AT205289B - Einspritzanlage, insbesondere für das Einspritzen von Kraftstoff in das Saugrohr von fremdgezündeten Brennkraftmaschinen - Google Patents

Einspritzanlage, insbesondere für das Einspritzen von Kraftstoff in das Saugrohr von fremdgezündeten Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
AT205289B
AT205289B AT292958A AT292958A AT205289B AT 205289 B AT205289 B AT 205289B AT 292958 A AT292958 A AT 292958A AT 292958 A AT292958 A AT 292958A AT 205289 B AT205289 B AT 205289B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
injection
fuel
throttle point
injection system
Prior art date
Application number
AT292958A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Application granted granted Critical
Publication of AT205289B publication Critical patent/AT205289B/de

Links

Landscapes

  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einspritzanlage, insbesondere für das Einspritzen von Kraftstoff in das Saugrohr von fremdgezündeten Brennkraftmaschinen 
Die Erfindung betrifft eine Einspritzanlage, insbesondere für Kraftstoff in das Saugrohr von   fremdgezündeten Brennkraftmaschinen,   mit einer Pumpe, die ständig Kraftstoff über ein   Überström-   ventil zu ihrer Saugseite fördert, wobei vor dem Überströmventil ein zur Einspritzung bestimmter Teilstrom abgezweigt ist, in dessen Weg eine Drosselstelle mit einstellbarem Durchflussquerschnitt angeordnet ist. 



   Bei einer bekannten Anlage dieser Art dient der Druck hinter der Drosselstelle lediglich dazu, den Kraftstoff den   Einspritzdüsen   zuzuführen,   während-der Einspritzdruck durch   einen in jeder Düse angeordneten und von der Motornokkenwelle angetriebenen Kolben'erzeugt wird. Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einspritzanlage zu schaffen, bei der der Druck hinter der Drosselstelle als Einspritz, druck dient und die Kraftstoffeinspritzmenge   lediglich von der Grösse des   Durchflussquerschnittes der Drosselstelle abhängig ist. 



   Es sind auch Anlagen bekannt, die in ihrem Aufbau einfacher sind als die eingangs geschilderte bekannte Anlage, bei denen jedoch im Teilstrom keine Drosselstelle mit einstellbarem Durch-   flu#querschnitt   vorgesehen ist. Bei einer ersten derartigen Anlage wird zur Änderung der je Zeit-   einheit eingespritzte ! ! Kraftstoffmenge   der Kraftstoffdruck vor den offenen Einspritzdüsen geän-   dert. Dies wird   durch Änderung des öffnungsdruckes des Überströmventils erreicht. Der Nachteil bei dieser Anordnung besteht darin,, dass zur Erzielung einer linearen Änderung der Kraftstoffmenge der Druck quadratisch geändert werden muss.

   Da nun aber der Druck bei grosser Menge wegen der Beanspruchung der Teile der Anlage nicht beliebig hoch gewählt werden darf, ergibt sich bei der kleinsten einzuspritzenden Kraftstoffmenge ein sehr niedriger Druck,   so'dass   die im Saugrohr der Brennkraftmaschine auftretenden Druckunterschiede die Regelung der Kraftstoffmenge unzulässig stark beeinflussen können. Daher ist bei kleinen Einspritzmengen eine einwandfreie Regelung der Einspritzmenge durch   And'e-   rung des öffnungsdruckes des Oberströmventils nicht gewährleistet. 
 EMI1.1 
    derOffnungsz'eit   der geschlossenen Einspritzdüsen verändert.

   Um bei   Mehrzylinderbrennkraftma-     schinnen   eine   gleichmässige   Verteilung auf die einzelnen Zylinder zu erhalten, muss in diesem Fall , die öffnungszeit jeder einzelnen   Einspritzdüse   
 EMI1.2 
 mässig teuere Anlage erforderlich. Eine genaue Steuerung der Öffnungszeit macht ausserdem bei hohen Drehzahlen beachtliche Schwierigkeiten, da beispielsweise'bei elektrisch gesteuerten Einspritzdüsen die Genauigkeit der Zeitsteuerung durch die Ansprechzeit der die Einspritzdüse be-   tätigenden   Elektromagnete begrenzt ist. 



