AT20338B - Serienapparat mit zwei oder mehreren Bilderreihen. - Google Patents

Serienapparat mit zwei oder mehreren Bilderreihen.

Info

Publication number
AT20338B
AT20338B AT20338DA AT20338B AT 20338 B AT20338 B AT 20338B AT 20338D A AT20338D A AT 20338DA AT 20338 B AT20338 B AT 20338B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
images
mirror
series
prism
rows
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Marie Sagl
Original Assignee
Marie Sagl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1899144754D external-priority patent/DE144754C/de
Application filed by Marie Sagl filed Critical Marie Sagl
Application granted granted Critical
Publication of AT20338B publication Critical patent/AT20338B/de

Links

Landscapes

  • Projection Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Serienapparat mit zwei oder mehreren Bilderreihen. 



   Zweck vorliegender Erfindung ist die Darstellung eines lückenlosen, stets gleichmässig beleuchteten Gesamtbildes lebender Photographien in der natürlichen Anschauungsweise. 



   Zur Erreichung dieses Zweckes wird die Bilderreihe dem Beschauer in der Weise vorgeführt, dass während des Wechselns der Einzelbilder das eine Bild zu   ebensovieten   Teilen verschwindet, als das nachfolgende zum Vorschein kommt, so aber, dass jedes Bild 
 EMI1.1 
 
Der Apparat eignet sich sowohl zur Aufnahme, als auch zur Wiedergabe der Bilder.
In den Fig. 1 und 2 der beiliegenden Zeichnung ist eine   Ausführungsform   eines für den genannten Zweck bestimmten Apparates zur Darstellung gebracht, und zwar zeigt :
Fig. 1 einen Horizontalschnitt eines Apparates und
Fig. 2 eine Vorderansicht der in Fig. 1 im Querschnitt gezeichneten Spiegel. 



   Bei einer derartigen   Ausführungsform   des Apparates kommt nur ein Objektiv zur Anwendung. Diesem gegenüber befindet sich in   schräger Pfellung (unter 450 geneigt) ein   in seiner Ebene drehbarer Spiegel von der Form eines   Halbkreises (vergl. ). R. P. Nr. t) 28 () 9).   



   Befindet sich   der halbkreisförmige Spiegel   bei seiner Drehung in jener Stellung, in welcher er das Objektiv nicht verdeckt, so geht bei Wiedergabe der Bilder von rückwärts ein Strahlenbündel durch das Objektiv hindurch. Durchschneidet nun der drehbare Spiegel dieses von   rückwärts   kommende Strahlenbündel, so verdeckt er es und ersetzt es gleichzeitig durch ein von der zweiten Seite reflektiertes   Strahlenbündel.   Bei Aufnahme der Bilder verhält sich der Strahlengang umgekehrt. 



   Bei dem neuen Apparate ist nun das von rückwärts   kommende     Strahlenbündel   ein von einem feststehenden Spiegel ebenfalls reflektiertes Strahlenbündel, zu dem Zwecke, dass die von beiden Seiten kommenden Bilder stets gleichmässig beleuchtet erscheinen infolge der für jedes Bild bei der Reflexion   gteichmässig stattfindenden Absorption   eines gewissen Teiles der Lichtmenge desselben. 



   Da bei der Darstellung der in dieser Weise sichtbar gemachten Bilder keine Pausen entstehen und da die von beiden Seiten kommenden Bilder in gleicher Beleuchtungsstärke erscheinen, so erblickt der Beschauer ein zusammenhängendes Gesamtbild von stets gleich- 
 EMI1.2 
 
In den Fig. 1 und 2 bezeichnet a den drehbaren Spiegel, b den feststehendon Spiegel, c die   Drehungsachse   des Spiegels a, o die Lage dos Objektivs und d die Stellung der auf beiden Seiten befindlichen Bilderreihen. 



   Die Beleuchtung der beiden Bilderreihen kann entweder durch zwei Lichtquellen erfolgen, oder aber durch eine gemeinsame Lichtquelle, welche ihre Strahlen abwechselnd auf beide   Bildseiten   schickt. Dieser letzte Vorgang, die wechselweise Verlegung der Beleuchtungsstrahlen auf die eine und die andere Bilderreihe, ist aus mehrfachen Gründen zu empfehlen, besonders aber deswegen, weil hiedurch Ungleichmässigkeiten in der Be-   leuchtungsstärke   der auf zwei Seiten verteilten Bilder vermieden werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Durch die   engl.   Patentschrift Nr. 10603 A. D. 1897 ist eine Einrichtung zur Beleuchtung zweier Bilderreihen von einer Lichtquelle aus bekannt geworden ; jedoch unter Verwendung zweier Objektive, deren Strahlenbündel bei der Projektion auf einem Lichtschirm zum Durchschnitt gelangen sollen. 



