AT200459B - - Google Patents

Info

Publication number
AT200459B
AT200459B AT200459DA AT200459B AT 200459 B AT200459 B AT 200459B AT 200459D A AT200459D A AT 200459DA AT 200459 B AT200459 B AT 200459B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
cylinder
guide tube
pressure
cylinder according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT200459B publication Critical patent/AT200459B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/22Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Für Druckluftanlagen, insbesondere Druckluftbremsanlagen in Kraftfahrzeugen bestimmter Zylinder des Einkammersystems 
Die Erfindung befasst sich mit der Ausbil- dung von Zylindern des Einkammersystems für
Druckluftanlagen, insbesondere für Druckluft- bremsanlagen in Kraftfahrzeugen. Diese Zylin-   ! der   sind üblicherweise so ausgebildet, dass sie auf der Aussenluftseite atmen können, d. h. dass beim Arbeitshub des Kolbens die vor ihm in der
Aussenluftkammer vorhandene Luft nach aussen verdrängt werden und beim Rückhub des KolD bens wieder eine entsprechende Luftmenge in die Aussenluftkammer eingesaugt werden kann. 



   Damit mit der zurückströmenden Luft keine un- erwünschten Fremdkörper in den Aussendruck- raum gelangen, ist der Belüftungsöffnung oft ein Filter vorgeschaltet. Solche Filter halten jedoch nur feste Körper zurück ; sie bilden keinen Schutz gegen das Eindringen von Flüssig- keiten, z. B. von Wasser. Es ist deshalb schon vorgeschlagen worden, den Aussendruckraum der Zylinder durch einen Balg abzuschliessen, der so bemessen ist, dass er die vom Kolben ver- drängte Luft aufnehmen und wieder an den
Aussendruckraum abgeben kann. Diese Ausfüh- rung hat unter anderem den Nachteil, dass der
Balg gross sein muss und leicht beschädigt wer- den kann.

   Ein anderer Weg ist es, den Aussen- druckraum nach aussen derart abzuschliessen, dass vom Kolben aus ihm verdrängte Luft gegebe- nenfalls nach aussen ausgeschoben, beim Rück- hub des Kolbens aber von aussen nichts einge- saugt werden kann. 



   Auch bei einer solchen Anordnung muss aber dem Aussendruckraum des Zylinders in geeig- neter Weise Luft zugeführt werden, damit der
Kolben nach dem Arbeitshub sich wieder frei zurückbewegen kann,   d. h.   auch bei einer sol- chen Ausführung muss dafür gesorgt werden, dass der Druck im Aussendruckraum stets mög- lichst in der Nähe des Atmosphärendrucks bleibt. 



   Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung auf einfache Weise dadurch gelöst, dass im bzw. am
Zylinder Mittel vorgesehen werden, die beim
Rückhub des Kolbens im unteren Bereich des
Drucks im Druckwechselraum mindestens einen beschränkten Druckausgleich zwischen dem letz- 
50teren und dem Aussendruckraum des Zylinder zulassen. 



   Zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstande der Erfindung sind in der Zeichnung an Hanc von Druckluft-Bremszylindern der in Kraftfahr zeugen üblichen Bauart dargestellt. Es zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Ein kammer-Druckluft-Bremszylinder, Fig. 2 einer Schnitt durch einen gleichartigen Bremszylinde etwas abgewandelter Bauart. 



   Mit 1 ist ein Bremszylinder der bei Ein kammer-Druckluftbremsen in Kraftfahrzeugen üblichen Form bezeichnet. An seinem Boden      besitzt dieser Zylinder einen Stutzen 3 zum An schluss an eine Druckluftleitung, über die die linke Zylinderseite, der Druckwechselraum   4   Druckluft zugeführt erhält oder entlüftet wer den kann. 



   Im Zylinder läuft ein im wesentlichen schei. benförmiger Kolben 5, der seinerseits mittels einer Bohrung 6 in seiner Mitte auf einen Rohr 7 geführt ist. Zur Dichtung gegen Zylin- 
 EMI1.1 
 beispielsweise aufvulkanisierte Dichtungsscheibe 8 mit einem äusseren, den Kolbenrand umfassenden Dichtungsstulp 9 und einen inneren   Dich-   tungsstulp 10. 



   Mit seinem nicht gezeichneten rechten Ende ist das Rohr 7 in bekannter Weise geführt in einem ebenfalls nicht gezeichneten Zylinderdeckel, wobei nicht dargestellte Mittel vorgesehen sind, die gegebenenfalls wohl ein Ausschieben der vom Kolben aus dem Aussendruckraum 11 des Zylinders verdrängten Luft zulassen, aber verhindern, dass beim Rückhub des Kolbens etwas von aussen eintritt. 



