AT17299U1 - Fertigteil zur Abdichtung von Wänden - Google Patents

Fertigteil zur Abdichtung von Wänden Download PDF

Info

Publication number
AT17299U1
AT17299U1 ATGM50139/2020U AT501392020U AT17299U1 AT 17299 U1 AT17299 U1 AT 17299U1 AT 501392020 U AT501392020 U AT 501392020U AT 17299 U1 AT17299 U1 AT 17299U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sealing
finished part
formwork
insulating material
finished
Prior art date
Application number
ATGM50139/2020U
Other languages
English (en)
Inventor
Linhart Werner
Original Assignee
Linhart Handels Und Produktions Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linhart Handels Und Produktions Gmbh filed Critical Linhart Handels Und Produktions Gmbh
Priority to ATGM50139/2020U priority Critical patent/AT17299U1/de
Priority to DE102021111093.9A priority patent/DE102021111093A1/de
Priority to CH00596/21A priority patent/CH717632A2/de
Publication of AT17299U1 publication Critical patent/AT17299U1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/02Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution against ground humidity or ground water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/02Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution against ground humidity or ground water
    • E02D31/025Draining membranes, sheets or fabric specially adapted therefor, e.g. with dimples
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/64Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor for making damp-proof; Protection against corrosion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/665Sheets or foils impervious to water and water vapor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Neuerung betrifft ein Fertigteil (14, 18) zur Abdichtung von erdberührten Wänden in Verbindung mit Beton-Verbund-Abdichtungen und dessen Verwendung. Zur vereinfachten Errichtung derartiger Wände ist das Fertigteil dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest eine, vom späteren fertigen Keller aus gesehen, innenseitige, für Frischbeton-Verbund geeignete, bzw. ausgestattete Abdichtungsbahn (4), einen Dämmstoff (3) und eine außenseitige Schutzschicht (7) gegen mechanische Beschädigungen, wie ein Flies, eine Matte, ein Profilblech (17), oder dgl. aufweist. Ein solches Element wird auf dem vorgesehenen Platz, gegebenenfalls mit einer Außenschalung (11), sonst mittels des Profilbleches (17) direkt fixiert, nach dem dichten Verbinden der Abdichtung (4) und nach Herstellung der Bewehrung und Errichtung einer Innenschalung mit Beton hintergossen.

Description

Beschreibung
[0001] Die Neuerung betrifft Fertigteile zur Abdichtung von erdberührten Wänden in Verbindung mit Beton-Verbund-Abdichtungen und deren Verwendung, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
[0002] Als technologischer Hintergrund ist Folgendes anzuführen, soweit es mit der Neuerung zu tun hat: Bauwerke unter Niveau sind grundsätzlich gegen das Eindringen von Feuchtigkeit abzudichten. Zumeist werden die Bauteile wärmegedämmt und es sind an der Außenseite drainagierende Schutzmatten oder Ahnliches vorgesehen; nach der Errichtung der seitlichen Außenwände wird der Arbeitsraum hinterfüllt. Die Abdichtung (darunter wird im Folgenden immer die Feuchtigkeitsabdichtung verstanden) kann auf unterschiedliche Weise erfolgen, beispielsweise durch Verwendung von wasserundurchlässigem Beton („WU-Beton“, „Weiße Wanne“), oder durch der Abdichtung von außen mittels Spachtelmassen, oder mittels Abdichtungsbahnen, meist auf bituminöser Basis („Schwarze Wanne“). Selbstverständlich gibt es auch Mischformen dieser beiden Maßnahmen und als ein weiteres Verfahren gibt es noch die Abdichtung mittels BentonitMatten die vor oder im Verbund mit betonierten Wänden vorgesehen und angebracht werden („Braune Wanne‘).
[0003] Nach der Fertigstellung der abgedichteten Wände wird üblicherweise eine Wärmedämmung aus wasserbeständigem XPS-Dämmstoff an der Außenseite der Wände angebracht. Zumeist wird diese angeklebt und mittels einer Drainage und Schutzschicht vor dem Hinterfüllen der Baugrube mechanisch geschützt.
