenden seitlichen Äste innerhalb der Ränder des Querschnittsprofiles der Betonklötze herumgeführt und sodann in entgegengesetzter Richtung durch die Bohrung reichen. Es hat sich gezeigt, dass die erwähnte Wicklungsart der Schleifen beim Einfädeln in den Träger Schwierigkeiten bei der Anbringung bereitet und daher zeitraubend und ungenau ist.

   Die zuerst über eine entsprechende Form plangemäss gebogenen Schleifen müssen ziehharmonikaartig auseinandergezogen und im mittleren, den Steg   umschliessenden   Teil sogar verformt werden, um überhaupt die Drahtschleifen in die Löcher der Träger aufzufädeln. Es waren daher mit Kosten verbundene Nachrichtarbeiten erforderlich, die nicht verhindern konnten, dass die Verbindung zwischen Träger und Betonklotz häufig zu wünschen übrig liess. 



   Die Erfindung bezweckt eine Verbesserung der Verbindung der T-Träger mit den Betonklötzen, die auch stärksten Beanspruchungen gerecht wird und Lockerungen jedenfalls ausschliesst, überdies aber auch eine vereinfachte Anbringung der Bewehrung ermöglicht, die bei industrieller Fertigung der Betonschwellen neben einer wesentlichen Ersparnis an Arbeitszeit auch noch eine regelmässigere Kraftübertragung gewährleistet, da die Verbundwirkung zwischen T-Träger und Betonklötzen wesentlich verbessert wird. 



   Im wesentlichen besteht die Erfindung darin, dass die Enden jeder Drahtschleife unmittelbar neben dem Steg des T-Trägers winkelförmig abgebogen sind and diesen je von einer Seite umfassen und sodann in entgegengesetzten Richtungen abgebogen im geringen Abstand dem Umriss der Querschnittsform des Betonklotzes folgen und schliesslich mit ihrem mittleren Teil durch das Loch des Steges reichend zur Drahtschleife geformt sind. Das Aufbringen der Drahtschleife auf den T-Träger kann bei dieser Formgebung rasch vorgenommen   werden, ohne dass die Drahtschleifen einer bleibendenDeformierung   unterworfen werden müssen, die ein Nachrichten erforderlich machen würde. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in eine. beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. 



  Fig.   l   zeigt einen Querschnitt durch den Oberbau. In den Fig. 2 und 3 ist die bisher üblicheBewehrung eines Betonklotzes in einem Querschnitt durch denselben bzw. im Schaubild während der Anbringung der Bewehrung auf den T-Träger ersichtlich, während in den Fig. 4 und 5 in gleicher Darstellung die Bewehrung nach der Erfindung ersichtlich ist. 



   Der Oberbau besteht in an sich bekannter Weise aus zwei in der Bettung 1 versenkt liegenden Betonklötzen 2, die durch einen aus einem T-Träger 3 bestehenden Querträger miteinander verbunden sind. 



  Die Enden der Flanschen   3'des   Trägers 3 ruhen auf den Betonklötzen 2 auf und am Steg   3* sind   in Löchern 4 Drahtschleifen 5 eingehängt, die quer zum Träger liegen und in bekannter Weise als Bewehrung dienen. Die Löcher 4 sind symmetrisch zur Befestigungseinrichtung der Fahrschiene 6 angeordnet, wobei vorzugsweise von einem unterhalb der Fahrschiene   fi   vorgesehenen Loch ausgegangen wird. Zwischen den Drahtschleifen 5 sind an der Unterseite des Flansches   3'des   T-Trägers 3 schräg nach unten ragende Haken 7 durch Schweissen befestigt.

   Die Enden 8 der Drahtschleifen 5 (Fig. 4) sind unmittelbar neben dem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Steg   3"winkelförmig abgebogen   und umfassen diesen unter Bildung einer vollen, jedoch oben federnd nachgiebig, offenen Schleife 9 je von einer Seite und sind sodann knapp vom Querschnittsrand des Klotzes 2 nach entgegengesetzten Richtungen abgebogen, folgen dem Rand des Klotzes im ungefähr gleichen Abstand und sind im Mittelteil durch die Bohrung 4 reichend vereinigt.

   Durch diese Formgebung der Drahtschleifen 5 wird das Aufbringen auf   den Träger 3   wesentlich erleichtert, da das eine Ende der Drahtschleife in das Loch 4 eingeführt und sodann solange in diesem verschoben wird, bis der Mittelteil in die in Fig. 5 ersichtliche Lage kommt, worauf die Drahtschleife nach oben gedrückt wird, bis die Enden 8 durch das Loch 4 federnd eindringen. Dies geschieht ohne bleibende und nachträglich wieder rückgängig zu machende Formänderung der Drahtschleife, während bisher dem Aufbringen der Drahtschleifen grosse Schwierigkeiten im Wege standen. Aus den Fig. 2 und 3 ist die   Drahtschleife üblicher Bauart ersichtlich.   



