AT202351B - Verfahren zur Herstellung von Polypropylenen mit großer Kristallinität - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polypropylenen mit großer Kristallinität

Info

Publication number
AT202351B
AT202351B AT72858A AT72858A AT202351B AT 202351 B AT202351 B AT 202351B AT 72858 A AT72858 A AT 72858A AT 72858 A AT72858 A AT 72858A AT 202351 B AT202351 B AT 202351B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sodium
organometallic
cadmium
compound
catalyst
Prior art date
Application number
AT72858A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Union Chimique Belge Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Chimique Belge Sa filed Critical Union Chimique Belge Sa
Application granted granted Critical
Publication of AT202351B publication Critical patent/AT202351B/de

Links

Landscapes

  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Polypropylenen mit grosser   Kristallinität   
Es ist bekannt, dass man das   gasförmige   oder flüssige Propylen polymerisieren kann, um ein festes Polymeres zu erhalten, wenn man einen Katalysator verwendet, der durch die Reaktion einer metallorganischen Verbindung eines Alkalimetalles mit einer metallischen Verbindung eines Übergangsmetalles der Gruppen 4 bis einschliesslich 8 des periodischen Systems gebildet ist. 



   So bildet das Reaktionsprodukt von Titantetrachlorid mit Amylnatrium für die Polymerisation des Propylens einen besonders wirksamen Katalysator ; ausgehend von in Pentan gelöstem Propylen bilden sich bei einer   : Temperatur   von 200 C und unter einem Druck von 10 Atmosphären verhältnismässig hohe Mengen eines festen Polymeren mit einer dem Kautschuk analogen Konsistenz. Dieses Polymere enthält ziemlich (sensiblement) gleiche Mengen von amorphem und kristallisiertem, sogenanntem isotaktischen Produkt. Bei Veränderung des Verhältnisses der Bestandteile dieses Katalysators erhält man unter den gleichen Polymerisationsbedingungen, aber in sehr geringer Menge, ein Polypropylen, das ein grösseres Ver-   0hältnis   des kristallisierten Produktes enthält.

   Die Zunahme des Kristallisationsgrades erfolgt also auf Kosten der Menge des gebildeten Polymeren. 



   Geringe Mengen von sehr kristallinen Polypropylenen bilden sich auch, wenn man als Katalysator das Reaktionsprodukt von Titantetrachlorid mit einer metallorganischen Verbindung des Zinks oder eines Erdalkalimetalles, wie z. B. Magnesium oder eines Erdmetalles, wie z. B. Aluminium, verwendet. 



   Es ist nun gefunden worden, dass man, von Propylen ausgehend, grosse Mengen eines sehr kristallinen Polymeren erhält, wenn man als Katalysator das durch die Reaktion von Titantetrachlorid mit einer metallorganischen Verbindung des Natriums und einer metallorganischen Verbindung des Kadmiums erhaltene Produkt verwendet. Dieser neue Katalysator kann entweder so hergestellt werden, dass man zuerst das Titantetrachlorid mit der metallorganischen Verbindung des Natriums reagieren lässt und dann die metallorganische Verbindung des Kadmiums zusetzt, oder indem man zuerst das Titantetrachlorid mitder metallorganischen Verbindung des Kadmiums reagieren lässt und die metallorganische Verbindung des Natriums dann hinzufügt.

   Man kann auch, wie-man es in den Beispielen sehen wird, das Titantetrachlorid mit dem Gemisch der metallorganischen Verbindung des Natriums und der   metallorganischenVet-   bindung des Kadmiums reagieren lassen. 



   Die Verwendung dieses neuen Katalysators bietet den Vorteil, ein Polymeres mit einem solchen Kristallisationsgrad zu liefern, dass die Ausscheidung von eventuell vorhandenen amorphen Anteilen durch Extraktion überflüssig wird. 



   Der verwendete Katalysator enthält, wie dies schon oben gesagt wurde, eine metallorganische Natriumverbindung sowie eine metallorganische Kadmiumverbindung. Diese metallorganischen Verbindungen entsprechen der   Formel R. Me,   in der R ein zwei bis fünf Atome Kohlenstoff enthaltendes Kohlenwasseistoffradikal, Me das Metall und n die Wertigkeit des Metalles bedeutet. 



   Diese metallorganischen Verbindungen können nach bekannten Methoden dargestellt werden. 



   Der Kristallisationsgrad und die Menge des gebildeten Polymeren variieren namentlich nach der Zusammensetzung des Katalysators, d. h. nach der Wahl des Verhältnisses der drei Bestandteile. Für ein Mol Titantetrachlorid verwendet man   1 - 4   Mole metallorganische Natriumverbindung und   0,   05-3 Mole metallorganische Kadmiumverbindung. Man verwendet mit Vorzug das   Verhältnis : l   Mol Titantetra- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 wo ns = Viskosität der Lösung des Polymeren, no = Viskosität des Lösungsmittels
Die Grenzviskosität entspricht einer Viskosität bei   C-0   des Wertes 
 EMI2.3 
 worin C die Konzentration des Polymeren in Grammen pro 100 cm3 Lösungsmittel bei 200 C bedeutet. 
 EMI2.4 
 
02macht. 



