AT19111B - Maschine zur selbsttätige Herstellung von Stecknadelköpfen aus einer fortlaufenden Drahtspirale - Google Patents

Maschine zur selbsttätige Herstellung von Stecknadelköpfen aus einer fortlaufenden Drahtspirale

Info

Publication number
AT19111B
AT19111B AT19111DA AT19111B AT 19111 B AT19111 B AT 19111B AT 19111D A AT19111D A AT 19111DA AT 19111 B AT19111 B AT 19111B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
wire
wire spiral
spiral
automatic production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Matt Lud Schleicher Sohn Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matt Lud Schleicher Sohn Fa filed Critical Matt Lud Schleicher Sohn Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT19111B publication Critical patent/AT19111B/de

Links

Landscapes

  • Wire Processing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   FIRMA MATTH. LUD. SCHLEICHER SOHN IN STOLBERG (RHLD.). 



  Maschine zur selbsttätigen Herstellung von Stecknadelköpfen aus einer fortlaufenden
Drahtspirale. 



   Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Maschine, auf welcher von einer fortlaufenden Drahtspirale Spiralestückchen abgeschnitten und zu   kugelförmigen   Steck-   nadelkopfes   umgeformt werden. Hiebei wird der absatzweise vorbewegte Schaftdraht in eine gleichfalls absatzweise vorrückende fortlaufende Drahtspirale eingeführt, hierauf von   lotxferer   das zur Bildung des Nadelkopfes erforderliche Stück abgeschnitten und nach Entfernung der Drahtspirale mittels eines Stauchhammers zum kugelförmigen Kopf zusammengestaucht. 



   Die Zeichnung   veranschaulkht die   neue Maschine in Fig. 1 in einem Querschnitt und in Fig. 2 in einem Grundriss. Die Fig. 3,   4, 5 und   6 zeigen den zur Zuführung der Drahtspirale dienenden Schlitten in Vorderansicht, zwei Seitenansichten und in einem nach der Linie x-x der Fig. 4 geführten Schnitt. 



   Die Maschine besitzt einen Stauchhammer 1, oberhalb dessen der zum Zuführen der Drahtschraube dienende Schlitten a angeordnet ist. Derselbe ist in vertikaler Richtung schwalbonschwanzförmig auf dem fest mit dem Maschinengestell verbundenen Führungsstück 2 (Fig. 3 bis 6) geführt. In dem Schlitten a ist der horizontal verschiebbare, ebenfalls in schwalbenschwanzförmiger Führung gleitende Teil b angeordnet, welcher zum Vorwärtsbewegen der Drahtschraube 7 dient. Zu diesem Zwecke ist der   Teil b   mit einer Zange versehen, deren eine um den Zapfen d drehbar gelagerte Backe 9 ständig unter dem Einfluss einer Feder c (Fig. 3 und 5) steht, wodurch die Zange offengehalten wird. 



  In einem starr mit dem Schlitten a verbundenen Führungsstück 10 ist der unter Feder- 
 EMI1.1 
 der   Rienisebeihe der   Maschine sitzenden konzentrischen Schiene 13 (Fig. 1) unter   Zusammenpressung   seiner Feder nach innen gegen die drehbare Backe 9 der Zange gedrückt und diese so geschlossen wird.

   Oben auf dem Schlitten a ist die die Drahtspirale 7 enthaltende Kapsel angeordnet, von welcher aus die Drahtspirale dem horizontal ver- 
 EMI1.2 
 wird unter   gleichzeitigem   Schluss der Zange 9 mittels der auf der Welle 3 der Maschine   sit/cndn. hei. 55   (Fig. 3 bis   f)) angreifenden Kurvenscheibe   6 im geeigneten Augenblick vorwärts   gcschobon   und mittels der Feder f (Fig. 1) bei gleichmässiger Öffnung der Zange 9 wieder in seine   Anfangslage   zurückgeführt   !'cr Selhlitten a   kann zusammen mit dem Teil b durch die bei 56 (Fig. 3 bis 5) 
 EMI1.3 
   Ahschnoiden dos Nadpischaftos dienenden   Messer 38 ist noch ein zweites Messer 33 (Fig.

   1) angeordnet, welches - von einer besonderen Kurvenscheibe 32 bewegt-zum Abschneiden der den Nadelkopf ergebenden Drahtspiralestückcehn dient. Die Exzenterwelle 3 der Maschine wird in bekannter Weise durch Riemenübertragung von der Antriebswelle 15 in Drehung versetzt. 