[0004] Auf diese Weise wird im Stand der Technik eine zufriedenstellende Dichtung und Dämmung erreicht, doch erfordert dies die Durchführung verschiedenster Arbeiten im Bereich der AuBenseite der Kellerwände und damit die Schaffung eines ausreichend großen und gesicherten Arbeitsraumes, der bei einer entsprechenden Grundwassersituation sogar eine Wasserhaltung notwendig macht. Selbst wenn ausreichend Platz vorhanden ist, ist die Herstellung, Sicherung und schlussendliche Hinterfüllung dieses nur temporär benötigten Raumes mit merklichen Kosten verbunden, von den oft auftretenden Sicherheitsproblemen gar nicht zu reden.
[0005] Um diese Probleme zu minimieren, wird seit einiger Zeit vorgeschlagen, sogenannte Fristbeton-Verbundabdichtungen zu verwenden, die aus speziellen Kunststoffbahnen oder Bitumenbahnen bestehen. Diese werden vor dem Betonieren an der Innenseite der Außenschalung angebracht, somit an der späteren Außenseite der Betonwand, und gehen beim Einfüllen des Betons in die Schalung eine feste und dauerhafte Bindung mit dem abbindenden Beton ein und bilden so mit ihm eine hochgradig hinterlaufsichere und mechanisch äußerst stabile Wanne. Es kann damit nach Abbau der Schalung das Anbringen der Abdichtung an der Außenseite der fertigen Betonwand im Bereich der Baugrube entfallen, sodass auch die Zeit in der dieser Arbeitsraum freigehalten und gesichert werden muss, merklich verkürzt wird.
[0006] Es weist aber auch dieses System noch einige Nachteile auf. Einerseits erfordert dieses Verfahren noch immer das nachfolgende Aufbringen der Wärmedämmung an der Außenseite und andererseits erfordert dieses Verfahren eine hochgradig genaue Koordination der einzelnen Gewerke, da die Abfolge: Errichten der äußeren Schalungswand - Aufbringen der Abdichtungsbahn - Errichten der inneren Schalungswand - Betonieren - Aufbringen der außenseitigen Wärmedämmung und Hinterfüllen. All diese Arbeitsschritte müssen streng getaktet und zeitlich eng hintereinander ausgeführt werden, wobei unterschiedlichste Partien und Gewerke im Einsatz sind.
[0007] Es besteht somit ein Bedarf an einer weiteren Vereinfachung der Tätigkeit auf der Baustelle um die genannten Probleme deutlich zu reduzieren bzw. gänzlich zu vermeiden. Es ist Aufgabe und Ziel der Neuerung, eine Lösung dafür anzugeben.
[0008] Neuerungsgemäß erreicht man dieses Ziel durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Maßnahmen. Mit anderen Worten, es werden für die Abdichtung der Wände im Kellerbereich vorgefertigte Verbundbauteile, im Folgenden zumeist Abdichtungs-
Sandwichelement genannt, verwendet, die in die Schalung eingesetzt werden, bevor der Beton eingebracht wird. Die in der Regel vorgefertigten Abdichtungs-Sandwichelemente bestehen dabei aus zumindest einer (vom späteren fertigen Keller ausgesehen) innenseitigen, für Frischbeton-Verbund ausgestatteten Abdichtungsbahn, dem Dämmstoff und, bevorzugt, einer außenseitigen Schutzschicht gegen mechanische Beschädigungen wie ein Flies, eine Matte oder dgl. Wenn diese Sandwichelemente mit der Schutzschicht bzw. dem Dämmstoff in Kontakt zur äußeren Schalungswand eingebracht und, beispielsweise durch Abstandhalter oder dgl. im passenden Abstand zur Innenschalung gehalten sind, kann der Beton zwischen der Abdichtungsbahn des Sandwichelementes und der Innenschalung eingebracht werden und man erhält nach dem Entfernen der Schalung eine fertige Kellerwand ohne im Außenbereich der Baugrube Tätigkeiten im Zusammenhang mit Dichtung und Dämmung vornehmen zu müssen.
