AT205420B - Klärschleuder - Google Patents

Klärschleuder

Info

Publication number
AT205420B
AT205420B AT724857A AT724857A AT205420B AT 205420 B AT205420 B AT 205420B AT 724857 A AT724857 A AT 724857A AT 724857 A AT724857 A AT 724857A AT 205420 B AT205420 B AT 205420B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sealing ring
annular groove
outside
pressed
centrifugal
Prior art date
Application number
AT724857A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Huebscher & Co Maschinen Und S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huebscher & Co Maschinen Und S filed Critical Huebscher & Co Maschinen Und S
Application granted granted Critical
Publication of AT205420B publication Critical patent/AT205420B/de

Links

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Klärschleuder 
Die Erfindung betrifft Klärschleudern, bei denen die ausgeschleuderten Trockenstoffe durch axiale Verschiebung von Teilen einer mitrotierenden Ausschub-Vorrichtung entfernt werden, die mit wenigstens einer Dichtung mit nach innen offener Ringnut sowie einem in dieser geführten, geschlitzten, metallischen Dichtungsring versehen ist, welcher mittels zusätzlicher Mittel in wenigstens einer Arbeitsstellung der   Ausschuib- V orrich-   tung entgegen, der Fliehkraft an einen dann von ihm umschlossenen Teil der Ausschub-Vorrichtung aussen angedrückt wird. 



   In Klärschleudern werden die aus Flüssigkeiten ausgeschleuderten Trockenstoffe im allgemeinen durch axiale Verschiebung von Teilen einer mitrotierenden Ausschub-Vorrichtung entfernt, die meist mit mehreren   Dichtungen zur gegenseiti-   gen Abdichtung der axial verschiebbaren Teile in den betreffenden Arbeitsstellungen versehen ist.

   Es wurden derartige Ausschub-Vorrichtungen mit wenigstens einer Dichtung vorgeschlagen, die eine innen angebrachte Ringnut und einen in dieser geführten Dichtungsring aufweist, welcher entgegen der Wirkung der Fliehkraft an eine von ihm umschlossene zylindrische Fläche angedrückt wird ; solange hiebei nur kleine Fliehkräfte   benö-   tigt werden, kann dem zweckmässig aufgeschlitzten Dichtungsring selbst eine solche Vorspannung 
 EMI1.1 
 Fliehkraft noch genügend dichtet ; werden aber in der Klärschleuder Fliehkräfte von über hundertfacher Erdbeschleunigung benötigt, so reicht die Eigen-Vorspannung des Dichtungsringes nicht mehr aus.

   Bei Verwendung in Klärschleudern weisen Dichtungen mit innenliegender Ringnut auch noch weitere Mängel   auf : Da   die behandelten   Flüssigkeiten   unter verhältnismässig hohem Druck stehen, darf der Dichtungsring in der Nut auch nur geringes axiales Spiel haben. Trotzdem lässt sich nicht vermeiden, dass zwischen seinen seitlichen Flanken und der Nut infolge der Zentrifugalkraft aus der Flüssigkeit ausgeschleuderte Trockenstoffe eindringen und den Ring in der Nut verklemmen können ; ausserdem sammeln sich nach längerer Betriebsdauer zwischen der 
 EMI1.2 
 
Rückstän-mend radial nach innen drücken, bis schliesslich die ganze Ausschub-Vorrichtung festsitzt. 



   Aus all diesen Gründen wurde vielfach ver- sucht, bei Klärschleudern entgegen der Fliehkraft   - wirkende Dichtungen   möglichst zu vermeiden, wodurch sich allerdings häufig ebenso uner- wünschte bauliche Einschränkungen ergaben. 



   Welters ist-wenn auch in anderem Zusam-   menhange-bekannt, bei Wellen-Dichtungen   für Lager u. dgl. zur Vermeidung von Schmiermit- tel-Verlusten geschlitzte Dichtungsringe mittels an deren Umfange angreifender Metallfedern radial an die Welle anzudrücken ; solche Dichtungen können jedoch in Ausschub-Vorrichtung von Klärschleudern keinesfalls verwendet werden, da die mit extrem hoher Fliehkraft ausgeschleuderten Feststoffe den von den Metallfeder eingenommenen Ringraum bald ausfüllen und damit   . die Dichtung blockieren würden.    