   Eine kräftige metallische Kappe 12 schliesst das in den Druckwechselraum 4 ragende Ende des Kolbenrohrs dicht ab. An einer Vertiefung 13 des Kappenbodens liegt in bekannter Weise vermöge von der Bremsanlage ausgehender Rückführkräfte eine Kolbenstange 14 an. Diese trägt in ebenfalls bekannter Weise eine Führungsscheibe 15. 



   Ein Kragen 16 an der Kappe 12 bildet einen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Anschlag für den Kolben. Nach der anderen Seite ist die Bewegung des Kolbens auf dem Führungsrohr 7 begrenzt durch einen auf letzterem aufgeschweissten, doppelt abgesetzten Flanschring 17. 



   Eine an diesem Flanschring sich abstützende Schraubenfeder 18 drückt den Kolben 5 bei gelöster Bremse gegen den Kragen 16. 



   In diesem Falle ist über eine oder mehrere Querbohrungen 19 in der Kolbenwand und eine entsprechende Durchbrechung 20 in der Dichtungsscheibe 8 der Druckwechselraum 4 mit dem Aussendruckraum 11 des Zylinders verbunden. Diese Querbohrungen haben nur einen ge- 
 EMI2.1 
 



   Liegt der Kolben am Flansch 17 an, so ist die Drosselbohrung 19 durch eine ihr gegenüberliegende Dichtungsscheibe 21 auf dem Flanschring
17 verschlossen. Durch drei nicht gezeichnete Warzen auf der Kolbenwand, die den gleichen Abstand von der Achse haben wie die Drosselbohrung 19 und voneinander gleichweit abstehen, ist gesorgt, dass sich der Kolben ohne Verkanten gegen den Flanschring 17 legen kann und die Dichtungsscheibe dabei nur die für das Abdichten notwendige Pressung, nicht aber einen grossen Teil des Kolbendruckes aufnimmt. 



   Ein Verdrehen des Kolbens gegen den Flanschring 17 wird verhindert durch einen in die Kolbenwand eingenieteten und mit dem nötigen Spiel in eine Bohrung 22 im Flanschring 17 eingreifenden Bolzen 23. 



   Gegen den Flanschring   17   einerseits, den nicht gezeichneten Zylinderdeckel anderseits stützt sich eine Rückführfeder 24. In der Ruhelage drückt sie das Rohr 7 mit seiner Kappe 12 gegen den Zylinderboden 2. 



   Zum Anziehen der Bremsen wird Druckluft in den Druckwechselraum 4 des Zylinders eingelassen. Ein Teil davon tritt zunächst über die noch offene Drosselbohrung 19 in den Aussen-   druckraum : n   über.   Ve. rmöge   des vergleichsweise kleinen Querschnittes der Bohrung 19 steigt aber der Druck im Druckwechselraum   : rotzdem   sehr schnell an, so dass sich der Kolben 5 gegen die Kraft der Feder 18 in Richtung Luf den Flansch 17 bewegt, bis dieser mit der Dichtung 21 die Drosselbohrung 19 verschliesst. 



  Nun ist der Aussendruckraum 11 vom Druckvechselraum 4 abgetrennt. Die Feder 18 ist so gemessen, dass dies ungefähr bei einem Über-. 



  Iruck von 0, 3 at eintritt, also bei einem Druck, ) ei dem üblicherweise die Bremsbacken anzuiegen beginnen. 



   Strömt weitere Druckluft nach 4, so nimmt lort der Druck weiter zu, der Kolben wird veiter nach rechts geschoben und nimmt über len Anschlag 17 das Führungsrohr 7 und die Colbenstange 14 mit. Die vom Kolben ver-   lrängte   Luft wird dabei vermöge der oben ervähnten Mittel nach aussen ausgeschoben. Die Bremsung geschieht somit im eigentlichen   3remsbereich   ohne Luftverlust. 
Wird umgekehrt zum Lösen der Bremsen der
Druckwechselraum 4 entlüftet, so geht das Füh- rungsrohr samt dem Kolben unter der Kraft der
Rückführfeder gegen die Ausgangsstellung zu- rück. Die Drosselbohrung 19 bleibt zunächst geschlossen. Dabei wird dem Aussendruckraum
11 keine Luft zugeführt, weder vom Kolben her noch von aussen.