[0009] Die außenseitige Schutzschicht gegen mechanische Beschädigungen wie ein Flies, eine Matte oder dgl. kann in den Fällen entfallen, in denen der Dämmstoff mechanisch so stabil ist, dass eine eigene Schutzschicht nicht notwendig ist.
[0010] Es können dabei durch Überstände der einzelnen Folien, Fliese, Matten etc. nach dem Einbringen der einzelnen Elemente dichte Verbindungen geschaffen werden, auch Stufenfalze sind hier nützlich anwendbar. Durchdringungen für Schalungsanker und dgl. können von innen vorbereitet und nach dem Ausschalen beispielsweise mit den dafür üblichen Kunstharzen und Ahnlichem gefüllt werden ohne die Dichtungs- und Dämmungseigenschaften zu kompromittieren. Die Kombination mit der Verbunddichtung unter der Bodenplatte erlaubt auch ein Schließen des Anschlusses an die Bodenabdichtung vor dem Betonieren der Wände auf der Innenseite der äußBeren Wandschalung.
[0011] In einer Ausgestaltung können, je nach Dimensionierung und Ausgestaltung der Abdichtungs-Sandwichelemente, diese als verlorene Schalung verwendet werden, wodurch die Außenschale für das Betonieren gänzlich entfällt. Dabei können zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit metallische Verstärkungen oder Abdeckungen mit Versteifungssicken etc. verwendet werden.
[0012] Die Neuerung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt bzw. zeigen
[0013] die Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch den Bodenbereich eines Kellers mit eingebrachter äußerer Schalung vor dem weitern Baufortschritt,
[0014] die Fig. 2 die Situation nach dem Einbringen eines neuerungsgemäßen Sandwichelementes, mit angedeuteter Innenschalung und Armierung,
[0015] die Fig. 3 eine perspektivische Ansicht beim Einbringen der Sandwichplatten,
[0016] die Figs. 4 und 5 Details und Varianten und
[0017] die Fig. 6 einen Schnitt durch eine fertige Kellerwand gemäß dem Stand der Tech-
nik („schwarze Wanne‘).
[0018] Es soll zuerst anhand der Fig. 6 der grundsätzliche Aufbau, den man nach dem eingangs geschilderten Herstellungsverfahren gemäß dem Stand der Technik erhält, dargelegt werden, wobei von unten begonnen wird: In der durch die dicke Linie angedeutete Baugrube wird eine Drainageschicht 1 aus Schotter oder dgl. eingebracht auf die, mit oder ohne Matte, Flies oder Sonstigem eine Sauberkeitsschicht 2, zumeist mit Armierung, die angedeutet ist, aufbetoniert wird. Auf diese Sauberkeitsschicht wird eine Abdichtung (meist in Form von Bitumenbahnen) 4 aufgebracht, die seitlich über die später anzubringenden Wände samt Dämmung etc. vorsteht; sodann wird eine Dämmung (Wärmedämmung) 3 aufgebracht und auf diese die (armierte) Bodenplatte 5. Die weiteren Elemente im Inneren des Gebäudes gehören zum späteren Innenausbau und bedürfen hier keiner Erläuterung. In der Folge wird durch Anbringen einer Innenschalung und einer Außenschalung die Betonwand 6 errichtet, nach dem Ausschalen an der Außenseite die Folie 4 aufgebracht und im untersten Bereich mit der überstehenden Abdichtung 4 der Bodenplatte dicht verbunden, sodann eine Wärmedämmung 3 zumeist aufgeklebt und an deren
Außenseite eine Schutzmatte bzw. Drainagematte 7 aufgeklebt oder auf andere passende Weise befestigt, diese wird soweit am Fuß entlang der Sauberkeitsschicht nach Außen gezogen, dass sie auch die vorstehenden und verbundenen Abdichtungsbahnen 4 schützt. Dabei ist in Fig. 6 mit 8 die spätere Fußbodenoberkante im Keller und mit 9 der Grundwasserspiegel angedeutet, das anstehende Erdreich reicht bis zur eingezeichneten Linie 10.
