AT202725B - Glas, insbesondere zur Herstellung von Glasfasern nach einem Schleuderausziehverfahren - Google Patents

Glas, insbesondere zur Herstellung von Glasfasern nach einem Schleuderausziehverfahren

Info

Publication number
AT202725B
AT202725B AT676356A AT676356A AT202725B AT 202725 B AT202725 B AT 202725B AT 676356 A AT676356 A AT 676356A AT 676356 A AT676356 A AT 676356A AT 202725 B AT202725 B AT 202725B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
glass
components
oxide
production
Prior art date
Application number
AT676356A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Owens Corning Fiberglass Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Corning Fiberglass Corp filed Critical Owens Corning Fiberglass Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT202725B publication Critical patent/AT202725B/de

Links

Landscapes

  • Glass Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Glas, insbesondere zur Herstellung von Glasfasern nach einem Schleuderausziehverfahren 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Glaszusammensetzung, die sich insbesondere zur Herstellung von Glasgegenständen, vorzugsweise Glasfasern, eignet. 



   Zentrifugal- oder Schleuderherstellungsprozesse erfordern Glaszusammensetzungen mit besonderen physikalischen Eigenschaften, damit ein Produkt von hoher Qualität mit verhältnismässig geringen Kosten entstehen kann. Bei derartigen Schleuder- oder Zentrifugalverfahren wird in einem mit verhältnismässig hoher Geschwindigkeit umlaufenden Spinnkopf das in Fasern auszuziehende Schmelzgut eingeführt. Dieses Schmelzgut tritt dann durch Öffnungen in der Begrenzungswandung des Spinnkopfes in Form einzelner Körper aus, die im allgemeinen radial zum Spinnkopf in einen ringförmigen, von einem Brenner oder einer Luftverteilungsleitung kommenden Blasstrom eintreten. Innerhalb dieses Blasstromes erfolgt das Ausziehen dieser Glaskörper in Fasern geringen Durchmessers.

   Es hat sich nun gezeigt, dass eine geeignete Glaszusammensetzung mit Silizium und and em glasbildenden Bestandteilen, die frei von Fluor u. ähnl. 



  Elementen oder dessen Verbindungen bleiben, im wesentlichen aus den folgenden Bestandteilen bestehen soll, wobei die Anteile in Gew.-% angegeben sind. 
 EMI1.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Bestandteile <SEP> : <SEP> Anteile <SEP> : <SEP> Bevorzugt <SEP> : <SEP> 
<tb> SiO2 <SEP> 52 <SEP> bis <SEP> 64 <SEP> 60, <SEP> 04 <SEP> 
<tb> A03 <SEP> 2 <SEP> bis <SEP> 5 <SEP> 3,26
<tb> CaO <SEP> 5 <SEP> bis <SEP> 10 <SEP> 8, <SEP> 24 <SEP> 
<tb> MgO <SEP> 2 <SEP> bis <SEP> 6 <SEP> 3, <SEP> 96 <SEP> 
<tb> Nap. <SEP> K <SEP> O. <SEP> L <SEP> O <SEP> 12 <SEP> bis <SEP> 18 <SEP> 14, <SEP> 21 <SEP> (nua, <SEP> 0) <SEP> 
<tb> B2O3 <SEP> 6 <SEP> bis <SEP> 11 <SEP> 10, <SEP> 05 <SEP> 
<tb> TiO2 <SEP> 2 <SEP> bis <SEP> 5
<tb> ZrO <SEP> 2 <SEP> bis <SEP> 6
<tb> BaO <SEP> 2 <SEP> bis <SEP> 6
<tb> Fe2O3 <SEP> 0 <SEP> bis <SEP> 8 <SEP> 0, <SEP> 14 <SEP> 
<tb> MnO <SEP> 0 <SEP> bis <SEP> 8
<tb> ZnO <SEP> 0 <SEP> bis <SEP> 2
<tb> und <SEP> nicht <SEP> mehr <SEP> als <SEP> zirka <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> bis <SEP> 0,5 <SEP> Gew.-% <SEP> CaF. <SEP> 
<tb> 
 



   Die oben genannten   Glaszusammensetzangen   weisen eine Verflüssigungstemperatur von 870 bis zirka 10500 auf. Die oben angegebene bevorzugte Zusammensetzung hat eine   Verflüssigungstemperatur von     9600   und eine Temperatur von 10350 bei 1000 Peise. 
 EMI1.2 
 ken. Diese verhältnismässig niedrige Verflüssigungstemperatur ermöglicht es, die Glaszusammensetzungen durch die Glasverarbeitungsvorrichtung mit verhältnismässig niedrigen Temperaturen gehen zu lassen, so dass die Lebensdauer der Glasverarbeitungsvorrichtung einschliesslich des Spinnkopfes usw. wesentlich verlängert wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die angegebenen   Glassorten weisen   eine geringe Neigung zur Kristallbildung und zum Kristallwachs turn auf. Die Viskosität der meisten dieser Glassorten ist geringer als die üblicher Glaszusammensetzungen, die man früher beim Ausziehen von Glasfasern durch Dampf verwendet hat. Die Haltbarkeit dieser Glassorten ist ausserordentlich günstig und es hat sich herausgestellt, dass man die Haltbarkeit noch verbessern kann, indem man anorganische Salze, beispielsweise Aluminiumsulfat, in das auf die Fasern aufzubringende Harzbindemittel einbaut. 



