AT203306B - Auslaufarmatur - Google Patents

Auslaufarmatur

Info

Publication number
AT203306B
AT203306B AT443557A AT443557A AT203306B AT 203306 B AT203306 B AT 203306B AT 443557 A AT443557 A AT 443557A AT 443557 A AT443557 A AT 443557A AT 203306 B AT203306 B AT 203306B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
seat
shut
ball
check valve
Prior art date
Application number
AT443557A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Schmiedl
Original Assignee
Gustav Schmiedl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Schmiedl filed Critical Gustav Schmiedl
Priority to AT443557A priority Critical patent/AT203306B/de
Priority to DE1958SC022681 priority patent/DE1773964U/de
Application granted granted Critical
Publication of AT203306B publication Critical patent/AT203306B/de

Links

Landscapes

  • Check Valves (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Auslaufarmatur 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Auslaufarmatur für unter   Oberdruck   stehende Rohrleitungen, wobei   ausser dem   Absperrventil ein Drosselorgan für den Durchlaufquerschnitt zum Ventil vorgesehen ist. In den Leitungen kann ein flüssiges oder   gasförmiges   Medium strömen. 



   Bei einer bekannten Auslaufarmatur ist dem Absperrventil eine Sperrkugel vorgeschaltet, wel-   che durch Iden Druck des Mediums   in der Leitung auf einem umfanggeschlossenen Sperrsitz aufruht. Die Abhebung der. Sperrkugel vom Sperrsitz wird beim öffnen des Absperrventils über ein Gestänge bewirkt. Rund um den Sperrsitz sind Durchlasskanäle von der Rohrleitung zu dem vor dem Absperrventil gelegenen Raum der Armatur vorgesehen ; diese Einrichtung soll zur Verhinderung von Wasserschlägen bei plötzlichen 
 EMI1.1 
 ausgeführten Kanäle können sich durch Schwebestoffe des in der Leitung strömenden Mediums verstopfen. Sobald beim öffnen des Absperrentils die Sperrkugel von ihrem Sperrsitz abgehoben wird, nimmt das strömende Medium den Weg geringeren Widerstandes und strömt zwischen Kugel und Sperrsitz durch, ohne den Weg über die Kanäle zu nehmen.

   Eine einmal eingetretene Verstopfung eines Kanales kann daher durch die Strömung des Mediums nicht behoben werden. 



   Diese Nachteile werden dadurch behoben, dass erfindungsgemäss dem auch als Rückschlagventil ausgebildeten Drosselorgan zur wechselweisen Berührung sowohl ein mit Unterbrechungen an seinem Umfang versehener Mengendrosselungssitz als auch ein Rückschlagventilsitz zugeordnet sind, und eine Feder das Aufsitzen des Drosselorganes auf dem   Rückschlagventilsitz   in der Sperrstellung des Absperrventiles gewährleistet. 



   Beim Offnen des Absperrventils überwindet der Druck des strömenden Mediums die Kraft der Feder, wodurch sich das Drosselorgan vom Rückschlagventilsitz abhebt, bis es bei fortgesetzter öffnung des Absperrventils am Mengendrosselungssitz anliegt. Durch die am Umfang verteilten Unterbrechungen desselben strömt das Leitungmedium in dem durch die Querschnitte der Unter-   brechungen bestimmten Höchstausmass über das geöffnete Absperrventil zum Auslauf. Unmitta   bar nach   Durchströmen   der Unterbrechungen des
Mengendrosselungssitzes vereinigt sich das strö- mende Medium wieder in einem einzigen Kanal, so dass die Selbstreinigung der nur ganz kurzen
Trennungsquerschnitte durch das diese in allen   Ausflussphasen.     durchströmende Medium   gewähr- leistet ist. 



   In der Zeichnung ist ein   Ausführungsbeispiel   dargestellt und für die Anwendung der Erfindung auf eine Auslaufarmatur für Wasserleitungen be- schrieben. 



   Fig. 1 ist ein Axialschnitt mit teilweiser An- sicht und Fig. 2 die zugehörige Draufsicht. 



   In einen Rohrstutzen   ,   beispielsweise einer
Wasserzuleitung, welcher aus einer Mauer unter
Abdeckung durch eine Rosette 16 austritt, ist das
Gehäuse 10 eines Absperrhahns mittels einer Muf- fe 11 angeschlossen. Die Darstellung des Absperr- hahns zeigt dessen Handgriff 12, die Ventilspin- del 13 des Absperrventils, dessen Dichtung 5 so- wie den zugehörigen Absperrventilsitz 6. An die
Zapfleitung 14 kann beispielsweise ein Brause- schlauch 15 angeschlossen sein. Beim Ausführungs- beispiel ist der Absperrventilsitz 6 an einem Ar-   maturenteil 1   ausgebildet, in dessen hohlem Zen- tralteil der Mengendrosselungssitz 7 mit den rin- neuartigen Unterbrechungen 8 ausgebildet ist.

   In diesem Zentralteil ist das Rückschlagventil mit dem Rückschlagventilsitz   4,   dem als Kugel ausge- bildeten Drosselorgan 2 und der Druckfeder 3 eingebaut, welche die Kugel 2 auf den Rück-   schlagventilsitz   niederzupressen sucht. Bei ge- öffnetem Absperrventil, also von dessen Ventil- sitz 6 abgehobener Ventil dichtung 5, hebt der im
Rohrleitungsnetz herrschende Wasserdruck die
Kugel 2 entgegen der Kraft der Feder   3-bei   geeigneter Bemessung derselben-vom Rück- schlagventilsitz 4 ab. 