   Es erscheint indessen sehr wünschenswert, dass der Apparat für die Aufnahme sowohl wie für die Wiedergabe nicht die Fehler aufweist, die durch Anwendung zweier Objektive oder zweier Lichtquellen entstehen, dass vielmehr der Apparat die Vorteile sowohl eines Objektivs, als auch einer Lichtquelle einheitlich in sich verbindet. Ein solcher Apparat ist sowohl in der Konstruktion, wie auch im Gebrauch wesentlich einfacher als einerseits ein Apparat mit zwei Lichtquellen und   einem   Objektiv und andererseits als ein Apparat mit zwei Objektiven und einer Lichtquelle. Der Apparat in der ihm hier gegebenen Gestalt arbeitet völlig fehlerfrei sowohl bei der Exposition, wie auch bei der Projektion auf einen Lichtschirm oder bei direkter Besichtigung für einen einzelnen Beobachter ; es ist auch kein Hindernis im Wege, dem Apparat stereoskopische Form zu geben. 



   Die Beleuchtungsstrahlen der Lichtquelle p (vergl. Fig. 3) werden in derselben Weise abwechselnd auf beide Bildseiten reflektiert, wie solche Strahlen, die von aussen durch das Objektiv o in den Apparat treten. Die Lichtstrahlen fallen im ersten Zeitraum auf den ebenfalls drehbaren, halbkreisförmigen Spiegel e, im zweiten Zeitteile auf den stillstehenden Spiegel 1 f. Das eine Mal   also nehmen   die Lichtstrahlen ihren Weg von der   Lichtquelle p   
 EMI2.1 
 Bewegt sich der Spiegel e während der einen Hälfte seiner vollen Umdrehung vor der   Lichtquelle p,   so lässt der drehbare Spiegel a das Objektiv frei und umgekehrt ; wenn sich also der Spiegel e beispielsweise links von   seiner) Drehungsachse   befindet, bewegt sich der Spiegel a auf der rechten Seite von seiner Achse c.

   Im übrigen aber drehen sich beide Spiegel gleichzeitig und im selben Sinne. Die Lichtstrahlen werden von beiden drehbaren Spiegeln auf derselben Achsenseite reflektiert, etwa links von den beiden Achsen c, wie in Fig. 3 ersichtlich. 



   Wenn während des Wechselns zweier Bilder das erste Bild zum Teil verschwindet und das nachfolgende zu ebensovielen Teilen sichtbar wird, so ist mit Hilfe des beschriebenen Vorganges in gleicher Weise auch die Beleuchtung des einen Bildes im Verschwinden begriffen, die des anderen im Entstehen. 



   An Stelle von   Spiegelflächen   können in entsprechender Weise auch prismatische Flächen treten. Statt Drehung in der Ebene können Spiegel oder Prisma auch andere Bewegungen in ihrer Fläche ausführen : es könnte beispielsweise eine auf und ab gehende Bewegung des Spiegels   be/w. Prismas   vorgesehen sein. Ferner kann die Bewegung des drehbaren Spiegels in der Weise geregelt werden, dass sich der Spiegel im Augenblick des Wechselns je zweier Bilder möglichst schnell bewegt, und zwar durch gleichförmig beschleunigte und hierauf gleichförmig verzögerte Bewegung. 



   Wenn bei der Aufnahme der Bilder die eine Bildreihe durch Reflexion gewonnen wird, die zweite Bildreihe hingegen durch direkte Strahlung, so kann ein gleichmässig beleuchtetes Gesamtbild auch in der Weise erreicht werden, dass die   Expo'3itionszeit fUr dip   Reihe der   Reflexionshilder   verlängert wird, für die Reihe der direkten Bilder aber ver-   kürzt   ; dies könnte derart geschehen, dass sich die reflektierende Fläche das eine Mal mit Verzögerung, das andere Mal mit Beschleunigung bewegt, oder dass dieselbe sich zwar gleichförmig bewegt, jedoch einen entsprechend grösseren als halbkreisförmigen Ausschnitt der   Drehungsnäche   einnimmt.

   Für die direkte Bilderreihe findet also in diesem Falle eine   Lichtschwächung   durch Verkürzung der Expositionszeit statt, während gleichzeitig durch   dipse Verleürzung   der Expositionszeit der ersten Bilderreihe eine Verlängerung der Expositions-   xpit   für die durch Reflexion gewonnene Bilderreihe eintritt. 



