AT201306B - Gerät zur Messung der augenblicklichen Durchflußmenge strömender Flüssigkeiten oder Gase - Google Patents

Gerät zur Messung der augenblicklichen Durchflußmenge strömender Flüssigkeiten oder Gase

Info

Publication number
AT201306B
AT201306B AT201306DA AT201306B AT 201306 B AT201306 B AT 201306B AT 201306D A AT201306D A AT 201306DA AT 201306 B AT201306 B AT 201306B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
measuring
flow rate
gases
push rod
membrane
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Frantisek Heyduk
Original Assignee
Frantisek Heyduk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frantisek Heyduk filed Critical Frantisek Heyduk
Application granted granted Critical
Publication of AT201306B publication Critical patent/AT201306B/de

Links

Landscapes

  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gerät zur Messung der augenblicklichen Durchflussmenge strömender
Flüssigkeiten oder Gase   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Gerät zur Messung der augenblicklichen Durchflussvenge strömender Flüssigkeiten oder Gase, in welchem eine zwei mit dem zu messenden Medium erfüllte Räume, von denen der erste mit der Zuleitung und der zweite mit der Ableitung verbunden ist, trennende Membran die Grösse einer Auslassöffnung aus dem ersten Raum entsprechend der durchfliessenden Menge steuert und über eine Stossstange eine ausserhalb beider Räume liegende Anzeigevorrichtung betätigt, wobei die Stossstange unter der Wirkung einer rückführenden Kraft steht, die sie stets in die Ausgangslage zu drücken sucht. 



  Das Gerät der vorliegenden Erfindung lässt sich vorteilhaft als Messgerät für den augenblicklichen Brennstoffverbrauch in Kraftfahrzeugen und auf Motorprüfständen verwenden, denn es besitzt die Fähigkeit, selbst den Verbrauch geringster Zuflussmengen, z. B. von der Grössenordnung 1 cm3/sec zu verzeichnen. 



  Die bisher bekannten, zum gleichen Zweck angewandten Geräte arbeiten grösstenteils nach dem Prinzip der Veränderung des elektrischen Widerstandes eines auf eine bestimmte Temperatur erwärmten, durch den Flüssigkeitsdurchfluss gekühlten Widerstandselementes. Die Veränderung des Widerstandes wird von einem elektrischen Messgerät registriert, dessen Skala als Durchflussmesser geeicht ist, welcher z. B. den Durchfluss in Litern pro Stunde anzeigt. 



  Diese bisher bekannten Geräte sind mit gewisser. Nachteilen behaftet, die namentlich in der bedeutenden, durch die Notwendigkeit der Verwendung eines die z. B. durch die atmosphärischen Bedingungen bewirkten Temperaturschwankungen ausgleichenden thermischen Kompensators bewirkte Kompliziertheit, sowie in der grossen Empfindlichkeit des elektrischen Messgerätes gegen Erschütterungen beruhen. Aus diesen Gründen haben sich ähnliche, in Fahrzeuge eingebaute Geräte nicht bewährt. 



  Andere bekannte Messgeräte der eingangs erwähnten Art haben wiederum den Nachteil, dass sie als Messelemente für den vorgesehenen Zweck einen dünnwandigen elastischen Beutel verwenden, dessen Herstellung schwierig und kostspielig ist und der ausserdem bereits nach kurzer Zeit bzw. Betriebsdauer der Materialermüdung und damit Änderung der Elastizität unterliegt. Dadurch entstehen bedeutende Differenzen in den Messwerten im Vergleich mit der ursprünglichen Eichung. Ausserdem kommt noch die grosse Empfindlichkeit solcher Beutel auf die Temperatur des zu messenden Mediums durch Veränderung der Federung zur Geltung. Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass sich im Gesamtbereich nur eine kurze Bewegung des Beutels ausnützen lässt. 



  Zu den angeführten Mängeln kommt noch die sehr problematische Ausführung des Durchganges des Stäbchens, welches die Übertragung der Beutelbewegung auf die Zeigervorrichtung vermittelt. Eine richtiggehende Abdichtung dieses Stäbchens bei gleichzeitiger annehmbarer Bewegungsfreiheit und entsprechender Dauerhaftigkeit ist praktisch beinahe unmöglich, besonders bei Messung von Flüssigkeiten geringfügiger Viskosität, wie z. B. Benzin. Auch die Betriebsverlässlichkeit ist durch allfällige mechanische Verunreinigungen in dem zu messenden Medium beeinträchtigt. 