[0019] Wie eingangs erwähnt, ist nach dem Entfernen der Schalung für die Betonwand 6 sowohl das Aufbringen der Abdichtung 4 als auch der Wärmedämmung 3 und der Drainagematte 7 in der Baugrube mit all den geschilderten Nachteilen vorzunehmen.
[0020] Die Neuerung schlägt nun vor, nach, der Errichtung der Bodenplatte gemäß Fig. 1, anders vorzugehen. Die Fig. 1 zeigt im größeren Detail und wiederum von unten nach oben die Drainageschicht 1, die Sauberkeitsschicht 2, die Wärmedämmung der Bodenplatte 3, eine Randdämmung 3°, die Abdichtungsbahn 4 und die Bodenplatte 5, in dieser sind Bewehrungseisen für die Verbindung mit der später zu betonierenden Betonwand vorgesehen und eingezeichnet. Wesentlich ist, dass hier zur Anwendung der neuerungsgemäßen Sandwichelemente auf der Sauberkeitsschicht 2, aber dem Umriss nach außerhalb der Bodenplatte 5, die Folie 4 nach oben gebogen und in den meisten Fällen auch die Randdämmung 3‘ ein Stück über die Bodenplatte 5 ragend ausgebildet ist, bis zu deren Oberkante und ein Stück hinaus die Abdichtungsbahn 4 reicht. Die Dämmplatte 3 ist an ihrer Außenseite mit einer Drainagematte 7 versehen und wird letztlich, von der bereits angebrachten äußeren Schalung 11 gehalten.
[0021] Der weitere Baufortschritt wird anhand von Fig. 2 erläutert: Es wird das erste AbdichtungsSandwichelement eingesetzt und an der äußeren Schalung 11 abgestützt. Damit kommt dessen Drainagematte 7 in direkten Kontakt mit der Drainagematte 7 des bereits im Bereich der Bodenplatte eingebrachten Elementes und die Abdichtungsbahn 4 des Sandwichelementes überlappt mit der Abdichtungsbahn 4 unter der Bodenplatte, die entlang der Bodenplatte, wie anhand der Fig. 1 erläutert, umgebogen und vertikal hinaufgezogen ist. Diese Folien werden nun dicht miteinander verbunden und nach dem Einbringen aller Sandwichelemente wird die Bewehrung 13 errichtet und nach der Anbringung der (nicht dargestellten) inneren Schalung wird die Betonwand 6 gegossen.
[0022] Die Fig. 3 zeigt, rein schematisch, die Vorgangsweise. Ein erstes Sandwichelement 14 ist bereits an die äußere Schalung 11 lehnend bzw. mit ihr Kontakt habend und somit geometrisch passend eingebracht, ein weiteres Sandwichelement 14‘ wird gerade eingesetzt. Die vertikalen und unter Umständen auch die horizontalen Kanten (eigentlich schmale Flächen) sind gestuft ausgebildet und ermöglichen so einen geometrisch genauen Aufbau, erhöhen die mechanische Steifigkeit und Widerstandskraft und verlängern eventuelle Fugen, wodurch Thermische- und Diffusionseigenschaften weiter verbessert werden. Beim Sandwichelement 14‘ ist ein oberer Überstand 15 der mit der Dämmung fest verbundenen Folie 4 zu erkennen. Dieser Überstand dient einem weiteren Anschluss, soweit gewünscht und notwendig. Im Bodenbereich der Darstellung der Fig. 3 ist die umgestülpte Folie 4 unter der Bodenplatte und innerhalb des angebrachten ersten Basiselementes punktiert gut zu erkennen.
