AT205914B - Flächenförmiges, mehrlagiges Material, insbesondere für Verpackungs- und Isolierzwecke - Google Patents

Flächenförmiges, mehrlagiges Material, insbesondere für Verpackungs- und Isolierzwecke

Info

Publication number
AT205914B
AT205914B AT62958A AT62958A AT205914B AT 205914 B AT205914 B AT 205914B AT 62958 A AT62958 A AT 62958A AT 62958 A AT62958 A AT 62958A AT 205914 B AT205914 B AT 205914B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tongues
plate
openings
packaging
flat
Prior art date
Application number
AT62958A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fokko Dijksterhuis Und Heertje
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fokko Dijksterhuis Und Heertje filed Critical Fokko Dijksterhuis Und Heertje
Application granted granted Critical
Publication of AT205914B publication Critical patent/AT205914B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/08Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of metal, e.g. sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/292Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and sheet metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Flächenförmiges, mehrlagiges Material, insbesondere für Verpackungs- und Isolierzwecke 
Die Erfindung betrifft ein flächenförmiges, mehrlagiges Material, das insbesondere für Ver- packungs- und Isolierzwecke verwendet werden kann und welches aus zwei Aussenplatten und ei- ner Zellen bildenden Inneplatte besteht, welch letztere im wesentlichen senkrecht zu den Flä- chen der Aussenplatten ausgebogene Teile auf- weist. 



   Die für Verpackungszwecke weit verbreitete
Wellpappe, die aus zwei Aussenschichten und einer zwischen diesen angeordneten, gewellten
Schicht besteht, hat den   Nachteil,, dass   ihre Fe-   stigkeit gegen Verbiegen in den beiden Hjaupt-    richtungen-parallel und senkrecht zur Rich-   tung. der Wellung   der Zwischenschicht-ver- schieden ist; weiters ist auch ein verhältnismässig hoher Materialaufwand zur Herstellung der
Wellpappe notwendig, da die mittlere Schicht voll ist und-durch die Wellung grosse Material- längen verwendet werden müssen. 



   Zur Erreichung von   Verpackungs- oder Iso-   liermaterial, welches gegen Verbiegen in allen
Richtungen gleichen Widerstand aufweist, wurde die mittlere Schicht durch im Zick-Zack ver- laufende Streifen ersetzt, die auf ihren Kanten stehend, mit den äusseren Schichten verbunden wurden. Hiedurch entstanden honigwabenartige
Zellen zwischen den einzelnen Streifen. Die Fe-   stigkeit   und   Isolierfähigkeit dieses   Materials war wohl sehr'gut, jedoch war, die Herstellung dieses
Materials mit sehr grossem Arbeitsaufwand ver-   bunden und konnte nicht   kontinuierlich auf Ma- schinen vorgenommen werden. 



   Des weiteren ist auch ein Verpadkungs- und
Isoliermaterial bekannt geworden, welches aus zwei Bahnen bestand, aus deren einer durch U- 
 EMI1.1 
 wurden, dieaus dieser Bahn herausgebogen und mit ihren En-   den. an der ändern Bahn festgelegt   wurden. Hiefür war am Ende jeder der Zungen noch ein besonderer Lappen vorgesehen, welcher eine Klebefläche zum Befestigen des Zungenendes an der andern Bahn bildete. Bei, diesem Material war jedoch keine äussere Bahn zum Abdecken der durch das Ausbiegen der Zungen entstandenen   öffnen-     gen vorgesehen, so dass, um.   eine hinreichende Festigkeit des Materials zu erreichen, nicht hinreichend viele Zungen vorgesehen werden konnten. Die Festigkeit war sohin im Vergleich zum Materialaufwand nicht befriedigend.

   Wurden anderseits aber trotdem mehr Zungen vorgesehen,   so musste damit   eine sehr weitgehende Perforie-   rung der einen Oberfläche   in Kauf genommen wenden, so   dass   auch auf diese Weise kein befriedigendes Ergebnis erzielt werden konnte: die Festigkeit war gering, da die Materialbahn, aus welcher die Zungen herausgebogen wurden, praktisch zerstört wurde ; die   Wärmedämmung   solcher Platten war ebenfalls sehr gering, weil keine nach aussen hin abgeschlossenen Lufträume, die die Voraussetzung für eine gute   Wärme-und Schall-   isolierung bilden, vorhanden waren. 