   Die Molekulargewichte M sind unter Verwendung der Formel 
 EMI2.5 
 (G. CIAMPA, Chimica e Industria, 38 (1956) 298-303) berechnet worden. 



   Es ist   möglich0.   den Kristallisationsgrad der gewonnenen Propylene durch Messen der Beugung von Röntgenstrahlen und durch Analyse der Absorptionsspektren I. R. zu bestimmen. Das letztere Verfahren erlaubt es, die kristallinen Produkte von den amorphen Produkten zu unterscheiden. 



   In den folgenden Beispielen bezeichnet man üblicherweise   durch"Cr"oder"Kristallinität Cr"den   Prozentsatz der Kristallinität in Beziehung auf ein Polymeres von Propylen, dessen festgestellte Kristallinität die stärkste bisher gefundene war. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Diese Kristallinität Cr ist abgeleitet aus den infraroten Absorptionsspektren von Filmen, die durch Schmelzen von Polymeren erhalten wurden. Man misst das Verhältnis der Absorption von zwei Banden, von denen die eine mit einer Wellenlänge von 11, 89 Mikron ausschliesslich den isotaktischen Formen, die andere   von 10, 28   Mikron der Summe der isotaktischen und nicht isotaktischen Formen zugeschrieben wird (J. Polymer Science, 16 (1955), 143-154). 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 kannte Polypropylen ist. 



   Die gemäss der vorliegenden Erfindung dargestellten Polymeren können (gegebenenfalls nach Zusätzen von Antioxydationsmitteln und andern Verbindungen) für sehr verschiedene Anwendungen gebraucht   werden, wie z. B. plastische Materialien, Einzelfäden   (monofilaments) und Textilien, Klebstoffe, Schutzschichten u. dgl. 



   Da die Polypropylene thermoplastische Stoffe sind, kann man für ihre Verformung die für andere Hochpolymere wie Polyäthylene, Polyamide, Polyester, Polyurethane, verwendeten Verfahren anwenden, jedoch müssen die Arbeitsbedingungen den speziellen Eigenschaften der angestrebten Erzeugnisse angepasst werden. Man kann daher, entsprechend der beabsichtigten Verwendung das Pressformen oder Spritzformen, das Spritzen zu Folien, Hüllen oder Fäden, das    Giessen   von Folien, das Spinnen aus der Schmelze oder ausgehend von Lösungen, usw. anwenden. 



   Im folgenden werden einige Darstellungen von Polypropylenen beschrieben, aber es versteht sich von selbst, dass sich die Erfindung nicht auf die gegebenen Beispiele beschränkt. 
 EMI3.4 
 Suspension eines Gemisches von 0, 575 g Natrium in Form von Amylnatrium (oder 2, 35 g Amylnatrium = 25 Millimol) und von 1 g (= 6 Millimol) Diäthylkadmium in 150 cm3 Pentan zugefügt. Das   Amylna -     trium   wird in bekannter Weise von Amylchlorid und Natrium ausgehend hergestellt, die Suspension von    Amylnatrium enthält'fein verteiltes   Natriumchlorid. Der gebildete braunschwarze Katalysator wird in einen druckfesten Autoklav umgefüllt, der mit einem Manometer versehen ist und einen Rauminhalt von 280 cm3 hat. Man bringt darauf einen Deckel an, auf dem sich ein Druckreduzierventil befindet.

   Der Autoklav wird dann vertikal aufgestellt und mit seinem unteren Teil an einen Propylen-Ballon angeschlossen. Man lässt dann einen Propylenstrom hindurchstreichen, um die im Inneren des Rohres verbliebene Luft zu verdrängen ; dann schliesst man das Druckreduzierventil und lässt gasförmiges Propylen bis zur Sättigung des Pentans unter 10   kg/cm2   ein. Dieser Druck wird bei 200 C durch 20 Stunden aufrecht erhalten. Der Überschuss an Gas wird dann durch den oberen Teil des Autoklaven abgelassen und der Inhalt desselben zur Zerstörung des Katalysators mit Äthanol behandelt. Das abfiltrierte Polymere wird dann mit mit Salzsäure angesäuertem Äthylalkohol gewaschen ; um die gebildeten Salze aufzulösen, wird dann mit Wasser gewaschen.

   Nach dem Trocknen erhält man 16 g eines weissen Pulvers, das aus einem Polypropylen mit einem Molekulargewicht von 200000, einem Schmelzpunkt von 1500 C und einer Kristallinität Cr von 89    0/00besteht.   



   Wenn man den gleichen Versuch mit einem von Diäthylkadmium freien Katalysator durchführt, ohne die Menge der andern Bestandteile zu verändern, dann erhält man unter den oben beschriebenen Bedingungen 22 g eines schwammigen Polymeren mit einem Molekulargewicht von 230000, einem Schmelzbereich von   1550 - 1600   C und einer Kristallinität Cr von 45   ja.   