[0023] Die Fig. 4 zeigt ein neuerungsgemäßes Sandwichelement 14 rein schematisch im Schnitt. Entlang einer Horizontalebene im einbaurichtigen Orientierungssinn: auf der späteren Innenseite ist die Folie 4 mit entsprechendem Uberstand zumindest auf einer Seite auf der Dämmung 3 angebracht, diese trägt an der anderen, späteren Außenseite, die Drainagematte 7, die ebenfalls an zumindest einer Seite einen Uberstand aufweist. Die beiden späteren vertikalen Kanten (eigentlich schmale Flächen) sind als gestufter Falz 16 ausgebildet und verbessern so die Montagegenauigkeit und Festigkeit wie oben näher erläutert. Die Stufung des Falzes 16 kann auch anders ausgebildet sein, beispielsweise nach Art von Nut und Feder, doch ist wegen des rauen Betriebs am Bau darauf zu achten, keine Filigranformen vorzusehen.
[0024] Die Fig. 5 zeigt ein neuerungsgemäßes Sandwichelement 18, das prinzipiell gleich aufgebaut ist wie das Sandwichelement 14, allerdings an seiner späteren Außenseite keine Drainagematte, sondern ein Drainageprofil 17 aufweist. Dieses Drainageprofil ist bevorzugt aus Blech, beispielsweise Edelstahl- oder Aluminiumblech ausgeführt und bevorzugt zumindest in Berei-
chen, in denen es nicht in Kontakt mit dem Material 3 steht gelocht ausgeführt. In den Hohlräumen zwischen dem Dämmmaterial und den abstehenden Bereichen kann es mit einer Profilfüllung 19 aus XPS-Schaumstoff (extrudiertes Polystyrol) oder anderem wasserbeständigem Schaumstoff gefüllt sein, um das Eindringen von Erdreich etc. zu verhindern. Durch das Vorsehen des Profils 17 kann das Sandwichelement 18 mechanisch so stabil ausgestaltet werden, dass es möglich ist auf die äußere Schalung beim Aufbau der Außenwand zu verzichten und das Sandwichelement 18 als verlorene Schalung einzusetzen.
[0025] Für die Abdichtung 4, sind handelsübliche, für Frischbetonverbund ausgestattete Abdichtungsbahnen zu verwenden, für die Drainagematte 7 und die Wärmedämmung 3 können herkömmliche Materialien verwendet werden, diese sind samt ihren mechanischen, thermischen und hydraulischen Eigenschaften dem Fachmann bekannt und er kann in Kenntnis der Neuerung und des Anwendungsgebietes leicht seine Auswahl treffen. Die Verbindung zwischen dem Dämmmaterial 3 und den beiden Deckmaterialien erfolgt bevorzugt durch Verkleben mittels geeigneten Klebstoffs, beispielsweise auf Polyurethanbasis oder durch Schäumen der Dämmschicht zwischen den beiden Außenschichten.
BEZUGSZEICHENLISTE:
1. Drainage
2, Sauberkeitsschicht
3. (Wärme) Dämmung
3° (Wärme) Dämmung entlang der seitlichen Kanten der Bodenplatte 4. Abdichtung, Abdichtungsbahn, Folie
5. Bodenplatte
6. Betonwand
7. Schutzschicht, Drainagematte
8. FOK
9. Grundwasserspiegel
10. Erdreich
11.Äußere Schalung
12.Leer
13.Bewehrung
14. Fertigteil: Abdichtungs-Sandwichelement
15. Überstand
16.Gestufter Falz
17.Drainageprofil, Profilblech
18. Fertigteil: Abdichtungs-Sandwichelement, Variante
19. Profilfüllung

Claims (9)

Ansprüche
1. Fertigteil zur Abdichtung von erdberührten Wänden in Verbindung mit Beton-Verbund-Abdichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass das Fertigteil (14, 18), vom späteren fertigen Keller aus gesehen, zumindest eine innenseitige, Frischbeton-Verbund-Abdichtungsbahn (4), eine Lage Dämmstoff (3) und, bevorzugt, eine außenseitige Schutzschicht (7) gegen mechanische Beschädigungen, wie ein Flies, eine Matte oder dgl. aufweist.
2. Fertigteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtungsbahn (4) eine Bitumenbahn oder Folie ist.
3. Fertigteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmstoff (3) extrudiertes Polystyrol, insbesondere XPS-Schaumstoff, oder ein anderer, wasserbeständiger Schaumstoff bzw. Dämmstoff ist.
4. Fertigteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die außenseitige Schutzschicht (7) eine Drainagematte oder ein Drainageprofil (17) ist.
5. Fertigteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leerräume zwischen dem Drainageprofil (17) und dem Dämmstoff (3) mit einer Profilfüllung (19) zumindest teilweise verfüllt sind, wobei die Profilfüllung insbesondere aus extrudiertem Polystyrol, besonders bevorzugt aus XPS-Schaumstoff, oder einem anderen, wasserbeständigen Schaumstoff bzw. Dämmstoff besteht.
6. Fertigteil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seine beiden späteren vertikalen Kanten, eigentlich schmale Flächen, als gestufter Falz (16) ausgebildet sind.
7. Fertigteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufung des Falzes (16) nach Art von Nut und Feder ausgebildet ist.
8. Verwendung eines Fertigteils (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn-
zeichnet, dass es
- auf eine Wärmedämmung (3°) im Bodenbereich und auf eine darüber hochgezogene und umgelegte Dichtungsbahn (4), die unterhalb einer Bodenplatte (5) angeordnet ist, aufgesetzt und an der Außenschalung (11) befestigt wird; wobei
- die Abdichtung (4) des Fertigteils in direkten Kontakt mit der hochgeführten Abdichtung (4) des Bodenbereichs in Kontakt kommt, dass sodann
- die Dichtungsbahnen der Bodenplatte und des Fertigteils dicht miteinander verbunden werden, dass anschließend
- eine Bewehrung (13) aus der Bodenplatte (5) heraus aufgebaut wird, dass anschließend
- eine Innenschalung errichtet wird, und dass schließlich
- Beton eingefüllt wird.
9. Verwendung eines Fertigteils (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn-
zeichnet, dass es
- auf eine Wärmedämmung (3°) im Bodenbereich und auf eine darüber hochgezogene und umgelegte Dichtungsbahn (4), die unterhalb einer Bodenplatte (5) angeordnet ist, aufgesetzt und ohne Außenschalung mit Hilfe des Drainageprofils (17) fixiert wird; wobei
- die Abdichtung (4) des Fertigteils in direkten Kontakt mit der hochgeführten Abdichtung (4) des Bodenbereichs in Kontakt kommt, dass sodann
- die Dichtungsbahnen der Bodenplatte und des Fertigteils dicht miteinander verbunden werden, dass anschließend
- eine Bewehrung (13) aus der Bodenplatte (5) heraus aufgebaut wird, dass anschließend
- eine Innenschalung errichtet wird, und dass schließlich
- Beton eingefüllt wird.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
ATGM50139/2020U 2020-07-09 2020-07-09 Fertigteil zur Abdichtung von Wänden AT17299U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50139/2020U AT17299U1 (de) 2020-07-09 2020-07-09 Fertigteil zur Abdichtung von Wänden
DE102021111093.9A DE102021111093A1 (de) 2020-07-09 2021-04-29 Fertigteil zur Abdichtung von erdberührten Wänden
CH00596/21A CH717632A2 (de) 2020-07-09 2021-05-27 Fertigteil zur Abdichtung von erdberührten Wänden.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50139/2020U AT17299U1 (de) 2020-07-09 2020-07-09 Fertigteil zur Abdichtung von Wänden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17299U1 true AT17299U1 (de) 2021-12-15