     Uie Arbeitsweise der   vorliegenden Maschine ist folgende : 
 EMI1.4 
 gebogenen Blattfeder auf den bei 20 drehbar gelagerten Arm 21 wirkt, herbeigeführt wird. 



    Uio untere feste Backe   der Zange 18 ist starr mit dem im Gestell der Maschine horizontal verschiebbar angeordneten Bügel 22 verbunden. Die auf der Weile 3 sitzende Kurvenscheibe 23 wirkt   gegeli   die Innenfläche des einen Schenkels des Bügels 22, wodurch unter Zusammenpressen der Feder 9 ein Vorwärtsschieben des Bügels nach rechts und damit ein gleichzeitiges Vorwärtsbewegen des Schaftdrahtes stattfindet. 



   Der Schaftdraht gelangt durch das Führungsrohr 24 hindurch in den mit einer (der Stecknadelform entsprechend ausgerundeten) Klemmbacke versehenen, durch Kurvenscheibe 25   schliessbaren     Drahthalter 26, welcher   mittels der Blattfeder 27 an dem Maschinengestell gelagert ist und gegen eine starr mit dem Maschinengestell verbundene, ebenfalls ausgerundete   Klemmbacke 2   (Fig. 1) wirkt. Die Klemmbacken des Drahthalters sind vorn halbkugelförmig ausgespart. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Schlitten      befindet sich beim Vorschub des Schaftdrahtes in einer Stellung, bei welcher die Mitte der Drahtspirale 7 genau in der Mittellinie des zugeführten Schaft-   drahtes liegt. (In Fig. 1 ist der Schlitten a in angehobener Lage gezeichnet.) Die Drahtspirale ist durch mittels der Xurvenscheibe 6 unter gleichzeitigem Schluss der Zange 9   stattfindendes Vorwärtsschieben des Schlittenteiles b in die halbkugelförmig ausgebildete Öffnung des Halters eingetreten. Der    zugeführte'Schaftdraht rückt   in die Spirale ein und nunmehr wird der Drahthalter 26 mittels der Kurvenscheibe 25 geschlossen, d. h. gegen die feste, im Maschinengestell gelagerte Klemmbacke 28 gedrückt.

   Hiebei wirkt die Kurvenscheibe 25 mittels Zwischenstückes 29 auf das nach unten abgeschrägte, in dem Maschinengestell horizontal geführte und durch eine am Maschinengestell befestigte Platte 57 gehaltene   Druckorgan. ? ö,   welches mit seiner   abgeschrägten   Seite wiederum mittels Zwischenstückes 31 auf den Halter 26 wirkt und den Schluss desselben herbeiführt.

   Der Schaftdraht wird so in seiner Lage festgehalten, Nunmehr legt sich das durch Kurvenscheibe. 32 (Fig. 2) unter Vermittlung eines bei 36 drehbar gelagerten Hebels gehobene, um den Bolzen 58 drehbare Messer 33 unmittelbar hinter dem Drahthalter 26 auf den über den Nadelschaft geschobenen Teil der Drahtspirale auf, schneidet das in der vorderen Aushöhlung des Halters 26 einliegende Stück der Drahtspirale ab und bleibt so lange gesenkt, d. h. hält so lange das abgeschnittene Stück in der Ausrundung der Klemmbacken des Halters fest, bis sich der Hammer 1 heranbewegt hat und ein Entfallen des Spirale-   stückchens   nicht mehr eintreten kann. 



   Bevor sich der Hammer 1 vorwärts bewegt, wird der Schlitten a zusammen mit dem 
 EMI2.1 
 freigegeben ist. Hierauf wird der Hammer 1 durch die Kurvenscheibe 34 herabgedrückt   unn   das   Spìralestückcheu   als runder Kopf auf den Schaft aufgestaucht. In der Endstellung des Hammers 1 wird das um den Bolzen 37 drehbare Messer   q8   von der Kurvenscheibe 39 unter Vermittlung eines bei 36 gelagerten Hebels gesenkt und der Nadelschaft unmittelbar vor dem Führungsrohr 24 abgeschnitten.   Nunmehr   hurt die Wirkung der Kurvenscheibe 25 auf, das abgeschrägte Druckorgaa 30 wird unter Wirkung einer an ihrem unteren Ende 
 EMI2.2 
 geführt und der Drahthalter unter Wirkung der Feder 27 geöffnet, so dass nunmehr die Nadel freigegeben ist und in den Behälter 40 fällt. 