   Nach der Erfindung werden nun bei Klärschleudern der eingangs beschriebenen Bauart die oben angeführten Mängel dieser bekannten Ausführungsform dadurch behoben, dass zwischen Boden der Ringnut und Dichtungsring eine diesen Zwischenraum im wesentlichen ausfüllende Einlage aus elastischem Werkstoff eingefügt ist, welche den Dichtungsring radial nach innen drückt, und dass der Dichtungsring an wenigstens einem Ende gegen die elastische Einlage abgeschrägt ist, wobei aber zwischen Abschrägung und Lauffläche des Dichtungsringes noch eine radiale Stirnfläche vorhanden ist. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist am Dichtungsring aussen in an sich bekannter Weise ringsum eine Hohlkehle angebracht, in welcher die dem Querschnitt desselben angepasste elastische Einlage von aussen eingedrückt und elastisch eingeklemmt ist. 



   Bei einer   bevorzugten Ausführungsform   der Erfindung ist an jedem Ende des Dichtungsringes von seiner Lauffläche her eine Gewindebohrung versenkt, um den Dichtungsring zusammen mit 
 EMI1.3 
 und mit dessen Hilfe in, die Ringnut der AusschubVorrichtung einfügen zu können. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Klärschleuder in Fig. 1 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 den Dichtungsring ; Fig. 3 den in Fig. 1 eingekreisten Querschnitt   III   vergrössert ; sowie schliess- lich Fig. 4 die aufgeschlitzte Stelle des Dichtungsringes gleichfalls vergrössert. 



   Bei der Klärschleuder gemäss Fig. 1 ist die Aus- schub-Vorrichtung mit einem axial verschiebba- ren Mantel 5 versehen, der über ein Gestänge 6 mittels des ringförmigen Betätigungskolbens 7 bewegt werden kann. Im Fussteil 8 des Schleuderra- des ist eine Ringnut 9 mit einem eingelegten Dichtungsring 10 angebracht, der durch die Fliehkraft dauernd an den Mantel 5 von innen ange- drückt wird ; im   Kopf teil 11   des Schleuderrades ist dagegen eine nach innen offene Ringnut 12 zur Führung eines Dichtungsringes 13 angebracht, der in   Schleuderstellung - Fig. 1, rechts - mit-   tels einer dahinter eingelegten Gummischnur 14 entgegen der Fliehkraft an den Mantel 5 aussen angedrückt wird. Die Fig. 1 zeigt   weiters   links die Auswurfstellung der Ausschub-Vorrichtung. 



  Die Stirnseite des Mantels 5 ist abgerundet oder gegebenenfalls konisch, damit beim Hochheben des Mantels 5 aus der Auswurf- in die SchleuderStellung der Dichtungsring 13 auflaufen kann und nach aussen gegen die Gummischnur 14 zurückgedrängt wird. 



   Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist der Dichtungring 13 nur an einer einzigen Stelle seines Umfanges aufgeschlitzt und an wenigstens einem Ende bei 15 abgeschrägt. 



   Die vergrösserte Darstellung der Fig. 4 zeigt diese Abschrägung 15 für beide Ring-Enden, wobei zwischen Abschrägung und Lauffläche 16 des 
 EMI2.2 
 Stirnfläche 17 sowie ausserdem an den Enden des Dichtungsringes 13 eine Gewindebohrung 18 zum Einschrauben eines Spannwerkzeuges für das Einsetzen des Dichtungsringes 13 in die Ringnut 12 angeordnet ist. 