Family

ID=78951096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50139/2020U AT17299U1 (de) 2020-07-09 2020-07-09 Fertigteil zur Abdichtung von Wänden

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT17299U1 (de)
CH (1) CH717632A2 (de)
DE (1) DE102021111093A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2426464A1 (de) * 1974-05-31 1975-12-11 Inco Systems Inc Gebaeudekonstruktion
DE102012219931A1 (de) * 2012-10-31 2014-04-30 Doka Industrie Gmbh Wandschalungssystem sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Wandschnitts mit einer Isolierschalung
DE202014103218U1 (de) * 2013-11-21 2014-07-23 Roland Wolf Gmbh Wasser-Hinterlauf-sichere Wärmedämmung für ein Bauwerk
DE202015105710U1 (de) * 2015-07-31 2015-11-04 Sb Bautechnik Gmbh Verbundelement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2426464A1 (de) * 1974-05-31 1975-12-11 Inco Systems Inc Gebaeudekonstruktion
DE102012219931A1 (de) * 2012-10-31 2014-04-30 Doka Industrie Gmbh Wandschalungssystem sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Wandschnitts mit einer Isolierschalung
DE202014103218U1 (de) * 2013-11-21 2014-07-23 Roland Wolf Gmbh Wasser-Hinterlauf-sichere Wärmedämmung für ein Bauwerk
DE202015105710U1 (de) * 2015-07-31 2015-11-04 Sb Bautechnik Gmbh Verbundelement

Also Published As

Publication number Publication date
CH717632A2 (de) 2022-01-14
DE102021111093A1 (de) 2022-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3521557A1 (de) Multifunktionsrahmen für röhrenartige bauwerke
DE102005051316A1 (de) Fertigbauteil zum Herstellen eines Bauwerkteils
DE202007005523U1 (de) Beton-Fertigteile
EP1630300A1 (de) Bauwerksabdichtung
EP1591595A2 (de) Wasserundurchlässiger Keller
EP1736605B1 (de) Balkonzarge, Balkon sowie Verfahren zum Herstellen eines Fertigteilbalkons
AT17299U1 (de) Fertigteil zur Abdichtung von Wänden
EP3093412A1 (de) Bewehrungsanschlusselement
DE10360940B4 (de) Bodenschwelle
EP1911882A2 (de) System zur Herstellung eines Belags für begeh- und/oder befahrbare Dachflächen, Erdreichabdeckungen oder dergleichen
EP1980675A1 (de) Zarge für einen Balkon oder eine Terrasse sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2336041A1 (de) Fertighaus
EP1482098B1 (de) Wasserundurchlässiger Keller und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016119344A1 (de) Fugenabdichtungssystem und Verfahren zur Hestellung eines Fugenabdichtungssystems
DE10256811A1 (de) Beton-Bauteile und Bauwerke mit solchen sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP3825487B1 (de) Verfahren zum erstellen einer abschalung des übergangs von einer boden-/deckenplatte zu einer aussenwand
EP1632613B1 (de) Keller für Gebäude
DE202010005381U1 (de) Sockeldämmplatte
DE2713134C2 (de) Feuchtigkeitsgeschützte Wärmedämmplatte zur AuBendämmung von Wänden im Erdreich
DE102009061751B4 (de) Vorgefertigtes Wandelement
DE202023101953U1 (de) Abdichtungsfolie und Baukörper mit Abdichtungsfolie
DE20311076U1 (de) Wasserundurchlässiger Keller
DE102022131325A1 (de) Schalungselement und Anordnung von Schalungselementen
DE29605031U1 (de) Einrichtung zum Schutz von Bauwerken gegen das Eindringen schädlicher Gase, insbesondere von Radon aus dem Baugrund
DE19513664A1 (de) Dämmelement zur schalldämmenden Lagerung von Gebäudeteilen