   Bei entsprechend weit geöffnetem Absperren- til   5,   6 presst der Druck des durch die Leitung strömenden Wassers die Kugel 2 an den Mengen- drosselungssitz 7 an, so dass das gesamte zum
Auslauf strömende Wasser die rinnenartigen Un- terbrechungen 8 des Mengendrosselungssitzes 7 durchfliessen muss. Die einzelnen Durchlässe sind durch die Rinnen 8 einerseits und von den ent- sprechenden Bereichen der Kugel 2 anderseits be-   j-grenzt.   Diese nur ganz kurzen, getrennten Durch- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 strömungsquerschnitte sind dem vollen Druck des durchströmenden Wassers ausgesetzt, so dass schon dadurch ein Ansetzen von Schwebebestandteilen des Wassers nicht zu erwarten ist.

   Darüber hinaus werden aber diese getrennten Durchströmquerschnitte an ihren Umfängen geöffnet, sobald sich die Kugel 2 vom Mengendrosselungssitz 7 abhebt, was bei jedem Schliessvorgang des Absperrventils erfolgt. Durch dieses mit jeder Betätigung des Handgriffes der Abflussarmatur bedingte Wandern der Kugel 2 zwischen Rückschlagventilsitz 4 und Mengendrosselungssitz 7 ist-eine Selbstreinigung der von der Kugel 2 abwechselnd beeinflussten Sitze und der daran anschliessenden Teile gesichert. 



   Das Leitungswasser kann somit bei geöffnetem   Absperrventil über'die   Teile 4,2, 3,7, 8 und   5,   6 in den Zapfstutzen 14 ungehindert einströmen. 



   Die Anwendung der Erfindung soll keinesfalls auf Wasserleitungen beschränkt sein. Die gleichen Vorteile lassen sich naturgemäss auch für Leitungen erzielen, in welche als Medien Gase eingeschlossen sind. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Auslaufarmatur für unter Überdruck stehende Rohrleitungen, wobei ausser dem Absperrentil ein Drosselorgan für den Durchlaufquerschnitt zum Ventil vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem auch als   Rückschlagventil ausgebil-     deten Drosselorgan    zur wechselweisen Berührung sowohl ein mit Unterbrechungen (8) an seinem Umfang versehener Mengendrosselungssitz   (7)   als auch ein   Rückschlagventilsitz ( )   zugeordnet sind, und eine Feder (3) das Aufsitzen des    Drosselorganes (2)   auf dem Rückschlagventilsitz 
 EMI2.1 
 in der Sperrstellung12) gewährleistet.

Claims (1)

  1. 2. Auslaufarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese zusätzlich zu den Wirkungsteilen des Absperrventils (4, 5) den Rückschlagventilsitz (4), den Mengendrosselungssitz (7), das als Kugel ausgebildete Drosselorgan (2), sowie die in der Richtung zum Rückschlagventilsitz (4) auf das Drosselorgan (2) wirksame Feder (3) als Einbauteile aufweist.
AT443557A 1957-07-05 1957-07-05 Auslaufarmatur AT203306B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT443557A AT203306B (de) 1957-07-05 1957-07-05 Auslaufarmatur
DE1958SC022681 DE1773964U (de) 1957-07-05 1958-07-01 Auslaufarmatur.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT443557A AT203306B (de) 1957-07-05 1957-07-05 Auslaufarmatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203306B true AT203306B (de) 1959-05-11

Family

ID=3563975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT443557A AT203306B (de) 1957-07-05 1957-07-05 Auslaufarmatur

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT203306B (de)
DE (1) DE1773964U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1773964U (de) 1958-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0678178B1 (de) Sicherheitsschliessvorrichtung für gasleitungen
DE530687C (de) Absperrventil fuer Druckfluessigkeit
AT203306B (de) Auslaufarmatur
DE1134563B (de)
DE908813C (de) Sicherheitsventil
DE2823262A1 (de) Schlauchbruchsicherung
DE2111851C3 (de) Sicherheitsabsperreinrichtung zum Anschluß von Druckmittelverbrauchern an eine Druckmittelquelle
DE3140353C2 (de)
AT159589B (de) Sicherheitsvorrichtung gegen starken Druckabfall in Gasleitungen.
DE1912168C3 (de) Sicherheitsabsperrventil gegen Überschreiten einer vorbestimmten Durchflußmenge
CH625295A5 (en) Pipe disconnecter
AT123050B (de) Gasregler für Flüssigkeitserhitzer.
DE464991C (de) Kolbenschieberventil
AT60180B (de) Dampfdruckminderer.
DE2313734A1 (de) Armatur zum stroemungsrichtungsabhaengigen absperren einer rohrleitung
EP1460354A1 (de) Sicherheitsgruppe zum Absichern von Trinkwasserwärmern
DE265047C (de)
AT21926B (de) Einrichtung an Rohrbruchventilen zur Erhöhung und Regelung ihrer Empfindlichkeit.
AT77911B (de) Sicherheitsvorrichtung für Badeeinrichtungen mit Mischhähnen oder -Ventilen.
AT125549B (de) Selbstschlußventil mit Haupt- und Nebenventil.
DE1429066C (de) Anschlußstuck fur Gasversorgungsiel tungen
DE2418822A1 (de) Rueckflussverhinderer
DE2627280A1 (de) Ventil
AT256892B (de) Thermostatisch gesteuertes Regelventil, insbesondere Dampfwasserableiter
DE1120223B (de) Auslaufventil