   Insbesondere Boroxyd ist ein wesentlicher Bestandteil, da es die chemische Haltbarkeit bedingt und die Verflüssigungstemperatur sowie die Viskosität zu einem erheblichen Teil herabsetzt. 



   Kalziumoxyd und Magnesiumoxyd sind eingebaut, um die Viskosität und die Herstellungskosten auf einem Minimum zu halten. Die Glaszusammensetzungen nach der Erfindung zeichnen sich alle dadurch aus, dass sie bereits bei niedriger Temperatur sehr flüssig sind und geringe Kernbildungsgeschwindigkeiten zeigen, aber noch merkliche Mengen von Kalziumoxyd und Magnesiumoxyd enthalten. Kalziumoxyd und Magnesiumoxyd können gewöhnlich in Gläsern mit niedrigem Verflüssigungspunkt nicht geduldet werden. Bei diesen Gläsern gemäss der Erfindung zeigt es sich jedoch, dass gerade Kalzium- und Magnesiumoxyd wesentliche Bestandteile darstellen. 



   Titanoxyd und Zirkonoxyd dienen zur Verbesserung der Haltbarkeit, der Flüssigkeit, der Viskosität, der Geschwindigkeitsabnahme, der Kristallbildung usw. Jedoch sind Titan-und Zirkonoxyde nicht wesentliche Bestandteile und man kann deshalb gegebenenfalls diese Zusätze zur Senkung der Herstellungskosten der Glaszusammensetzungen weglassen. 



   Auch Aluminiumoxyd scheint   kein'wesentlicher   Bestandteil zu sein, jedoch unterstützt. es die Haltbarkeit des Glases. Aluminiumoxyd kann auch durch Kieselsäure ersetzt werden. Die Zugabe von Aluminium-oder Titanoxyd, von Zirkonoxyd und Bariumoxyd unterstützt ferner eine Verbesserung der Verflüssigungstemperaturen. 



   Natriumoxyd dient als   Flussmittel   zur   Unterstützung   des Schmelzvorganges und zur Verminderung der Viskosität. Es   muss im Überschuss   verwendet werden, damit die Haltbarkeit des Glases erhalten bleibt. 



  Soda kann man gegebenenfalls teilweise oder ganz durch   Lithium- oder Kaliumoxyd   ersetzen. Geringe Mengen von Lithiumoxyd und Kaliumoxyd zusammen mit Soda verbessern die Haltbarkeit des Glases. 



   Zur Verbesserung der Haltbarkeit kann man ferner Eisenoxyd, Manganoxyd und Zinkoxyd in die erfindungsgemässen Gläser einbauen. Im allgemeinen erhöhen sic jedoch die Viskosität und sollten deshalb nur in geringen Mengen zugegeben werden. Fluor stellt keinen wesentlichen Bestandteil der erfindungsgemässen Glaszusammensetzungen dar. Durch Einbau in geringen Mengen kann man jedoch die Viskosität senken und den Schmelzvorgang beschleunigen sowie die Haltbarkeit verbessern. Das Fluor muss als Kalziumfluorid in   Anteilen nicht über 2 Gew.- i !) und vorzugsweisezwischen0. 3 und 0 5 Gew. %   zugegeben werden. Es hat sich gezeigt, dass sich die Fluor-Verbindung durch    B203     ohne Verlusi : der erwünschten   physikalischen Eigenschaften ersetzen lässt. 