   Zweck der Erfindung ist es nun, ein Material zuschaffen, dasausdreiBahnenbesteht,wobei aber die mittlere Bahn nicht mehr Material erfordern soll als eine der äusseren Bahnen, und bei dem. die mittlere Bahn. aus einem Material hergestellt werden kann, an welches in bezug auf Biegsamkeit und Stärke nur geringe Anforderun- 
 EMI1.2 
 platte in der Richtung, in der sie senkrecht zur Aussenplatte verlaufen, eine Länge aufweisen, die grösser ist als die Breite der verbleibenden 
 EMI1.3 
 
Innenplatte,entstandenen Öffnungen in der Innenplatte derart   angeordnet, dass   jede Stelle zwischen den Öff-   nun, gen in   einer Richtung der Plattenebene sowie in einer ebenfalls in der Plattenebene verlaufenden Richtung rechtwinklig hiezu ein gleiches Mass des an der Aussenplatte befestigten Materials der   Innenplatte aufweist,

   während   die Off- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   nungen derart in Reihen angeordnet sind, dass wenigstens in einer Richtung das zwischen den öffnungen vorhandene Material in einer geraden, ununterbrochenen Linie verläuft. 



  Ein weiteres, wichtiges Merkmal der Erfindung ist darin gelegen, dass die Zungen durch H-fönii, ge Einschnitte in der der. flachen Innenplatte gebildet sind. 



  Vorteilhafterweise können die Förmigen Einsohnitte so vorgesehen werden, dass die Verbindungsbalken der H-Form senkrecht zu den Verbindungsbalken der angrenzenden H-, Formen stehen. Die Enden angrenzender H-formiger Einschnitte an der Wurzel der Zungen liegen hiebei vorteilhafterweise in einer Entfernung voneinander. 



  Durch diese Ausbildung des Materials wird eine Luftzirkulation innerhalb der beiden Aussenplatten möglich, weil die Zungen nicht aneinander-grenzen. 



  Durch Durchlochen der Aussenplatten kann des weiteren eine Verbindung zwischen dem an die eine Aussenplatte grenzenden Raum mit dem an die andere Aussenplatte grenzenden Raum ermöglicht werden ; durch die Tatsache, dass die Zungen nicht aneinander grenzen, brauchen aber die Löcher in den beiden Aussenplatten einander nicht gegenüberzustehen. 



  Das erfindungsgemässe Material hat überdies in allen Richtungen praktisch die gleiche Festigkeit. 



  Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel veranschaulich, näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Ansicht der mit Einschnitten versehenen Innenplatte, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Paneeles nach der Erfindung, wobei ein Teil der einen Aussenplatte entfernt ist. 



  Das Paneel besteht aus zwei Aussenplatten 1 und 2 sowie einer Innenplatte 3. In der Innenplatte sind H-förmige Einschnitte mit zwei Seitenschenkeln 4 und 5. und einen Mittelbalken 6 vorgesehen. 



  Die H-förmigen Einschnitte sind derart angeordnet, dass die Mittelbalken 6 senkrecht zueinander stehen. Entsprechend der Dicke des Paneels können grössere oder kleinere Einschnitte angewandt werden, wie in Fig. 1 ersichtlich ist. Infolge der H-förmigen Einschnitte entstehen zwei Zungen 7 und 8, die entlang einer Biegelinie 9 bzw. 10 umgebogen werden, wie strichliert dargestellt ist. 



  Wie aus Fig. 1 hervorgeht, liegen die Einschnitte 4 und 5 in einer Entfernung von der Biegelinie 9 der angrenzenden H-formigen Einschnitte. 



  Hiedurch entstehen nach dem Umbiegen der Zungen flache Teile in der Gestalt eines Quadrates, wie in Fig. 2 mit 11 bezeichnet, darge- stellt ist. Die Zungen sind paarweise nach aussen gebogen und liegen mit ihren Enden auf der unteren Platte 2 auf, während die obere Platte 1   auf den Teilen 11 aufruht. Die Einschnitte und die umgebogenen Zungen können ganz selbständig vorgesehen werden. Wie aus Fig. 2 hervor- 
 EMI2.1 
 Paneelen benutzt werden, ohne dass mehr Material   benötigt   wird als die Oberfläche der Aussenplatten. Die Zungen 7 und 8 werden   zunächst   mit ihren Enden auf der Innenplatte 2 aufgeleimt, während dann die obere Platte 1 auf der inneren Platte festgelegt wird. Auch das Leimen kann kontinuierlich erfolgen, wobei die drei Platten von Rollen abgewickelt werden.

   Es ist möglich, die Enden der Zungen noch umzubiegen und dann auf der Platte 2 zu leimen, wenn man Zellen mit grosser Breite bei im Verhältnis gro- sser Dicke des Paneeles erhalten will. 