  Ein anderer Mangel, der die Anwendung dieser Konstruktion als Durchflussmessgerät bei Kraftfahrzeugen ausschliesst, ist die bedeutende Empfindlichkeit gegen Erschütterungen, durch welche der elastische Balg in vertikaler Richtung in Schwingungen versetzt wird. Die Messvorrichtung stellt nämlich eine elastische und empfindliche eingehängte Masse von bedeutendem relativem'Gewicht vor, welche beim Ein-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bau in Kraftfahrzeuge jegliche Vibration oder   Beschleunigungs- und   Fliehkraft in Schwingung versetzt. 



   Neben den vorstehend angeführten Eigenschaften eines elastischen Balges, bei welchem sich zur Messung nur eine geringfügige Bewegung desselben ausnützen   lässt   weist diese Bauart noch einen weiteren Nachteil in der Konstruktion der Messspitze auf. Die Messspitze (Kegel) lässt sich für die kleinen, mit diesem Gerät zu messenden Durchflussmengen nur mit grossen Schwierigkeiten herstellen, namentlich in jenen Fällen, wo es notwendig ist, dass dieselbe zwecks Korrektur des anwachsenden Widerstandes und der Feder eine unregelmässige Form aufweist. Selbst bei sehr präziser und kostspieliger Herstellung derselben wären die gemessenen Durchflusswerte mit Rücksicht auf die Unbeständigkeit der mechanischen Eigenschaften des Balges, der Feder und des Durchgangsstäbchens ziemlich ungenau. 



   Die vorliegende Erfindung beseitigt die angeführten Nachteile und bietet eine viel einfachere Bauart eines im Betrieb verlässlicheren und in der Erzeugung billigeren Gerätes. Erreicht wird dies erfindungsge-   mäss   dadurch, dass die Steuerung der als schmaler Spalt in einem im ersten Raum angeordneten Gehäuse, das über eine Rohrleitung mit dem zweiten Raume in Verbindung steht, ausgebildeten Auslassöffnung mittels eines über die Stossstange betätigten Schiebers erfolgt und die rückführende Kraft von einer von der Stossstange durchsetzten und an dieser angreifenden Rückführmembran herrührt, welche zugleich den ersten Raum gegen die Atmosphäre abschliesst. 



   Nach einem ändern Merkmal der Erfindung ist der die Bewegung der Membran auf den Schieber übertragende Mechanismus als ein auf einem Hebel, der in einem Lager drehbar befestigt ist und von der Stossstange bewegt wird, bestehender Übersetzungsmechanismus ausgebildet. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die die beiden Räume trennende Membran mit sternförmigen Metallauflagen versteift. 



   Das erfindungsgemässe Gerät ist-wie bereits eingangs   erwähnt-vor   allem für den Betrieb an Kraftfahrzeugen bestimmt, wo sich das spezifische Gewicht der verwendeten Brennstoffe nur in geringen Grenzen ändert. Die Eichung wird daher mit derjenigen Brennstoffgattung   ausgeführt; für   welche das Gerät verwendet wird. 



   Der Einfluss des Flüssigkeitsdruckes auf die Nullstellung des Anzeigers kann z. B. durch mechanischen Anschlag der Stossstange begrenzt werden, wobei die eingestellte Nullstellung dem vollen zugedeckten Spalt entspricht. 
 EMI2.1 
 Brennstoffpumpe und dem Vergaser, eingebaut ist. Dadurch erscheint ein genügend konstanter Druck, unter dem das Gerät arbeitet, gesichert. 



   Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachstehend an Hand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. 



   Das erfindungsgemässe Gerät besteht aus einem zylindrischen Gehäuse   1,   dessen Böden zwei ungleich grosse Membranen A und B bilden. Die Membran A ist in das Gerät derart eingebaut, dass auf dieselbe ein beiderseitiger Druck einwirken kann, d. h. der Druck aus dem Gehäuse 1 und aus dem Raum eines kleineren Gehäuses 2. Die Membranen A und B sind miteinander durch eine Stossstange 3 verbunden, wobei sich die Bewegung der Stossstange auf einen Zeiger 14 einer Messskala überträgt. Auf der Stossstange 3 ist ferner ein Zapfen 4 für die Führung eines in einem Lager 6 drehbar befestigten Hebels 5 vorgesehen. 



  Das freie Ende des Hebels verschiebt vermittels eines Zapfens 7 einen Flachschieber 8, Dieser Schieber verschiebt sich jeweils in der einen oder andern Richtung und   entblösst   dabei   einen Abmessschlitz 9.   Dieser   A bmessschlitz   9 ist in der Wand eines Gehäuses 10 vorgesehen, welches bis auf den Schlitz 9 und eine Ausflussröhre 11 hermetisch abgeschlossen ist. Die abzumessende Flüssigkeit wird über eine Röhre 12 in den Raum des Gehäuses 1 zugeführt und die abgemessene Flüssigkeitsmenge durch die Röhre 11 abgeführt. 