  Der wesentliche Unterschied gegenüber der Bauart nach der Erfindung besteht   darin, dass   das die Drahtschleife 5'bildende Drahtstück in der Mitte seiner Länge zu einer geschlossenen, den Bügel seitlich umfassenden Drahtschleife 9'geformt ist und die Enden des Drahtstückes von aussen her kommend durch ein Loch im Steg gestecktsind. Die vorgeformten   Drahtbügel   müssen, um überhaupt   a) if   die Stege des T-Trägers aufgebracht werden zu können, vorerst quer zu ihrer Längsebene auseinandergezogen und dann überdies noch an   derSchleife9'verformt   werden.

   Nach dem Auffädeln müssen die Drahtschleifen einer Nachformungsarbeit unterworfen werden, was Zeitaufwand verursacht und überdies Ungenauigkeiten der Masshaltigkeit bedingt, sowie Mängel in der Verbindung zwischen T-Träger und den Betonklötzen zur Folge haben kann. Durch die symmetrische Anordnung der Bewehrungsschleifen 5 zur Befestigungseinrichtung werden die Belastungskräfte auf den Betonklotz gleichmässig über die ganze   Auflagerlänge   des Flansches des T-Trägers auf dem Betonklotz übertragen, so dass die Gefahr einer Lockerung der Verbindung des Trägers von den Betonklötzen mit Sicherheit vermieden ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Eisenbahnoberbau aus an den Enden Betonklötze tragenden T-Trägern, die mit den Enden ihres zur Befestigung der Fahrschiene eingerichteten Flansches auf den Betonklötzen aufruhen und deren Stege als Bewehrung dienende, in den Betonklötzen verankerte Drahtschleifen tragen, welche symmetrisch zum Steg durch eine Bohrung desselben hindurchgeführt einerseits innerhalb der Umriss- und Querschnittsform des Betonklotzes folgend den Steg umfassen und anderseits mit ihren gegeneinander gerichteten Enden in der Bohrung stecken, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (8) jeder Drahtschleife (5) unmittelbar neben dem Steg (3") des T-Trägers (3)
    winkelförmig abgebogen sind und diesen je von einer Seite umfassen und sodann in entgegengesetzten Richtungen abgebogen im geringen Abstand dem Umriss der Querschnittsform des Betonklotzes (2) folgen und schliesslich mit ihrem mittleren Teil durch das Loch (4) des Steges (3") reichend zur Drahtschleife geformt sind.
AT101957A 1957-02-14 1957-02-14 Eisenbahnoberbau aus an den Enden Betonklötze tragenden T-Trägern AT206911B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT101957A AT206911B (de) 1957-02-14 1957-02-14 Eisenbahnoberbau aus an den Enden Betonklötze tragenden T-Trägern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT101957A AT206911B (de) 1957-02-14 1957-02-14 Eisenbahnoberbau aus an den Enden Betonklötze tragenden T-Trägern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206911B true AT206911B (de) 1960-01-11

Family

ID=3504996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101957A AT206911B (de) 1957-02-14 1957-02-14 Eisenbahnoberbau aus an den Enden Betonklötze tragenden T-Trägern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206911B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1684795C3 (de) Raumkasten mit Betonwandungen, die von Metall-Profilbalken eingefaßt sind
DE1168622B (de) Unterdecke mit Traegern und in die Traeger eingreifenden Haltegliedern fuer duennwandige Deckenplatten
EP0500029B1 (de) Flachstahlbetonanker für Betonfertigteile
DE1213102B (de) Als Deckentraeger verwendbarer Fachwerktraeger mit Diagonalen aus einem zickzackfoermig gebogenen Draht
EP0023042B1 (de) Vorgefertigtes Deckenelement für Gebäudedecken
AT206911B (de) Eisenbahnoberbau aus an den Enden Betonklötze tragenden T-Trägern
DE7709554U1 (de) Traeger aus abgekantetem stahlblech
EP1932978A1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
DE29620638U1 (de) Querkraftdornlagerung
EP3754134A1 (de) Spannvorrichtung für eine eckverschalung
DE3832504A1 (de) Eisenbahnschwelle aus spannbeton
DE821420C (de) Holzmulde
DE2329943A1 (de) Gittertraeger
DE812718C (de) Aus Blechen zusammengesetzter Stahltraeger als Bewehrung eines Stahlbeton-Deckenbalkens
EP0337066B1 (de) Zuglasche
DE976549C (de) Ausbautraeger, insbesondere fuer den Strebausbau
DE2518398A1 (de) Einrichtung zum heben und transportieren von betonfertigteilen o.dgl.
AT251232B (de) Rahmen, insbesondere Tragrahmen für verschiebbare Behälter
DE202005001713U1 (de) Auflagerung für selbsttragende Dachtafeln
AT236087B (de) Zusammengesetzter Träger aus Metall, insbesondere zum Tragen von Schalungen für Decken, Brückenbogen u. dgl.
DE9300753U1 (de) Gitterträger
DE19924418A1 (de) Bauelement zur Schubbewehrung
DE3328799C2 (de) Verzugmatte für den Ausbau Untertage, insbesondere Vorpfänd-Verzugmatte
DE1509060C3 (de) Gitterträger für Montagedecken
AT251018B (de) Schienenbefestigung