   Der überdruck im Druck- wechselraum fällt sehr rasch ab und erreicht schnell die oben erwähnte Grenze von 0, 3 atü und unterschreitet diese. Infolgedessen schiebt nun die Feder 18 den Kolben vom Flansch 17 weg und die Drosselbohrung 19 wird frei. Dann findet zwischen dem Druckwechselraum und dem Aussendruckraum wiederum ein Druckaus- gleich statt. 



   Der in Fig. 2 dargestellte Bremszylinder ist von einer Bauart, die besonders für grössere
Zylinderdurchmesser geeignet ist. 



   In einem Zylinder 31 mit Boden 32 und An- schlussstutzen 33 läuft ein Kolben 34 mit einem äusseren Dichtungsstulp 35. In der Mitte hat der aus Stahlblech hergestellte Kolben eine napf- artige Vertiefung 36, die gegen den Zylinder- boden 32 hin hohl und auf dieser Seite durch einen Schraubstopfen 37 dicht abgeschlossen ist. 



   Der Napf 36 wird lose von einem Führungs- rohr 38 umfasst. In dem Rohr ist nahe dem zum
Zylinderboden weisenden Ende ein Zwischen- boden 39 mit einem Vierkantansatz 40 und einem Gewindebolzen 41 eingeschweisst. 



   Der Kolben ist mittels einer Durchbrechung
42 in seiner Mitte und des Vierkants 40 am
Führungsrohr 38 verdrehungssicher geführt. 



   Unter der Kraft einer das Vierkant 40 um- gebenden Schraubenfeder 43 legt er sich im
Lösezustand der Bremsen mit dem Boden des
Napfs 36 gegen eine Mutter 44 auf dem Gewindebolzen 41. 



   Auf der andern Seite kann sich der Kolben 34 an einen Flanschring 45 am linken Ende des Führungsrohrs legen. In dieser Kolbenstellung schliesst eine Gummidichtungsscheibe 46 auf dem Flanschring 45 eine ihr gegenüberliegende Drosselbohrung 47 im Kolbenboden. 



   Es sind weiter drei Warzen 48 auf dem Flanschring 44 angebracht von denen nur eine in der Zeichnung zu sehen ist und die ein Anliegen des Kolbens ohne Verkanten gestatten, ohne dass die Dichtungsplatte 46 überlastet wird. 



   Am Flanschring 45 liegt eine Rückführfeder 49 an, die sich auf der andern Seite in bekannter Weise gegen den nicht gezeichneten Zylinderdeckel stützt. Im übrigen ist der Bremszylinder auf der Aussendruckseite übereinstimmend mit dem Zylinder nach Fig. 1 ausgebildet. An dem Zwischenboden 39 im Kolbenrohr liegt in bekannter Weise eine Kolbenstange 51 mit Führungsscheibe 52 an. 



   Die Wirkungsweise des Zylinders nach Fig. 2 entspricht in dem Zusammenwirken des Kolbens 34 mit Drosselbohrung 47 einerseits und    des 1   Führungsrohrs 38 mit Flanschring 45 und Dich- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   tungsscheibe   46 anderseits vollständig derjenigen des Zylinders nach Fig. 1. 



   Für die erwähnten Steuervorgänge für den Druckausgleich zwischen beiden Zylinderseiten genügt ein verhältnismässig geringes Axialspiel des Kolbens auf dem Führungsrohr. Im übrigen ist die Erfindung auch sinngemäss anwendbar bei Zylindern, deren Kolben nicht mit einem besonderen Rohr, sondern mit der Kolbenstange im Zylinderdeckel oder dem Zylinderboden geführt ist. Es lassen sich ausserdem auch andere Steuerungen z. B. mit im Kolbenrohr verlaufenden Drosselkanälen und einem den Kolben tragenden oder mit diesem in einer Schleppverbindung stehenden Steuerschieber denken. Auch könnte der Kolben mit einem steuernden Ringkolben versehen oder als Membrankolben ausgebildet sein. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Für Druckluftanlagen, insbesondere Druckluftbremsanlagen in Kraftfahrzeugen bestimmter Zylinder des Einkammersystems, dessen Aussendruckraum nach aussen derart abgeschlossen ist, dass aus ihm vom Kolben verdrängte Luft nach aussen ausgeschoben, beim Rückhub des Kolbens aber von aussen nichts eingesaugt werden kann, gekennzeichnet durch Mittel, die beim Rückhub des Kolbens im unteren Bereich des Drucks im Druckwechselraum mindestens einen beschränkten Druckausgleich zwischen dem letzteren und dem Aussendruckraum des Zylinders zulassen.