   Gegenüberdiesenbeidenzuletztbeschriebenen bekannten Anlagen ist es die Aufgabe der Erfindung, die geschilderten Nachteile dieser Anlagen zu vermeiden. Die der Erfindung zugrunde liegenden Aufgaben werden   dadurch gelöst, da#   das bewegliche   Glied des Überströmventils   für den in   Schliessrichtung   auf ihn-wirkenden Druck hinter der Drosselstelle eine mindestens annähernd ebenso grosse Angriffsfläche aufweist wie für den in öffnungsrichtung auf ihn wirkenden Druck vor der Drosselstelle. 



   Da das   Druckgefälle, das   durch die Drosselstelle im Kraftstoffstrom erzielt wird, bei allen   Betnebszuständcn konstant bleibt,   hat bei der er-   findungsgemässen   Anlage im Gegensatz zu der oben beschriebenen bekannten Anlage der Kraftstoffdruck vor den Düsen keinen Einfluss auf die Einspritzmenge. Diese ist lediglich von der Grö- sse dies an der Drosselstelle jeweils eingestellten   Durchflussquerschnitts   abhängig.

   Diese   Abhängig-   keit   ist dann völlig   linear, wenn die Fläche des beweglichen Gliedes des überströmventils, an welcher der vor der Drosselstelle herrschende Druck angreift, genau gleich bemessen ist wie diejenige Fläche dieses Gliedes, auf die der hinter der Drosselstelle herrschende Druck einwirkt.
Gegenüber der. oben an zweiter Stelle beschriebenen bekannten Anlage fällt die sehr umfang- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 reiche Einrichtung zur Steuerung der   öffnungs-   zeit der Einspritzdüsen weg, da nur die Drosselstelle zu steuern ist. 



   Sofern bei der   erfindungsgemässen   Anlage der zur Einspritzung bestimmte Teilstrom sich in mehrere zu je einer Einspritzöffnung führende Zweigströme aufteilt, wird auch bei einer kleinen zur Brennkraftmaschine geforderten Kraftstoffmenge 
 EMI2.1 
 gewährleistet, wenn in Weiterbildung dieser Anlage jede der Einspritzöffnungen durch je einen Schieber gesteuert wird, der dem auf ihn in Offnungsrichtung wirkenden Kraftstoffdruck des Zweigstromes eine ebenso grosse Angriffsfläche bietet wie einem auf ihn in   Schliessrichtung   wirkenden, in gleicher Grösse an allen Schiebern angreifenden hydraulischen Druck. Die Anordnung gemäss dieser Weiterbildung lässt sich übrigens auch für sich allein mit Vorteil bei der zuerst beschriebenen bekannten Anlage zur Erzielung einer genauen Verteilung anwenden. 



   Auf der Zeichnung sind in den Fig. 1 und 2 je ein   Ausführungsbeispiel   des Gegenstandes der Erfindung schematisch, dargestellt. Fig. 3 zeigt ebenfalls schematisch eine Einzelheit des Beispieles nach Fig. 2 in grösserem Massstab. 



   Eine Kraftstofförderpumpe   1,   die in einem Kraftstoffbehälter 2 untergebracht ist, saugt Kraftstoff an und fördert diesen durch eine Leitung 3 zu einem   Überströmventil   4 mit Ventilschieber 5. Ein Teil des angesaugten Kraftstoffes fliesst durch eine Leitung 6 zurück zum Kraftstoffbehälter. Vor dem Überströmventil 4 zweigt eine Leitung 7 ab, durch die ein zur Einspritzung bestimmter Teilstrom des angesaugten Kraftstoffes zu einer Drosseleinrichtung 9 geführt wird, deren bewegliches Drosselglied 10 den Durchflussquerschnitt der Drosselstelle 11 dieser Drosseleinrichtung zu   ändern gestattet. Hinter   der Drosselstelle 11 führt eine Leitung 12 zu einem Verteilerstück 14. Von diesem gehen Zweigleitungen 15, 16, 17, 18 zu offenen Einspritzdüsen 20,   21,   22,23.