   Es   ist möglich   die Zellen mit   schalldämpfen-   dem oder   wärmeisolierendem   Material zu füllen, bevor die obere Platte   1   aufgebracht wird. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1.   Flächenförmiges,   mehrlagiges Material, insbesondere für   Verpackungs- und Isolierzwecke,   bestehend aus zwei Aussenplatten und einer Zellen bildenden Innenplatte, die im wesentlichen senkrecht zu den Flächen der Aussenplatten ausgebogene Teile aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ausgeschnittene Zungen (7,   8)   der Innenplatte   (3)   in der Richtung, in der sie senkrecht zur Aussenplatte   (1,   2) verlaufen, eine Länge aufweisen, die grösser ist als die Breite der verbleibenden Flächenteile der Innenplatte, mit welchen diese Innenplatte mit einer der Aussenplatten verklebt ist.

Claims (1)

  1. 2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Ausbiegung der Zungen (7, 8) entstandenen öffnungen in der Innenplatte CJ derart angeordnet sind, dass jede Stelle zwischen den öffnungen in einer Richtung der Plattenebene sowie in einer ebenfalls in der Plattenebene verlaufenden Richtung rechtwinklig hiezu ein gleiches Mass des an der Aussenplatte (1) befestigen Materiales der Innenplatte (3) aufweist, während die Öffnungen derart in Reihen angeordnet sind, dass wenigstens in einer Richtung das zwischen den öffnungen vorhandene Material in einer geraden, ununterbrochenen Linie verläuft.
    3. Material nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (7, 8) durch H-förmige Einschnitte in der flachen Innenplatte (3) geblldet sind. EMI2.2 dass die H-formigenbalken der angrenzenden H-Formen stehen.
    5. Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden angrenzender H-iförmi- ger Einschnitte (4, 5, 6) an der Wurzel der Zungen (7, 8) in Entfernung voneinander liegen.
AT62958A 1957-02-19 1958-01-29 Flächenförmiges, mehrlagiges Material, insbesondere für Verpackungs- und Isolierzwecke AT205914B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL205914X 1957-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205914B true AT205914B (de) 1959-10-26

Family

ID=19778551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT62958A AT205914B (de) 1957-02-19 1958-01-29 Flächenförmiges, mehrlagiges Material, insbesondere für Verpackungs- und Isolierzwecke

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205914B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1114374B (de) Materialstapel fuer einen Zellenkoerper aus Folienbaendern von Papier, Metall, Kunststoffen od. dgl. sowie Verfahren zum Herstellen desselben
DE2802151C3 (de) Zum Errichten von Häusern, Garagen, Hallen u.dgl. dienende Wandtafel
CH254025A (de) Sperrplatte.
DE1609756B2 (de) Holztraeger
AT205914B (de) Flächenförmiges, mehrlagiges Material, insbesondere für Verpackungs- und Isolierzwecke
DE624855C (de) Profiltraeger oder aehnliche Gegenstaende aus Sperrholz
CH233120A (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten, nach diesem Verfahren hergestellte Bauplatte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE541334C (de) Hohlplatte aus Deckplatten mit dazwischenliegendem Fachwerk, insbesondere fuer Moebel
DE202016007023U1 (de) Holzplatte
AT208047B (de) Netzartige Zellenanordnung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE706545C (de) Luftschichtisolierung in der Art eines plattenfoermigen Koerpers
DE598459C (de) Verfahren zur Herstellung von einteiligen Faltschachteln
DE852003C (de) Verfahren zum Herstellung von gitterartigen Mittellagen fuer Sperrplatten
DE1070913B (de)
AT166502B (de) Verblattung der einander überlappenden Randzonen von zwei zu vereinigenden Platten
AT165146B (de) Aus mehrere miteinander verklebten Schichten bestehende Platten, Tafeln oder Bretter
DE889689C (de) Hoelzerne, vor allem als Fussbodenbelag zu verwendende mehrschichtige Diele
DE2259880A1 (de) Verbindungsprofil fuer leichtbauplatten
DE1586945C (de) Stegeinsatz fur eine Faltschachtel
AT86230B (de) Blechsprosse für Fenster o. dgl. und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE2429911A1 (de) Vorgefertigtes wandelement
DE1903956U (de) Verpackungselement.
CH493412A (de) Spulenförmiges Trägerorgan
DE3231487A1 (de) Staenderprofil fuer zweischalige waende
DE2358047C2 (de) Rollbare Wärmedämmbahn