   In Fig. 3 ist die Einsatzstelle des Dichtungringes 13 in vergrössertem Querschnitt veranschaulicht : der Dichtungsring ist aussen mit einer dem Boden 19 der Ringnut 12 zugekehrten Ausnehmung 20 zur Aufnahme der Gummischnur 14 versehen, welche gegenüber dem vorzugsweise kreisförmigen Querschnitt der Gummischnur derart profiliert ist, dass diese in die Hohlkehle 20 von aussen her eingedrückt werden kann und dann in ihr elastisch festgehalten wird ; der aus einer geeigneten Bronze-Legierung gefertigte Dichtungsring 13 hat in der Ringnut 12 ein verhältnismässig reichliches axiales Spiel 21. 



   In die Hohlkehle 20 des Dichtungsringes 13 wird zunächst die Gummischnur 14 eingelegt, so dass beide Teile gemäss Fig. 2 als Einheit gehandhabt werden können ; darnach wird in die Gewin-   debohrungen 18   ein Spannwerkzeug eingeschraubt und mit diesem die Ring-Enden weit spiralig überlappt, bis der Dichtungsring 13 in die Ringnut 12 eingeführt werden kann, an deren Boden 19 dann die Gummischnur 14 ansteht ; mittels des Spannwerkzeuges werden nun die Ring-Ender wieder auseinander gedrückt, wobei die Gummischnur 14 am Boden 19 der Ringnut flachedrückt wird, wie in Fig. 3 ersichtlich ;

   durch aus. reichendes Auseinanderdrücken der Ring-Ender wird schliesslich erreicht, dass unter fortschreitender Kompression der Gummischnur 14 dieradialen Stirnflächen 17 des Dichtungsringes   li     einander genau gegenüberstehen   und dieser in 
 EMI2.3 
 
Herausspringen des Ringes verhindert wird. 



   In der in Fig. 1 links dargestellten Auswurf- stellung der Ausschub-Vorrichtung werden die
Stirn-Enden 17 des Dichtungsringes aneinander- gepresst, der somit seinen kleinsten betriebsmässi- gen Durchmesser aufweist ; wird der zylindrische
Mantel 5 der Ausschub-Vorrichtung in die rechts gezeichnete Schleuderstellung hochgezogen, dann wird der Dichtungsring 13 leicht aufgespreizt, wobei jedoch die dabei zwischen beiden StirnEnden 17 entstehende, geringfügige Leckstelle be- deutungslos bleibt ; die Anpressung des Dichtung- ringes 13 an den Mantel 5 wird von der Gummischnur 14 erzeugt, die den Ring gleichzeitig gegen den Boden 19 der Ringnut 12 abdichtet, so dass sich hinter dem Dichtungsring 13 keine schädlichen Rückstände ansammeln können. Etwa eingedrungene Rückstände oder Festteile werden vielmehr infolge der fortgesetzten Dilatation und .

   Kompression der Gummischnur 14 wieder herausgearbeitet ; ausserdem kann das axiale Spiel 21 (Fig. 3) so reichlich bemessen werden, dass ein Verklemmen des Dichtungsringes 13 in der Ringnut 12 durch eingedrungene Trockensubstanz vermieden wird. Die mit dieser erfindungsgemä- ssen Dichtung versehene Klärschleuder kann daher sogar zur Klärung von aus Abwasser-Kläranlagen anfallendem Frischschlamm benutzt werden, der wegen seines grossen Anteiles an Sand und anderen'körnigen Festteilen grosse Anforderungen an die Dichtungen der Ausschub-Vorrichtung stellt. 