   Durch diese Düsen wird der Kraftstoff in die zu den einzelnen Zylindern der nicht dargestellten Brennkratfmaschine führenden Abschnitte der Saugleitung 24 eingespritzt. 



   Hinter der Drosselstelle 11 der Drosseleinrichtung führt ausserdem eine Leitung 25 zu dem Überströmventil 4, u. zw. in den eine Feder 26 enthaltenden Raum des   Überströmventclls.   Der Schieber 5 des   Überströmventils   bietet dem von der Kraftstoffpumpe 1 geförderten Kraftstoff und dem von der Drosseleinrichtung 9 kommenden Kraftstoff jeweils eine gleich grosse Angriffsfläche. 



   Das Drosselglied 10 für die Drosselstelle 11 wird durch eine nur schematisch angedeutete Re-   geleinrichtung   27 so eingestellt, dass die Brennkraftmaschine die jeweilig erwünschte Kraftstoffmenge zugeführt erhält. 



   Stellt die Regeleinrichtung 27 einen grösseren Durchflussquerschnitt an der Drosselstelle 11 ein, 
 EMI2.2 
 je Zeiteinheitwohl hinter der Drosselstelle 11 als auch in dem die Feder 26 enthaltenden Raum des Überströmventils 4 einstellt. Dadurch wird der Ventilschieber 5 in Schliessrichtung stärker belastet. Demzufolge erhöht sich auch der in öffnungsrichtung wirkende, vor dem Ventilschieber und damit auch vor der Drosselstelle 11 herrschende Pumpendruck um den gleichen Betrag, so dass der Druckunter-   schied   vor und hinter der Drosselstelle 11 konstant bleibt. Somit ändert sich die Menge, welche durch die Drosselstelle 11 fliesst, linear mit der Änderung des   Durchflussquerschnittes   der Drosselstelle 11. 



   Beim zweiten   Ausführungsbeispiel   nach Fig. 2 sind die mit dem Beispiel nach Fig. 1 übereinstimmenden Teile mit den gleichen Ziffern bezeichnet. Das Verteilerstück 34 des zweiten Ausführungsbeispiels enthält am Beginn von Zweigleitungen   35,   36,37, 38 Drosselstellen   41,   42,43, 44. Die Zweigleitungen führen zu geschlossenen Einspritzdüsen, sogenannten Einspritzventilen   45,   46,47,   48,   die unter sich gleich sind und von denen eines in Fig. 3 schematisch im Schnitt dar- 
 EMI2.3 
 ist.bewegliches Ventilglied einen zylindrischen Schieber   49,   der ein das Ventilgehäuse durchdringendes Spritzloch 50 steuert und an dessen beiden 
 EMI2.4 
 grossen Stirnflächengreift. 



   Auf die eine dieser Stirnflächen wirkt der in der zugehörigen Zweigleitung, z. B.   35,   herrschende Kraftstoffdruck ein, und auf die andere der Kraftstoffdruck, der in einer zu allen Einspritzventilen führenden Leitung 51 herrscht. Diese Leitung ist an ein Druckreduzierventil 52 an- 
 EMI2.5 
 steter Schieber 54   geführt   ist, der eine Ringnut 55 aufweist. In der in Fig. 2 gezeichneten Stellung des Schiebers steht die Ringnut mit einer in das Druckreduzierventil mündenden Leitung 56 in Verbindung. Die Leitung   56 zweigt   von der Leitung 3, also vor dem   Überströmventil   4 ab. Ein im Schieber 54 verlaufender, abgewinkelter Kanal 57 verbindet die Ringnut 55 mit einem mit 58 bezeichneten Raum im Reduzierventil, an den die Leitung 51 angeschlossen ist.

   Vom Kanal 57 zweigt ein Drosselkanal 60 zu dem die Feder 53 enthaltenden Raum 61 ab, von dem eine Leitung 62 zum   Behälter 2 zurückführt.   