   Es könnten schliesslich auch mehr als zwei Bilderreiben zur Anwendung kommen, beispielsweise drei Bilderreihen und zwei drehbare Spiegel von je   1200   Sektorengrösse. Die in vorstehender Beschreibung angegebenen Mittel zur Erzielung einer gleichmässigen Licht- 
 EMI2.2 
   sRlbstvfrständHcb   auch durch andere bekannte gleichwertige Mittel ersetzt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Serienapparat mit zwei oder mehreren abwechselnd exponierten oder projizierten Bilderreihen und einem oder mehr als einem intermittierend in den gemeinsamen Gang der Bildstrahlen eingeschalteten Spiegel oder Prisma, dadurch gekennzeichnet, dass zur Er- EMI2.3 intermittierend eintretenden Spiegeln oder Prismen in ihrer Lichtstärke beeinflussten Bildern auch die übrigen Bilder eine gleichmässige Lichtschwächung durch bekannte Mittel erfahren. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Eine Ausführungsform des Serienapparates nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ausser den von dem einen oder mehreren intermittierend eingeschalteten Spiegeln oder Prismen reflektierten Bildern auch die übrigen Bilder von einem Spiegel oder Prisma in Lichtstärke beeinflusst werden, zu dem Zwecke, infolge der für jedes Bild stattfindenden Absorption eines gewissen Teiles seiner Lichtmenge ein gleichmässig beleuchtetes Gesamtbild zu erhalten.
    3. Ausführungsform des Serienapparates nach Anspruch 1, bei welcher die eine Bilderreihe bei der Aufnahme durch einen Spiegel oder ein Prisma, die zweite Bilderreihe hingegen durch eine direkte Strahlung gewonnen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Expositionszeit für die Reihe der ersten Bilder verlängert, für die Reihe der direkten Bilder verkürzt wird.
    4. Eine Ausführungsform des Serienapparates nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegel- oder Prismenfläche ungleichmässig in der Weise bewegt wird, dass sie während einer längeren Zeit innerhalb des Strahlenganges und während einer kürzeren Zeit ausserhalb desselben verbleibt.
    5. Eine Ausführungsform des Serienapparates nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei gleichförmiger Bewegung der Spiegel- oder Prismenfläche dieselbe in der Richtung der Bewegung vergrössert wird.
    6. Eine Ausführungsform des Serienapparates nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei oder mehreren Bilderreihen zwischen 1Ar Lichtquelle und den Bilder- reihen eine stillstehende und eine oder mehrere intermitiend eingeschaltete Spiegel-oder Prismonflächen angeordnet sind, so dass das Licht abwechselnd auf je eine Spiegel-oder Prismenfläche und dementsprechend auf je eine der Bilderreihen fällt.
AT20338D 1899-04-07 1903-05-02 Serienapparat mit zwei oder mehreren Bilderreihen. AT20338B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1899144754D DE144754C (de) 1899-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT20338B true AT20338B (de) 1905-06-10

Family

ID=5670390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20338D AT20338B (de) 1899-04-07 1903-05-02 Serienapparat mit zwei oder mehreren Bilderreihen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT20338B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011417A1 (de) Projektionsschirm für Projektion mit dreidimensionalem Eindruck
DE102005058586B4 (de) Wiedergabevorrichtung zur autostereoskopen Wiedergabe von dreidimensionalen Darstellungen
DE1903311C3 (de) Verfahren zur Erzeugung und Rekonstruktion eines Hologramms einer dreidimensionalen Szene
EP0616699B1 (de) Projektionsgerät
AT20338B (de) Serienapparat mit zwei oder mehreren Bilderreihen.
DE676947C (de) Optisches System zur Abbildung ebener Objekte
DE144754C (de)
DE3751148T2 (de) Vorrichtung zur relativen erhöhung der tiefenschärfe und verbesserung des auflösungsvermögens bei vergrössernden systemen, insbesondere für mikroskope.
EP0065682B1 (de) Displayvorrichtung zur Rundumdarstellung
DE682433C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Trickbildern oder kinematographischen Trickfilmen
DE1180239B (de) Rasterkinematographisches Aufnahme- und Wiedergabeverfahren sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE660906C (de) Schirm fuer stereoskopischen Bildwurf
CH619791A5 (en) Optical device
DE2029800B2 (de) Durchlicht-projektionsschirm mit gewuenschter richtcharakteristik
AT151466B (de) Schirm für stereoskopischen Bildwurf.
DE748847C (de) Projektionskaleidoskop
DE1808258C (de) Projektor
DE688708C (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen
DE683130C (de) Einrichtung zur Aufnahme von Linsenrastermehrfarbenfilmen mit Zylinderlinsenrasterung
DE117025C (de)
DE555419C (de) Abtastvorrichtung fuer Fernsehzwecke
DE131150C (de)
DE977360C (de) Optisches System
DE660480C (de) Optisches System fuer Linsenrasterfilme
AT101553B (de) Optische Vorrichtung für Dreifarbenaufnahmen.