  Die auf die Membran A einwirkenden Druckänderungen werden in den Raum 2 durch die Röhre 13 eingeführt. 



   Das Gerät gemäss der vorliegenden Erfindung arbeitet in folgender Weise :
Es sei vorausgesetzt, dass die Räume 1, 2 und 10 mit der zu bemessenden Flüssigkeit angefüllt sind, welche unter einem bestimmten Druck steht. Der   Ausfluss   aus der Röhre 11 ist abgesperrt. Die Membran B verschiebt in diesem Falle die Stossstange 3 möglichst weit nach rechte, und der Abmessschlitz 9 bleibt durch den Schieber 8 geschlossen. Die Membran A setzt dieser Bewegung bzw. dieser Lage keinen Wider-   stand entgegen. denn. ihre   beiden Seiten sind bei gesperrtem Ausfluss unter dem Einfluss der   Umflussanord -   nung gleichmässig belastet. Wenn sich der Ausfluss 11 teilweise öffnet, z.

   B. sobald der Motor aus dem Vergaser Brennstoff anzusaugen beginnt, fliesst die Flüssigkeit zunächst in den Grenzen der elastischen Deformation der Membran aus dem Raum 2 durch den Umfluss 13 und die Ausflussröhre 11. Dadurch sinkt der Druck im Raum 2, die Membran A wird durch den Flüssigkeitsdruck im Gehäuse 1 nach links abge- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 drückt und verschiebt vermittels der Stossstange 3 den Hebel 5 und den Schieber 8 gleichfalls nach links und entblösst dadurch den erforderlichen Teil des Schlitzes 9. Sobald sich die Ausflussmenge verringert, steigt der Druck im Gehäuse 2, wodurch sich die Wirkungskraft der Membran A verkleinert und die Rück- führmembran B den Schieber angemessen nach rechts drückt.

   Bei vollkommener Schliessung des Aus- flusses gleichen sich die Drücke in den Räumen 1 und 2 aus, die Membran A verliert ihre Wirkungskraft und die Rückführmembran B rückt den Schieber nach rechts und schliesst den Schlitz 9 vollkommen. 



   Wie bereits ausgeführt, lässt sich das beschriebene Gerät zur Messung der augenblicklichen Menge durchfliessender Flüssigkeiten und durchströmender Gase verwenden, namentlich zur Messung der augen- blicklichen Brennstoffdurchflussmenge. Durch die Anordnung der an sich bekannten Ausgleichsorgane lässt   sich bei diesenGeräten für   Laboratoriumszwecke der Einfluss von Temperaturänderungen ausschliessen. 



   Im Kraftwagenbetrieb lässt sich dieses Gerät als Bordgerät montieren, um dem Fahrer den augenblicklichen Treibstoffverbrauch in Litern pro Stunde anzuzeigen. Ferner ist das Gerät geeignet für die Vergasereinstellung und in   Motofprüfwerkstätten.   Als Bordgerät kann dasselbe nach bestimmter Anpassung in mechanischer Verbindung mit dem Tachometer oder Tourenzähler ausser dem augenblicklichen Treibstoffverbrauch in Litern pro Stunde auch z. B. an farbigen Abschnitten einer Skala noch anzeigen, ob der Motor eines Fahrzeuges im sparsamen Arbeitsbereich ausgenützt wird oder nicht. Das Gerät verzeichnet augenblicklich jegliche Störung der normalen Betriebsbedingungen des Motors, wie z. B. eine teilweise Verstopfung des Vergasers, Zündungsversager, besonders bei Mehrzylindermotoren, Erhöhung der passien Widerstände, Überhitzung u. a. 



   Die augenblickliche Kontrolle der vom Gerät verzeichneten Betriebswirtschaftlichkeit ermöglicht die Erzielung bedeutender   Treibstoffeinsparungen.   Dabei zeichnet sich das Gerät durch seine ausserordentliche Einfachheit aus, welche einen niedrigen Anschaffungspreis bedingt, sowie durch eine absolute Betriebsverlässlichkeit. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Gerät zur Messung der augenblicklichen   Durcl1flussmenge   strömender Flüssigkeiten oder Gase, in welchem eine zwei mit dem zu messenden Medium erfüllt Räume, von denen der erste mit der Zuleitung und der zweite mit der Ableitung verbunden ist, trennende Membran die Grösse einer   Auslassöffnung   aus dem ersten Raum entsprechend der durchfliessenden Menge steuert und über eine Stossstange eine ausserhalb beider Räume liegende Anzeigevorrichtung betätigt, wobei die Stossstange unter der Wirkung einer rückführenden Kraft steht, die sie stets in die Ausgangslage zu drücken sucht, dadurch gekennzeich-   net, dass die Steuerung   der als schmalerspalt (9) in einem im ersten Raum   (1)   angeordneten Gehäuse (10), das über eine Rohrleitung (13) mit dem zweiten Raum (2)