   Die Abmessungen des Drosselkanals 60 sind so gewählt, dass im Raum 58 auch noch bei der kleinsten je Zeiteinheit eingespritzten Kraftstoffmenge ein Druck verbleibt, der etwas kleiner 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. tils (4) für den in Schliessrichtung auf ihn wirkenden Druck hinter der Drosselstelle (11) eine mindestens annähernd ebenso grosse Angriffsfläche aufweist wie für den in öffnungsrichtung auf ihn wirkenden Druck vor der Drosselstelle (11). 2. Einspritzanlage nach Anspruch 1, bei der der Teilstrom sich in mehrere zu je einer Einspritzstelle führende Zweigströme aufteilt, dadurch gekennzeichnet, dass für jede der Einspritzstellen ein Steuerschieber (49) vorgesehen ist, der für den auf ihn in öffnungsrichtung wirkenden Kraftstoffdruck des Zweigstromes eine ebenso EMI3.2 Anjgriffsfläche aufweistihn in Schlie#richtung wirkenden, in gleicher Grö- sse an allen Schiebern (49) angreifenden hydraulischen Schliessdruck.
    EMI3.3 dass in die vor dem Überström-51) zu den Schiebern (49) ein Druckreduzierventil (52) eingeschaltet ist.
    4. Einspritzanlage nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens nahe dem Beginn jeder Zweigstromleitung (35, 36, 37, 38) jeweils eine Drosselstelle (41, 42, 43, 44) vorgesehen ist und der hydraulische Wi- derstand jeder dieser Drosselstellen mindestens annähernd gleich ist.
AT292958A 1957-05-29 1958-04-23 Einspritzanlage, insbesondere für das Einspritzen von Kraftstoff in das Saugrohr von fremdgezündeten Brennkraftmaschinen AT205289B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE205289X 1957-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205289B true AT205289B (de) 1959-09-10

Family

ID=5786384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT292958A AT205289B (de) 1957-05-29 1958-04-23 Einspritzanlage, insbesondere für das Einspritzen von Kraftstoff in das Saugrohr von fremdgezündeten Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205289B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929032A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-04 Aisan Ind Kraftstoffliefervorrichtung fuer eine brennkraftmaschine mit kraftstoffeinspritzung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929032A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-04 Aisan Ind Kraftstoffliefervorrichtung fuer eine brennkraftmaschine mit kraftstoffeinspritzung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3732553A1 (de) Magnetventil
DE2806788A1 (de) Pumpe-duese fuer brennkraftmaschinen
DE2062078A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit richtungsabhängiger Dämpfung der Bewegung des Meßorgans
DE2412808A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2703685A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
AT205289B (de) Einspritzanlage, insbesondere für das Einspritzen von Kraftstoff in das Saugrohr von fremdgezündeten Brennkraftmaschinen
DE2339370A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE1803066C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Kraftstoffeinspritzanlage für mehrzylindrige gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
CH218190A (de) Druckventil mit Rückholkolben für Brennstoffeinspritzpumpen.
DE2801409C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE1235660B (de) Regeleinrichtung fuer die Foerdermenge einer Brennstoffeinspritzpumpe
DE2900459A1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen einspritzung eines aus kraftstoff und luft bestehenden gemisches in die ansaugleitung einer brennkraftmaschine
DE2531766C3 (de) Regelorgan für eine Kraftstoff einspritz anlage
CH364139A (de) Einspritzanlage insbesondere zum Einspritzen von Kraftstoff in das Saugrohr von fremdgezündeten Brennkraftmaschinen
DE2349688B2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE1048742B (de) Einspritzanlage für Kraftstoff in das Saugrohr von fremdgezündeten Brennkraftmaschinen
DE3026826C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine fremdgezündete Kolbenbrennkraftmaschine
DE1576489C3 (de) Zumeß- und Verteilergerät für eine kontinuierlich arbeitende Kraftstoffeinspritzanlage
DE862973C (de) Einspritzanlage fuer Brennkrafttriebwerke
DE2644051A1 (de) Kraftstoff-einspritzanlage
DE2053000A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2057665A1 (de) Brennstoffeinspritzanordnung
DE2437450A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
AT61846B (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE476520C (de) Spritzvergaser