   Die einzelnen wirksamen Organe der Maschine werden durch entsprechend ausgebildete   lurvenscheibon   in der zur genauen Arbeitsverrichtung erforderlichen Weise bewegt und 
 EMI2.3 
 



   Die neun Maschine ist für die Stecknadelfabrikation von wesentlichem Vorteil, und zwar insofern, als einerseits mittels derselben eine gegenüber der jetzigen Herstellungsart   beleutond erhöhte Mehrleistung   erzielt wird, während andererseits der Kopf der Nadeln   t'osser   als bei der Herstellung von Hand in die   kugelförmige   Form gebracht wird und so das Aussehen der Nadeln nicht unwesentlich gewinnt. 



     PATMT-ANSPRÜCHE   : 
1. Maschine zur   selbsttätigen   Herstellung von Stecknadelköpfen aus einer fortlaufenden Drahtspirale, dadurch gekennzeichnet, dass der absatzweise vorwärts bewegte Schaftdraht   (17)   in eine gleichfalls   al) satzweise vorrückende,   fortlaufende Drahtspirale   (7)   eingeführt, dass hierauf von letzterer das zur Bildung des Nadelkopfes erforderliche Stück abgeschnitten und nach Entfernung der Drahtspirale (7) mittels eines   Stauchhammpfs   (1) zum   kugelförmigen Kopf zusammengestaucht   wird.

Claims (1)

  1. 2. Line Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung der Drahtspirale ) mittels eines auf und ab verschiebbaren Schlittens (a) in der Weise stattfindet, dass bei gesenkter Stellung des Schlittens die Drahtspirale (7) von einer an einem horizontal verschiebbaren Teil des Schlittens (b) sitzenden Stange (9) erfasst und hierauf von letzterer um das erforderliche Mass vorwärts gezogen wird.
AT19111D 1903-12-10 1903-12-10 Maschine zur selbsttätige Herstellung von Stecknadelköpfen aus einer fortlaufenden Drahtspirale AT19111B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19111T 1903-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT19111B true AT19111B (de) 1905-02-10

Family

ID=3523678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19111D AT19111B (de) 1903-12-10 1903-12-10 Maschine zur selbsttätige Herstellung von Stecknadelköpfen aus einer fortlaufenden Drahtspirale

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT19111B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT19111B (de) Maschine zur selbsttätige Herstellung von Stecknadelköpfen aus einer fortlaufenden Drahtspirale
DE148643C (de)
DE824288C (de) Schnittwerkzeug zum senkrechten Abscheren von Rohlingen aus Stangenmaterial
DE559593C (de) Naehmaschine mit einer Vorrichtung zum Durchschneiden der zwischen aufeinanderfolgenden Werkstuecken sich bildenden Fadenkette
DE367407C (de) Einrichtung zum Pressen von Zelluloidnadeln an Schnuerriemen
DE617837C (de) Vorrichtung zum Auswerfen des fertigen Nagels an Maschinen zur Herstellung von Drahtstiften
DE562678C (de) Selbsttaetig arbeitende Schaerfmaschine, insbesondere fuer Ruebenschnitzelmesser
DE445448C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtstiften
DE513905C (de) Verfahren und Naehmaschineneinrichtung zum Durchschneiden blinder Fadenketten
DE234412C (de)
DE474317C (de) Naehmaschine zur Herstellung eines Kettenstiches
AT101279B (de) Maschine zur Herstellung von Drahtstiften.
DE346755C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Naegeln, Nieten, Stiften u. dgl. aus fortlaufendem Draht
DE129992C (de)
DE625553C (de) Klammerzwickmaschine
AT156912B (de) Lederstollmaschine.
AT78690B (de) Abschneide-, Halte- und Fördervorrichtung für Hufnagelmaschinen.
DE903647C (de) Maschine zum Naehen von Behaeltern aus Leder, wie Ledertaschen u. dgl.
AT117577B (de) Maschine zum Einsetzen von Ösen od. dgl.
DE884160C (de) Vorrichtung zum Verkapseln von Flaschen u. dgl.
AT68267B (de) Schiffchenstickmaschine.
AT136941B (de) Vorrichtung zum Herstellen von gleich weit entfernten Einpressungen in den parallelen Kanten einer Werkstückstange, für eine mit Stanz- und Schneidwerkzeugen versehene Maschine zum Kaltpressen von Sechskantmuttern.
DE72213C (de) Hufnagelmaschine mit sich drehendem Rollenstock und schwingendem Seitenhammer
AT100342B (de) Maschine zur Herstellung von Spunden aus Querholz.
AT72994B (de) Einrichtung zum Zusammensetzen von Messern, insbesondere Taschenmessern.