   in Verbindung steht,   ausgebildetenAuslassöff-   nung mittels eines über die Stossstange (3) betätigten Schiebers (8) erfolgt und die rückführende Kraft von einer von der Stossstange (3) durchsetzten und an dieser angreifenden Rückführmembran (B) herrührt, wel- 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. (1)Schieber übertragende Mechanismus als ein aus einem Hebel (5), der in einem Lager (6) drehbar befe- stigt ist und von der Stossstange bewegt wird, bestehender Übersetzungsmechanismus ausgebildet ist.
    3. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die beiden Räume trennende Membran (A) mit sternförmigen Metallauflagen versteift ist.
AT201306D 1955-11-16 1956-11-06 Gerät zur Messung der augenblicklichen Durchflußmenge strömender Flüssigkeiten oder Gase AT201306B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS201306X 1955-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201306B true AT201306B (de) 1958-12-27

Family

ID=5450403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201306D AT201306B (de) 1955-11-16 1956-11-06 Gerät zur Messung der augenblicklichen Durchflußmenge strömender Flüssigkeiten oder Gase

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201306B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532523A1 (de) * 1985-09-12 1986-07-24 Rudolf 8491 Hohenwarth Fechter Zentrale messeinrichtung zur erfassung des warmwasserverbrauchs fuer mehrere verbrauchsstellen bei anlagen mit zirkulationseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532523A1 (de) * 1985-09-12 1986-07-24 Rudolf 8491 Hohenwarth Fechter Zentrale messeinrichtung zur erfassung des warmwasserverbrauchs fuer mehrere verbrauchsstellen bei anlagen mit zirkulationseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3120725A1 (de) &#34;druckmessgeraet&#34;
AT201306B (de) Gerät zur Messung der augenblicklichen Durchflußmenge strömender Flüssigkeiten oder Gase
EP0082107A2 (de) Luftmassenmessvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE1057798B (de) Automatische Messeinrichtung zur Ermittlung der spezifischen Oberflaeche unregelmaessig geformter Substanzen
DE1049117B (de) Geraet zur Messung der Momentan-Durchflussmenge eines durch eine Leitung stroemenden Mediums
EP2087334B1 (de) Drucksensor mit integrierter prüfvorrichtung und verfahren zum prüfen eines solchen sensors
DE2017928C3 (de) Massendurchflußmesser
DE10162286B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens eines Gases bei Umgebungsdruck
DE803491C (de) Stroemungsmessvorrichtung
DE712735C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichtes von Gasen
DE805316C (de) Durchflussmessgeraet fuer Fluessigkeiten
DE2409874C3 (de) Viskosimeter
DE425772C (de) Differenzdruckmesser mit zwei Messraeumen
DE827718C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Gas-, Dampf- oder Fluessigkeitsgemischen bestimmter Zusammensetzung unter beliebigem Druck
AT100838B (de) Vorrichtung zum Messen der Durchflußmenge von Flüssigkeiten oder Gasen in der Zeiteinheit.
DE971968C (de) Messwertwandler zur Momentan-Anzeige oder Regelung von durch Drehzahlen darstellbaren Messgroessen
DE717321C (de) Vorrichtung zur staendigen Anzeige des Mischungsverhaeltnisses von Luft und Brennstoff bei Brennkraftmaschinen
DE1234404B (de) Stroemungsanzeiger fuer fluessige und gasfoermige Stoffe
DE2744043B2 (de) Prüfgerät für die Spannung eines Riemens, insbesondere eines Keilriemens eines Kraftfahrzeugmotors
DE553433C (de) Vorrichtung zum Messen von Schwingungen
DE1173680B (de) Durchflussmengenmesser
AT65823B (de) Einrichtung, um bei Meßinstrumenten, wie Pyrometern, gasanalytischen Apparaten usw., die auf der Veränderung eines unter Atmosphärendruck abgefangenen Luft- oder Gas- volumens beruhen, die Anzeige oder Registrierung bei verschiedenen Barometerständen auf denjenigen Wert zu reduzieren, der einer unter konstantem atmosphärischen Normalluftdruck erfolgten Messung entsprochen hätte.
DE453530C (de) Gemischregler
DE2420664A1 (de) Vorrichtung zur messung der relativen dichte oder spezifischen schwere eines gases
DE976950C (de) Verfahren und Einrichtungen zur Kompensation veraenderlicher Zustandsgroessen bei Durchflussmessungen nach dem Wirkdruckverfahren