   Da der Dichtungsring 13 von der Gummischnur 14 sehr gleichmässig nach innen gedrückt wird, kann er verhältnismässig leicht gebaut sein, wodurch wiederum kleinere Fliehkräfte auf den Dichtungsring 13 einwirken, so dass man derartige Dichtungen auch beim Auftreten sehr hoher Zentrifugal-Beschleunigungen noch mit Erfolg verwenden kann. An Stelle einer Gummischnur können selbstverständlich auch andere Einlagen aus einem geeigneten elastischen Werkstoff verwendet werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Klärschleuder, bei welcher die ausgeschleuderten Trockenstoffe durch axiale Verschiebung von Teilen einer mitrotierenden Ausschub-Vor- <Desc/Clms Page number 3> richtung entfernt werden, die mit wenigstens einer Dichtung mit nach innen offener Ringnut sowie einem in dieser geführten, geschlitzten, metallischen Dichtungsring versehen ist, welcher mittels zusätzlicher Mittel in wenigstens einer Ar- beitsstellung der Ausschub-Vorrichtung entgegen der Fliehkraft an einen dann von ihm umschlossenen Teil der Ausschub-Vorrichtung aussen an- gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Boden (19) der Ringnut (12) und Dichtungs- EMI3.1 und Lauffläche (16) des Dichtungsringes (13) noch eine radiale Stirnfläche (17) vorhanden ist.
    2. Klärschleuder nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass am Dichtungsring (13) aussen in an sich bekannter Weise ringsum eine Hohlkehle (20) angebracht ist, in welcher die dem Querschnitt desselben angepasste elastische Einlage (14) von aussen eingedrückt und elastisch ein- EMI3.2 3. Klärschleuder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Einlage zo des Dichtungsringes (13) eine Gummischnur ist, deren Enden annähern. d mit jenen des aufgeschlitzen Dichtungsringes (13) übereinstimmen.
    4. Klärschleuder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Ende des Dichtungsringes (13) von seiner Lauffläche (16) her eine Gewindebohrung (18) versenkt ist, um den Dichtungsring (13) zusammen mit der Einlage (14) in einem Spannwerkzeug be- festigen und mit dessen Hilfe in die Ringnut (12) der Ausschub-Vorrichtung einfügen zu können.
AT724857A 1957-03-13 1957-11-08 Klärschleuder AT205420B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH205420X 1957-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205420B true AT205420B (de) 1959-09-25

Family

ID=4444601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT724857A AT205420B (de) 1957-03-13 1957-11-08 Klärschleuder

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205420B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310927A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eingepasste bauteile
DE2926207A1 (de) Dichtung fuer eine welle
DE2060207B2 (de) Schmiermitteldichtung zum Durchschmieren der Lager eines Kreuzgelenks
DE2313388A1 (de) Verbesserte mechanische gleitringdichtung
DE2206261A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen (Einspannen) und Vorspannen von Kreissägeblättern
EP0231429A2 (de) Zahnradpumpe
DE1785619A1 (de) Bremskupplung
AT205420B (de) Klärschleuder
DE2152641A1 (de) Daempfungsvorrichtung fuer einen hydraulischen Druckkolben
EP0124471A1 (de) Werkzeug zur Prüfung von Rohren in einer Rohrprüfpresse
DE3533797A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE2653632B2 (de) Vorrichtung zum Verbessern der Abdichtwirkung am Kolben einer Stichlochstopfmaschine für Schachtofen, insbesondere Hochöfen
CH680607A5 (de)
DE739783C (de) Kupplungslamellen fuer Wellenkupplungen
DE1475621B2 (de) Gleitringdichtung
CH617085A5 (en) Dental handpiece driven by an air turbine
DE462188C (de) Trommel-, Rohr- o. dgl. Muehlen mit einer oder mehreren Kammern
DE1803266C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Flüssigkeiten aus elastomerem oder polymerem Material
DE3616780A1 (de) Dichtungsanordnung
DE2103377C3 (de) Revolverzuführer für Apparaturen zur Behandlung zellstoffhaltigen Materials
DE1954696U (de) Lagergehaeuse.
DE2512780A1 (de) Entlastbare hydraulische druckdose
DE1750848A1 (de) Laufring fuer Gleitringdichtungen
DE1960060A1 (de) Schneckenpresse zum Entwaessern von Suspensionen
DE973688C (de) Einrichtung zum Foerdern von Fetten oder anderen zaehen oder plastischen Stoffen auseinem Behaelter, z. B. einem Fass, mittels einer Fasspumpe od. dgl.