   Die oben erwähnten Glaszusammensetzungen eignen sich besonders für die Verwendung bei Schleuderverfahren, bei denen der Spinnkopf mit verhältnismässig geringen Temperaturen zur Vermeidung seiner Erosion und Oxydation betrieben werden soll. Niedrige Betriebstemperaturen lassen sich mit den erfindungsgemässen Glaszusammensetzungen erreichen, wodurch der Spinnkopf und die andere Glasverarbeitungsvorrichtung eine grössere Lebensdauer erhalten. Ausserdem liefern die erfindungsgemässen Glaszusammensetzungen bei der Verflüssigungstemperatur eine hohe   Fliessfähigkeit,   so dass sich hochwertige Fasern mit sehr hoher Produktionsgeschwindigkeit erzeugen lassen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Glas, insbesondere zur Herstellung von Glasfasern nach einem Schleuderausziehverfahren, gekennzeichnet durch die folgende Zusammensetzung : EMI2.1 <tb> <tb> Bestandteile <SEP> : <SEP> Anteile <SEP> : <SEP> <tb> SiO <SEP> 52 <SEP> bis <SEP> 640 <SEP> ; <SEP> 0 <SEP> <tb> AlOg <SEP> 2bis <SEP> 5 <tb> CaO <SEP> 5 <SEP> bis <SEP> 10 <SEP> <tb> MgO <SEP> 2 <SEP> bis <SEP> 6 <tb> Na20 <SEP> 12 <SEP> bis <SEP> 18 <tb> B20g <SEP> 6 <SEP> bis <SEP> 11 <SEP> <tb> Tri02 <SEP> 2 <SEP> bis <SEP> 5 <tb> ZrO <SEP> 2 <SEP> bis <SEP> 6 <tb> <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 <tb> <tb> Bestandteile <SEP> : <SEP> Anteile <SEP> :
    <SEP> <tb> BaO <SEP> 2 <SEP> bis <SEP> 6% <SEP> <tb> Fe2O3 <SEP> Obis <SEP> 8 <SEP> <tb> MnO <SEP> 0 <SEP> bis <SEP> 8 <tb> ZnO <SEP> 0 <SEP> bis <SEP> 2 <tb> und <SEP> nicht <SEP> mehr <SEP> als <SEP> zirka <SEP> 0,3 <SEP> bis <SEP> 0,5 <SEP> Gew.-% <SEP> CaF,. <SEP> <tb> 2. Glas nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung : EMI3.2 <tb> <tb> Bestandteile <SEP> : <SEP> Anteile <SEP> : <SEP> <tb> SiO2 <SEP> 60, <SEP> 04% <tb> Al2O3 <SEP> 3, <SEP> 26 <tb> CaO <SEP> 8,24 <tb> MgO <SEP> 3,96 <tb> Na2O <SEP> 14,31 <tb> B2O3 <SEP> 10,05 <tb> Fe2O3 <SEP> 0,14 <tb>
AT676356A 1955-11-25 1956-11-12 Glas, insbesondere zur Herstellung von Glasfasern nach einem Schleuderausziehverfahren AT202725B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202725XA 1955-11-25 1955-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202725B true AT202725B (de) 1959-04-10

Family

ID=21797688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT676356A AT202725B (de) 1955-11-25 1956-11-12 Glas, insbesondere zur Herstellung von Glasfasern nach einem Schleuderausziehverfahren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202725B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1094937B (de) Zur Herstellung von Glasfasern nach dem Schleuderblasverfahren geeignetes Glas
US4026715A (en) Glass compositions, fibers and methods of making same
EP1074522B1 (de) Blei- und bariumfreies Kristallglas
DE69413400T2 (de) Zusammensetzungen zur faserherstellung bei hoher temperatur
DE1421845C3 (de) Verfestigter Glasgegenstand mit einer das Glasinnere umgebenden Oberflächen-Druckspannungsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2635140C2 (de) Mittels Ionenaustausch gehärtete Brillenglaslinsen
DE2321008C3 (de) Durch Schmelzen und Gießen hergestellte hochschmelzende Erzeugnisse mit Chromoxid
US3044888A (en) Glass fiber
DE1003925B (de) Glas zum Verschmelzen mit Eisenlegierungen
DE1596948B2 (de) Optisches Glas mit verbesserten Bearbeitungseigenschaften
DE60200080T2 (de) Optisches Glas für Verfahren zum Formen
AT202725B (de) Glas, insbesondere zur Herstellung von Glasfasern nach einem Schleuderausziehverfahren
DE19820072C1 (de) Bleifreie Lanthankrongläser und Lanthanflintgläser
DE202010014985U1 (de) Bororsilicatglas hoher chemischer Beständigkeit und geringer Entglasungsneigung
DE3623684C2 (de)
DE2625313A1 (de) Brillenlinse mit hoher mechanischer festigkeit
DE1815244B2 (de) Waerme und saeurebestaendige mineralfaserprodukte aus uebli chen glasbildenden oxiden oder mineralien insbesondere natuer lichen tonen und eisenoxiden und verfahren zu ihrer herstellung
DE1496487B2 (de) Verfahren zur herstellung eines glas kristall mischkoerpers mit hoher mechanischer festigkeit und relativ hohem waermeausdehnungskoeffizienten sowie hohem elektrischen isolations widerstand
DE2630579C3 (de) Optisches Glas auf Basis La2 O3 -Ta2 O5 -ZrO2 -B2
AT274276B (de) Glas-Kristall-Mischkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1962433C (de) Optische Gläser extremer optischer Lage n tief d zwischen 1,648 und 1.751 und v tief d zwischen 30,8 und 24,1 und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT370388B (de) Fasern- oder faedenbildende glasmischung
US3053672A (en) Glass composition
DE2037457C3 (de) Glas für feste Ultraschallverzögerungsleitungen mit einem kleinen Temperaturkoeffizienten der Laufzeit für Ultraschallwellen innerhalb des Bereiches von 10 bis 60 Grad C
DE1596765C3 (de) Verfestigter Glasgegenstand mit einer das Glasinnere umgebenden Druckspannungsschicht an der Oberfläche des Glases