     Beispiel 2 :   Der Katalysator wird in der folgenden Weise bereitet : Man lässt 0, 17 g (= 1 Millimol) Diäthylkadmium in 100 cm3 Pentan mit   1,     9 g (=   10 Millimol) Titantetrachlorid reagieren. Man fügt 
 EMI3.5 
   35Beispiel 3 : Der Katalysator wird in der folgenden Weise bereitet : Man mischt eine Suspension von    2, 35 g Amylnatrium (= 25 Millimol) in 100 cm3 Pentan mit 4 g (= 24 Millimol) Diäthylkadmium in 10   cms   Benzol. Man setzt diesem Gemisch   1,   9 g (= 10 Millimol) Titantetrachlorid, die in 100   cm3 Pen-   tan gelöst sind, zu. Unter den in Beispiel 1 beschriebenen Versuchsbedingungen erhält man   5,     5 g   eines 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 5> des Katalysators 1 Mol Titantetrachlorid, 2, 5 Mole einer metallorganischen Natriumverbindung und 0, 1 Mol einer metallorganischen Kadmiumverbindung verwendet.
    . 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet. dass die metallorganischen Verbindungen der Formel Rn Me entsprechen, in der Rein 2 - 5 Kohlenstoffatome enthaltendes Kohlenwasserstoff-Radikal, Me ein Metall wie das Natrium oder das Kadmium und n die Wertigkeit des Metalles darstellt.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als metallorganische Natriumverbindung vorzugsweise Amylnatrium oder Allylnatrium gewählt wird.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als metallorganische Kadmiumverbindung vorzugsweise Diäthylkadmium oder Diamylkadmium gewählt wird.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man unter einem geringeren Druck als 100 kg/crn ? arbeitet.
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man bei einer unterhalb 400 C liegenden Temperatur arbeitet.
    9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man vorzugsweise unter einem Druck von 10 kg/cm2 und bei einer Temperatur von 200 C arbeitet.
    10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man in Gegenwart von einem oder mehreren Kohlenwasserstoff-Lösungsmitteln arbeitet.
    11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Propylen ein oder mehrere inerte Gase enthält.
AT72858A 1957-02-02 1958-02-01 Verfahren zur Herstellung von Polypropylenen mit großer Kristallinität AT202351B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE202351X 1957-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202351B true AT202351B (de) 1959-03-10

Family

ID=3864678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT72858A AT202351B (de) 1957-02-02 1958-02-01 Verfahren zur Herstellung von Polypropylenen mit großer Kristallinität

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202351B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324766C2 (de) Verfahren zur Niederdruckpolymerisation von &amp;alpha;-Olefinen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen
EP0645403B1 (de) Verfahren zur Herstellung von ultrahochmolekularem Polyethylen mit hoher Schüttdichte
EP0003129B2 (de) Äthylencopolymere, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung zur Herstellung von Folien und die so hergestellten Folien
DE2518530A1 (de) Katalysatorkomponente
DE2522331A1 (de) Katalysator zum polymerisieren oder copolymerisieren von olefinen sowie dessen herstellung und verwendung
DE4128829A1 (de) Verfahren zum herstellen von homo- und copolymerisaten des propens mittels eines ziegler-nata-katalysatorsystems
DE1770444C3 (de) Kristalline Polypentename
DE2000586C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren und deren Verwendung
DE2414784C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Niederdruckpolyäthylen
AT202351B (de) Verfahren zur Herstellung von Polypropylenen mit großer Kristallinität
EP0555747B1 (de) Phillips-Katalysator und seine Verwendung zur Herstellung von Ethylenhomopolymerisaten und -copolymerisaten
DE2030753A1 (de) Neue Polymerisationskatalysatoren, ihre Herstellung und Verwendung
DE1093093B (de) Polymerisationskatalysator
DE3030055A1 (de) Verfahren zum herstellen von ethylen-homopolymerisaten sowie ethylen-copolymerisaten mit (alpha) -monoolefinen
DE1232347B (de) Formmassen aus Olefinhomo- und/oder -mischpolymerisaten und organischen Metallverbindungen
DE1154634B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyaethylenen
DE1645048A1 (de) Polymere von ungesaettigten tertiaeren Aminen,ihre Herstellung und Verwendung
DE868897C (de) Verfahren zur Herstellung von sauerstoffhaltigen Verbindungen
DE1229732B (de) Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von Olefinen
DE1745510B2 (de) Verfahren zur polymerisation von cyclischen olefinen
AT201613B (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die reproduzierbare Polymerisation von Olefinen
AT235013B (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE1520721C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Propylen in der Wirbelschicht
DE1037127B (de) Katalysatoren zur Polymerisation von Formaldehyd
AT212565B (de) Verfahren zur Polymerisation von wenigstens eine Vinyldoppelbindung enthaltenden Diolefinen