Claims (1)

  1. 2. Zylinder nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen die Zylinderräume zu beiden, Seiten des Kolbens verbindenden Drosselkanal, der durch den mit Spiel zwischen Anschlägen axial gegenüber der Kolbenstange beweglichen Kolben mit dem Ansteigen des Drucks im Druckwechselraum über eine bestimmte, unterhalb des Arbeitsbereichs liegende Grenze geschlossen und bei Abfallen des Druckes unter diese Grenze wieder geöffnet wird.
    3. Zylinder nach Anspruch 1, dessen Kolben mit einem die Kolbenstange umgebenden Rohr in einer Zylinderwand geführt ist, gekennzeichnet durch einen mit Spiel zwischen Anschlägen axial gegenüber dem Kolbenrohr beweglichen Kolben mit einer die Kolbenwand durchdringenden Drosselbohrung, die durch einen am Führungsrohr vorgesehenen, die Axialverschiebung des Kolbens auf dem Führungsrohr bei Ansteigen des Druckes im Druckwechselraum begrenzenden Absperrkörper überwacht wird. 4. Zylinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kolben längs des Führungsrohrs unter der Wirkung eines überdrucks im Druckwechselraum entgegen der Kraft einer sich am Führungsrohr abstützenden Feder verschieben kann.
    5. Zylinder nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine verdrehungssichere Führung des Kolbens am Führungsrohr.
    6. Zylinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Absperrkörper und am Führungsrohr an sich bekannte Mittel vorgesehen sind derart, dass der Kolben in Verschlussstellung ohne Verkanten an dem entsprechenden Anschlag anliegt.
AT200459D 1955-01-22 1956-01-10 AT200459B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200459T 1955-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200459B true AT200459B (de) 1958-11-10

Family

ID=29556391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200459D AT200459B (de) 1955-01-22 1956-01-10

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200459B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3789737A (en) * 1972-03-27 1974-02-05 Bendix Corp Self-purging brake actuator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3789737A (en) * 1972-03-27 1974-02-05 Bendix Corp Self-purging brake actuator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0031057B1 (de) Federspeicherbremszylinder
DE3241881A1 (de) Tandemhauptzylinder fuer hydraulisch betaetigte kraftfahrzeugbremsen
DE1111967B (de) Hilfskraftvorrichtung fuer mit und ohne Hilfskraft arbeitsfaehige hydraulische Drucksysteme, insbesondere zum Betaetigen von Kraftfahrzeugbremsen
DE2237557C3 (de) Kombinierter Druckmittel- und Federspeicherbremszylinder für Kraftfahrzeuge
DE1131535B (de) Steuerventil fuer Zweileitungsdruckmittelbremsanlagen in Fahrzeuganhaengern
AT200459B (de)
DE590921C (de) Hydraulische Bremseinrichtung fuer Kraftwagen
EP0123866B1 (de) Druckluftzylinder, insbesondere Druckluftbremszylinder
DE1243036B (de) Zugmaschinenschutzventil (Drucksicherungsventil) in Zweileitungs-Druckluftbremsanlagen fuer Fahrzeuge
DE1000245B (de) Arbeitszylinder, insbesondere fuer Druckluftbremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE2929649C2 (de) Entlüftungsventil für Schnellbremsbeschleuniger von Schienenfahrzeug-Druckluftbremsen
DE2951232A1 (de) Magnetventil
DE765717C (de) Steuerventil fuer Anhaenger-Druckmittelbremsen, insbesondere fuer Einkammer-Anhaengerbremsen
DE632971C (de) Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1675416B2 (de) Bremsdrucksteuerventil
AT157887B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Begrenzen des Leerweges der Verstellglieder in Fließdruckanlagen, insbesondere der Bremsbacken von Kraftfahrzeugbremsen.
DE2717560B2 (de) Federspeicherbremseinrichtung insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE704748C (de) Rohrbruchsicherung fuer unter Vordruck stehende Druckfluessigkeitsanlagen, insbesondere Druckfluessigkeitsbremsen fuer Fahrzeuge
DE1755145A1 (de) Zweikreishauptzylinder fuer hydraulische Bremsanlagen,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE843070C (de) Daempfungseinrichtung fuer die Kolbenhuebe in Druckmittelbetaetigungs-zylindern, insbesondere fuer Tuerschliessanlagen
DE2411438A1 (de) Bremszylinder
DE724079C (de) Druckluftbremse mit Anlege- und Festbremskolben
DE952057C (de) Druckluftanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE821366C (de) Einrichtung an Druckzylindern, insbesondere Pressluftzylindern fuer Druckluftbremsen
DE2362894C3 (de) Federspeicher-Bremsanlage von Straßenfahrzeugen